Art Carnuntum: Constantina Bordin wird Intendantin

April 1, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Expertin in den Fußstapfen ihres Vaters

Constantina Bordin plant die weitere Zusammenarbeit mit Shakespeare’s Globe Theatre London, das 2019 mit „Comedy of Errors“ gastierte. Bild: Marc Brenner

Nach dem Tod von Piero Bordin, Gründer und Intendant von Art Carnuntum (www.mottingers-meinung.at/?p=44986), wird seine Tochter Constantina Bordin Leiterin des international renommierten Welttheaterfestivals. „Die Übernahme findet diesen Sommer statt“, teilte die 24-Jährige, die bereits viele Jahre aktiv am Festival mitgewirkt hat, der APA mit. Mit dem Londoner Globe Theatre soll weiter kooperiert werden, kündigt sie an.

„Nicht nur hat mich mein Vater an all seinen künstlerischen sowie historischen Aktivitäten und Projekten teilhaben lassen, sondern mich von Anfang an unter seine Fittiche genommen, um mich für die Leitung des Welttheaterfestivals perfekt auszubilden“, betont Constantina Bordin. Sie hat die Studien Philosophie, Byzantinistik und Neogräzistik – historisches und philologisches Studium der Griechischen Sprache: Alt-, Mittel- und Neugriechisch – absolviert und internationale Erfahrungen, etwa beim Theaterregisseur und -methodiker Theodoros Terzopoulos, gesammelt. Mit Terzopoulos, Experte des antiken Theaters, arbeitete sie zuletzt im Sommer 2020 in Athen zusammen.

Constantina Bordin. Bild: © Star Foto/privat

„Ich habe somit nicht nur das Privileg, vom Intendanten Piero Bordin persönlich auf die Nachfolge des Theaterfestivals vorbereitet worden zu sein, sondern auch im Anschluss meiner Studien sowohl an der Universität Wien als auch auf internationaler Ebene Erfahrungen zu sammeln sowie wissenschaftliche Beiträge zu leisten“, so Constantina Bordin. Zusätzlich stehe sie seit Jahren in Kontakt mit der internationalen Theaterwelt wie mit dem La MaMa Theater New York oder dem Shakespeare’s Globe Theatre London.

Art Carnuntum wurde 1989 gegründet und hält in Theater-Aufführungen und Symposien im Amphitheater Petronell-Carnuntum und in Schloss Hof einerseits die Erinnerung an die kulturhistorisch bedeutsame Stätte hoch, wo am 11. November 308 unter der Leitung von Diokletian die sogenannte

Kaiserkonferenz stattfand, bei der die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt wurden, und führt andererseits mit Aufführungen aus allen Weltteilen die Theatertradition der Antike fort. Prominente Theatermacher und -gruppen kommen immer wieder gerne nach Carnuntum. Tony Harrison, Sir Peter Hall, Michael Cacoyannis, Peter Brook, Gerárd Depardieu, Hansgünther Heyme, Peter Stein, Ellen Stewart, Tadashi Suzuki, Salvador Tavora, Theodoros Terzopoulos oder Robert Wilson waren bereits im Amphitheater zu Gast.

Sternstunden waren bis dato unter anderem der „Pylade“ aus New York, (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21209), „The Taming of the Shrew“ aus London (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=29244) oder „Thyestes“ aus Ljubljana (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25396), unvergesslich auch das von Bordin geschriebene und ausgeklügelte Spektakel „The Summit/Der Gipfel“. (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25528). In Zeiten von Corona streamte Bordin zuletzt direkt aus Shakespeare’s Globe.

www.artcarnuntum.at

  1. 4. 2021

Art Carnuntum: Intendant Piero Bordin ist gestorben

März 14, 2021 in Bühne

Piero Bordin. Bild: © Art Carnuntum

Der Theatermacher Piero Bordin, Gründer und Leiter des Welttheaterfestivals „Art Carnuntum“ ist am Freitag im Alter von 73 Jahren gestorben. Das teilte seine Ehefrau Elfriede am Sonntag www.mottingers-meinung.at und der APA mit. Bordin war beim Begräbnis seiner Schwiegermutter am Wiener Zentralfriedhof mit einem Herzinfarkt zusammengebrochen und ist in der Folge in einem Wiener Spital gestorben.

