Milla meets Moses

Oktober 28, 2020 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Kurz vor dem Ende kommt die erste Liebe

Eliza Scanlen als Milla. Bild: © Lisa Tomasetti

Doch, die Bahngleise scheinen sie magisch anzuziehen, wenn man vermuten möchte, dass ihr leerer Blick auf diese gerichtet ist. Springt sie? Spricht sie gerade mit sich selbst? Keine Zeit mehr. In doppelter Hinsicht. Denn an ihr vorbei rennt ein junger Mann; der zugedröhnte Junkie rempelt sie an, sie fällt hin, er kann vor dem einfahrenden Zug grad noch stoppen, und breitet die Arme aus. Schützt er sie oder sich? Keine Frage, Moses wird zum Lebensretter – nicht nur für Milla.

Mit ihrem Spielfilmdebüt „Milla meets Moses“, englisch: „Babyteeth“, überraschte die australische Theater- und TV-Regisseurin Shannon Murphy im vergangenen Jahr bei den Filmfestspielen von Venedig Presse und Publikum. Weil ihr hier etwas schier Unmögliches gelingt – nämlich von einem 15-jährigen krebskranken Mädchen zu erzählen, dass seinen bevorstehenden Tod mit einer überbordenden Fülle an Daseinslust wegschiebt.

Der am Freitag anlaufende Film ist an keiner Stelle Betroffenheitskino. Ist keine Tränendrüsentragödie. Ist kein steril-weißes Krankenhausdrama mit Infusionsschläuchen und Chemo-Kotzen, nichts würde Milla weniger dulden als Selbst-/Mitleid, sondern eine sehr besondere Coming-of-Age-Geschichte. Über all die Emotionen, Sehnsüchte und Ängste, die eine erste Liebe so mit sich bringt. Dass das gelingt, ist selbstverständlich der australischen Autorin und Schauspielerin Rita Kalnejais geschuldet, die ihr in Sydney ausverkauftes Theaterstück in ein Drehbuch verwandelte.

Aber auch den beiden jungen Schauspielern Eliza Scanlen und Toby Wallace, sie schon in „Little Women“ an der Seite von Saoirse Ronan und Emma Watson aufgefallen, er wie jeder gute Down-Under-Durchstarter seit weiland Kylie Minogue „Neighbours“-geprüft und für seine Darstellung des Moses am Lido mit dem Marcello-Mastroianni-Preis ausgezeichnet.

Mädchen in properer Schuluniform meets gepiercten, tätowierten, obdachlosen Punk. Da müssen deren Eltern erst einmal schlucken, auch an Millas neuer Fisur, die Moses mit der Pudelschermaschine seiner Mutter zugerichtet hat – dass Eliza Scanlen für ihre Rolle die Haare bis zur Glatze lassen musste, war part of the job -, und Shannon Murphy taucht erstmals in ihre Erforschung dysfunktionaler Familien ab, als Moses‘ Mutter beim Ertappen ihres Sohnes im Eigenheim nach der Polizei ruft.

Toby Wallace als Moses. Bild: © Filmladen Filmverleih

Bild: © Filmladen Filmverleih

Bild: © Filmladen Filmverleih

Bild: © Filmladen Filmverleih

Auch im Hause Finlay sind die Gefühle schockgefrostet. Mit Empathie nähert sich Murphy dem Ehepaar Anna und Henry, Essie Davis und Ben Mendelsohn, denen man erstmals beim Misslingen ihres Therapiesitzungssex‘ begegnet, ist Henry doch Psychiater und die zu überdrehten Übersprungshandlungen neigende Anna von ihm mit ausreichend Psychopharmaka versorgt. Im heimeligen Vorort-Domizil in St. Ives herrscht allgemeine Überforderung in der Übung, auf „normal“ zu machen, was ebendieses nicht ist.

Anna flüchtet sich in den Psychorausch, und ist damit um nichts weniger drogensüchtig als Moses, Henry sich ins Phlegma, doch weder mit Mutters hysterischer Fürsorge noch mit Vaters brüchigem Gleichmut ist Milla, Eliza Scanlen grandios als ruppige, dem Krebs gegenüber erfurchtslose, um keinen Preis „leidend sein“, sondern ihren Krebs-Kokon sprengen wollende Jugendliche, geholfen. Dazu braucht’s den mit seinen 23 Jahren laut Elten für Milla „natürlich viel zu alten“ Moses, der ihnen vor Augen führt, dass die Tochter kein Krankheitsfall, sondern auf dem Weg zur Frau ist.

