Jesmyn Ward: Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt
Februar 23, 2020 in Buch
VON MICHAELA MOTTINGER
Vom Gespenst, das durch die US-Geschichte geistert
Mit abgeklärter Wucht eröffnet US-Autorin Jesmyn Ward ihren Roman „Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt“. Pop geht mit Enkel Jojo zum Ziegengatter, denn eines der Tiere soll fürs Geburtstagsessen des 13-Jährigen geschlachtet werden. In aller Ruhe schildert Jesmyn Ward die Routine des Großvaters, das Aussuchen eines und das angstvolle Blöken der anderen Böcke, abstechen, ausweichen, häuten. „Der Todesgestank von etwas, das gerade lebendig war, das noch heiß ist von Blut und Leben“ lässt Jojo sich übergeben.
Er bleibt nicht der einzige, der kotzen muss. Seine Schwester Kayla tut es später, weil ihr Magen gegen die schier endlose Autofahrt protestiert, seine Mutter Leonie, weil sie einen Beutel Crystal Meth, den sie kurz vor einer Polizeikontrolle verschluckt hat, wieder herausbefördern muss. Es ist, als stülpten sie alle ihr Innerstes nach außen, um das Unverdauliche eines lebenslangen Runterschluckens loszuwerden, die giftigen Konkremente einer Familiengeschichte, die zugleich die amerikanische ist – Gewalt, Hassverbrechen, Blutvergießen, das ist es, was sie würgt.
„Big Joseph ist mein Weißer Opa, Pop mein Schwarzer. Ich wohne seit meiner Geburt bei Pop; meinen Weißen Opa hab ich zwei Mal gesehen“, erklärt Jojo. Der Ort: Bois Sauvage mitten in der dunklen Seele von Mississippi, die Zeit: ein diffuses Jetzt, heißt: die Sklaverei ist abgeschafft, der Rassismus nicht, er glüht weiß in der Hitze des Südens. Jojo ist einer von drei Ich-Erzählern, die die Buchkapitel unter sich aufteilen, die zweite ist Leonie, zügellos, drogensüchtig, überfordert, die außer Jojos Mutter auch die der kleinen Kayla ist – eine Zweijährige und ihr Afro so blond, ihre Augen so blau wie bei ihrem weißen Vater Michael.
Was zwischen Leonie und Michael ist, ist eine Amour fou, „sie versetzte ihm einen Schlag an den Kopf, der so laut schallte, dass es nass klang. Er drehte sich um, packte sie am Arm, dann schrien sie und keuchten und schubsten und zerrten, dann schoben sie sich noch dichter aneinander und sagten etwas, aber ihre Worte klangen wie Stöhnen“. Im Schlafzimmer nebenan stirbt die Großmutter an Krebs. Kayla erkennt nur Jojo als Vaterfigur an, die beiden derart in Fürsorge füreinander verschlungen, „er trägt sie vor seiner Brust, ihr Rücken sein Schild“, dass sie wie ein Wesen mit vier Armen und Beinen wirken.
Michaels Eltern wollen von ihrem abtrünnigen Sohn und dessen finsterer Brut nichts wissen. „Nigger bleibt für ihn Nigger“, sagt Michael über Vater Big Joseph. Nur eine grausame Tat verbindet die Familien: Michaels Cousin hat Leonies Bruder Given wie ein Stück Wild „erlegt“, man hatte den Black Boy zu einer Jagdgesellschaft weißer Schulfreunde eingeladen, bis der Neid über Givens Jagderfolg sein Schicksal besiegelte. „Du verdammter Idiot, sagte da dessen Vater. Es ist nicht mehr wie früher.“ Ist es doch: Der Weiße geht straffrei aus.
Was Ward schreibt, ist eine Poesie des Schreckens, ein Gedicht der Grausamkeiten, ein Poem über die Perspektivlosigkeit kontaminierter, gebrochener Herzen. Mit unerbittlicher Wahrhaftigkeit und im vernuschelten Ton wörtlichen Erzählens, den Übersetzerin Ulrike Becker wunderbar erhalten hat, reiht sie soziales Elend an Voodoo-Magie, diese schwarz oder weiß wie die Menschen, Drogenkriminalität an Stimmenhören, störrische Schweigsamkeit an die Liebe im Ungesagten, Archaisches an Gegenwärtiges, die Geschichte der als Sklavin verschleppten afrikanischen Ahnin, Lynchmord an Gnadentod, Kindesvernachlässigung an Gespenster. Alles verschwimmt in allem.