Piero Bordin wurde am 24. Juli 1947 als Sohn einer aus Athen stammenden Mutter und eines venezianischen Vaters in Wien geboren, studierte an der Universität für Angewandte Kunst und arbeitete zunächst als Schüler und Mitarbeiter von Peter Weibel als bildender Künstler. 1989 gründete er das Festival „Art Carnuntum“, das mit Theateraufführungen und Symposien im Amphitheater Petronell-Carnuntum und in Schloss Hof einerseits die Erinnerung an die kulturhistorisch bedeutsame Stätte hochhielt, wo am 11. November 308 unter Diokletian die sogenannte Kaiserkonferenz stattfand, bei der die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt wurden – diesbezüglich war Bordin der Initiator des internationalen Kulturprojekts „Die Kaiser von Carnuntum veränderten die Welt“, und andererseits mit Aufführungen aus allen Weltteilen die Theatertradition der Antike fortführte.

Seiner selbstlosen Begeisterung und Theaterleidenschaft war es zu verdanken, dass prominente Theatermacher und -gruppen vom La MaMa Theater New York bis zum Londoner Shakespeare’s Globe Theatre immer wieder gerne nach Carnuntum kamen. Tony Harrison, Sir Peter Hall, Michael Cacoyannis, Peter Brook, Gerárd Depardieu, Hansgünther Heyme, Peter Stein, Ellen Stewart, Tadashi Suzuki, Salvador Tavora, Theodoros Terzopoulos oder Robert Wilson waren im Amphitheater zu Gast.

Sternstunden waren unter anderem der „Pylade“ aus New York, (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21209), „The Taming of the Shrew“ aus London (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=29244) oder „Thyestes“ aus Ljubljana (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25396), unvergesslich auch das von Bordin geschriebene und ausgeklügelte Spektakel „The Summit/Der Gipfel“. (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25528). In Zeiten von Corona streamte Bordin zuletzt direkt aus Shakespeare’s Globe.

2007 wurde Bordin mit dem Niederösterreichischen Kulturpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“ ausgezeichnet, 2017 wurde ihm für sein mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Festival der Berufstitel Professor verliehen. 2018 erhielt er das Ritterkreuz des päpstlichen Silvesterordens, Cavaliere di San Silvestro Papa, die Überreichung nahm Kardinal Christoph Schönborn vor.

Unsere Gedanken gelten in diesen Stunden seiner Familie, vor allem Elfriede Bordin. Lieber Piero, du wirst fehlen!

www.artcarnuntum.at

14. 3. 2021

Art Carnuntum: Piero Bordin präsentiert das Programm

Juni 25, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Shakespeare’s Globe und ein Fest für Melina Mercouri

Twelfth Night. Bild: Marc Brenner

Sein sagenhaftes Dreißig-Jahr-Jubiläum feiert Art Carnuntum, das Welt-Theater-Festival im römischen Amphitheater Petronell-Carnuntum, im Sommer 2019 – und wie stets hat Intendant Piero Bordin ein erlesenes Programm zusammengestellt, das, wie es sich für einen „Runden“ gehört, mit einem Geburtstagsfest beginnt.

Am 3. August, 19.30 Uhr, lädt Bordin unter dem Titel Aus Mythen Geboren zu einer poetisch-musikalischen Reise zu den Wurzeln der europäischen Kultur, eine Hommage an das Theater und an Melina Mercouri, der Initiatorin der „Kulturhauptstädte Europas“, mit Live-Orchester und den berühmtesten Liedern der legendären Schauspielerin, Sängerin und späteren griechischen Kulturministerin.

Regie-Altmeister und Antiken-Spezialist Hansgünther Heyme wird Texte aus 2500 Jahren lesen, in denen starke Frauenfiguren eine wichtige Rolle spielen: von der tatkräftigen Hausfrau Praxagora des Aristophanes bis zu den zahlreichen Antigones und Medeen. Für mediterranes Flair sorgt Weinbauer Trygeos Traubenzupfer.