Kalnejais’ scharfkantiger Ton dringt nicht nur durch die Dialoge der Figuren, ihr skurril-subversiver Humor findet sich auch in den Kapitelüberschriften wieder, die die Szenen verbinden. „Dieser Moses hat Probleme!“, schreit die Mutter, „Ich doch auch!“, die Tochter, nachdem dieser erstere mit einer Fleischgabel bedroht hat, ertappt beim Versuch, erst ihren Eiskasten, dann ihren Medikamentenschrank leerzuräumen.

Milla macht klar: Moses bleibt! Dahin führt’s, liberale Eltern zu sein: das Establishment holt sich den Gegner in seine Mitte, fulminant spielen das die Vier, vor allem Toby Wallace. Wann immer er auf den Plan tritt, übernimmt der Film seine mitreißende, durchaus charmante Impulsivität, der Witz und der Schmerz dabei feinfühlig ausbalanciert, der Kampf wohl aller Eltern gegen Töchterchens erste Teenagerliebe in extremo, dann wieder ein „Wie verlassen und allein kann man sein?“ mal vier.

Großartig dazu das erste Familienabendessen, Anna, die depressive Ex-Konzertpianistin hat sich zu Mozarts Requiem dicht gemacht, Henry, mittlerweile zuckt er zusammen, wenn sie seinen Namen nur ruft, sich mit einer Dosis Morphium beruhigt, Milla laboriert an der Wirkung neu verschriebener Tabletten, Moses ist sowieso hinüber – und irgendwann fragt man sich, wer am Tisch von welcher Droge am meisten high ist.

„Familienidyll“: Essie Davis als Mutter Anna, Toby Wallace, Eliza Scanlen und Ben Mendelsohn als Vater Henry. Bild: © Filmladen Filmverleih

„Kein Mann hat seiner Frau zu sagen, wann sie ,durchdrehen‘ darf“, ätzt Anna Richtung Henry, „Ich kann dich nicht leiden, aber Milla hält dich für etwas Besonderes, und ihr sollte die ganze Welt zu Füßen legen“, knurrt der Richtung Moses. Großes Kino, wie Ben Mendelsohn und Essie Davis in der stummen beziehungsweise hypernervösen Verzweiflung ihrer Figuren aufgehen. Wie ein Bewegungsmelder ortet die Kamera von Andrew Commis kleinste Regungen, Blicke, Stimmungen, die hier Kettenreaktionen auslösen. „Wickedly perverse and intensely moving“, nannte die Variety seinen eindringlichen Blick.

Nach dieser heftigen Begegnung lässt sich Milla mit Moses, und plötzlich ist er der ruhende Pol des Ganzen, durch die Nacht treiben. Endlich wieder einmal Party! Und die Kamera zieht mit. Eine Begegnung mit einem Künstlerinnen-Alter-Ego und zu viel Wodka wird für sie zu einer Art Befreiungsschlag, während Moses bei den Finlays eine ungeahnte Geborgenheit, ein endlich Aufgehobensein zu erspüren beginnt.

Wie Milla und Moses lebt der Film von Tag zu Tag, von Situation zu Situation. Zur Überschrift „Romanze“ rangeln die Frischverliebten am Pool. Milla entdeckt ihre Körperlichkeit und, dass Moses‘ von der Sucht ausgemergelter Leib um nichts weniger fragil ist als ihrer. Zu „Die neue Chemo beginnt“ verliert Milla ihre Haare, und wird nun in der Schule eine brave blonde Langhaarperücke tragen, im Club aber einen wilden grünen Bob. Zu „Just Another Diamond Day“ schließlich wird Milla Moses um Sterbehilfe bitten, und, wie schön ist das, der Film lässt offen, ob.

