Stadtsaal – Georg Ringsgwandl: Wuide unterwegs

Januar 12, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Der Iggy Pop des bayrischen Kabaretts

Bild: Ralf-Standtke Helmbrechts

Zum 70. Geburtstag hat Georg Ringsgwandl seinen Fans ein neues, erst gestern erschienenes Album geschenkt, „Andacht & Radau“, begleitet von einer „Wuide unterwegs“ betitelten Tournee, die dieser Tage im Wiener Stadtsaal Station macht. „Das ganze Programm“, sagt er eingangs, „ist ein Liebeslied an die schönen, selbstständigen, emanzipieren Frauen.“ Und schon beginnen die Lobpreisungen der „Birgit von da Soafa“, der Bäckereifachverkäuferin „beim Bäcker Meier“ und der „Schokoladenfee“.

Die alten Granaten lässt er jetzt erst richtig krachen, und mit Stammgitarrist Daniel Stelter, Bassist Mario Schönhofer und Schlagzeuger Mario Garruccio ist alles drin, von Stubenmusik über Countryklänge, Blues, Funk, Rock’n’Roll sowieso, bis zum Schmalzhadern. Ringsgwandl wechselt von der Zither zur E-Gitarre und zurück, erstere hat er, sagt er, von einer Tante geerbt, die Lieder von der Großmutter und einem von Holzstämmen erschlagenen Knecht. Und deshalb eine Familienaufstellung bei seinem Therapeuten/Fliesenleger machen lassen, was der ebenfalls anwesenden Topfpflanze gar nicht gut bekommen ist.

Ja, der Ton-Dichter ist auch in concert ein Um-die-Kurve-Denker, und wer glaubt, es bleibt bei der philosophischen Innenschau und hinterfotzigen Nachbarschaftsgeschichten, wird spätestens dann eines besseren belehrt, wenn sich der Sänger für seine belegte Stimme entschuldigt. Er habe sich noch daheim an einem holländischen Keim erkältet, und es sei ihm sehr unangenehm nun einen „fremden Virus“ ausgerechnet im EU-Nettozahlerland Österreich einzuschleppen.

„Politik ist Recht und Ordnung, aber nie Gerechtigkeit“ singt er sein „Wos is mit de Leit los?“, ein Text bei dem’s einem schon anders wird, und „Dahoam is ned dahoam“ undReiß die Hüttn weg“. Da ist der – Eigendefinition des Abends unter Herzeigen seines One-Pack-Bauchs – „Iggy Pop“ des bayrischen Kabaretts, im ersten Teil im hellgrauen Anzug „absurd exquisit gekleidet“, schon auf Urban Streetwear umgestiegen, musikalisch von seriös auf, na, nicht mehr so schrill, aber immer noch schräg, und stellt unter Beweis, dass er nach wie vor große Geste wie kleinen Luftsprung beherrscht. Einmalig wie immer der Tanzstil, gechillt die Ansagen.

Zwei gänzlich neue Lieder gibt’s im aktuellen Programm: „Tage“ und „Das digitale Proletariat“, ersteres ein Aufruf zu mehr Gelassenheit mit zunehmendem Alter, zweiteres ein bissiger Beitrag über den Irrsinn der Generation Smartphone: „Du hast einen Abschluss, du bist ein schlaues Tier, trotzdem hast du nicht kapiert, dein Handy spielt mit dir.“ Und apropos, Tier: „Mein Hund wird falsch ernährt“ steht natürlich auch auf der Setliste. So wie die Anti-Ambros-Skihymne „I wui net Skifahrn, aber i muaß“.

Bild: Rowitha Pross

Bild: Blankomusik

„Wuide unterwegs“ ist also mehr Radau als Andacht, ein Hochamt für aufgekratzte Geister im Ringsgwandl‘schen Irrenhaus, von dem aus er den Wahnsinn, der sich leichtsinnig Leben nennt, mit höchster Präzision beschreibt. Die Musik geht ins Ohr, die Lyrics ins Hirn, und bei einem gelernten Kardiologen natürlich auch ins Herz, und bei allen dreien nicht wieder raus. Ringsgwandl erzählt von Sehnsüchtlern und Zivilisationsverweigerern, von Unangepassten und Fassadeneinreißern, vom Recht auf Nicht-Mäßigung und Keineswegs-Selbstbeschränkung.

