VON MICHAELA MOTTINGER
Andreas Prochaska Austro-Western im Corbucci-Stil

Tobias Moretti
Bild: © Allegro Film / Thomas W. Kiennast
„Es gibt Sachen, über die darf man nicht reden. Sachen, die früher passiert sind. Vor langer Zeit. Aber dass man nicht über sie reden darf, heißt nicht, dass man’s je vergessen kann. Es gibt nämlich Sachen, die lassen sich nie mehr vergessen“, sagt die Braut Luzi als sich herausstellt, dass die Verhältnisse nicht so sind, wie manche es gern hätten. Nach dem Erfolg mit heimischem Horror in “ In 3 Tagen bist du tot“ versucht sich Regisseur und Autor Andreas Prohaska nun an einem anderen fürs Alpenland ungewöhnlichem Genre: dem Western. In Form von „Das finstere Tal“ nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Willmann. Ein düsteres Geheimnis, ein entlegenes Hochtal und ein schweigsamer Fremder kommen vor. Ein vom Schnee zugedeckter Mikrokosmos, in Tücher gehüllte Männer. Eine furiose Mischung aus vielschichtigem Italo-Film und packendem Heimatdrama. Ein Epos von Schuld, Rache und Liebe. Wie in Michael Hanekes „Das weiße Band“ ist die Stimmung wie ein Gewittersturm, die Bildästhetik wie in Sergio Corbuccis „Leichen plastern seinen Weg“. Die asphaltieren nun Gebirgswege.
Über einen versteckten Pfad, irgendwo hoch oben in den Alpen, erreicht nämlich ein einsamer Reiter ein kleines Dorf, das sich zwischen unwirkliche Gipfel duckt. Niemand weiß, woher dieser Fremde kommt, der sich Greider nennt, und niemand will ihn hier haben. Unverhohlenes Misstrauen schlägt ihm entgegen. Die Söhne des Brenner-Bauern, der als Patriarch über Wohl und Wehe der Dorfbewohner entscheidet, hätten ihn wohl weggejagt, wenn Greider ihnen nicht eine Handvoll Goldmünzen gegeben hätte. Greider, der sich als Fotograf ausgibt, wird bei der Witwe Gader und ihrer jungen Tochter Luzi von den Brenner-Söhnen den Winter über untergebracht. Luzi, die kurz vor ihrer Heirat mit ihrem Lukas steht, ist voll Furcht, ob des bevorstehenden Ereignisses. Denn eine Hochzeit ist in diesem Dorf mit einer furchtbaren Tradition verknüpft. Wer sich dem widersetzt, ist einer erbarmungslosen Abstrafung ausgesetzt. Nachdem der Schnee das Dorf eingeschlossen hat und kaum ein Sonnenstrahl mehr das Tal erreicht, kommt es zu einem tragischen Unfall, bei dem einer der Brenner-Söhne stirbt. Als der nächste Sohn auf mysteriöse Weise umkommt, wird klar, dass es sich wohl nicht um einen Zufall gehandelt hat: Die Brenner-Familie muss büßen – Greider hat eine Rechnung aus längst vergessen geglaubten Zeiten zu begleichen …
In Prochaskas Regie brillieren Sam Riley mit seiner coolen, großartigen Präsenz als Greider und Paula Beer mit ihrer facettenreichen, eindringlichen Darstellung der Luzi zusammen mit dem hochkarätigen Cast um Tobias Moretti, Clemens Schick, Florian Brückner bis zu Erwin Steinhauer und Hans-Michael Rehberg. „Normalerweise versuchen ja alle, den internationalen Markt zu erobern indem man auf Englisch dreht und auch deutsche Schauspieler Englisch sprechen lässt“, sagt Andreas Prochaska im Interview. „Wir sind aber den
umgekehrten Weg gegangen und holten mit Sam Riley als Greider einen britischen Star und haben ihn Deutsch sprechen lassen. Das war auch für mich sehr reizvoll, weil man diese zwei Welten durch die Besetzung bedienen kann. Der Fremde ist sozusagen aus dem Wilden Westen. Der Akzent, wenn er Deutsch spricht, ist nicht gemacht, sondern echt. Und diese Begegnung des Fremden mit den Österreichern
hat ein ganz eigenes Spannungsfeld.“ Und so wie der Fremde im Buch von einem echten „Fremden“ gespielt wird, durften die Bewohner des Tals nicht von zu weit herkommen, so Prochaska: „Das war auch interessant beim Casting. Ich habe relativ schnell gemerkt, dass es nicht funktioniert, wenn die Schauspieler zu sehr aus dem Norden kommen. Bis auf den Clemens Schick und die Paula Beer sind es tatsächlich vor allem Tiroler oder Bayern.“ Zu dem Paket gehörten natürlich auch die Bewohner der Dorfgemeinschaft des „finsteren Tals“ – insbesondere die Brenner-Sippe, die die absolute Herrschaft im Tal hat, über Leben und Tod entscheidet und sich jedes Recht herausnimmt. Die Besetzung dieser Herrscher-Bande ist auf den Punkt gelungen – vom furchteinflößenden Tobias Moretti als Kopf der Brenner-Söhne bis zu Hans-Michael Rehberg als bedrohlichem Patriarch.
