VON MICHAELA MOTTINGER
„Komödiantische Schwermut entspricht mir sehr“

August Zirner als Therapeut Max in Sandra Nettelbecks berührendem Ensemblefilm „Was uns nicht umbringt“. Bild: © Marion von der Mehden / Alamode Film
Am 16. November startet Sandra Nettelbecks berührender Ensemblefilm „Was uns nicht umbringt“ in den heimischen Kinos. Die Regisseurin und Drehbuchautorin lässt darin den Therapeuten Max aus „Bella Martha“ in seinem Kosmos voller neurotischer Patienten, familiärer und amouröser Verstrickungen wieder aufleben. Nettelbeck erzählt mit melancholischer Heiterkeit von Sinnkrisen und Herzensangelegenheiten in der Mitte des Lebens.
Als Max ist erneut August Zirner zu sehen, der es diesmal mit einem depressiven Piloten, einer trauernden Schriftstellerin – und einem faulen Hund zu tun bekommt. Mit ihm spielen Barbara Auer, Johanna Ter Steege, Christian Berkel, Peter Lohmeyer und David Rott. Ein Gespräch in den Wiener Kammerspielen, wo August Zirner diese Saison in Daniel Glattauers „Vier Stern Stunden“ auf der Bühne steht:
MM: Etwas, das den Episodenfilm „Was uns nicht umbringt“ auszeichnet, ist wohl, dass jeder Zuschauer darin eine Geschichte finden wird, die er so oder so ähnlich persönlich kennt.
August Zirner: Ich hoffe, und ich glaube, das ist etwas, das die Regisseurin Sandra Nettelbeck auszeichnet, dass sie so viele verschiedene Typen erschaffen kann. Das Phänomen Weltschmerz, um das es im Film ja geht, wenn man das so großspurig ausdrücken darf, ist sicher eines, das viele Leute beschäftigt.
MM: Ich habe gelesen, Sandra Nettelbeck hätte Ihnen versprochen, diesen Film zu schreiben?
Zirner: Als wir uns damals bei „Bella Martha“ kennengelernt haben, haben wir festgestellt, dass da eine gewisse geistige Verwandtschaft, ein ähnliches Ticken ist. Ich sollte in „Bella Martha“ den Therapeuten spielen, und sie sagte aber, das sei nur eine kleine Rolle, ob ich das überhaupt machen wolle. Ich sagte natürlich, die Figur interessiert mich. Ich wuchs geradezu in diese Therapeutenrolle hinein, und Sandra sagte, irgendwann rücke ich diesen Max mal in den Mittelpunkt eines Films. Einige Zeit später haben wir wieder miteinander gedreht, beim Kinderfilm „Sergeant Pepper“, da habe ich wieder einen Therapeuten gespielt, und sie wiederholte, das Versprechen für den Max gilt noch. Und jetzt hat sie es wahr gemacht, was ich sehr schön finde, wenn jemand mal Wort hält und seinen Darstellern treu ist.
MM: Als Sie mit dem Max zum zweiten Mal dieselbe Figur übernahmen, sind Sie da schon in eine Vertrautheit geschlüpft? Wie haben Sie den Max weiterentwickelt, und: sind Sie denn der Paradetherapeut?
Zirner: Mir war Max von Beginn an sehr vertraut, auch, was seine Vater-Geschichte betrifft, wenn die unbekannte Halbschwester kommt, und ihn informiert, dass der, den er seit Jahrzehnten für tot hielt, gerade noch lebt. Das könnte eins zu eins aus meinem Leben sein. Die Lücke, die entsteht, wenn ein Vater früh stirbt, und wie man diese Lücke zu füllen versucht, das kenne ich sehr gut. Max hat sich also insofern entwickelt, schon beim Lesen, und dann beim Drehen. Es war ein schönes Arbeiten. Mit jedem neuen Patienten und mit jedem neuen Schicksal hatte ich tolle Kollegen vor mir, an denen ich die Qualität dessen, was es heißt, zuzuhören, noch einmal ganz stark kennengelernt habe. Mir ist das begleitende Zuhören mit zunehmendem Alter immer wichtiger.
MM: Ein Beispiel?
Zirner: Als der Film abgedreht war, habe ich einen Monat später in München wieder „Nathan der Weise“ gespielt, und habe plötzlich gemerkt, ich höre viel intensiver zu, wenn die anderen sprechen, der Tempelherr, die Recha, der Sultan … was brauchen die, was kann ich sagen oder tun, um denen in die Spur zu helfen? Ich wollte mich tatsächlich, bevor ich auf die Schauspielschule ging, mit der menschlichen Psyche befassen. Aber Schauspieler ist der Beruf, der mir diesbezüglich mehr entgegenkommt, weil er auch meinen Spieltrieb bedient.
MM: Max ist die Figur, bei der alle Fäden des Films zusammenlaufen, gleichzeitig ist auch er von seinem Leben überfordert. Er hat diese komödiantische Schwermut. Ist das ein Typus, den zu spielen Ihnen liegt?
Zirner: Komödiantische Schwermut entspricht mir sehr. Ich mag diesen Begriff, das umzusetzen ist das, was ich mir beim Spielen wünsche.

