Linda McCartney im Kunst Haus Wien

Juni 3, 2013 in Ausstellung

Pop-Ikonen auf Familienfotos

Paul McCartney, Jamaica  Bild: © 1971 Paul McCartney / Fotografin: Linda McCartney

Paul McCartney, Jamaica
Bild: © 1971 Paul McCartney / Fotografin: Linda McCartney

Ab 6. Juni würdigt das Kunst Haus Wien in der weltweit ersten umfassenden Retrospektive das Lebenswerk von Linda McCartney, einer der interessantesten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl ihrer ikonischen Porträts des Rock and Roll der 1960er, ihres Familienlebens und der Natur. Linda McCartney, 1941 in New York als Linda Eastman geboren, war eine Fotografin aus Leidenschaft. Ihre Begeisterung für die Musik ließ sie zunächst in die Musikszene zwischen New York, Kalifornien und London eintauchen. Ihre Porträts von Stars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison, Aretha Franklin, The Who oder Simon & Garfunkel prägen unser Bild der „Swinging Sixties“. Die auf diesen Fotos spürbare Atmosphäre von Nähe und Vertrauen macht ihre Porträtkunst unverwechselbar. Eine zufällige Gelegenheit, die Rolling Stones bei einer Pressekonferenz zum Album „Aftermath“ im Juni 1966 auf einer Yacht am Hudson River zu fotografieren, bedeutete für die junge Fotografin den Durchbruch. Als 1968 ihr Porträt von Eric Clapton auf dem Cover der Zeitschrift „Rolling Stone“ erschien, war sie die erste Frau, der diese Ehre zuteil wurde. McCartney fotografierte die Beatles bei der Präsentation ihres Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ im Jahr 1967. Paul und Linda verliebten sich ineinander und heirateten zwei Jahre später. Das Familienleben mit vier Kindern – zwischen den letzten Tagen der Beatles, den Tourneen der Wings und ruhigeren Tagen auf dem Land in Sussex und Schottland – rückte ins Zentrum ihrer Fotografie.

Linda McCartneys Alltagsszenen aus der hingebungsvollen Hinwendung zu ihrer Familie zeugen von einem stets wachen Blick für die Poesie des Augenblicks ebenso wie für Humor und Surreales. Sie stehen in ihrem fotografischen Schaffen heute gleichwertig neben den berühmten Porträts. Auch in diesen Arbeiten bleibt ihr markanter persönlicher Stil einer lässigen Eleganz, gepaart mit dem untrüglichen Gespür für den richtigen Moment, sichtbar. In ihrem späteren Leben kehrte Linda McCartney zu den frühen und prägenden Interessen ihrer Entwicklung als Fotografin zurück. Ihre Auseinandersetzung mit bildender Kunst hatte mit der Begegnung mit zahlreichen prominenten Künstlern begonnen und sie Kunstgeschichte studieren lassen. Eine spezielle Begeisterung für das Medium Fotografie, seine Geschichte und seine Verfahren, führte sie zu Experimenten mit Techniken aus den Anfangstagen der Fotografie. Eine beachtliche Anzahl ihrer Porträts stammt aus dieser Zeit, etwa von Willem de Kooning, Gilbert and George, Jim Jarmusch und Allen Ginsberg. Tiere, Pflanzen, Landschaften und Stillleben – teilweise ausgeführt als Platinum-Prints, Sun-Prints und Polaroids – sowie ein dokumentarischer Bereich mit Kontaktbögen, Videos und anderen Originalmaterialien runden den Blick auf das Lebenswerk einer leidenschaftlichen Fotografin ab.

Paul McCartney: „Von Anfang an bewunderte ich ihre Fotografie und dass ich ihre Arbeit persönlich erleben durfte, verstärkte diese Bewunderung noch. […] Von ihr fotografiert zu werden, fühlte sich locker und angenehm an, und in ihren Arbeiten kommt deutlich zum Vorschein, wie entspannt ihre Modelle sind. Ihr untrüglicher Sinn für das richtige Timing hat mich immer beeindruckt. Sie drückte auf den Auslöser, wenn man es am wenigsten erwartete, und dann hatte sie ihr Foto im Kasten. Ihre Kunst nahm eine neue Dimension an, als sie eine Familie gründete und ihre Kinder großzog. […] Auf der persönlichen Ebene war sie eine lebenslustige, äußerst loyale Person, die ihre Familie über alles stellte; ihr trockener Humor schimmerte bei allem durch, was sie tat.“ (Aus „Linda McCartney: Life in Photographs“, TASCHEN 2011)

www.kunsthauswien.com

Von Rudolf Mottinger

Wien, 3. 6. 2013

Marianne Faithfull im stadtTheater Walfischgasse

April 17, 2013 in Tipps

Auf einen „Initimate Evening“ in Wien

Foto: cmm

Foto: cmm

Anita Ammersfeld, Prinzipalin des Wiener stadtTheater Walfischgasse, ist eine mittelschwere Sensation gelungen: Sie holt Superstar Marianne Faithfull an ihr Haus. Eine ganze Juni-Woche lang (3. bis 8. 6.) wird die britische Sängerin und Schauspielerin bei „An Initimate Evening“ auf  Tuchfühlung mit ihren Fans gehen. Wie es zuvor schon Herman van Veen oder die Tiger Lillies taten. Begleitet von Neill MacColl an der Gitarre wird la Faithfull eine Auswahl ihrer Songs darbieten und vielleicht sogar ihren österreichischen Wurzeln –  ihre Mutter war die Großnichte von Leopold Sacher-Masoch – nachgehen…

Der Vorverkauf hat schon begonnen !

Faithfull startete ihre Karriere 1964 mit „As Tears Go By“, einer Komposition der Rolling Stones Mick Jagger und Keith Richards. Mit Jagger verband sie außer der Musik auch eine Liebesbeziehung, die die Boulevardpresse ebenso ausschlachtete, wie ihre Drogensucht. Sogar bei Jim Morrisons Verschwinden soll sie als „Sister Morphine“ die Hände im Spiel gehabt haben. Im Laufe der Jahre arbeitete sie mit unzähligen und so unterschiedlichen Künstlern wie Pulp, Metallica, P. J. Harvey, Van Morrison, Nick Cave oder Patrick Wolf zusammen. Sie spielte  in Robert Wilsons „The Black Rider“ oder neben Anthony Hopkins die Ophelia in Tony Richardsons Hamlet-Verfilmung, stand auch mit jungen Kollegen wie Jude Law vor der Kamera und gilt heute als eine der großen kontemporären Brecht/Weill-Interpretinnen. 2007 feierte Faithfull als Hauptdarstellerin in dem Film „Irina Palm“ (als hilfreiche Hand für Herren im Bordell) bei der Berlinale einen großen Erfolg und ging wieder auf Welttournee. Im selben Jahr sang sie mit Patrick Wolf für sein Album „The Magic Position“ das Duett „Magpie“.

www.stadttheater.org

Trailer: www.youtube.com/watch?v=KPk8jYiyhtU

Von Michaela Mottinger

Wien, 17. 4. 2013