Seit Jahren sind die großartigen Aufführungen des Shakespeare’s Globe Theatre aus London die Highlights des Festivals. Heuer kommt das Ensemble wieder mit drei Inszenierungen zu Art Carnuntum, allesamt Stücke, die von Schiffbrüchigen handeln, die auf der Suche nach Verwandten oder einer neuen Heimat sind. So ist am 9. August, 19.30 Uhr, The Comedy Of Errors zu sehen, in dem ein Paar auf See getrennter Zwillingsbrüder und ein Paar ebenfalls getrennter Zwillingsdiener für Chaos sorgen. Am 10. August, bereits um 14 Uhr, folgt Twelfth Night über Zwillinge, die ein Schiffbruch auseinandertrieb, was zu Liebesqualen und den wohl hervorragendsten Liedern, die Shakespeare je geschrieben hat, führt. Um 19.30 Uhr desselben Tages wird schließlich Pericles gezeigt, die erste von Shakespeares späten Romanzen, in denen der Prinz von Tyrus sich gezwungen sieht, aus seinem Königreich zu fliehen und die Welt zu durchstreifen …

The Comedy Of Errors. Bild: Marc Brenner

The Comedy Of Errors. Bild: Marc Brenner

Pericles. Bild: Marc Brenner

Pericles. Bild: Marc Brenner

Ein Experiment wagt Piero Bordin dann am 14. August, 21 Uhr, mit Die Erkannten Unerkannten des polnischen Theaters der Schattenrevolution ohne Worte. Die Inszenierung von Wioletta Dadej verspricht ein faszinierendes, archaisch anmutendes Theaterereignis zu werden, das fast ohne Sprache auskommt. Ein Spektakel, das sich auf die Werke der 2017 verstorbenen polnischen Bildhauerin Magdalena Abakanowicz bezieht und deren eindrucksvolle Figurengruppen zu beleben versucht, eine Performance, die zeigt, was passiert, wenn eine Menge beinah identer Gestalten beginnt, an Individualität zu gewinnen, und zu Entdecker, Manipulant, Führer, Retter oder gar Verbrecher mutiert, Propheten und Ideologen aufsitzt, nur um am Ende erneut eine uniforme, formlose Masse zu werden. Ganz klar, dass bei diesem Abend Fragen über Freiheit und Unterdrückung verhandelt werden.

Aus Polen kommt „Die Erkannten Unerkannten“. Bild: Theater der Schattenrevolution ohne Worte

The Summit / Der Gipfel: Diocletian (Erich Svoboda) steigt bodyguard-bewacht aus seinem Wagen. Bild: Art Carnuntum

Auch der diesjährige Aufführungszyklus gipfelt in The Summit / Der Gipfel (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25528) am 23. August, 21 Uhr. Nach einem Text und in der Inszenierung von Piero Bordin kann das Publikum eines der historisch wichtigsten Ereignisse auf österreichischem Boden mitverfolgen, die im Jahr 308 in Carnuntum stattgefunden habende „Kaiserkonferenz“, ein Gipfeltreffen, bei dem unter Leitung von Diokletian die IV. und letzte Tetrarchie zustande kam, bei der vier Kaiser zur Macht gelangten, die innerhalb von fünf Jahren die damalige Welt weiter entwickelten. Mit ihren Edikten beendeten sie die Christenverfolgung und gewährten erstmals religiöse Toleranz für alle Glaubensgruppen, bis heute eines der elementarsten und erneut schwerst missachteten Menschenrechte. Ein Projekt, das mit ausschlaggebend dafür war, dass die Europäische Kommission Carnuntum das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen hat.

INFO: Alle Zuschauerplätze sind überdacht, dem Wetter angepasste Kleidung wird dennoch empfohlen. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Es gibt aber zu allen Aufführungen auch komfortable Shuttlebusse von und zur Wiener Staatsoper, für die die Tickets aufgrund der limitierten Sitzplätze jeweils zusammen mit den Eintrittskarten zu erwerben sind.

www.artcarnuntum.at

25. 6. 2019

Art Carnuntum: Das London Globe Theatre kehrt zurück

Januar 14, 2018 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Und das Publikum wählt diesmal das Stück aus

Die neue künstlerische Leiterin Michelle Terry geht wieder auf Tour, so kommt das Globe Theatre aus London auch nach Österreich. Bild: Sarah Lee

Dieser Tage gab Shakespeare’s Globe Theater in London das diesjährige Programm unter der neuen künstlerischen Leitung von Michelle Terry bekannt. Sie bringt das Globe im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf Tour. Und dies gleich mit drei Stücken, interpretiert von einem spielfreudigen Ensemble großartiger Schauspieler unter der Regie von Brendan O’Hea.

