Volkstheater: Kay Voges präsentiert den ersten Spielplan
November 10, 2020 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Start mit Jandl, Bernard, Jelinek; neue „Black Box“ unterm Dach; Calle Fuhr übernimmt die Bezirke

Kay Voges beim Videodreh. Bild: © Marcel Urlaub / Volkstheater
Mitten aus der Baustelle Volkstheater meldet sich der neue Direktor des Hauses zu Wort: #Corona-bedingt präsentiert Kay Voges seinen ersten Spielplan via Videobotschaft – und die ist schon eine Inszenierung für sich. Umringt von lebenden Mädchenpuppen, Napoleons und Nazis beschreibt er das Volkstheater neu als Raumgeber für darstellende wie bildende Kunst, und für den politischen Diskurs. „Das Volkstheater ist ein Ort der Kunst und der
Auseinandersetzung, für Literatur und Grenzerfahrung, Gegenwart und Utopie, Diskurs und Pop“, sagt Voges über seine Pläne. Vom Ensemble sind Evi Kehrstephan, Claudia Sabitzer, Stefan Suske und Günther Wiederschwinger geblieben, Birgit Stöger beispielsweise zeigt bereits im Kosmos Theater mit „Frau verschwindet (Versionen)“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=42119) ein weiteres Mal ihr Können, die anderen von Voges vorgestellten Schauspielerinnen und Schauspieler kennt man in Wien noch nicht, man darf also gespannt sein. Auf diesen, wie Voges es nennt, „Teamsport mit einem eingeschworenen, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander arbeitenden Team“, 20 Akteurinnen und Akteuren aus Wien, Dortmund, Berlin, München, Linz und Graz, das „frech, laut und mutig an gedanklich scharfen Gegenwartsbeschreibungen“ tüfteln will.
Im seit Anna Badora um fünf Köpfe gewachsenen Ensemble ist mit Nick Romeo Reiman ein vor allem aus Filmen, etwa „Türkisch für Anfänger“, bekanntes Gesicht. Julia Franz Richter war zuletzt am Schauspielhaus Graz engagiert, Samouil Stoyanov an den Münchner Kammerspielen, er arbeitet in „Der Alte“ oder „Soko München“ auch fürs Fernsehen. Mit Anna Rieser kommt die 2019 mit dem Nestroy-Preis als „Bester Nachwuchs“ ausgezeichnete Akteurin aus dem Landestheater Linz nach Wien. Für die kommende Saison hofft Voges noch weitere vier neue Ensemblemitglieder aufzunehmen.
Das sanierte Theater startet (hoffentlich) am 8. Jänner mit „Der Raum“ von Ernst Jandl in der Regie von Kay Voges. „In dieser ersten, verkürzten Spielzeit zeigen wir knapp 30 Veranstaltungen, davon unter anderem vier Uraufführungen, sechs Übernahmen, Musikveranstaltungen, ein Festival, eine Österreichische Erstaufführung und eine Universums-Uraufführung – von der Bühne im Haupthaus, dem Volx in Margareten, bis hin zu den Produktionen in den Bezirken“, so Voges. Die unter dem Namen Black Box/Dunkelkammer wiederentdeckte Spielstätte unter dem Dach des Hauses, von Emmy Werner „Am Plafond“ genannt, von Michael Schottenberg als „Schwarzer Salon“ bespielt, soll die Spielorte des Volkstheaters erweitern.
Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Programm in der Roten Bar: Diskussionsabende, Lecture Performances und musikalische Late Night Shows zum Gespräch und zum partizipativen Austausch. Die Startproduktion „Der Raum“ sieht Dramaturg und Kurator Henning Nass als „szenisches Gedicht für Beleuchter und Tontechniker“, ein #Corona-taugliches Stück“ aus den frühen Siebzigerjahren, eine Produktion, die ohne Schauspieler und ohne Sprache auskommt, eine Hymne an den Sehnsuchtsort Theater und an die Bühne. „Oder ganz böse gesagt: Dieser Abend könnte sogar ohne Zuschauer auskommen. Das wäre eine Erzählung, wie es den Theatern derzeit geht. Dass sie auch leer noch ein Leben haben. Das wird, glaube ich, eine schöne Meditation zur Eröffnung des neuen Hauses“, ergänzt Voges.

