Museumsquartier: Next to Normal

April 28, 2016 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Pia Douwes rockt endlich wieder Wien

Ab mit den Psychopharmaka in den Mist: Pia Douwes als Diana Goodman. Bild: Günter Meier

Ab mit den Psychopharmaka in den Mist: Pia Douwes als Diana Goodman. Bild: Guenter Meier

Zu Riesen mutiert tanzen die knallbunten Psychopharmaka heilsversprechend über die Bühne. „Ich spüre mich nicht mehr“, sagt die Frau. „Patientin stabil“, konstatiert der Arzt. Später aber wird Mutter ihre Little Helper in der Toilette entsorgen. „Wir haben die glücklichste Klospülung in der Straße“, scherzt sie scheinbar fröhlich mit ihrem Mann. Es ist klar, dass dieser Schein trügt.

Im Wiener Museumsquartier ist noch bis 1. Mai das Musical „Next to Normal“ zu sehen. Und die eben beschriebenen Szenen sind der Humor, der Sarkasmus, das Verzweiflungslachen, zwischen denen sich der Abend eingenistet hat. Mitunter schnieft’s rundum, und das ist gut so, denn Regisseur Titus Hoffmann, der das Stück vom englisch- in den deutschsprachigen Raum geholt und übersetzt hat, will sein Publikum mit einer Geschichte erreichen, die es etwas angeht. Das ist ein Hoffnungsschimmer für ein Genre, dass hierzulande wie ein Komapatient mit den immer gleichen Stoff-Infusionen künstlich am Leben erhalten wird. „Next to Normal“ geht gegen alle gängigen Musicalklischees an, nicht einmal das Ende ist umwerfend happy, und reüssiert gerade deswegen. Es geht um Depressionen, Selbstmordversuche, ekelhafte Elektrokrampftherapien – und es funktioniert. Mit Rums und Rockmusik. Als wär’s die Neuerfindung der Kunstgattung Singspiel, die Ansage: Innovation im System Musical ist möglich. In New York war ihnen dieses Phänomen bereits drei Tony-Awards und den Pulitzerpreis für das beste Drama (!) wert.

Komponist Tom Kitt und Autor Brian Yorkey erzählen von Diana Goodman. Sie ist die „Frau von nebenan“, Mutter einer Durchschnittsfamilie, doch lebt sie ihren Alltag weit abseits vom normalen. Denn Diana leidet an einer bipolaren Störung. Psychiater und die von ihnen verschriebenen Behandlungsmethoden bestimmen ihren Tagesablauf. Ihr Mann Dan hat sich in eine „Alles wird gut“-Selbsthypnose geflüchtet, ihre Tochter Natalie fühlt sich ungeliebt und vernachlässigt, der Sohn immerhin steht ihr zur Seite. Doch als sie ihn mit einer Geburtstagstorte überraschen will, und die anderen darob entsetzt reagieren, wird klar, dass Gabe nur in Dianas krankem Gehirn vom Säugling zum Teenager herangewachsen ist … Das alles ereignet sich so schonungs- wie schnörkellos, Hoffmanns Dialoge und Songtextbearbeitungen sind direkt, „in your face“, lieber setzt er auf die richtigen Worte als auf den besseren Reim. Im Triebe-Liebe-Hiebe-Universum ist das erfrischend und eindringlich.

Vorgetäuschtes Familienidyll: Pia Douwes, Felix Martin, Dominik Hees, Sabrina Weckerlin und hinten Dirk Johnston als Gabe. Bild: Titus Hoffmann

Vorgetäuschtes Familienidyll: Pia Douwes, Felix Martin, Dominik Hees, Sabrina Weckerlin und hinten Dirk Johnston als Gabe. Bild: Titus Hoffmann

Die Ärzte greifen zu den extremsten Mitteln: Ramin Dustdar. Bild: Titus Hoffmann

Die Ärzte greifen zu den extremsten Mitteln: Ramin Dustdar als Dr. Madden bei der grauslichen Elektrokrampftherapie. Bild: Titus Hoffmann

Nicht mehr als sechs Musiker und sechs Darsteller braucht es, um das Ganze umzusetzen. Publikumsliebling Pia Douwes hat mit der Diana einmal mehr eine Rolle gefunden, in der sie brillieren kann. Sie kann nicht nur schauspielerisch auf der ganzen Klaviatur der Gefühle spielen, sondern sie hat auch ihre Stimme mit noch mehr Timbre und emotionalem Tiefgang ausgestattet. Wie immer ist sie ein Glücksfall für die Produktion, egal, ob sie mit einem ihrer Seelenklempner einen imaginären Tango tanzt, ihren Ehemann mit einem anklagenden „Was Weisst Du?“ niederrockt oder mit Natalie im lyrischen Duett „Wär‘ Ich Nur Da“ versinkt – Pia Douwes rockt endlich wieder Wien. Tom Kitt hat für seine Musik das Schatzkästlein diverser Saitenvirtosen bemüht, tatsächlich ist auch im MQ der Mann an der E-Gitarre ein solcher, vieles klingt irgendwie vertraut, interpretiert, nicht imitiert, oft wie gerade eben improvisiert, jedenfalls ohne Ohrwurmzwang. Den einen Song, der sich durchs Trommelfell nagt und dahinter als Mitsummton festfrisst, gibt es nicht.

