Der Mann, der seine Haut verkaufte
März 4, 2022 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Der Syrien-Krieg und die Wimmerl-Katastrophe

Trägt das für ihn unerreichbar gewesene Schengen-Visum als Tattoo-Kunstwerk: Yahya Mahayni als Sam Ali. Bild: © Filmladen Filmverleih
Die Welt huldigt dem Mammon, die Kunstwelt errichtet ihm Altäre, und dies System als wertschöpfend statt schöpferisch bloßzustellen, geht selbst für die Großen unter den Kritikerinnen und Kritikern meist in die Binsen. Ein Beispiel: Als der Street Artist Banksy sein bei Sotheby’s London zur Versteigerung freigegebenes „The Girl with Balloon“ schredderte, um ein Zeichen gegen den Kunst- kommerz zu setzen, hielt sich das Entsetzen der Bieterinnen und Bieter nur kurz.
Neu zusammengesetzt als „Love is in the Bin“ brachte das Werk nämlich 18,5 statt 1,04 Millionen Pfund ein. Tja. Der tunesischen Regisseurin und Drehbuchautorin Kaouther Ben Hania gelingt es mit ihrem Film „Der Mann, der seine Haut verkaufte“, derzeit im Kino, diese Realsatire mit bitterbösem Sarkasmus und einem Hauch Melancholie zu toppen. Sage keiner, die beiden Begriffe würden sich ausschließen, Ben Hania schafft den tragikomödiantischen Kniff, der ihr bereits den Friedenspreis des Deutschen Films, eine Auszeichnung bei den Prix Lumières, zwei in Venedig, eine davon der Darstellerpreis für Yahya Mahayni, und – als erstem tunesischen – eine Oscar-Nominierung als Bester internationaler Film einbrachte.
Die Story basiert auf der Geschichte eines menschlichen Kunstwerks namens „Tim“ des belgischen Konzeptkünstlers Wim Delvoye, der 2008 eine aufwendige Punk-Kreuzigungsszene auf den Rücken des Zürcher Tattoo-Studio-Besitzers Tim Steiner tätowierte. Der sich gegen Bezahlung dazu bereit erklärte, sich in Galerien zu präsentieren und nach seinem Tod die tätowierte Haut entfernen und ausstellen zu lassen. „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ erzählt nun von einem faustischen Pakt, der Delvoyes umstrittene Arbeit um eine politische Dimension erweitert, verwebt Ben Hania für ihren Film doch den Syrien-Krieg mit den Fallstricken der europäischen Migrationspolitik.
Weil der Syrer Sam Ali im Zug beim spontanen Verlobungstanz mit seiner Geliebten Abeer ruft: „Ich bin die Revolution, wir wollen Freiheit!“, wird er verhaftet und kann nur mit knapper Not nach Beirut entkommen. Dort sitzt er fest, während Abeer (zart und grazil, aber ein wenig zu passiv angelegt: die französische Theaterschauspielerin Dea Liane) von ihrer Familie gezwungen wird, den in sie verliebten Botschaftsangestellten Zaid zu heiraten und mit ihm nach Brüssel zu gehen. Klar, dass auch Sam nach Belgien will, aber vorerst schmuggelt er sich in Vernissagen ein, um ein Abendessen in Form von Häppchen und ja, auch Champagner, zu stibitzen.

Sam und Abeer feiern Verlobung im Zug: Yahya Mahayni und Dea Liane. Bild: © Filmladen Filmverleih

Fotosession mit Künstler Jeffrey Godefroi: Yahya Mahayni und Koen De Bouw. Bild: © Filmladen Filmverleih

Ausstellungsobjekt in den Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique: Yahya Mahayni als Sam. Bild: © Filmladen Filmverleih