Fürs Stadtsaal-Publikum hat Ringsgwandl zum Schluss noch einen Rat in dieser zunehmend blöder werdenden Welt, der an Größe beinah an die Grillparzer’sche Österreichrede heranreicht. Wenn einem jemand komisch kommt, singt er, „dann sag am besten gar nix, schau einfach durch die Wand, hör zu, was so erzählt wird und denk dir, allerhand.“ Zugabe, Knicks und Aus.

www.stadtsaal.com

ringsgwandl.com/

  1. 1. 2019

Stadtsaal: Die Tankstelle der Verdammten

August 18, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Der Watzmann hat in Wien jetzt Konkurrenz bekommen

Die Drei von der Tankstelle: Eva Maria Marold, Nadja Maleh und Wilfried Scheutz. Bild: © Ernesto Gelles

Die Drei von der Tankstelle: Eva Maria Marold, Nadja Maleh und Rock’n’Roller Wilfried Scheutz. Bild: Ernesto Gelles

Die Fangemeinde, das merkte man beim Auftritt der Polka Punks, war vollzählig angetreten, und sie war mehr als gewillt, Titus Vadon zum Hohepriester des Abends zu ernennen. Als der nämlich als erstes Freud und Leid der „Currywurst“ besang, tobte sich der Stadtsaal heiß – und bei der Betriebstemperatur blieb’s dann auch für die nächsten zweieinhalb Stunden. Georg Ringsgwandls „Die Tankstelle der Verdammten“ hat man sich als diesjährige Sommerproduktion auserkoren.

Thomas Maurer hat dem Text einen Wienerischen Klang verpasst, die Zapfsäulen stehen statt am Hasenbergl jetzt irgendwo zwischen Simmering und Ottakring, und der Chuck ist vom Bazi zum Strizzi mutiert. Der Chuck, das ist die mittelschwer verlorene Existenz, um die Ringsgwandl seine, wie er sie nennt, „lausige Operette“ gebaut hat. Ein überwuzelter Berufsjugendlicher, ein abgehalfteter Vorstadt-Rock’n’Roller, der es auch nach xen Jahren nicht aufgibt, auf die große Karriere zu hoffen, aber mit seinem Haberer Tino den ganzen Tag bei dessen Imbissbude rumhängt.

Für seine Angie ist er der Held, für seine Mutter ein Wappler, übertroffen nur von seinem Bruder Ivo, dem glorreichen Diskobesitzer. Jedenfalls, der Ivo geht Pleite, aber der Chuck wohnt in Frau Drehers Wohnung. Und die will sie jetzt zurück, weil Hotel Mama war gestern. Für Angie stürzt eine Welt zusammen, ergo sie sich in die Arme des Oberschurken und Tankstellenpächters Dr. Prittwitz. Ein zwielichtiger Anwalt mit einem mörderischen Rollkommando. Der Rest ist … Showdown. Und die Geschichte eine True Story. Ringsgwandl, der bayrische Punkphilosoph, hat seine Typen alle persönlich gekannt. Damals, in den 1970ern, als man sich im Rubin Club in Karlsfeld noch gepflegt das Hirn wegknallen konnte …

