Volkstheater: Lost and Found
Dezember 19, 2015 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Wer das nicht sieht, hat was versäumt!

Birgit Stöger, Knut Berger, Sebastian Klein, Anja Herden, Jan Thümer
Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater
Stell‘ dir vor, es ist Flüchtling, und eine geht hin. Stell‘ dir vor, die „Welle“, den „Syrertsunami“, weil ja Politiker und Medien über Menschen neuerdings wortwörtlich wie über Naturkatastrophen berichten, den’s vor Europas Tore spült, schwemmt es bis an deine persönliche Haustür. Stell‘ dir vor, die „Völkerwanderung“ macht vor deiner Wohnung halt. Und klopfet an. Öffnet uns doch eure Hütten. Willst du da die Herberge versagen?
Yael Ronen hat am Volkstheater den Finger in diese und andere heimische Wunden gelegt. Diesen Finger allerdings mit der Heilkraft des Lachens versehen, statt ihn mahnend zu schütteln. Dem Publikum hat’s gefallen, es bedankte die Uraufführung von „Lost and Found“ mit fröhlichem Hurra. Vielleicht ist der Wiener dem Witz einfach zugänglicher, als der Vermutung einer Belehrung. Ronen beweist einmal mehr, dass etwas von und mit Bedeutung auch federleicht statt tonnenschwer sein kann. „Lost and Found“ ist jedenfalls das beste, was das Volkstheater am Haupthaus an Neuproduktionen zu bieten hat. Das Stück ist, wenn man schon Begriffe bemühen will, modernes Volkstheater in seinem eigentlichen Sinn. Was ebenso an Ronens eigenwilligem Humor liegt, wie an der überbordenden Spielfreude des Ensembles. Wer das nicht sieht, hat was versäumt!
„Lost and Found“ wurde von Yael Ronen und dem Ensemble gemeinsam erarbeitet. Es ist Familienaufstellung und Beziehungskiste, eine scharfzüngige Analyse des Ist-Zustands der Gesellschaft und eine allzu wahre Komödie übers Menschsein. Tal Shacham hat aus Umzugskartons eine Bühnenbildbehausung gebaut – my home is my box -, die Jan Zischka mit wie graphic novels entliehenen Darstellergesichtern und Wüstenbildern bespielt. Dazu spielen Yaniv Fridel und Ofer Shabi Musik, teils dramatisch wie aus dem neuen Star-Wars-Film. Verhandelt werden: wir. Fünf Personen stehen auf der Bühne, allesamt aus „künstlerischen“ Berufen, von Fashion-Bloggerin bis Poetry Slammer, und suchen … sich. Das macht man wohl so hierzulande in selbsternannt intellektuellen Kreisen, diese Dauer-, Hinter- und Selbstbefragung, und aufgezählt wird zunächst, was man auf seinem Lebensweg nicht schon alles verloren hat. Von Sonnenbrille bis Socken, von Akzent bis Wurzeln, von Führerschein bis Figur, von Haltung bis Bewusstsein.
Den Vater. Maryam Sabry (Birgit Stöger) und ihr Bruder Elias (Sebastian Klein) müssen nämlich dessen Begräbnis organisieren. Maryam ist die Macherin, die Sorte sich in Selbstauflösung befindlicher Frau, die tut und immer für die anderen da ist, es aber nicht versäumt, einem mitzuteilen, dass sie leidet, weil sie tut und immer für die anderen da ist. Sorori gratiam debeo. Elias ist übers Nesthäkchenalter nicht hinausgewachsen; das Elend dieser Erde, es ist natürlich weltexklusiv seins. Die Ex-Partner sind auch da – Jan Thümer als von sich selbst besoffener, aufgeblasener Installationskünstler Jochen und Anja Herden als sich in ihrem Außenseiterdasein suhlende Camille. Und plötzlich steht eine irakische Herkunft im Raum, und ein Onkel Osama ruft aus London an, will das Begräbnis bezahlen, wenn sein Bruder muslimisch beerdigt wird. Das ist praktisch, weil kostenfrei, aber will man das? Und noch plötzlicher, gerade als Maryam mit ihrem schwulen Freund Schnute (Knut Berger als alternativer, stets Verständnis vermittelnder Ökofundamentalist, Typ „Retter von eh allen und allem“) versucht, ein Baby via Plastikbecher zu zeugen, kommt noch ein Anruf: Ein bis dato in den Köpfen nicht existenter Cousin Yousef (Osama Zatar) ist in einem Wiener Erstaufnahmezentrum und möchte bitte abgeholt werden.
