Belvedere: Klemens Brosch. Wiederentdeckung eines großen Zeichners

März 7, 2018 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Im Drogenrausch gezeichnete Kriegstraumata

Klemens Brosch, Das Krokodil auf der Mondscheibe, um 1912. Bild: © Landesgalerie Linz

„Noch immer geschehen Zeichen und Wunder …“ schreibt Brosch 1925 in seinem Tagebuch. Dieser Satz kennzeichnet den Linzer Künstler. Intensive Natur- und Landschaftserfahrungen stehen in seinem Leben tragischen Momenten gegenüber. Nach nur 16 Schaffensjahren hinterließ er knapp 1.000 Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafiken und Gemälde. Er zählt damit neben  Klimt, Schiele, Kubin und Kokoschka zu den bedeutendsten Zeichnern Österreichs. Das Belvedere zeigt ab 9. März eine erste große Retrospektive des Künstlers in Wien.

Broschs Bilder sind fantastische Visionen, seine akribischen Zeichnungen zum Thema Natur und Landschaft nehmen Aspekte der neuen Sachlichkeit und des Surrealismus vorweg. Wie viele seiner Künstlerkollegen sah er sich nach dem Ersten Weltkrieg mit neuen Bedingungen konfrontiert. Das Kriegsgeschehen hinterließ grausame Eindrücke, gleichzeitig fehlten in der Kunstwelt große Aufträge. Brosch ist gezeichnet von diesem Umbruch. Sehr früh nimmt der manische Zeichner symbolistische Einflüsse in seine Landschaftsbilder auf, behandelt aber auch düstere Themen wie die Massenvernichtungen im Ersten Weltkrieg und Visionen in sein Werk und setzt sich mit Vergänglichkeit und Tod auseinander. 1913 ist er Mitbegründer der Linzer Künstlervereinigung MAERZ, ein Schritt, der als Beginn seiner Karriere gilt.

Klemens Brosch, Siesta der Henker, 1916. Bild: © NORDICO Stadtmuseum Linz

Klemens Brosch, Verhungerter Flüchtling, 1916. Bild: © Grafische Sammlung des Oö. Landesmuseums

Die Kriegsjahre prägen ihn nach haltig, was sich in seinem Werk, aber auch in seiner psychischen Verfassung manifestiert. Über Jahre hinweg verfällt er der Drogensucht, in den Bildern jener Zeit spiegeln sich seine erschreckenden Halluzinationen. Abhängigkeit und brutaler Entzug werden zu prägenden Erfahrungen. Im Dezember 1926 nimmt er sich auf tragische Weise das Leben. Brosch hinterlässt ein umfangreiches Werk, das von einer krisengebeutelten Epoche zeugt. Stationen seines Lebens werden in der Werkschau  im Unteren Belvedere aufgezeigt. Die Ausstellungskooperation mit den Museen der Stadt Linz und dem Oberösterreichischem Landesmuseum versteht sich als Neu- und Wiederentdeckung und ist die facettenreichste Ausstellung, die dem Künstler in Wien bisher gewidmet wurde.

www.belvedere.at

7. 3. 2018