Calle Fuhr. Bild: © Marcel Urlaub / Volkstheater

Christoph Gurk. Bild: © Marcel Urlaub / Volkstheater
Danach folgt ein Premierenreigen. Den Auftakt macht Rimini Protokoll mit „Black Box“, einem „Phantomtheater für eine Person“ am 9. Jänner, in der, wie Dramaturg und Kurator Christoph Gurk erläutert, im Fünfminutentakt jeweils ein mit einem Kopfhörer ausgerüstet Zuschauer auf einen Hausrundgang geschickt wird. Gurk: „Am besten erklärt ist das Stück wohl als Audiowalk durch alle Abteilungen, die an der Entstehung von Theater beteiligt sind, und währenddessen hört man die Stimmen der Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeit erläutern. Schnitt auf Stefan Suske, der als „Bühnenarbeiter“ Holzbalken und Plastikkanister von A nach B trägt …
Tags darauf am 10. Jänner folgt die Wien-Premiere von Voges’ Dortmunder „Theatermacher“-Inszenierung aus dem Jahr 2018. Am 14. Jänner steht Susanne Kennedys Tschechow-Bearbeitung von „Drei Schwestern“ an, deren Gastspiel mit „Ultraworld“ bei den diesjährigen Wiener Festwochen aufgrund der Reisebeschränkungen ausfallen musste und mit der eine längerfristige Zusammenarbeit am Volkstheater geplant ist. „Kennedy wird in ihrer Fassung den Tschechow-Text mit geschichtsphilosophischen Reflexionen verknüpfen, zum Beispiel mit Nietzsches ,Lehre von der ewigen Wiederkehr‘“, so Gurk. „Das fügt sich sehr gut in einen unserer Schwerpunkte für die Spielzeit ein, in dem es um Loops und Wiederholungen geht.“
Wie die Kennedy-Inszenierung kommt auch Florentina Holzingers für Mai geplante und für Wien adaptierte „Etude for an Emergency“ von den Münchner Kammerspielen. Die erste Uraufführung trägt den Titel „1. Kreuz brechen oder Also alle Arschlöcher abschlachten“. Der Text ist – Nass: „ein unendlicher, emotionaler und obszöner Strom von Wörtern – der erste Teil eines mehrteiligen Werks der neuen Hausautorin Lydia Haider, die im Sommer den Publikumspreis beim Bachmann-Wettlesen gewann und deren Stück „Am Ball“ im Dezember im Schauspielhaus Wien uraufgeführt wird. Die Inszenierung übernimmt Intendant Voges, Premiere ist am 16. Jänner.
Eine Herausforderung, wie er zugibt: „Es ist ein Stück, das von den Regieanweisungen her einfach nicht spielbar ist. Da kommt Lydia Haider uns sehr in unserem Bestreben entgegen, herauszufinden, wie das unmögliche Theater möglich gemacht werden kann“, sagt Voges im APA-Interview. Mit „Bliss“ von Ragnar Kjartansson, der filmischen Montage einer Live-Performance in Los Angeles, beschließt man am 17. Jänner die turbulente Eröffnungswoche. „Bliss“ ist eine zwölfstündige Oper über Mozarts finale Arie aus „Die Hochzeit des Figaro“. „Kjartansson lässt diese Arie von großem Ensemble und großem Orchester endlos wiederholen“, so Nass.
Des Weiteren auf dem Programm stehen „Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann und „Endspiel“ von Samuel Becket. Den Hauptmann wird Jan Friedrich auf die Bühne heben, „der Newcomer“, wie Dramaturgin Jennifer Weiß sagt, während hinter ihr lebensgroße Puppen Unzucht treiben. „Jan Friedrich kommt vom Puppenspiel und zeichnet sich durch seine queer-poppige Ästhetik aus.“ Das Volkstheater zeigt ab März außerdem „Erniedrigte und Beleidigte“ nach dem Roman von Dostojewski und „In den Alpen/ Après les Alpes“.