Kuscheln auf der Therapeutencouch: mit Film-Exfrau Barbara Auer. Bild: © Mathias Bothor / Alamode Film

Max verliebt sich in Patientin Sophie: Johanna Ter Steege. Bild: © Marion von der Mehden / Alamode Film
MM: Um eine Klammer zum Frederic Trömerbusch zu bilden, den Sie an den Kammerspielen in „Vier Stern Stunden“ darstellen (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=29596): zeichnet den dieser Charakterzug auch aus?
Zirner: Ja, aber anders. Er hat sich seit der Premiere Mitte September auch noch entwickelt, ist jetzt weniger sarkastisch übertrieben, sondern hat mehr Kern bekommen.
MM: Max holt sich gegen das Alleinsein einen Hund aus dem Tierheim. Ich würde Sie ja fragen, wie es war, mit dem zu spielen, aber dieser Hund spielt nicht, er liegt nur herum.
Zirner: Mit Hund zu spielen ist nicht sehr schön, weil er natürlich immer im Mittelpunkt steht, und das ist für jeden Schauspieler ganz furchtbar. (Er lacht.) Hier war es besonders schwierig, weil ich den Hund nicht einmal ansprechen durfte, wir durften uns nicht aneinander binden, sondern mussten Distanz zueinander wahren. Ich mag aber Hunde, also fiel mir das schwer.
MM: Sie haben vorhin schon gesagt, das ist Ihr dritter Film mit Frau Nettelbeck. Was sind denn die Vorzüge, wenn man einander kennt?
Zirner: Man kann mit Sandra sehr offen und ehrlich arbeiten, man kann ihr vertrauen. Ich vertraue ihrem Geschmack und ihrer Intelligenz. Und sie hat die Begabung, mich zu konzentrieren, mich zu fokussieren. Sie macht konsequent ihr Ding, das ist sicher für manche anstrengend, aber sie weiß, was sie will. Sie hat eine sanfte Insistenz, sie besteht sanft auf dem, was sie richtig findet. Da fühlt man sich aufgefordert, das Wesentliche zu tun, und nicht mehr.
MM: Ihre Kolleginnen und Kollegen im Film hatten ja großteils auch schon Nettelbeck-Erfahrung.
Zirner: Jaja, wir sind viele Wiederholungstäter. Auch Kameramann Michael Bertl. Das ist etwas, das einen guten Film ausmacht, dass Regie und Kamera als eingespieltes Team miteinander arbeiten.
MM: Welche Geschichte von Max‘ Patienten hat Sie am meisten berührt?
Zirner: Eigentlich die von Ben, weil er nicht spricht, weil er nicht mehr sprechen kann. Ich bin ja ein Dauerquassler, deshalb ziehen mich solche Gegensätze an. Ich finde zwar Bjarne Mädel als Tierpfleger hinreißend, auch seine Geschichte mit Jenny Schily, aber Mark Waschke, den ich vorher gar nicht kannte, hat mich sehr berührt. Da habe ich mich ständig gefragt, was kann ich tun, um diesen Ben aus der Reserve zu locken? Soll ich Tee kochen, mich mit dem Hund beschäftigen, wie bringe ich ihn zum Reden?
MM: Das klingt, als hätten Sie Raum gehabt, Ihre eigenen Ideen in den Dreh einzubringen.
Zirner: Viele Dinge entstanden im Moment, bei der szenischen Entwicklung, ich kann wirklich nicht mehr sagen, was Sandras Idee war, und was meine. Es hat sich oft aus dem Spiel so ergeben. Mir ist es halt wichtig, nicht nur auf mein nächstes Stichwort zu warten, sondern genau auf den Bühnen- oder Filmpartner zu achten – aktives Zuhören, wie ich vorhin schon sagte. Das ist in unserem Beruf ein bisschen auf den Hund gekommen, aber es ist wichtig.
MM: Der Film lässt bei den meisten Figuren am Ende die Fragen offen.
Zirner: Das ist das Schöne daran, viel wird angedeutet, nichts zu Ende erklärt. Doch für alle Figuren besteht die Chance, dass …

„Vier Stern Stunden“ an den Kammerspielen: als Frederic Trömerbusch mit Bühnenpartnerin Martina Ebm. Bild: Rita Newman