So wie für die meisten war es auch für Andreas Prochaska der „mit Abstand anstrengendste Film“, den er je gemacht hat. Und dass, obwohl alles „ohne größere Schwierigkeiten ablief“ und selbst die Kälte für alle menschlichen Beteiligten irgendwann einfach dazu gehörte. „Nur die Pferde hatten echte Probleme“, so Prochaska. „Das war mir vorher auch nicht klar, dass Pferde bei minus 15 Grad anfangen zu husten.“ Andreas Prochaskas Film wird auf der diesjährigen Berlinale in der Special Gala Premiere haben und startet am 14. Februar in Österreich in den Kinos.
Andreas Prohaska im Gespräch:
Wie sind Sie auf „Das finstere Tal“ gestoßen?
Andreas Prohaska: Ich habe an einem Samstagmorgen in einer österreichischen Tageszeitung die Literaturkritiken überflogen und in einer kleinen Spalte wurde „Das finstere Tal“ besprochen. Als ich den Kurzinhalt las, dachte ich: Das liegt genau in meinem Beuteschema: Western, Berge, Rache. Ich habe den Roman gelesen und anschließend mit Thomas Willmann Kontakt aufgenommen.
Können Sie noch etwas mehr über ihr Beuteschema erzählen?
Prohaska: Ich habe ja in Österreich zwei Horrorfilme gedreht, „In drei Tagen bist du tot“ und das Sequel dazu. Der erste Film war quasi ein US-Teenie-Slasher, nur mit österreichischen Darstellern, die auch im österreichischen Dialekt gesprochen haben. Dass dieser österreichische Genrefilm auch international auf Interesse gestoßen ist, hat mich überrascht und mich in meiner Absicht bestärkt lokal Authentisches mit Genre zu kombinieren. Ich bin immer auf der Suche nach Geschichten, die mir ermöglichen das heimische Potential zu nützen und die gleichzeitig international funktionieren können. Da lag „Das finstere Tal“ genau auf meiner Linie. Thomas Willmann hat ja auch in seinem Nachwort geschrieben, dass er sich von Ludwig Ganghofer und Sergio Leone inspirieren hat lassen und genau diese Kombination von klassischem Western und Heimatfilm hat mich auf Anhieb gereizt. Und welcher Filmregisseur würde nicht gerne einen Western machen? Die Erfüllung eines Bubentraums. Die Geschichte versucht nicht wie in den Spaghetti Western Europa als Nordamerika zu verkaufen. Ich wollte etwas machen, bei dem der Ort, an dem der Film spielt, zu einem eigenen Charakter wird. Das hat sich aufgrund der Geschichte geradezu aufgedrängt. Greider kommt ja aus Amerika zurück in dieses abgelegene Tal um etwas zu „erledigen“.
Worin liegt der Reiz von Genre-Erzählungen für Sie?
Prohaska: Es ist etwas, was ich mir selber gerne anschaue und was ich gerne mache. Außerdem kann man im Muster eines Genrefilms auch andere Themen transportieren, dem Zuschauer „unterjubeln“ und ihn dabei auf spannende Weise unterhalten. Ich möchte im Kino Filme machen, die ich mir selber gerne anschaue. Dazu gehören Horror, Thriller und Komödie. Ich erzähle gerne Geschichten, bei denen ich eine unmittelbare Reaktion vom Publikum bekomme. Bei einem gelungen Horrorfilm spürt man die Spannung im Raum, hört die Schrecklaute aus dem Publikum. Auch bei der Komödie kriegt man ein unmittelbares Feedback, wenn die Leute an den richtigen Stellen lachen, hat man gewonnen. „Das finstere Tal“ ist da sicher erwachsener als meine früheren Filme und ich bin natürlich sehr gespannt, wie das Publikum darauf reagieren wird. Aber ich hab bei den Testscreenings die eine oder andere Träne gesehen, das war schon sehr erfreulich.