Das Schwiegermonster zieht wieder ein: Marold und Maleh. Bild: © Ernesto Gelles

Das Schwiegermonster zieht wieder ein: Marold und Maleh. Bild: Ernesto Gelles

Rockt den Stadtsaal: Wilfried mit Harald Baumgartner. Bild: Harald Baumgartner

Da bebt der Stadtsaal: Wilfried mit Harald Baumgartner. Bild: Ernesto Gelles

Im Stadtsaal gibt Wilfried Scheutz den Chuck. Und, was soll man sagen?, der Watzmann hat in Wien ernsthafte Konkurrenz bekommen. Es fetzt, dass die – äh – Fetzn fliegen. Weil, der Wilfried kann’s, egal, ob sich Chuck „Obercool“ findet oder erklärt, warum er eine „Soziale Ratte“ ist. Immer noch mit dem charakteristischen Kieks in der Stimme, aber das Bauchgefühl mit den Jahren doch deutlich gewachsen. Und wenn’s mit dem Text einmal nicht so ganz klappt, na bitte, dafür hat der liebe Gott doch das Schubidu erschaffen. Er schwitzt und swingt und schwingt das Tanzbein, letzteres nicht immer total im Takt, aber mit ansteckender Begeisterung. Wilfried, das ist Charme und Schmäh und Scheiß-mi-nix. Weltklasse!

Regisseurin Gabi Rothmüller, eine Zuagraste aus dem Freistaat, hat übrigens, sagt sie, beim Watzmann ihr Herz an Wien verloren, seither unter anderem Severin Groebner und Hosea Ratschiller inszenatorisch betreut, und nun eine astreine Arbeit vorgelegt. Sie hat mit viel Sinn für Nonsense den Ringsgwandl-Spirit und dank der Polka Punks auch dessen Sound umgesetzt; für das Tempo, das sie vorgibt, und das Temperament ihrer Darsteller wird die Stadtsaal-Bühne mitunter fast zu klein. Im Jubel-Trubel geht Eva Maria Marold einmal sogar die Perücke päule. Ein Extraplus gibt’s für die Kostüme, Mutter Drehers pinkfarbener Pomponella, den mutmaßlich ältesten, abgefucktesten Plastikschlapfen der Welt – und wo kriegt man dieses Rock-Benson-Hemd her?

Eva Maria Marold brilliert als Mutter Dreher, die sich manchmal wundersam auch in eine schrille Skater-Fee verwandeln kann. Als erstere verzweifelt sie an ihrer Mutterschaft, besingt das Schicksal, dass ihr „Der verrückte Chromosom“ angedreht hat, als zweitere dreht Frau studierte Sängerin gekonnt auf Soubretten-Modus. Die „Hex‘“ weiß jedenfalls, dass ihr bleder Bua ka Schmusi-Susi, sondern die Gerte braucht, aber die Angie kann das halt nicht. Nadja Maleh macht aus dem Südstadt-Schlampn eine nicht mehr ganz jugendliche Naive im Leopardenleiberl, die das Spitzmausg’sichterl zu allen möglichen Grimassen des Erstaunens verziehen kann. Ihr Antiliebeslied „Nicht die Art von Frau“ ist einer der Höhepunkte des Abends. Marold und Maleh, das sind die Harte und die Zarte, zwei großartige Komödiantinnen, und die Marold rockt das Haus.

Die schrille Skater-Fee will's zum Besseren richten: Scheutz, Marold und Vitus Vadon am Schlagzeug. Bild: © Ernesto Gelles

Die schrille Skater-Fee will’s zum besseren richten: Scheutz, Marold und Vitus Vadon am Schlagzeug. Bild: Ernesto Gelles

Zum coolen Hund Chuck kommen der guate Lodsch und die gfeanzte Sau, Harald Baumgartner als hilflos ehrlicher Tino und Titus Vadon, der, weil in dieser Rolle sehr schön sinister, als Dr. Prittwitz nicht nur am Schlagzeug den Takt der Aufführung vorgibt. Erwin Bader, der dritte Polka Punk, spielt den Ivo und andere lebensweise Erscheinungen.

