Volksoper: Der Opernball

Februar 18, 2018 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Charmelos statt schamlos

Kristiane Kaiser als Angelika, Sieglinde Feldhofer als Helene, Ursula Pfitzner als Margarete, Helga Papouschek als Palmyra, Kurt Schreibmayer als Theophil, Marco Di Sapia als Paul, Almira Elmadfa als Henri und Carsten Süß als Georg. Bild: © Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Gleich zu Beginn wird der running gag via Bühnenansage verkündet: Weil die Staatsoper heuer auslässt, findet „Der Opernball“ in der Volksoper statt. Nun, gar so stolz braucht man auf die Neuerwerbung nicht zu sein. Axel Köhlers Inszenierung, die die ursprünglich in Paris stattfindende Handlung nach Wien verlegt, wirkt eher wie ein ziemlich ordinäres Gschnas.

Vor allem im zweiten Akt nahmen Köhler und seine Ausstatter Timo Dentler und Okarina Peter die Übersiedlung vom Haus am Ring an den Gürtel allzu wörtlich, und zollten der ehemals sündigen Meile mit einem seltsamen Etablissement Tribut. Doch selbst hier geht’s statt schamlos nur charmelos zu. Es ist erstaunlich, das sonst so elegant frivol agierende Volksopern-Ensemble darstellerisch so hilflos zu sehen.

Aber der Reihe nach. Hebt sich der Vorhang, sieht man etwas, dass ein elegantes Wiener Loft sein soll, tatsächlich aber wie die Innenausstattung eines Luxusdampfers anmutet. Durch ein Bullauge ist das Riesenrad – und damit Wien – zu erkennen. In dieser Pappenstiel’schen Wohnung treffen nun neben dem Besitzerehepaar die Wimmers, die Schachtelhubers, deren Neffe Henri und Haushaltshilfe Helene aufeinander. Die Herren haben Amouren im Kopf, die Frauen stellen Fallen in Form von rosa Dominos. Billetten laden zum Ball, das Verwirr- und Verwechslungsspiel beginnt: „Gehen wir ins Chambre séparée“ …

Die musikalische Nummer vom One-Hit-Wonder Richard Heuberger. Mehr als diesmal wär‘ aber allemal drin gewesen, doch mangelt es der Regie völlig an Ideen (außer, dass man E-Mails auf Laptop und Handy liest), sei’s Ironie oder auch die Möglichkeit für Parodie. So holpern man hölzern durch den ersten Akt, der gefühlt viel länger ist, als die Uhr hergibt. Danach Nachtclub mit Pinups und Kojen fürs Tête-à-Tête, die wie weibliche Rundungen aussehen. Aus einem „Erlebniskeller“ strömen SM- und Crossgenderpärchen. Das hat mit Opernball so viel zu tun, wie Schnellimbiss mit Haubenrestaurant. Für den dritten Akt geht es zurück auf den Dampfer. Der nimmt nun zwar etwas Fahrt auf, als sich die Verwicklungen entwirren, doch insgesamt ist kaum mehr was zu retten.

Vor dem „Chambre séparée“: Ursula Pfitzner als Margarete, Sieglinde Feldhofer als Helene und Carsten Süß als Georg: Bild: © Barbara Pálffy / Volksoper Wien

Das gilt auf fürs Musikalische. Dirigent Alfred Eschwé beginnt zwar fröhlich-schmissig, doch irgendwann hat er beschlossen, es nur noch krachen zu lassen. Lyrische Momente gehen ihm komplett unter. Unter den Solistinnen und Solisten erfreuen Amira Elmadfa als Henri mit ihrem schönen Mezzo und ihrer Spielfreude, Sieglinde Feldhofers silbrig glänzender Sopran als quicksilbrige Helene und Marco Di Sapia, der als Paul Wimmer auch für Komödiantik sorgt.

Der übrige Cast (Kristiane Kaiser, Carsten Süss, Ursula Pfitzner, Martina Dorak) bleibt blass, Boris Eder, als Oberkellner Philipp ein aufgelegtes Gustostückerl, lässt man erst gar nicht ins Spiel kommen. Erfreulich ist ein Wiedersehen mit den Volksopern-Urgesteinen Helga Papouschek und Kurt Schreibmayer als Palmyra und Theophil Schachtelhuber. Am Ende gab es freundlichen Applaus ohne große Bravo-Rufe, für die Regie ein paar kräftige Buhs.

www.volksoper.at

  1. 2. 2018

Kammerspiele: La Cage aux Folles

September 11, 2015 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Michael Dangl macht die Ulknudel zur Charakterrolle

Herbert Föttinger, Michael Dangl Bild: Rita Newman

Herbert Föttinger, Michael Dangl
Bild: Rita Newman

Die schönsten Momente hat der Abend in seinen leisen lyrischen. Wenn Nachtclubbesitzer Georges seinen Star und Lebenspartner Albin mit dem „Song am Strand“ an ihre erste Begegnung erinnert, dazu romantisch der Mond scheint und keusche Küsse getauscht werden. Wenn der Sohn Jean-Michel seine „Mutter“ Albin gegen die selbsternannten Rechtschaffenen verteidigt. Und natürlich, wenn Michael Dangl als Albin erklärt: „Ich bin, was ich bin“.

