Wien Modern / sirene Operntheater: Kabbala

November 1, 2022 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD

Per mystischer Musik durch das Universum

Kabbala. Bild: © sirene Operntheater

Mit einem Wort? Überwältigend! Das sirene Operntheater zeigt im Rahmen von Wien Modern und in Kooperation mit dem Planetarium Wien „Kabbala. Und nun war es in der Mitte der Nacht“, ein Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic nach Texten der prophetischen Kabbala. „Zeigen“ ist für diese konzertante Aufführung die korrekte Benennung, ist doch der Schauwert ebenso groß wie das Klangerlebnis. Die Künstlerin Kristine Tornquist

von sirene sowie der Illustrator und Designer Germano Milite haben in Zusammenarbeit mit Astronominnen und Astronomen für den Sternenprojektor des Planetariums einen Film geschaffen, der parallel zur Musik in den Weltraum entführt. Zu sehen sind fantastische Bilder. Mit beinah Lichtgeschwindigkeit fliegt das Publikum von planetarischen Nebeln zu fernen Galaxien, Sterne rasen auf einen zu, dass einem schwindelt, und spätestens wenn man den Riesenstern Beteigeuze passiert, weiß man, dass man hier per mystischer Musik durchs Universum unterwegs ist. Das Ganze ist derart atemberaubend, dass es tatsächlich kaum zu beschreiben ist.

Clemencic hat seine Kabbala 1992 für das legendäre zweite Mittelfest in Cividale del Friuli komponiert. Das Oratorium zählte damals zu den herausragenden Aufführungen. „Kabbala“ ist für fünf Gesangssolisten – zwei Countertenöre, zwei Tenöre, einen Bassbariton ‐ und sechs Instrumentalisten ‐ Zink oder Trompete, zwei Schlagzeuger und drei Posaunen vorgesehen. Und wie stets in seinen Kompositionen geht es Clemencic in erster Linie um Klang‐Symbolik, wobei er Klänge und Klangkomplexe als akustische Zeichen und Chiffren für innere Erlebnisse und Erfahrungen einsetzt.

Unter der Leitung von François‐Pierre Descamps sind die Countertenöre Nicholas Spanos und Bernhard Landauer, die Tenöre Gernot Heinrich und Richard Klein sowie Bassbariton Colin Mason zu hören, zu den Solisten die InstrumentalistInnen Gerald Grün, Trompete, Werner Hackl, Peter Kautzky und Christian Troyer, Posaunen, sowie Robin Prischink und Adina Radu, Schlagwerk – grandiose Künstler und eine Künstlerin, wie sie besser nicht zu wünschen wären.

François‐Pierre Descamps und Ensemble. Bild: © Armin Bardel

Mitten im Universum, umtost von Sternen. Bild: © Armin Bardel

Der Urknall über den ProtagonistInnen. Bild: © Armin Bardel

Musikalischer Flug durch planetarische Nebel. Bild: © A. Bardel

Jüdische Mystik, die Zahlensymbolik der Kabbala, eine ungewöhnliche Besetzung: sirene macht sich hier an ein Werk, das wahre Lichtfunken sprüht, wenn die Männerstimmen unter der Himmelskuppel zum martialischen, zum archaischen Gesang anheben, die Posaunen in den tiefen Lagen wirkungsvoll mit Tenor und Countertenören kontrastieren, die beiden Schlagwerke donnern – wobei es den Akteuren gleichzeitig gelingt, auch eine meditative Stimmung zu erzeugen. Die Zuschauerinnen und Zuschauern haben sich zu diesem Zeitpunkt längst in den Sesseln des Planetariums zurückgelehnt, um das Spektakel über ihren Köpfen zu genießen.

So enigmatisch die Musik, so unergründlich das Weltall. Und man selbst auf der Reise vom Urknall zum kosmischen Netz, vorbei am Orion und den Plejaden, dabei beim einander umschlingenden Tanz zweier kollidierender Galaxien, mitten hinein in den Katzenpfotennebel. Den gibt es wirklich. Im Sternbild Skorpion. Schließlich die Sonne, die Erde. Zimzum, das Eigenexil Gottes, Die 22 heiligen Buchstaben, Welt der Prüfung / Welt der Unreinheit, Krieg der Söhne des Lichtes gegen die Söhne der Finsternis am Ende der Zeiten, so lauten Überschriften zu den vorgetragenen Texten, endlich die Rückkehr ins himmlische Jerusalem.