Der Krebs ist im Film, und genau das macht ihn so verheerend berührend, und nicht umsonst nennt ihn Shannon Murphy „eine herzzerreißende Komödie“, der Krebs also ist im Film der Katalysator. Der alle in seinem Umfeld dazu bringt, die Dinge neu und von vorne anzugehen. „Milla meets Moses“, ein Carpe-Diem-Aufruf an uns alle.

Der Filmschluss zeigt folgerichtig kein wie-auch-immer Ende, sondern Millas Geburtstagsfeier. Moses‘ kleiner Bruder Isaak wurde von der Mutter dafür freigegeben, die hochschwangere, alleinstehende Nachbarin Jenny, Millas Violinlehrer Gidon und ihre Schulfreundin Scarlett sind in den unorthodoxen Familienverband aufgenommen. Und plötzlich beginnt Millas letzter, längst überfällig Milchzahn, ihr letzter Babytooth zu wackeln.

www.x-verleih.de/filme/babyteeth           www.babyteeth.movie           www.youtube.com/watch?v=M6E8gPmz7n4

28. 10. 2020

Love Sarah

September 8, 2020 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein Mehlspeis-Märchen kuriert die Multikulti-Gesellschaft

Dieses Ensemble kriegt’s gebacken: Rupert Penry-Jones, Shelley Conn, Celia Imrie, Shannon Tarbet und Bill Paterson. Bild: © Filmladen Filmverleih

Die Sinnlichkeit feinster Süßspeisen ist nicht erst seit „Chocolat“ immer wieder beliebtes Filmthema, und schon Cissy Kraner besang in „Wie man eine Torte macht“ die Plagen einer Pâtissière. Nun zelebrieren Drehbuchautor Jake Brunger und Regisseurin Eliza Schroeder die hohe Kunst der Kuchenbäcker in „Love Sarah“, einem warmherzigen Feel-Good-Movie, das am Freitag in den Kinos anläuft.

Das heißt, gut fühlt sich hier anfangs niemand, stirbt doch Mehlspeis-Magierin Sarah just an dem Tag, an dem sie mit Best Friend Forever Isabella in Notting Hill eine eigene kleine Konditorei gründen wollte. Das stürzt diese nicht nur in

tiefe Trauer, sondern auch in schwere Existenznöte, wo keine Bäckerin, da keine Bäckerei, und beides teilt sie mit Sarahs Tochter Clarissa, die mitten in der Tanzausbildung von ihrem Lover vor die Tür gesetzt wird. Zu Sarahs Mutter Mimi hatten die drei längst den Kontakt abgebrochen, aber nun, da die Enkelin einen Schlafplatz und die Geschäftspartnerin der Tochter Geld braucht, scheint die wohlbetuchte Exzentrikerin die einzig rettende Hand. Als dann noch Michelin-Sterne-Koch Matthew auf der Bildfläche erscheint, mit dem Sarah und Isabella wohl mal eine himbeerheiße Ménage à Trois hatten, sind genug Konflikte beisammen, um diese zuckrigen Zutaten in die Rührschüssel zu tun.

Doch Eliza Schroeder und Kameramann Aaron Reid gelingt weit mehr, als De-Luxe-Törtchen pittoresk in Szene zu setzen. Das Spielfilmdebüt der deutschen Regisseurin, die nunmehr selbst in Notting Hill lebt, ist im London der Brexit-Verhandlungen ein sympathisches Stellungbeziehen für eine offene, multikulturelle Stadtgesellschaft. Matthews überkandidelte Kreationen nämlich finden keine Käufer, die Kunden aus der kunterbunten Nachbarschaft wünschen sich Süßes aus ihrer Heimat, „a home away from home“, wie Marketingstrategin Mimi es bald nennt, und so darf jeder ein Rezept vorbeibringen – und sich auf seine Naankhatai, Faworki, Maandazi, Klingeris oder Maamoul bil Tamr freuen.