„Unburied“ nennt die Autorin im englischen Original die auf Deutsch zu Lebenden und Toten Gewordenen, schwer zu übertragen trifft’s der Begriff trotzdem besser. Wards Roman nimmt im Wortsinn Fahrt auf, als Michael nach drei Jahren Knast aus dem Gefängnis entlassen wird, und Leonie samt Kindern dorthin rast, um ihn abzuholen. „Dorthin“ ist das Mississippi State Penitentiary, die „Parchman Farm“, wo Pop als junger Mann in einer Chain Gang schuften musste. Und wo er den noch minderjährigen Sträfling Richie bis zu dessen Sterben beschützte. 1948, da gab es noch Bluthunde und die Prügelstrafe.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com
Der kindliche Richie, längst nicht mehr am Leben, erkennt in Jojo, an der Körperhaltung wie an der zum Leben, Pop. Nun will er zu ihm, will endlich „nach Hause“, will wissen, wie sein Ende war – und er, den nur Jojo (außer dem Nachbarshund und dem schwarzen Vogel vom Buchcover) sehen und fühlen kann, „als ich dreizehn war, wusste ich viel mehr als er, ich wusste, dass Fußeisen in die Haut einwachsen konnten, ich wusste, dass Leder durchs Fleisch schneiden konnte wie durch Butter, ich wusste, dass Hunger wehtun konnte“, ist nicht der einzige Geist, der erscheint. Das macht auch Given bei seiner Schwester Leonie. Aus Sorge und auch Zorn, dass sie nicht von Michael gelassen hat, Richie wie Given dabei im jenseitigen Changieren zwischen Gut und Böse …
Wenn Jesmyn Ward vom „Lost South“ erzählt, dann von einer Welt, die sie selbst genau kennt, sie kommt aus Mississippi, ist die erste ihrer Familie, die ein College besuchte, die Universität Stanford mit zwei Abschlüssen verließ und heute als Professorin mit ihrer Familie wieder im Süden lebt. Dass sie die Verhältnisse so gnadenlos präzise und dennoch nicht ohne Hoffnung sieht, es mag seinen Grund in ihrer eigenen Biografie haben. Wie tagesaktuell ihre Haltung gegenüber „Historie“ ist, ist unüberlesbar.
Dazu entwirft sie starke Szenen, Jojo, viel zu erwachsen für sein Alter, der es dennoch nicht wagt, seine Mutter um eine Flasche Cola zu bitten, und an der Tankstelle nur für sie eine kauft. Leonie, die ihre schlafenden Kinder liebkosen und gleichzeitig anbrüllen möchte, damit sie hochschrecken. Eine Prügelei zwischen Michael und Big Joseph, bis Michaels Mutter mit dem Besen dazwischen geht. Pop, von dem zunehmend klar wird, dass er ein düsteres Geheimnis hat, das mit Richies Tod zu tun hat und der Grund ist, warum beide keinen Frieden finden.
Die Situation zwischen ihren Lebenden und Untoten lässt Ward eskalieren. „Mam“, die Großmutter, die an die Heilige Teresa ebenso glaubt wie an Oya, „Herrin der Winde, des Blitzes und der Stürme“, zwingt Leonie zu einem synkretistischen Sterberitual. Da ist der Augenblick für Richie gekommen, seine tatsächlichen Absichten zu offenbaren. Given tritt im Kampf der Geister gegen ihn an – doch es wird nicht Jojo sein, der die Psychomania via Erlösung beenden wird, sondern … das hellsichtigste Geschöpf von allen.
Über die Autorin: Jesmyn Ward, geboren 1977, wuchs in DeLisle, Mississippi, auf. Nach einem Literaturstudium in Michigan war sie Stipendiatin in Stanford und Writer in Residence an der University of Mississippi. Zurzeit lehrt sie Creative Writing an der University of South Alabama. Für ihre Romane „Vor dem Sturm“ und „Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt“ erhielt sie jeweils den National Book Award sowie weitere Auszeichnungen.
Ullstein Taschenbuch, Jesmyn Ward: „Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt“, Roman, 304 Seiten. Übersetzt aus dem Englischen von Ulrike Becker.
www.ullstein-buchverlage.de jesmimi.blogspot.com
- 2. 2020