Yehalecha adonaj elohenu kol maaßecha. va-chaßidecha zadikim oße rezoncha ve-amcha bet ißrael kulam berina jodu vivarchu vischabchu. vifaaru et schem kevodecha. ki lecha tov lehodot leschimcha naim lesamer. U-meolam ve-ad olam ata el: baruch ata adonaj melech mehulal batischbachot. Baruch ata, adonaj, elohenumelech ha-olam, ha-gefen ve-al peri ha gefen. Gesegnet bist Du, Allmächtiger, unser Gott, König der Welt.

Bild: © Armin Bardel

Bild: © Germano Milite

Immer wieder formen sich aus Ringen Unendlichzeichen: . Bekannt gemacht wird man auch mit den Säulen der Schöpfung, jener interstellaren Masse im Adlernebel, einem Ort der Sternenentstehung in der Weite eines vermeintlichen Nichts. Auch die Kabbalisten beginnen ihren Schöpfungsmythos in der Spannung zwischen Nichts und Alles. Die Basis der kabbalistischen Lehre ist die Suche des Menschen nach der Erfahrung einer unmittelbaren Beziehung zu Gott. Sie führt über das rationale Verstehen hinaus, dringt in tiefreichende Dimensionen der Tora jenseits ihrer wörtlichen Botschaft vor. Ziffern/Sefirot und die 22 hebräischen Buchstaben enthüllen dabei die Geheimnisse der himmlischen Sphären.

„Das hebräische Wort Kabbala bedeutet in der Übersetzung ,Überlieferung‘. Sie ist das Fundament der jüdischen Mystik. Und doch geht sie über alles spezifisch Jüdische hinaus und spricht vom Menschen und seinem Weg durch die Welten. Behandelt werden sein Ausgesetztsein, seine Gottesferne und die Entfernung vom eigenen Selbst. Die Kabbala spricht von den Bedingungen seiner Entwicklung und von seiner Selbstverwirklichung. Diese jüdische Weisheit formuliert alles, was uns zutiefst betrifft“, so René Clemencic in einer Schrift zu seinem Werk.

So findet sich in dieser Aufführung ein komplexer Kosmos zusammen. Makro- und Mikro-, Mystik, Mensch und das Universum. Wir sind der Stoff, aus dem die Sterne sind. „Kabbala“ vom sirene Operntheater ist eine Herausforderung, eine Überforderung aller Sinne. Außergewöhnlich, eindrucksvoll, ein mit Sicherheit unvergessliches Erlebnis!

Weitere Vorstellungen: 04., 08., 11., 13., 17., 19. November, 12., 14. Jänner 2023.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=wzmRACe7Awk          www.sirene.at/aktuell/2022-kabbala          www.vhs.at/de/e/planetarium          www.wienmodern.at

TIPP: SCIENCE – Jeweils um 19 Uhr vor den Vorstellungen halten WissenschaftlerInnen Vorträge zu Astronomie, Astrophysik und dem Schöpfungsmythos in der Kabbala (im Ticket inbegriffen). Die Themen reichen von Urknall und Glaube über Zimzum, der Selbstkontrakion Gottes, bis zur dunklen Seite des Universums.

Bild: © Armin Bardel

TIPP: MAKROKOSMOS

Von 22. bis 27. November zeigt sirene Operntheater ebenfalls im Rahmen von Wien Modern im Jugendstiltheater Wien „Makrokosmos I-IV“, vier Zyklen nach dem Zodiak von George Crumb, einem der meistgespielten zeitgenössischen amerikanischen Komponisten. „Makrokosmos I-IV“ ist hochkomplex, anspielungsreich und zyklisch aufgebaut, eine kosmische Choreographie im „Celestial ballroom“. Alle vier Teile beziehen sich auf den Zodiak, jenen 30 Grad breiten Streifen entlang der Ekliptik, in dem die 12 Monatszeichen stehen. Das sirene Operntheater stellt Crumbs subtiler und bildreicher Musik mit PRINZpod, Wendelin Pressl, Peter Koger, Barbis Ruder und Burkert/Tornquist fünf künstlerische Positionen zur Seite. www.sirene.at/aktuell/2022-makrokosmos