Nun könnt‘ man, apropos Lebensweisheiten, noch viel sagen über das Stück. Über die Lage der Welt am Rande der Gesellschaft und übers Ausrangiertwerden am Arbeitsplatz, über Modernisierungsverlierer und übers Geld, das offenbar immer nur in die gleichen Taschen fließt. Aber der Ringsgwandl selber hat gemeint, man solle sein Werk nicht mit Bedeutung überfrachten. Wörtlich hat er gesagt, er will, „dass man das von irgendwelchen Sinnbeladungen freihält“. In diesem Sinne ein Schlusswort: „Die Tankstelle der Verdammten“ im Stadtsaal ist ein Mordsspaß. Zu sehen bis 3. September.

stadtsaal.com

Wien, 18. 8. 2016

KosmosTheater: „Der varreckte Hof“ vom Ringsgwandl

Oktober 15, 2015 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Garstig-gspaßiger Grabgesang auf den Bauernstand

Linde Prelog, Emese Fáy, Thomas Richter, hinten: Rina Kaçinari, Jelena Popržan Bild: Bettina Frenzel

Linde Prelog, Emese Fáy, Thomas Richter, hinten: Rina Kaçinari, Jelena Popržan
Bild: Bettina Frenzel

Mit dem Begriff Heimat hat er’s insofern, als er sieht, dass weder deren Vergangenheit noch die Gegenwart bsonders ist. Die Berge immerhin haben die Grausamkeiten von gestern überlebt; die Landschaft wird so wohl auch noch „die paar“ Seilbahnen und Einkaufszentren überdauern. Heimat ist, wo die Stubn ist. Auch wenn es die elterliche seiner Kindheit nicht mehr gibt, was wäre für Georg Ringsgwandl typischer als eine Stubenoper zu schreiben? „Der varreckte Hof“ ist nun im KosmosTheater.

Für Nichtauskenner in der Dialektik: Varreckt meint nicht nur das Hingeschiedene, sondern vor allem auch verdammt im Sinne von vermaledeit. Keine Idylle nirgendwo. Was ungefähr schon die Handlung ist. Die Weichsenriederin wird wunderlich, jedenfalls tut sie immer dann dement, wenn ihr was nicht in den Kram passt. Kinder nebst Schwiegersohn sind, was Pflege betrifft, bedürftig, heißt: unwillig bis überfordert. Eine exjugoslawisch-billige Haushaltssklavin muss her, im KosmosTheater sind’s zwei, um der Mutter beizustehen. Doch die hat mit dem vom Verfall bedrohten Hof bald eigene Pläne. Ein Stoff von quasi Schönherr’scher Dramatik im anarcho-alpenländischen Ringsgwandl-Sound.

Regisseurin Dora Schneider, die gemeinsam mit „Weichsenriederin“ Linde Prelog den Text vom Bayrischen ins Österreichische übertragen hat, hat sich außer den ausgezeichneten Schauspielern Emese Fáy als Tochter Gerlinde, Thomas Richter als Schwiegersohn Günter und Peter Bocek als Sohn Rupert das Duo Catch-Pop String-Strong auf die Bühne geholt. Rina Kaçinari und Jelena Popržan sind Ivanka und Svetlana – und für den Groove zuständig. Für Gstanzlblues und Polkajazz. Vom Violoncello bis zur Maultrommel wird auf allem musiziert, was man schlagen und zupfen kann, mehr als ein halbes Dutzend Instrumente, inklusive Thomas Richter an der Gitarre. Lieblingsgerät ist ein kunterbuntes Kinderxylophon. Gesungen wird sowieso. Der Titelsong als langsamer Walzer, ein Ratznlied mit Banjo und Jodeljaulen, der Arbeitsviech-Tango: „Sie reden mit dir am Gemeindeamt, als wärst du aus einem Entwicklungsland.“