Die Gänsehautnummer. Die Zeit zum Innehalten in dieser in Teilen temporeichen Inszenierung.

Werner Sobotka hat an den Kammerspielen der Josefstadt das Travestiemusical „La Cage aux Folles“ auf die Bühne gestellt. Und dabei ebenso nah am Tränenkanälchen gebaut wie auf Brachialhumor gesetzt. Schnell und grell – tatsächlich könnte das Licht subtiler sein – hat er die Varieténummer in Szene gesetzt, Teller und Beine fliegen, die einen tief, die anderen hoch, Popos, auch nackte, wackeln, die Pointen nicht, die sitzen nämlich auf den Punkt genau. Jedes nur denkbare Schwulenklischee spielt der Regisseur lustvoll wie ein Atout aus. Da ist nichts pc. Doch die Schwestern können mehr als Hach! und Huch! kieksen. Sobotka inszeniert die Geschichte einer Liebe, einer großen Liebe. So heiß möchte man auch mit einem fehlenden .. N! natürlich! … begehrt werden. Wenn auch die Oberfläche Patina angesetzt hat, weiß das Herz doch wo es hingehört. Dass das über die Rampe kommt, ist den Hauptdarstellern Michael Dangl und Herbert Föttinger zuzurechnen. Föttinger ist als Cage-Chef Georges hinreißend. Geschmeidig, auch beim Tanzen, so lange Knie und Hüfte mitmachen, charmant, ganz eitel Wonne. Er hat Schmäh, sein Text doppelten Boden, sagt er „die Direktion“ lachen die Leute a priori. Cage und Kammerspiele werden eins. Doch Föttinger, das ist schön, das ist eine neue Farbe, ist nicht das Schlitzohr, als das Georges schon interpretiert wurde. Er ist ein wahrhaft und aufrichtig und unter Schmerzen Liebender. Seine Empfindungen für Albin sind im doppelten Wortsinn Passion.

Michael Dangl dominiert die Aufführung als Albin und dessen Show-Alter-Ego Zaza. Er kostet das Jubiläum seiner 50. Josefstadt-Rolle voll aus. Er ist als Diva ein großer Tragöde. Wenn Georges ihm ein sarkastisches „God save the Drama-Queen!“ zuwirft, dann ist das nur eine Seite der Paillette. Dangl hat in seiner Figur einen Menschen erkannt, und dem versucht er mit seiner Darstellung gerecht zu werden. Was ihm mit Klasse, mit Stil und Elegance gelingt. Freilich darf Dangl mit viel Vergnügen ulknudeln – eine einwandfreie Slapsticknummer etwa, wie er „John Wayne als kleines Mädchen“ gibt, Albin soll ja Jean-Michels künftigen Schwiegereltern als Hetero untergejubelt werden -, doch wie da eine(r) mit „Mascara“ gegen das Älterwerden aufbegehrt, wie die Ausnahmeerscheinung Albin kämpferisch seinen Platz in einer gleichgebügelten Welt behauptet, das gibt der Rolle Charakter. Man hat in Wien Albin/Zaza schon resignativer gesehen, an den überlebensgroßen Vorgänger gab es ob der Ankündigung der Kammerspiele-Premiere einiges an Reminiszenzen. Dangl braucht keinen Vergleich zu fürchten, weil keiner angestellt zu werden braucht: „Die schönste Zeit ist heut …“ Außerdem kann er singen, ist ein einwandfreier Chansonnier, pardon: Chansonnière, was sich in dieser Inszenierung zum Schaden der Songs nicht verallgemeinern lässt. Nur Susa Meyer ist als Jacqueline naturgemäß stimmgewaltig.

Dabei sorgt Christian Frank mit nur fünf Mann für beinah Big-Band-Sound, es swingt schwungvoll aus dem Orchestergräbelein. Sobotka und Choreograf Simon Eichenberger casteten dazu eine großartige Tanztruppe.  Die Cagelles Arthur Büscher, Nicola Gravante, Christian Louis-James, Stefan Mosonyi, Timo Radünz und vor allem – als die Reitgerte schwingende Hanna aus Holland – Niran Straub sind Sobotkas sexy Sechs. Der erbrachte Beweis, dass auch ausgemachte Schönheiten versaut komisch sein können 😉 , siehe ein Einblicke Richtung Eingriff gewährender Herren-Can-Can. Gegen so viel Frauenpower hat es der Rest schwer. Niklas Abel gibt den Jean-Michel als Parade(schwieger)sohn. Der wunderbare Martin Niedermair ist als Butt-ler Jacob ein Kabinettstück, ein freches Kammerkätzchen von fast Molière’scher Prägung. Die verstockt konservative Familie Dindon rund um Familienoberhaupt Peter Scholz sieht dagegen, während es die anderen bunt treiben, ziemlich blass aus.

