Michael Mittermeier: Lucky Punch – Die Todes-Wuchtl schlägt zurück

März 16, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Siri vs Alexa, das ist Brutalität

Bild: © Olaf Heine / mediaPool

Michael Mittermeier auf der Bühne, das ist immer ein bissl wie z’Haus kommen. Das empfinden nicht nur seine Fans so, sondern augenscheinlich auch er. Weil er sich auf die total verlassen kann, nicht nur als Drein- und Z’ruckreder, sondern sogar, wenn sie ihm die chinesischen Schriftzeichen an der Wand vom neuen Programm erklären. Die er aus dem Internet und natürlich nicht überprüft hat. „Lucky Punch“ heißt sein jüngster Streich, für den er in Wien nun einmal vier Sparringsrunden absolviert hat (Termine wieder ab 17. Oktober in Wien, Salzburg, Linz und Graz), und die in Sinologie begabte junge Frau im Publikum sagt, passt, die Lettern bedeuten „glücklicher Schlag“. Na also!

Für sein Try out im Museumsquartier hat sich der King of Stand-up-Comedy des Themas augmented reality, erweiterte Realität, angenommen. Und damit meint er nicht nur die Cybersache, in der U-Bahn aus dem Fenster und damit gleichsam in den Waggon hinein zu schauen. Nein, dem Mittermeier geht es um jede Art von Intelligenz, und sei’s künstliche, wenn er Siri und Alexa in einem leeren Raum aufeinanderprallen lässt. Das ist Brutalität. Und sein Glück.

Weil beide nix von Spaß verstehen, wird er seinen Job noch lange haben. Der Hero der Headbanger ist allerdings in die Jahre gekommen. Er trägt jetzt Smoking überm T-Shirt. Und Geschichten über seine Tochter beginnen nicht mehr mit dem Laterndlumzug, sondern enden mit „Haha, sehr lustig Papa!“ Samt dazugehörigem Peinlichkeitsschnauben für den elterlichen „Humoraussätzigen“. Mittermeier mischt wie stets das Private mit dem Beruflichen mit dem Politischen. Seine Intimbehaarung wächst sich zum running gag diverser Programme aus – aber Donald Trump ist neu. Die orangefarbene Seite der Macht. Eine Verbeugung vor dem besseren Komiker.

Und apropos, (Ohn-)Macht: Natürlich geht’s um Scherze zur Regierungsbildung hüben und drüben, die AfD aus österreichischer Sicht als Linksruck betrachtet und den hiesigen Boykanzler. Dem Brüssel lieber eine Kommunioskerze über-, als die Hand reichen möchte. Der Heilige Geist kommt auch ausreichend vor. Die bayerischen Kabarettisten, man weiß es von Ottfried Fischer und Sigi Zimmerschied, haben’s ja mit dem brachial-barocken Katholizismus.

So schwadroniert sich Mittermeier von Fake News zu Alternativen Fakten. Und während er eine Lanze für Mehl (zwinkerzwinker!) bricht, sagt er es selber: Is der schecht, Oida, den lass‘ i drin“. Etliche dem Untertitel geschuldete Todes-Wuchtln schiebt der begnadet gewitzte Spaßmacher. Auch den, dass er sehr wohl den Unterschied zur -Buchtl kennt. Mit Powidl, what the fuck das sein mag. So kommt er einmal mehr auf seine Lieblingskategorie Film zu sprechen. Chuck Norris gegen Bruce Lee. Ein Kabinettstück dieser Kampf, nachgestellt aus „Die Todeskralle schlägt zurück“. Oder „Batman v Superman“. All das aber mit einer ganz klaren Präferenz für einen Superhelden: Wuchtl-Man.

www.mittermeier.de

Tickets: agentur.hoanzl.at/veranstaltungen/michael-mittermeier/michael-mittermeier/

  1. 3. 2018

Charles Bukowski: Keinem schlägt die Stunde

Januar 25, 2018 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Bislang Unbekanntes vom Dirty Old Man

Und wieder einmal ist es gelungen, dem Nachlass von Charles Bukowski bis dato unbekannte Storys abzuringen. Von frühen, bislang unveröffentlichten Erzählungen aus den 1940er-Jahren bis zu den späten Geschichten, die der Dirty Old Man in den Achtzigern schrieb, führt der mit einem Seitenhieb auf Hemingway betitelte Band „Keinem schlägt die Stunde“ durch Bukowskis ganze Entwicklung als Schriftsteller.

Das Besondere dabei ist, das Geschriebene wird hier von Gezeichnetem begleitet. Bukowski hatte vom Beginn seiner literarischen Laufbahn an ein Faible für Zeichnungen und illustrierte seine Storys gerne selber. Ein Beispiel dafür ist die im Buch enthaltene „Ein gütiges, verständnisvolles Gesicht“, die zeigt, wie Bukowski Bild und Text gemeinsam konzipierte. Über Ralphs Selbstmord, zu dem ihm der Schlusssatz „Der Rasen verkam“ einfiel, schrieb er an Zeitschriftenverleger Whit Burnett im November 1948: „Gerade hier finde ich die Zeichnungen besonders gelungen, und ich hoffe, es kommt nichts weg.“

