Schauspielhaus Wien: Kudlich in Amerika

Januar 12, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Nobody is perfect

Il buono, il brutto, il cattivo: Sebastian Schindegger, Vera von Gunten und Simon Bauer warten als Kinostars auf ihren Leinwandeinsatz. Bild: © Matthias Heschl

So carbonschwarz wie der Wüstensand in Marfa ist es auch auf der Autokino-großen Leinwand. Daneben grad noch zu erkennen ist das Muschel- logo einer Mineralölfirma, der Schriftzug nach Ken Saro-Wiwa, Brent Spar und Niger-Delta nun zur „Hell“ zerschmolzen. Ja, die opernbühne in marfa texas präsentiert ihre Gebrauchs- spuren stolz wie Bodennarben, engl.: upper s/oil zone, doch da geht auch schon das Licht aus, als hätt‘ dafür keiner ein paar Dollar mehr gehabt.

Darauf tanzen in der Finsternis vier neongeflexte Stetsons. Ein Cowboy-Chor, der das Giganten-Setting gleich mal mit Anti-US-Themen top-killed, wenn er wie ein Wildwestwind über die Edna-Ferber-Figuren hereinbricht, und dem amerikanischen Individualismus, dem Raubtierkapitalismus, dem Nullsummen-Nationalismus die Seinsberechtigung ausbläst. Auftritt Jesse, nein, nicht James, sondern Inman als nobody, von dem man weiß, dass er der Größte, aber wie diese Produktion nicht perfect ist, der ausführlich des Menschen Wille ist sein Erdölreich, „Why did we choose extinction?“, bejammert.

Am Schauspielhaus Wien wurde gestern in der Regie von Elsa-Sophie Jach und Thomas Köck ebendesselben „Kudlich in Amerika oder who owns history – ein carbondemokratischer spaghettiwestern“ als zweiter Teil der Kronlandsaga uraufgeführt. Das ist die Fortsetzung des 2016er-Stücks „Kudlich – eine anachronistische Puppenschlacht“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=23658) , die extended true story vom Bauernbefreier, der diese später allerdings ans Giebelkreuz nagelte, über den Kaiser Franz Joseph zweimal das Todesurteil verhängte, weshalb Kudlich in die Vereinigten Staaten flüchtete. Wo der Aufrührer im Abolitionismus eine neue Aufgabe fand, der Kämpfer gegen die Leibeigenschaft jetzt einer gegen die Sklaverei und für Abraham Lincoln als Präsident, seine supranationalen Freiheitsideen höchst modern.

Für Köck keine Geschichte. Er packt hundert Jahre drauf, und versetzt Kudlich ans Set der „Giant“-Dreharbeiten im Presidio County, um dort Rock Hudson aka Bick Benedict, Liz Taylor aka Leslie Lynnton zu treffen, und selber zu der kudlich hans aka der dean james aka rink jett zu mutieren.

Simon Bauer macht auf Marlboro Man. Bild: © Matthias Heschl

Schindegger, Bauer und von Gunten. Bild: © Matthias Heschl

Il grande silenzio: Sebastian Schindegger. Bild: © Matthias Heschl

Legendär die Szene, in der der rebellische Schwermütler in schwarzes Gold gebadet sein Glück gar nicht fassen kann, bevor er vom Ranch-Niemand zu Jetexas avanciert, zum lonesome rider, der sich im realen Leben mit dem Sportwagen derstesst, und man kann die Assoziationsperlenkette, die Köck da angeblinkt hat, schon begreifen. Von der final frontier zum Kaputt-Erobern der Erde, ergo Klimawandel, auf der Leinwand zu sehende Flächenbrände, Erdölkriege, in denen für die Tötung eines Generals 70 Dollar je Barrel ausbezahlt werden – und das Ganze in einem Theater, das bis 1975 das Heimat-Kino war.