Das Publikum dankte für drei Stunden bittersüßen Spaß mit Standing Ovations. Werner Sobotka nahm sie inmitten des Ensembles fast mit Verwunderung entgegen.

Regisseur Werner Sobotka im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=14538

Video: www.youtube.com/watch?v=ueWh6T9P2Vc&feature=youtu.be

www.josefstadt.org

Wien, 11. 9. 2015

Salzburger Festspiele: Die letzten Tage der Menschheit

August 6, 2014 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Ja oder Nein oder auch Vielleicht

Gregor Bloéb, Dietmar König Bild: © Georg Soulek

Gregor Bloéb, Dietmar König Bild: © Georg Soulek

In der großartigen „Pension Schöller“-Bearbeitung von Hugo Wiener aus der 70er-Jahren sagt Max Böhm von Marianne Chappuis zu deren künstlerischem „Werk“ befragt: „Dazu kann man sagen Ja oder Nein oder auch Vielleicht.“ Darauf sie: „Fabelhaft, wie Sie die Situation beurteilen.“ Ähnlich ergeht’s einem nun mit Georg Schmiedleitners Inszenierung der „Letzten Tage der Menschheit“ am Salzburger Landestheater. Weder ist dem Zuschauer zuzustimmen, der den „heiligen Qualtinger“ beschwört, noch jenem Sitznachbar, der meint, nicht umsonst seien die letzten Worte von Karl Kraus‘ Marstheater Gottes „Ich habe es nicht gewollt“, noch solchen, denen ein „Stadttheater“ zu klein fürs große Ganze scheint. Dass das geht wurde erst eindrucksvoll bewiesen: www.mottingers-meinung.at/volkstheater-die-letzten-tage-der-menschheit/ . Und auch Schmiedleitner gibt das Beste. Und lässt einen doch irgendwie unbefriedigt zurück. Erst im April hat er die Arbeit, die im Herbst am Burgtheater zu sehen sein wird, von Matthias Hartmann übernommen. Da gab’s nicht einmal noch eine Textfassung. Schmiedleitner hat sich für 50 Szenen in dreieinhalb Stunden entschieden. Natürlich fehlt’s da am einen oder anderen.

Das Schöne: Der Regisseur verlässt sich nicht nur auf Burgkräfte. Er holte sich unter anderem Gregor Bloéb (als unverschämt breit grinsender Optimist; Bloéb wird von Rolle zu Rolle überzeugender, man freut sich schon auf seinen Boxer „Rukeli“ an der Josefstadt www.mottingers-meinung.at/theater-in-der-josefstadt-spielzeit-201415), Christoph Krutzler (sehr schön als süffisanter Hofrat oder brutaler Viktualienhändler) und Thomas Reisinger dazu. Der Regisseur enthält sich jeder nachfahrigen Besserwisserei. Er ist in diesem Sinne weniger kraus-lich. Dass es aber gerade derzeit wieder einmal an allen Ecken und Enden der Welt kracht, dass die letzten eigentlich nur die vorletzten Tage waren und sind, darauf – nur ein Vorschlag! – hätte man durchaus Bezug nehmen können, dürfen, sollen … Schmiedleitner hat sich statt eines allumspannenden Bogens für einen Reigen aus unzähligen „netten“ Einfällen entschieden. Dass dazu auch der Auftritt der Blasmusikkapelle Postmusik Salzburg gehört, ist Geschmackssache. Dass er sich bei der Zeichnung der Figuren nicht zwischen Karikatur und Kaltschnäuzigkeit entscheiden konnte (oder wollte?) nicht. So spielt die Burgtruppe brillant routiniert vor sich hin. Sie kann’s ja. Was soll da schief gehen?

Wenn Dietmar König den Nörgler gibt. Oder Elisabeth Orth den Kriegstreiber Conrad von Hötzendorf. Oder Stefanie Dvorak, Bernd Birkhahn, Petra Morzé … spielen, als ob es um ihr Leben ginge. Oder Peter Matić als Kaiser Franz Joseph dem Leichenwagen entsteigt. Oder Dörte Lyssewski die Kriegsberichterstatterin Schalek ist. Dreizehn Burgschauspieler in jeweils mehreren Rollen. Bumsti! Möchte man sagen. Doch es fehlt der Zunder, die Lunte, die diese Inszenierung zur Explosion bringt. Viel verpufft in lauer Luft. Was kann man da sagen? Ja oder Nein oder auch Vielleicht.

Salzburg, 31. 7. 2014

www.salzburgerfestspiele.at

www.mottingers-meinung.at/salzburger-festspiele-2014/

www.mottingers-meinung.at/salzburger-festspiele-jedermann/