Der vorliegende Band präsentiert sich als Einstiegsluke ins Gedankengebäude Bukowski. Es zeigt den geistreichen, saloppen Erzähler, der mit seiner entschlackten Prosa besticht, ebenso wie den, der mit Slang und Unflätigkeit um sich schlägt. „Wir hingen am Wein“, formuliert er da beispielsweise noch beinah jugendfrei, „meine Freundin und ich. Jane war ein Naturtalent, sie hatte herrliche Beine, eine enge kleine Spalte und ein Gesicht aus gepudertem Schmerz. Von ihr lernte ich mehr als aus den Büchern großer Philosophen.“ Oder: „… es war heiß – sie hatte hohe Silberstöckel an und ein rosa Spitzenhöschen, und ihre Hinterbacken wirbelten enthemmt vor einem unergründlichen Gott.“

Doch Bukowski ist keiner, der nur über Sex und Saufen schreibt, eine Kette von nuttigen Frauen, Betrug und Selbstbetrug, Exzessen, Gefängnis und noch mehr Schlägereien …, und der dabei in Zitaten seine Höchstbelesenheit narzisstisch ausstellt.  „Keinem schlägt die Stunde“ lässt den Autor zwar in aller Seelenruhe seine mythologisierte Autobiografie schildern – es ist typische Methode, dass er Episoden aus seinem Dasein aufgreift, die vernachlässigte Kindheit, die Hautentstellung, den Beinahtod durch Alkohol 1954, umgestaltet, ausschmückt, Neues dazuerfindet -, zeigt aber auch seine Ausflüge ins Science Fiction- und Westerngenre, lässt ihn zwar den Sturm und Drang seines dionysischen Gefühls- und Sexlebens ausbreiten, zeigt ihn aber auch als politischen und sozialkritischen Autor.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

An der Sinnlosigkeit des Vietnamkriegs – „Sie waren als Helden gefeierte Mörder“ – und am rechtsaußen stehenden Gouverneur Alabamas, George Wallace, arbeitet er sich diesbezüglich am häufigsten ab. Über den viermaligen Kandidaten zur Präsidentschaftswahl schreibt er in einer Dystopie, dieser hätte gewonnen: „Die Sozialhilfe wurde abgeschafft, die Altersrente gestrichen. Die Polizeikräfte wurden verdreifacht, neue Konzentrationslager und Gefängnisse gebaut … Sämtliche Redakteure linker Tageszeitungen wurden vor vielen hunderttausend Schaulustigen in den Base- und Footballstadien Amerikas gefoltert … (dazu) lief eine Schallplatte über die Lautsprecher: God Bless America!“ Die knallharte Story „Einbruch“ wiederum enthält ein ausdrückliches Statement zur Ungerechtigkeit in der Gesellschaft. Eine darin gnadenlos ausgewalzte, trotzdem kommentarlose Vergewaltigung macht den Leser zum Quasi-Beteiligten und Zuschauer zugleich.

Bukowski lesen ist wie über Geröll zu gehen, ständig in der Angst, dass der Boden unter einem bricht. Doch er beherrscht Pathos, Farce, Tragödie. Und oft rettet Humor die Situation. Er kann Situationen entschärfen, indem er sich über deren ganze Absurdität lustig macht. Titel wie „Ein Tag im Leben eines Pornobuchhändlers“ oder „Keine Quickies“ deuten das an. In „Ein schmutziger Schachzug gegen Gott“ wird eine Wohngemeinschaft mit Adolphe (sic!) Hitler zum Urquell alten Übels. Und wohl nie wurde eine brutale Flugzeugentführung skurriler geschildert als hier. Bukowski schreibt in seinen Los Angeles- und Wüstenstorys über Jockeys und Footballspieler, Glücksritter und andere Loser. Ein weiblicher Fan plant gar eine Revolution der Ratten.

Immer will Bukowski unterhalten, doch treibt es ihn, dabei die dunkelsten Abgründe des Menschseins auszuloten. Das monströse, unergründlich Gewalttätige als zweite Seite des sanften Herzens lässt ihm keine Ruhe. „Das Ding ist da. Ich muss es mir ansehen … Das ist alles. Ich kann es wirklich nicht erklären“, schreibt er dazu einmal. Und am Ende seiner Notizen: „… das ist jetzt zwar kein tiefsinniger Abschluss, aber es soll genügen. Bleiben Sie dran, bleiben Sie wach, und wahrscheinlich bekommen Sie eine Gebrauchsanleitung für die Zukunft von mir.“

Über den Autor:
Charles Bukowski, geboren am 16. August 1920 in Andernach bei Koblenz, wuchs während der Wirtschaftskrise in Los Angeles auf. Schon als Kind ein Außenseiter, fand er früh Halt bei Alkohol und Literatur. Unzählige schlechtbezahlte Jobs und ein Leben in billigen Absteigen, erste Short Story mit 24, lebensgefährliche Magenblutung mit 35. Erst mit 50 Jahren konnte er vom Schreiben leben, wurde auch in Österreich Kultautor. Seit seinem Tod am 9. März 1994 wurde weiter aus dem Nachlass veröffentlicht, eine literarische Gesellschaft gegründet und sein alter Hinterhof zum Kulturerbe erklärt. Heute ist Bukowski ein moderner Klassiker.

S. Fischer Verlage, Charles Bukowski: „Keinem schlägt die Stunde“, Storys, 368 Seiten. Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Malte Krutzsch

www.fischerverlage.de

  1. 1. 2018