Stolz aufs hochwertige Pâtisserie-Sortiment: Celia Imrie, Shaonnon Tarbet und Shelley Conn. Bild: © Femme Films

Doch im multikulturellen London wünschen sich die Kunden Kuchen, der nach Heimat schmeckt. Bild: © Femme Films

Hier hatten die Spitzenköche Candice Brown und Yotam Ottolenghi die Finger im Spiel. Bild: © Femme Films

Die berüchtigte Matcha Mille Crêpe Torte ist gelungen: Shannon Tarbet und Celia Imrie. Bild: © Femme Films

So verschieden das neue Sortiment der Bäckerei, so auch die Charaktere ihrer Betreiber. Großartig allen voran ist Celia Imrie, die der Mimi einen herrlich herben Charme verleiht, der ehemalige Star auf dem Trapez, der mit Strenge Disziplin einfordert, und dem Jake Brunger Sätze wie „Müssen wir uns weiter durch diesen Smalltalk plagen, oder sagst du mir, worum’s geht?“, als sie die von ihr erhoffte Finanzspritze erahnt, und Dialoge wie: im noch als Bruchbude darniederliegenden Lokal –  Isabella: „Es hat Potenzial“, Mimi: „Als Crackhöhle!“, auf den Leib geschrieben hat. Mit ihrem feinen Lächeln verrät Celia Imrie, dass ihre Mimi auch über Gemüt verfügt.

Szenen, in denen Tanzelevin Clarissa, frisch und frech gespielt von Shannon Tarbet, die Oma in einen Trapezkurs schleppt, wo die frühere Zirkusdirektorin freilich samt der Kursleiterin alle aufmischt, sind vom Feinsten. Und dann ist da noch der Gentleman von gegenüber, Bill Paterson als skurriler Erfinder Felix, der Mimi nicht ohne deren Wohlwollen Avancen macht. Als Gegensatzpaar sind die ebenfalls starrköpfige Isabella und der nicht minder sture Matthew zur Stelle, Shelley Conn und Rupert Penry-Jones, denn sie misstraut ihm ob seiner zweifellos obskuren Beweggründe von der Haute Cuisine in die Niederungen des „Love Sarah“ genannten Kleinbetriebs zu wechseln.

Egal in welchem Alter, Liebe geht …: Bill Paterson als skurriler Erfinder Felix und Celia Imrie. Bild: © Femme Films

… durch die Backstube: Shelley Conn und Rupert Penry-Jones als undurchsichtiger Sternekoch Matthew. Bild: © Femme Films

Doch erst als endlich alle Konflikte in der Konditorei beseitigt sind …: Shelley Conn und Celia Imrie. Bild: © Femme Films

… kann die quirrlige Elevin Clarissa wieder nach Herzenslust tanzen: Shaonnon Tarbet. Bild: © Femme Films

Die Dame muss erst einmal nicht angebraten, sondern bebacken werden. Nur das Publikum weiß, dass Matthew mittels eines geklauten Clarissa-Haars einen Vaterschaftstest durchführen lässt … But together we’re sweet, könnte das Motto dieses Films lauten, all die Irrungen und Wirrungen, in denen ein bestellter Matcha Mille Crêpe Kuchen erst zum matschigen Dàtschen werden muss, bevor zusammenfindet, was offensichtlich zusammengehört, und der Ritter mit dem weißen Schneebesen seine holde Makronen-Maid heimführen darf. „Love Sarah“ ist ein zarter Film von tragikomischem Humor, und wer das Kitsch nennt, hat recht, aber kein Herz.

Die Leckereien, die so international sind wie es sich für die Bewohner einer Metropole gehört, wurden vom israelisch-britischen Spitzenkoch Yotam Ottolenghi, Food-Stylistin Rebecca Woods, Candice Brown, der Gewinnerin von „The Great British Bake Off“ 2016, und anderen kulturell vielfältigen Bäckereien in London gezaubert. Fazit: Aus der Begegnung von Menschen verschiedener Kulturen kann eine wunderbare Kreativität entstehen. „Die Tatsache, dass ich als begeisterte Bäckerin, die in Deutschland aufgewachsen und mit einem Franzosen verheiratet ist, in Brexit-Großbritannien lebt, hat mich dazu inspiriert, das vielfältige London in seiner ganzen Pracht zu porträtieren, das durch die Liebe zum Backen zusammengebracht wird“, sagt Eliza Schroeder. What else to say? If you got sweet tooth, check it out!

www.weltkino.de/Love-Sarah           www.facebook.com/LoveSarah.DerFilm

  1. 9. 2020