Der Staffabrucker Punk und Poet und Philosoph hat ins Volksmusikalische tiefe Einsichten über die hierzulandische Leut’seligkeit gepackt. Anders als dem Günter geht ihm nicht Friede vor Wahrheit, diesem einzig echten Volksrock’n’roller, der eben dieser Mentalität aufs Maul schaut, bis er ihr eins draufgeben kann. Der Gspaß ist garstig. Ein Grabgesang aufs Bauernsterben. Ganz tief drin steckt da auch ein Landeshauptmann, der, weil ihm keiner die Flüchtlingsfrage beantworten kann, seine Politik zum Glück eh nicht ändern muss. Wozu also nachdenken, ob seine Kernwähler, die Brüsselprotestierer … da ist schon so viel Milch verschüttet, das geht auf keine Kuhhaut mehr, da kann man sich, was man so hört, in Oberösterreich demnächst schwarzblau ärgern. Dora Schneider inszeniert hinterlistig, mit sehr viel Sinn für Hintersinn. Zwischen bauernmalerischer Kredenz und kruzifixbefreitem Herrgottswinkel (Ausstattung: Claudia Vallant) fährt sie Momente auf, die so bedrückend, beängstigend, so beklemmend sind, dass sie direkt ins Herz beißen. Ringsgwandl, der Arzt, weiß, wo es weh tut, und Schneider legt den Finger in die gesellschaftliche Wunde.

„Unsere Errungenschaften sind die Liebe zu Allergien, die Umwelt- und Verarmungsangst sowie eine gewisse Unschlüssigkeit im Umgang mit Amokschützen und Neonazis“, ist ein Satz des großen Kabarettisten. Um den herum ist die Stubenoper gebaut. Und um die zwei Bedeutungen von Buckeln. Allein aufm Rücken Schweres (er)tragen oder wem andern in dessen verlängerten kriechen. Emese Fáy ist eine prächtige Filia Dolorosa, eine vom Leben aus der Kurve getragene Handarbeitslehrerin im Häkeloutift, die aus Frust Sachen kauft, um die man sich nichts kaufen kann, unfähig sich die Namen der Heimhilfen zu merken, aber gleichsam eifersüchtig auf deren gutes Verhältnis zur Mutter. Ihr Ehemann, Thomas Richter, Naturschutzbeamter im Burnout, ist ein ebenbürtiges Pendant. Zwei Alternative ohne Alternativen. Denen Mamas Liebling, der Industriemanager, ein Dorn im Auge ist. Peter Bocek gestaltet diesen Rupert als Fall-Studie, er wird nämlich vom Arbeitsplatz rationalisiert, als Allesschönreder. Grundlos, da hat einer keinen Bezug zum Boden, was, das kennt man von der Mühlviertler Verwandtschaft, für eine Bäuerin, die ihr Blut hineinvergossen hat, an ihrer Brut das Schlimmste ist. Wehleidig sind sie alle drei. Was ihnen wirklich fremd ist, sind sie selbst. Was wiederum der Ivanka und der Svetlana wurscht ist. Man steht über Kleinkriegen, wenn man aus einer Krisenregion kommt.

Apropos, steht über: Über dieses geniale Quintett triumphiert Linde Prelog als Mutter Weichsenrieder. Etwas zu schreiben über Naturgewalt oder originell Original sein, ist schon falsch, weil die Prelog ihre Aufgabe mit extremer Künstlerischkeit angeht. Sie rockt das Haus. Ist schreckliche Unheilsprophetin und personifizierte Alterssturheit und ein messerschmidt’sches Verschmitztgesicht. Auf den Stock gestützt, auf der Suche nach dem Nachtscherm, nur die musikalische Begegnung mit ihrem Buben kann ihr noch holde Töne entlocken, geht sie ihrem Ende entgegen, wie der alte Hofhund, von dem sie singt, der in Erinnerung an bessere Tage den Halbmond anheult. „Da Hof is gschlampat, i bin geschlampat, de Kiah und draus des Gros is gschlampat.“ Es ist in Wahrheit nicht zum Aushalten. Dabei will die Weichsenriederin nur eins: „dass’ weida geht“, Handbewegung Schwangerschaftsbauch. Und wenn’s der von der Ivanka unter Mitarbeit vom Rupert ist. Ein Stammhalter vom wurmigen Apfel.

Ob ihr diese und andere Wünsche in Erfüllung gehen werden, lassen Ringsgwandl und Schneider im Ungewissen. Gewiss ist, dass es rund geht im KosmosTheater: Musiktheater mit Message, hin- und mitreißend.

www.kosmostheater.at

Wien, 15. 10. 2015