Wie sehr haben Sie sich in der Vorbereitung noch mal mit dem Subgenre des Schneewesterns auseinandergesetzt?
Prohaska: Ich habe mir natürlich alles, was ich früher mal gesehen hatte, wieder angeschaut. Ich weiß gar nicht, wie viele Western ich im letzten halben Jahr gesehen habe. Das Besondere am „Finsteren Tal“ ist, dass es mehr ist als ein Western, der im Schnee in den Alpen spielt. Letztlich hat der Film Elemente von einem psychologischen Thriller, es ist die Geschichte einer Identitätssuche, es ist ein Heimatfilm, ein Drama und die Action kommt auch nicht zu kurz. Es ist sozusagen Western mit Mehrwert.
Genre ist ja im deutschsprachigen Raum grundsätzlich ein schwieriges Thema, solange es nicht um Komödien geht. Ist Österreich da gerade was Authentizität angeht vielleicht sogar stärker als Deutschland, weil es eben auch ein schärfer abgegrenzter Raum ist?
Prohaska: Was Genre in Österreich angeht, sehe ich mich da schon in gewisser Weise als eine Art Vorreiter. Vor „In drei Tagen bist du tot“ gab es einige Low-Budget-Versuche, aber keinen astreinen Genrefilm, der sich über das Genre nicht lustig macht und professionell produziert wurde. Das war auch ein großer Schritt bei uns und hat schon einige Türen geöffnet. Jedes Land hat unheimliche Geschichten zu bieten und in unserem kleinen Land, das so gerne verdrängt, muss man nicht lange graben, um in Abgründe zu schauen. Und das Ganze in wunderschöner Landschaft, die jedes Touristenherz erfreut. Die Natur ist ein Faktor, der bezaubernd, betörend und tödlich sein kann und sie wurde seit den Heimatfilmen aus meiner Sicht filmisch vernachlässigt. Ich habe das Gefühl, dass es das Genrekino nicht zuletzt deswegen so schwer in Deutschland hat, weil man sich jeden Sonntagabend kollektiv Mord und Totschlag im Fernsehen anschaut. Es gibt ein Misstrauen des Publikums gegenüber den heimischen Filmemachern, man traut es uns einfach nicht zu. Das war in Österreich nicht anders, und jeder Film der sich auf dieses dünne Eis begibt, hat es schwer. Aber man darf nicht aufgeben!
Hat es auch damit zu tun, dass man gerne versucht möglichst „amerikanisch“ zu werden, sobald es um Genrestoffe geht?
Prohaska: Ja. Ich habe oft das Gefühl, dass man nicht nur nach Amerika schielt, sondern richtiggehend starrt und amerikanischer sein will als die Amerikaner. Da kann man nur verlieren.
„Das finstere Tal“ wurde im Winter in einem Tal in Südtirol gedreht. War Ihnen klar, was für eine Herausforderung das sein würde?
Prohaska: Der zweite Teil von „In drei Tagen bist du tot“ hat auch im Schnee und Winter gespielt. Dadurch hatte ich eine gewisse Erfahrung und wusste, dass das eine riesige Herausforderung werden würde. Unser Budget war zwar nicht ganz klein, aber wir hatten praktisch keinen Spielraum in unserem Drehplan. Wenn man dann fast Dreiviertel des Drehs Außenaufnahmen hat, dann ist man den Elementen schutzlos ausgeliefert, was für alle Beteiligten ein großes Risiko war. Im Schnee dauert alles länger. Allein schon der Transport einer Kamera von A nach B ist ein Problem, weil man die Sets jungfräulich erhalten muss und keine Spuren im Schnee hinterlassen darf. Das, was wir letztlich zu wenig an Zeit und Budget hatten, hat aber das Team durch einen enormen Einsatz ausgeglichen. Viele aus der Crew haben mir gesagt, dass es Geschichten wie „Das finstere Tal“ sind, warum man den Job eigentlich macht. Diese Begeisterung hat uns durch den Winter gebracht.
www.dasfinsteretal.at
Trailer: www.youtube.com/watch?v=23HEZpkQHQI
Wien, 5. 2. 2014