  1. 11. 2022

Teatrul Naţional Radu Stanca Sibiu zeigt Thomas Perle

Oktober 24, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

 „LIVE“: Digitales Theater zum Zustand Europas

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

„Identitätshinterfragung und mediale Manipulation“ nennt der in Wien lebende rumäniendeutsche Autor Thomas Perle (Rezension seines Stücks „mutterseele“: www.mottingers-meinung.at/?p=24193, „karpatenflecken“ wird im Dezember am Burgtheater zu sehen sein), „Identitäts- hinterfragung und mediale Manipulation“ also nennt Perle die Grundideen seines aktuellen Projektes „LIVE“.

Wie manifestiert sich Wahrheit im Internet? Wie funktioniert ebendort die Beeinflussung? Perle lässt in seinem Text die Grenzen zwischen der viel beschworenen neuen Realität und der Fiktion verschwimmen – und hat mit Bobi Pricop am Teatrul Naţional Radu Stanca im rumänischen Sibiu einen Regisseur gefunden, der es ihm gleichtut. „LIVE“ ist ein Medienhybrid, ein Theaterstück von cineastischer Ästhetik, konzipiert für den digitalen Raum. Fünf Episoden, in denen aktuelle europäische soziologische Themen beleuchtet werden, ein Abend, der auf der Bühne für eine begrenzte Anzahl von Zuschauern stattfindet und gleichzeitig per Online-System einem Publikum im Netz zugänglich gemacht wird.

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

Womit man auch von Österreich aus dabei sein kann. Gespielt wird in deutscher und rumänischer Sprache, mit den jeweils gegenteiligen und englischsprachigen Untertiteln. Die Schauspielerinnen und Schauspieler Johanna Adam, Yannick Becker, Emőke Boldizsár, Daniel Bucher, Anca Cipariu, Fabiola Petri, Daniel Plier, Valentin Späth und Ali Deac erzählen in den fünf Szenen Geschichten, die in enger Verbindung mit ihren persönlichen stehen. „Die in der Show beschriebenen Charaktere und Situationen spiegeln die Gedanken und Anliegen des gesamten Teams wider“, so Bobi Pricop über sein Work-in-Progress.

Und so ist man dabei, wenn eine aufgelöste Spielplatzmutti durch die nächtlichen Straßen irrt. Ihre Tochter wäre von einem Jungen belästigt worden, aber das sei doch kein Grund, dass dessen Mutter ihn bei Beschwerde so verprügle. Die zugeschalteten Kommentare reichen vom empörten „Leute, was passiert da mit uns?“ bis zum „Verkaufe Kinderbettwäsche“ … und Bildstörung … Beim einem Online-Spiel wird sich über Grenzen hinweggesetzt, nicht nur Landes-, sondern auch die von „Kill ihn! Schick‘ mir Kristalle! Benutze den Schild!“ Bis die Kombattanten im virtuellen Raum ihr wahres Ich erkennen, und eine zarte Love Story beginnt.

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

#Corona-Theater im besten Sinne ist es, was hier geboten wird, in rotes Licht getauchte Kamerafahrten zeigen eine auf vier Kojen unterteilte Bühne, in denen je ein Darsteller, eine Darstellerin samt Technik-Team sitzt. Bei perfektem physical distancing wird per Laptop und Handy interagiert. „Ausgehend von unserer Frage nach Identität in der Krise kam die wirkliche Krise in Form der noch andauernden Pandemie“, kommentiert Perle das Gezeigte.

Eindrücklich ist derart ein Online-Bewerbungsgespräch, Fabiola Petri  und Daniel Plier, in dem sich eine multilinguale, rumänische IT-Spezialistin bei einem offenbar deutschen Jobvermittler vorstellt. Der der hochqualifizierten Frau mit überheblichen Sätzen wie „Es ist nichts Schlimmes daran, das Berufsfeld zu wechseln“ oder „Das sind nun einmal die Stellen für Menschen aus Ihrem Land“ Arbeit als Erntehelferin oder in der Pflege anbietet. Eine Diskussion, die sie „erschöpft, leer und sich wertlos fühlend“ beendet.