Spontane Umarmung: bei den Dreharbeiten zur John-Steinbeck-Doku in der Wüste Nevada. Bild: privat
MM: Was anderes, weil wir hier in den Wiener Kammerspielen sitzen: Sie haben in einem Interview einmal gesagt, Wien mache Sie aggressiv. Wie geht es Ihnen jetzt?
Zirner: Ich habe mich inzwischen wieder daran gewöhnt, in Wien zu sein, und habe mit der Stadt meinen Frieden geschlossen. Wien ist eine Stadt des Theaters, der Musik, hat immer tolle Ausstellungen, hat seine Kaffeehäuser. Ich kann Ihnen gestehen, so sehr Wien mich auf die Palme bringen kann, ist es doch die einzige Stadt, in der ich leben kann.
MM: Auf die Palme – warum?
Zirner: Weil ich über die Schatten der immer noch nicht bereinigten Vergangenheit ärgere, über die fehlende Bereitschaft, darüber zu reden. Dieses Denken – „Es war eine schwierige Zeit, das wissen wir eh, aber man muss doch nach vorne schauen. Wir haben jetzt so Leute wie Kickl, die machen das für uns. Wir haben jetzt wieder Grund, Identität zu stiften …“ -, da kann es mir passieren, dass ich grantig werde. Nur, ich bin ja auch Amerikaner, und da ist es um nichts besser.
MM: Das wollte ich Sie fragen. Wie geht derzeit ein Leben zwischen den USA, Österreich und Ihrem Hauptwohnsitz Bayern?
Zirner: Indem man pendelt und immer wieder auch anderswo spielt.
MM: „Was uns nicht umbringt“ hat Szenen, in denen Menschen sich vorstellen, wie etwas sein könnte, und im nächsten Bild sieht man die Realität.
Zirner: Diesen „Trick“ habe ich sehr gemocht. Das kennen wir ja alle, Vorstellungen von etwas zu haben, und in der Wirklichkeit wird es dann ein Oh-Gott! Man hat sich getäuscht, oder aber es ist noch schöner. Das finde ich reizvoll, und es ist auch ein Thema von Sandra: diese ganzen Projektionen und Hoffnungen, die wir haben, die Diskrepanz zwischen einem Wunsch und dessen Verwirklichung.
MM: Der Film beginnt für Max mit einer vorgestellten Umarmung und endet mit einer tatsächlichen. Ist es das, was die Welt braucht, mehr Umarmungen?
Zirner: Das ist ein sehr schöner Gedanke. Wenn der Film bei jedem so ankommt, kann ich mir nichts Schöneres wünschen. Wenn man all diese Herren, die uns regieren, betrachtet, deren Namen ich gar nicht nennen will, weil man Narzissten nur damit bestrafen kann, und in dem Wissen, dass es unter den Wählern eine Akzeptanz für deren peinlichen Nationalismus und deren peinliche Ausländerangst gibt, dann ja, dann brauchen wir dringend mehr Umarmungen. Ich frage mich immer, wovor die denn Angst haben. Ich habe mehr Angst vor wild gewordenen Bayern. Oder vor Bankern. Wo ich vor meiner eigenen Türe kehre, ist die Bereitschaft, viel mehr über einen anderen und dessen Nöte und Probleme zu erfahren. Wir müssen viel mehr miteinander sprechen.
MM: Tun Sie das nicht ohnedies?
Zirner: Ich bemühe mich, weil es mich wirklich interessiert, wie es uns allen geht. Ich habe vor zwei Jahren in den USA mit Regisseurin Katharina Cleber eine Fernsehdoku über John Steinbeck gemacht, „Ein Mann, ein Hund, ein Pick up Truck, auf den Spuren von John Steinbeck“, und dazu eine alte Dame in der Wüste Nevadas interviewt. Und plötzlich sagte sie, das Problem im Land sei, dass die Leute nicht mehr miteinander reden, dass Nachbarn einander nicht mehr besuchen und sehen, wie sie helfen können. Und dann sagte sie: „August, can I ask you a favor? Would you just stand up and give me a hug?“ Das Foto davon habe ich noch.
MM: Bleibt mir die Frage nach weiteren beruflichen Plänen. Sie haben einen Fernsehfilm mit Urs Egger gedreht, „Der Geldmacher“?
Zirner: Da spiele ich den Nationalbankdirektor, eine kleine Rolle, aber ich mochte das Thema, das Phänomen des Schwundgelds, wo also Geldwert mit dem Wert von Arbeit in Balance ist. Ich habe ein musikalisches Programm namens „Frankenstein“ mit dem Spardosen-Terzett, als inneren Monolog des Doktors, der das Monster in seinem Kopf hat. Da sind die Kompositionen alle von uns, von Jazz bis Funk bis Kitsch. Ich mache wieder „Der kleine Prinz“ mit Kai Struwe – und am 25. Jänner trete ich im Radiokulturhaus mit den „Transatlantischen Geschichten“ auf. Der Anteil des Musikalischen wird in meiner Arbeit immer mehr. Ich bin in Gesprächen für zwei Filmprojekte, und an den Kammerspielen spiele ich bis Mai „Vier Stern Stunden“. Was das Danach am Theater betrifft, bin ich offen für Vorschläge.
www.facebook.com/WasUnsNichtUmbringt/
Die Filmkritik: www.mottingers-meinung.at/?p=30441
- 11. 2018