Jennifer Weiß. Bild: © Marcel Urlaub / Volkstheater
Letzteres eine Collage von Elfriede Jelinek mit Fiston Mwanza Mujila, inszeniert von Claudia Bossard, die sich bereits im Kosmos Theater mit dem Thema beschäftigte (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=37418). Weiß über Fiston Mwanza Mujila (Rezension „Zu der Zeit der Königinmutter“ am Akademietheater: www.mottingers-meinung.at/?p=32130): „Wir haben dem österreichisch-kongolesischen Autor einen Stückauftrag gegeben. Im Text wird es um die postalpine Zukunft nach Après-Ski gehen, es ist ein Ausblick von den kolonialen Ursprüngen des Alpenraums à la ,Heart of Darkness‘.“
Den verschwurbeltsten Titel liefert der Erzkünstler und Neo-Opernregisseur (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25228) Jonathan Meese im März mit „KAMPF L.O.L.I.T.A. (EVOLUTION IST CHEF) oder L.O.L.I.T.A.D.Z.I.O. (Zardoz fliegt wieder!) oder L.O.L.I.T.A. DE LARGE (Das 3. Baby) oder DIE BARBARENLOLITAS (Kampf um Kunst) oder DR. ERZLOLITA DE L.O.L.I.T.A. (ZARDOZ LEBT) oder DIE ZARDOZLOLITAS (Keine Angst)“, einer „Universums-Uraufführung“, die, so der langjährige Meese-Intimus Henning Nass, auf Nabokovs Skandalroman basiert. „Da können wir uns auf was gefasst machen“, verspricht Voges.
Gespannt sein darf man auch auf die Österreichische Erstaufführung von Wolfram Lotz‘ „Die Politiker“ im April. Das Volx/Margareten wird im kommenden Jahr mit einer neuen Produktion bespielt: Am 15. Jänner kommt dort „Humane Metholds [Exhale]“ der Gruppe Fronte Vacuo zur Uraufführung, bei der der Mensch auf Algorithmen trifft. Die neue Black Box unter dem Dach wird von zwei Wien-Premieren bespielt: Für das Frühjahr ist „Konstellationen“ von Nick Payne angekündigt, im April steht „Uncanny Valley / Unheimliches Tal“ von Thomas Melle und Stefan Kaegi und dem Rimini Protokoll auf dem Programm.
Das Volkstheater in den Bezirken, bisher eher konventionell programmiert, soll unter der Leitung des Düsseldorfers Calle Fuhr „der subversive Zwilling des Haupthauses“ werden, Fuhr wird dort etwa den Monolog „Heldenplätze“ aufführen, Ed. Hauswirth kümmert sich um die „Recherche Show“. Bestrickend klingt jetzt schon das Format „Lesen & Tschechern“ in der Roten Bar. „Wir laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Reise durch gegenwärtige und neu gelesene Dramatik, zu Grenzgängen zwischen darstellender und bildender Kunst, zu musikalischen und choreographischen Produktionen, zu diskursiven und partizipativen Formaten und zur lustvollen Auseinandersetzung mit unserer Zeit ein“, endet Kay Voges seine Programmvorschau.
Er singe schon seit Tagen Bert Brechts „Ja, mach‘ nur einen Plan“ vor sich hin, sagt er. Das Erbe, das er an dem kriselnden, unter Zuschauerschwund leidenden Hauses antritt, ist kein leichtes. Doch dem Team, das sich via Video so sympathisch und engagiert präsentiert, und dem die besorgte Presse bereits die Frage nachwirft, wie „Wienerisch“ das Haus wohl bleiben werde, kann es durchaus gelingen, das hiesige Publikum für sich zu gewinnen. In diesem Sinne: Volkstheater unter Kay Voges, gemmas an!
- 11.2020