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

Oder jenes Handy-Telefonat eines deutschen Chirurgen, Ali Deac, mit einer in Rumänien lebenden Mutter, ihr Sohn sei am Arbeitsplatz verunfallt und schwerstverletzt und sie müsse 900 € für die Kosten seiner medizinischen Behandlung überweisen. Lange lässt die Frau mit den schreckgeweiteten Augen auf sich einreden, bis sie fragt: „Und das ist kein Betrug …?“ Deutlicher und un/menschlicher als an diesen beiden Beispielen lässt sich das West-Ost-Gefälle innerhalb der EU, dieses seit 2007 unveränderte Zentrum-Peripherie-Modell kaum erklären.

Dies sei, sagt Pricop, eine Zeit „in der alles möglich und glaubwürdig ist, solange es gelingt, eine emotionale Verbindung zu unseren Schwachstellen, Veranlagungen oder Erwartungen herzustellen“. Und lässt das Ganze mit einer sarkastisch-heiteren Episode enden: Schauspieler Daniel Bucher als Journalist von „Guerilla Investigation“ auf der Suche nach jenem schwulen Priester, dem man in einem geheimen Kloster einem Folter-Exorzismus unterzogen haben soll.

LIVE: Screenshot / Teatrul Naţional Radu Stanca

Eine Schnitzeljagd mit jeder Menge Anrainer-Befragung, Bildern eines Mercedes fahrenden Klerus‘, neue Kirchen, kaputte Straßen, Schafe inmitten von Solarpaneelen und des Reporters Erkenntnis: „Um ehrlich zu sein, habe ich mir Rumänien ganz anders vorgestellt …“ Herrlich!

www.tnrs.ro/home

24. 10. 2020

Wiener Festwochen: Oameni obişnuiţi / Gewöhnliche Menschen

Juni 1, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein etwas langatmiges Antikorruptionskabarett

Die Whistleblowerin und ihre Widersacher: Marius Turdeanu, Ioan Paraschiv, Mariana Mihu, Florin Coşuleţ und Ofelia Popii. Bild: Sebastian Marcovici

Die Whistleblowerin und ihre Widersacher: Marius Turdeanu, Ioan Paraschiv, Mariana Mihu, Florin Coşuleţ und Ofelia Popii. Bild: Sebastian Marcovici

Die rumänische Regisseurin Gianina Cărbunariu und das Teatrul National Radu Stanca Sibiu zeigen bei den Wiener Festwochen ihre Arbeit „Oameni obişnuiţi / Gewöhnliche Menschen“. Whistleblower aus Großbritannien, Italien und Rumänien wurden für diese Produktion befragt, nicht Medienstars wie Snowden oder Assange, sondern Alltagshelden, in Workshops mit einem ersten Publikum der Text erarbeitet.

Doch was nun im Theater Akzent zu sehen ist, hat die theatrale Relevanz der PULS4-Show „Bist du deppert!“. In seinen besten Momenten wirkt der Abend wie ein etwas langatmig geratenes Antikorruptionskabarett. Was umso mehr schmerzt, als man Cărbunariu als „das Enfant terrible, den aufstrebenden Regiestar des rumänischen Theaters“ vorschussbelorbeerte.

Hier aber präsentiert sie zwei Stunden lang more of the same, zwar ein Psychogramm von Whistleblowern, aber deren Story ist eben immer die selbe: Aufdeckung, Verrat, Mobbing, Entlassung, schwere Erkrankung bis hin zu Krebs. Es ist, als würden einem all diese Don Quijotes von der Bühne herunter zuraunen: Freundchen, wenn du je in so eine Situation kommst, lass‘ bloß die Finger davon, Idealismus zahlt sich nicht aus. Dieser Eindruck relativiert sich erst, als in Videozuspielungen die tatsächlichen „Nestbeschmutzer und Kollegenschweine“ zu Wort kommen, starke Persönlichkeiten, die über ihr Nicht-Anders-Können angesichts der entdeckten Ungereimtheiten und Ungerechtigkeiten berichten, und die nach all ihren negativen Erfahrungen sicher und selbstbewusst in die Kamera sagen, jederzeit würden sie’s wieder so tun. Sie sind ihre besten Anwälte, und eigentlich hätte man lieber sie in einer Filmdoku als dieses Dokutheater gesehen. An dem fraglich bleibt, ob es überhaupt seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird, wollte Cărbunariu doch den Fakt zur Fiktion überhöhen.