Die Weglassung ist bekanntlich eine Errungenschaft des Älterwerdens, stand an dieser Stelle schon bezüglich des jungen Autors Kudlich I, und auch diesmal bringt es Köck nicht übers Herz seine darlings zu killen. Er mäandert von so ziemlich jedem Howdy-Klischee zu Politologen Timothy Mitchells Buch „Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil“ zu einer nihilistischen „Wir sterben eh alle“-Philosphie, seine Figuren in diesem Spielfilm-im-Spiel dabei so lustlos, wie man’s als Zuschauer bald selber ist. Musiker Andreas Spechtl, unter anderem „Ja, Panik“, ist für die Todesmelodie zuständig, aber was ein dystopischer Meta-Western hätte werden können, verfängt sich im Lasso der Verquastheit.

Im Vergleich zu Kudlich I wie auch zum luziden „Die Zukunft reicht uns nicht (Klagt, Kinder, klagt!)“ – Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=27228 –, diesem beinah mystischen Zwiegespräch einer Protagonistin mit einem Jugendchor, muss diese sperrige Spintisiererei klar verlieren. Am Drehort wissen derweil alle nicht, was sie tun, denn Jimmy nervt als rebel without a cause. Clara Liepsch beteuert weder hans noch james noch jett zu sein, sondern diese nur „durchgespielt“ zu haben. Fröhlich wurde cross-besetzt. Sebastian Schindegger in gelben Rüschen ist die taylor elizabeth aka die lynnton leslie, Vera von Gunten der hudson rock aka der benedict bick jordan, Simon Bauer die mccambridge mercedes aka die benedict luz, Til Schindler in Fliederfarbe gewandet die baker carroll aka die benedict luz II.

The Wild Bunch: Schindegger, Gunten, Schindler, Liepsch und Bauer. Bild: © Matthias Heschl

l mio nome è Nessuno: Jesse Inman als im Südstaatenakzent lamentierender nobody. Bild: © Matthias Heschl

The Magnificent Five: Bauer, Schindegger, Schindler, von Gunten und Inman. Bild: © Matthias Heschl

C’era una volta il West: Schindegger, Clara Liepsch und von Gunten. Bild: © Matthias Heschl

Eine marionette und ein zwerg tauchen auf, lynch, David, lynch, einer davon hängt als electronic horseman in der Luft, der Chor wird als „ein gottverlassener in der posthistorischen sierra des todes zwischen oilfields and tumbleweeds“ ausgewiesen, und, ja, es gibt begnadete Parodien auf Italo-Western, wehe ich muss noch einmal irgendwo Spaghetti- lesen!, aber dies ist keine davon. Das Ereignis im Schauspielhaus bleibt ergebnislos, Köck lässt einen ohne Wegweiser durch seine Gedankengänge irren. Mit nachgestelltem Ibiza-Video oder seinem Seitenhieb auf strukturellen Sexismus, mercedes-Bauer beschwert sich bei rock-von Gunten, dass Frauen im Western der Heldentod verwehrt ist, will er deshalb wohl anzeigen, dass die Richtung bei ihm stimmt.

Köck, dafür berühmt, heißt: zweifach Mühlheim-bepreist, stets Gott und die Welt in einen Text zu packen, hat mit Kudlich II zu viel des Guten gewollt. Die Publikums/Überforderung, die ihm sonst Programm ist, hat ihn diesmal scheint’s selbst ereilt. Sogar das in der Regel brillante Schauspielhaus-Ensemble kann die Köck’schen Sätze kaum mit Sprit und Spirit befüllen, Ausnahme: der großartig den Südstaatenakzent imitierende Jesse Inman, der mit seinem Nichts an vielleicht aber auch die dankbarste Rolle hat. Am Schluss wird die Sinnfrage aufgeworfen, ob es ohne „Vom Winde verweht“ den Bürgerkrieg gegeben hätte, Lacher!, was zur weiteren führt, ob ohne Hans Kudlich … „am End‘ weiß keiner nix“, soweit was Alt-Wienerisches zum Thema Hobel ausblasen.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=o19YBuzKEBo&t=2s           www.schauspielhaus.at

Andreas Spechtl – „The Seperate“: www.youtube.com/watch?v=iAzx-ib35ek

12. 1. 2020