Eine wahre Geschichte von Ensemblemitglied Seyneb Saleh, die von den Kollegen mit viel Gefühl fürs Gefühlschaos adaptiert wurde. Denn Ronens Thema sind weniger große Flüchtlings- oder -katastrophen, sondern unsere kleinen und kleinlichen Be- und Empfindlichkeiten. Wobei sie sehr subtil etwa auch die Frage aufwirft, ob diese Sorgen wegen der lebensbedrohenden anderer tatsächlich nicht mehr gelten dürfen. Gibt es ein Maß für Kummer? Beide, Maryam und Camille, wünschen sich ein Kind, und es klappt nicht. Yousef wird später in der Diskussion wie ein Kindersatz zum Totschlagargument werden. Darf, muss, soll er bleiben? „Jetzt ist er unser Problem, weil du ihn reingelassen hast“, sagt eine Figur. Für eine andere ist helfen eine Timingfrage. „Jetzt ist es gerade ungünstig, ich muss nämlich dringend …“ So lange wird rumgeredet, bis Yousef gehen will. Zu Mama Merkel. Zu den Piefkes! Da ist in Wien die Aufregung natürlich groß. Da darf, muss, soll er bleiben. Hier sind doch Leitungswasser und Mehlspeisen viel besser. Ronen kennt die Mentalität ihres Familienherkunftslandes grauslich gut. Herkunft ist wesentlich. Camille muss die ihre hautfarbengemäß rechtfertigen. „Woher kommen Sie? – „Aus Hamburg.“ – „Und Ihre Familie?“ – „Aus Frankfurt.“ – „Und davor?“ – „Aus Bonn.“ – „Waren Ihre Eltern Diplomaten?“ – „Nein, Ihre aber auch nicht.“
So entlarvt man sich. Die Humanismusfloskeln und den Toleranzrassismus, die Moraldiktatur und das Stereotypdenken und die latenten Ressentiments. Sind wir für die Flüchtlinge eigentlich ein Kulturschock? Müssen wir uns in ihrer Gegenwart gesitteter verhalten – also quasi nicht so weltoffen nackt und sexuell befreit vor diesen globalen Hinterwäldlern herumlaufen? Ach, können wir schön reden, ach, sind wir gute Menschen … aus der Ferne betrachtet …, bis es dann passiert und uns konfrontiert. Bis die Theorie praxisnah wird. Und das T-Wort ausgesprochen. T wie Terrorist. Weil, kannte den jemand vor gestern, diesen Fremden? Wir haben uns unser gutes Leben hart erarbeitet. Müssen wir das jetzt teilen? Das Team spielt im geistigen Sandkasten mit allen Klischees, die Opfer und Rollen hergeben. Yousef zählt auf, was er auf seinem Weg verloren hat. Vertrauen und den Glauben, irgendwohin zu gehören. Wünsche an das Leben und Visionen über eine Zukunft.
Dabei ist die gerade damit gesichert worden. Jochen hat ein Auge für preisverdächtiges Kulturschaffen. Denn, wenn es gilt, eine Aussage zur Zeit zu treffen, da darf der Künstler nicht … nicht? Die Biennale kommt und Mitmenschlichkeit dann später. Wie böse ist das denn? Wie bitterböse. Bravo. Yael Ronen hat einen großen Spiegel und der verzerrt einen bis zur Kenntlichkeit. Liebe deinen Nachbarn, reiß‘ aber den Zaun nicht ein. Und wenn du keinen hast, miete einfach einen.
Anja Herden und Birgit Stöger im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=16660
Wien, 19. 12. 2015