Sam wird versteigert und geht für fünf Millionen Pfund an einen Kunstsammler: Yahya Mahayni. Bild: © Filmladen Filmverleih
Da entdeckt ihn am „Gratisbuffet“ die Händlerin des ausstellenden Künstlers, Soraya Waldy, Monica Bellucci bravourös als manipulativer, aalglatter Kultursnob, und erkennt Sams Notlage – die sie und ihren Konzeptkünstler Jeffrey Godefroi auf eine Idee bringt: Sie offerieren Sam einen „fliegenden Teppich“, das unerreichbare Schengen-Visum, an, so er sich ein solches von Godefroi auf den Rücken tätowieren und sich als Kunstobjekt auf einer Museumstour durch Europa ausstellen lässt, Start in Godefrois Heimatstadt Brüssel. Als „Leinwand“, so die zwei mit diabolischem Charme, könne Sam problemlos durch die Welt reisen. Waren und Kunstobjekte, sagt Godefroi, bewegen sich heutzutage freier als das Subjekt Mensch.
Belgiens Film- und Fernsehstar Koen De Bouw gibt Jeffrey Godefroi, den „teuersten lebenden Künstler“, mit Kajal und schwarzlackierten Fingernägeln als charismatischen, exaltierten Businessman, der den Markt, den er bedient, genau kennt und daher weiß, wie er mit Provokationen für Aufruhr und Einnahmen sorgt. Ihm gegenüber steht der syrische Schauspieler und Schriftsteller Yahya Mahayni, als Sam Ali ein muslimischer Schmerzensmann, in dessen sensiblem, ausdrucksstarkem Gesicht sich tausend Emotionen spiegeln.
Zum Unmut der Museumsdirektoren, denn ein selbstständig denkendes Ausstellungsstück war nach deren spätkolonialistischem Ansinnen nicht gewünscht, erweist sich Sam alsbald als äußerst eigensinniges, auch zorniges Artefakt, das sich nicht widerstandslos zum Objekt degradieren lässt. Mahayni gelingt es, Sam einen Panzer aus trotziger und impulsiver Sturheit anzulegen, unter dem Ohnmacht und Hilflosigkeit trotzdem erkennbar bleiben. Er will die Frau, die er liebt, vorm ungeliebten Ehemann retten, und verzettelt sich nicht besonders sympathisch in nebensächlichen Scharmützeln. Mahayni spielt das mit einer sehr eigenen Maskulinität, die dem Klischee vom arabischen Männlichkeitskult zuwiderläuft.
Ben Hanias parabelhafte Erzählung, die Christopher Aouns Kamera in teils gemäldeartigen Kompositionen festhält – etwa, wenn Sam im seidenblauen Morgenmantel durchs Museum eilt, vorbei an den Alten Meistern, bis er selbst auf seinem Sockel und auf seinen Rücken reduziert von den Betrachtenden fotografiert und von Schulklassen analysiert wird -, trifft zielsicher manch gesellschaftspolitische Schieflage dieser Tage. Pointiert ist besonders Ben Hanias Blick auf den westlichen Kunstmarkt, den die Virtuosen der Selbstinszenierung regieren und Aufmerksamkeit dem zuteilwird, der sich am lautesten geriert.

Muslimischer Schmerzensmann: Yahya Mahayni spiegelt 1000 Emotionen in seinem ausdrucksstarken Gesicht. Bild: © Filmladen Filmverleih
Im Kontrast zu dieser im Wortsinn Kunstwelt zeigen Ben Hania und Aoun um nichts weniger symbolische Bilder: Sam, der sich auf der Flucht in den Libanon auf einem Pickup versteckt, getarnt mit einem Hemd im gleichen Muster wie die ihn umringenden Ikea-Tragetaschen. Sam, der in Beirut in einer Hühnerfabrik die männlichen Küken aussortiert und per Stromschlag tötet – kaum etwas wirkt erbarmungswürdiger als ein gerupfter
Hühnertorso auf dem Förderband. Schließlich die syrische Hilfsorganisation in Brüssel, deren Leiter Sam vorwirft, er führe sich auf wie im Zoo oder Zirkus – und der wegen Sams „Verletzung der Würde und Menschenrechte des syrischen Volks“ einen Shitstorm im Internet entfacht. Und apropos, Zirkus: Einen solchen veranstaltet Godefroi als sich in seinem Kunstwerk aka Sams Rücken ein Pickel bildet – was ist ein Bürgerkrieg gegen eine Wimmerlkatastrophe? Ein Spezialist für das konservatorische Problem muss her! – dies gleichsam der Höhepunkt des Affentanzes rund um Sam. Im Museum entschuldigt derweil ein Schild seine Abwesenheit: „Wegen Restaurierung geschlossen“.
Ben Hanias Verzicht auf den moralischen Zeigefinger zugunsten von Zwischentönen und einer wohldosierten Prise Humor machen „Der Mann, der seine Haut verkaufte“ zu einer gelungenen Groteske an der verschwimmenden Grenze von Kunst- und Menschenhandel, die durch ihre Überspitzung einen seltsamen Sog entwickelt. Denn so absurd die vorgeführten Akte der Entmenschlichung auch seien mögen, die Realität liegt gleich ums Eck.
Wie nebenbei gelingt es der Filmemacherin die ernsten Themen einzubringen: die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst und KünstlerInnen, die Ware Mensch, das elitäre Wort Freiheit, Sams Sorgen und Schuldgefühle, weil er Mutter und Geschwister in Syrien zurückgelassen hat. Zum Schluss wird Sam auf einer Auktion von einem Schweizer Kunstsammler ersteigert. Da macht er, wie man’s vom Syrer und Muslim erwartet, einen auf „Selbstmordattentäter“. Gekreische, Gerenne der Protz-Society aus dem Prunksaal. Immerhin: Danach ist Sam fünf Millionen Pfund wert. Was Wunder, dass sich darob sogar der IS einschaltet …
Trailer Englisch/Arabisch mit Untertiteln: www.youtube.com/watch?v=lZ2-d_cWVq0
4. 3. 2022