Beinah 90 Prozent des Stücks werden gesungen. Und ist jemand nicht mit einem Solo dran, wird er zum Chor eines anderen. Die Duette bis Sextette sind anspruchsvoll, die Stimmen der Sänger dabei wunderbar harmonisch. Felix Martin überzeugt als Dan Goodman, Sabrina Weckerlin ist eine wunderbare Natalie, rotzig-trotzig, und passend dazu hat sie ihre Stimme von Musical-Schönchengesang auf „Rockröhre“ umgeschliffen. Ihre Coming-of-Age-Story berührt nicht weniger als das Leid der Mutter; es ist die Qualität dieser Geschichte, dass man den Argumenten aller Figuren folgen, die Krise jedes Charakters begreifen kann. Felix Martin, sehr schön und sicher in hohen Tonlagen, geht einem geradezu ans Herz, wenn er über Dans Erschöpfung berichtet und davon, dass es seine Pflicht ist, nicht aufzugeben.

Dass er andererseits mit Fragen nach Dianas Warum und Wieso nervt, dass er mitunter mehr Vorwürfe als Hilfe zu bieten hat, ist allzu menschlich. Die Show wirft die Frage nach Schmerzen zulassen oder verdrängen auf, sehr wohl ausstellend, dass in dieser Zeit das funktionstüchtige Runterschlucken die gewünschte Lösung ist. Als wären sie die Antipoden agieren Dominik Hees als Natalies Freund Henry, ein von der Schlechtigkeit der Welt so überzeugter Kiffer, dass er frohgemut, weil überraschungsresistent durch diese wandeln kann, und Ramin Dustdar in der Rolle diverser Psychiater, die er mal wienerisch-freudianisch, mal zumindest in Dianas Fantasie als Rockstar anlegt. Auf ihren Fahnen steht Kurieren um jeden Preis, und auch wenn es – siehe eine gruselige Elektrokrampftherapie à la McMurphy – barbarisch ist, der Zweck heiligt die Mittel.

Die Tochter fühlt sich ungeliebt und flippt samt Freund aus: Sabrina Weckerlin und Dominik Hees. Bild: Günter Meier

Die Tochter fühlt sich ungeliebt und flippt samt Freund aus: Sabrina Weckerlin und Dominik Hees. Bild: Guenter Meier

Charismatisches Hirngespinst: Dirk Johnston als Gabe. Bild: Günter Meier

Charismatisches Hirngespinst: Dirk Johnston. Bild: Guenter Meier

 

 

 

 

 

 

 

 

Und dann ist da ein dritter, der an der Mutter zerrt. Der Sohn Gabe. Und sein Darsteller Dirk Johnston ist jedenfalls für die, die ihn noch nicht kannten, die Sensation des Abends. Ein charismatischer junger Mann, der im Ausdruck was vom jungen Leo hat, und ohne dessen Kraft die Übung ungleich schwerer zu stemmen wäre. Er ist ein egoistischer, ergo böser Geist, will er Diana doch auf seine Seite, und das muss bedeuten: aus dem Leben, ziehen. Überall im zweigeschoßigen Stahlkonstrukt des Bühnenbilds taucht er auf, als wäre es nur ein Gerüst für seine Handlungen, und auch auf der Videowand dahinter erscheint zigfach sein Lager-than-Life-Gesicht. Ein volldosiert eingesetzter Effekt. Johnston kann’s knackig oder ganz zart, nicht umsonst ist der Sänger aus Schottland auf dem besten Weg zum Star.

Am Ende heißt die Message, dass man, was man liebt, loslassen muss. Falls es sich nicht zu sehr an einen klammert. Dass, weil’s diesbezüglich weitgehend offen ausgeht, das Ensemble das Publikum mit ein bisschen viel „Liiiiiicht!“ verabschiedet, es dabei direkt adressiert und damit gleichsam missioniert, hält man aus. Es hat davor ja genug Schatten gegeben. Standing Ovations.

Pia Douwes im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=16451

www.next-to-normal.at

Wien, 28. 4. 2016