Dass ihr derlei nicht gelungen ist, ist auch der von ihr gewählten Spielweise geschuldet. Die Schauspieler agieren kaum miteinander, sondern adressieren lieber das Publikum. Die Zuschauer werden stellvertretend für die Mitspieler angesprochen, als bräuchte es einen Dritten um die Dialoge auszuführen, sie werden einbezogen, verschwörerisch um ihre Meinung befragt, doch weil da nichts zurückkommt, bleibt diese Art der Kommunikation eine Einbahnstraße. Und dass die Bühnenwand von Mihai Păcurar, ähnlich der von Anja Rabes in Jossi Wielers „Rechnitz“, alle Stückln spielen kann, ist allein nicht abendfüllend. So bleibt’s bei einer Aneinanderreihung gesagter Unsäglichkeiten; Cărbunariu lässt ihre Informationsveranstaltung zum Thema Whistleblowing auf keinen Kulminationspunkt zusteuern, und wie wichtig es auch sein mag, all diesen couragierten Aufdeckern Gehör zu schenken, die Skandale von Altenpflege bis Autobahnbau, von Spitalswesen bis origineller Spesenabrechnung sind soweit bekannt.

Es wird kein Gedanke dazu ausgeführt, weitergeführt, und auch jüngste Entwicklungen, wie etwa eine aufgrund von LuxLeaks erst Mitte April beschlossene neue EU-Richtlinie für den Schutz von Geschäftsgeheimnissen, sind nicht eingearbeitet. Das ist schade, muss einem Theatermacher, der sich einem derart aktuellen Gegenstand widmet, doch klar sein, dass sein Werk work in progress ist.

Dana Taloş kämpft als Eileen Chubb um das Wohl von Demenzkranken. Bild: Sebastian Marcovici

Dana Taloş kämpft als Eileen Chubb um das Wohl von Demenzkranken. Bild: Sebastian Marcovici

Ständig unter Beobachtung - vom Aufdecker zum Mobbingopfer: Ioan Paraschiv und Ofelia Popii. Bild: Sebastian Marcovici

Ständig unter Beobachtung: Ioan Paraschiv und Ofelia Popii. Bild: Sebastian Marcovici

Im Gedächtnis bleiben von dieser Aufführung zwei Namen: Eileen Chubb – und ihr Bühnen-Alter-Ego Dana Taloş, die den systematischen Missbrauch von Demenzkranken in einem Pflegeheim aufdeckte. Sie sei eher der verschreckte, stille Typ gewesen, sagt sie von sich selbst, nun kämpft sie als Politaktivistin an vorderster Front für die Rechte von Whistleblowern. Und Ian Foxley, dargestellt von Schauspieler Ioan Paraschiv. Der Ex-Militär lehnte sich gegen die mächtigen Airbus Industries auf, indem er unheilige Verquickungen zwischen dem britischen Verteidigungsministerium und dem saudischen Königshaus bloßlegte. Seine Flucht aus Riad ist tatsächlich filmreif, doch sein Prozess läuft nach sechs Jahren immer noch …

Video: www.youtube.com/watch?v=7ZvB5yuDfjc

www.festwochen.at

Mehr Rezensionen von den Wiener Festwochen:

Naše nasilje i vaše nasilje / Unsere Gewalt und eure Gewalt: www.mottingers-meinung.at/?p=20380

Три сестры / Drei Schwestern: www.mottingers-meinung.at/?p=20364

Идеальный муж / Ein idealer Gatte: www.mottingers-meinung.at/?p=20289

Dugne / Nachtasyl: www.mottingers-meinung.at/?p=20221

Der Auftrag: www.mottingers-meinung.at/?p=20189

Látszatélet / Scheinleben: www.mottingers-meinung.at/?p=20141

Città del Vaticano: www.mottingers-meinung.at/?p=20120

Die Passagierin: www.mottingers-meinung.at/?p=20085

Tschewengur. Die Wanderung mit offenem Herzen: www.mottingers-meinung.at/?p=19870

Wien, 1. 6. 2016