Nach einer Pause im Vorjahr kommt das Theater auch wieder exklusiv für Österreich zu Art Carnuntum – und zwar mit “Der Kaufmann von Venedig”, “Der widerspenstigen Zähmung” und „Was ihr wollt“ (“Twelfth Night”), die vom 29. Juni bis 1. Juli zu sehen sein werden. „Was ihr wollt“ ist gleichzeitig das Motto der Dreifach-Produktion – so kann das Publikum mit einem Stimmzettel bei einer Matinee am Samstag selbst wählen, welches der möglichen Shakespeare-Stücke an diesem Nachmittag gespielt werden soll.

Two Gentlemen of Verona, 2016: Launce mit seinem Hund Crab: Charlotte Mills und Musiker Fred Thomas. Bild: Barbara Pálffy

Hamlet, 2016: Jennifer Leong: Ophelia verfällt dem Wahnsinn. Bild: Shakespeare’s Globe Theatre

„Art Carnuntum ist seit mehr als zehn Jahren – von Anbeginn an – Partner und ,Part of the Game‘ des erfolgreichen Konzeptes Shakespeare auf ursprüngliche Art einem heutigen Publikum näher zu bringen: Protagonisten sind die hervorragenden und vielseitigen Schauspieler. Und dies trifft sich auch mit dem Ziel von Art Carnuntum, das europäische Kulturerbe in ursprünglicher Form zeitgemäß zu beleben – von Aischylos über Sophokles, Euripides, Aristophanes und Plauto bis Shakespeare…“, so Art-Carnuntum-Mastermind Piero Bordin.

Als sensationell kann die Resonanz der britischen und internationalen Presse bezeichnet werden. Bordin: „Die Idee das Publikum wie zu Shakespeares‘ Zeiten abstimmen zu lassen, welches Stück gezeigt werden soll, wurde sehr positiv aufgenommen – Kultur-Headlines gab’s unter anderem bei der Times und beim Guardian.

Das Programm: Freitag, 29. Juni: Der Kaufmann von Venedig, Samstag, 30. Juni: Der widerspenstigen Zähmung,  Sonntag, 1. Juli: Twelfth Night / Was ihr wollt, Matinee am Samstag: „Was das Publikum will”. Eine komplette Programmvorschau für Art Carnuntum 2018 folgt im Frühjahr.

www.artcarnuntum.at

14. 1. 2018

Art Carnuntum: The Summit/Der Gipfel

Juli 2, 2017 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein antiker G5 mit Gerald Gross als News-Anchorman

Geht auf in seiner Rolle: Gerald Gross als News-Moderator Gerald Gross. Bild: Art Carnuntum

Nach dem Blutbad in der Arena werden etwaigen Überlebenden die Wassermelonenköpfe zerstampft, dann die toten Körper entfernt. In Memoriam der Mensch- und Tieropfer, die hier auf grausamste Weise umkamen, wird eine byzantinische Hymne gespielt. Die Savaria Legio marschiert zum Schutz der Ehrengäste auf, Antonio Morillo Lopez kommt als berittener Bote und zeigt mit seinem Pferd auch gleich ein paar Reitkunststücke.

Schließlich fährt Gerald Gross im Ü-Wagen vor. Sein Kamerateam baut sich vor der Vidi-Wall auf, denn der Nachrichten-Anchorman wird von einem der wichtigsten Ereignisse der Antike berichten: der Kaiserkonferenz am 11. November 308 in Carnuntum, einer Zusammenkunft, die die damals bekannte Welt von Grund auf veränderte.

Wegen des großen Erfolges im Vorjahr zeigte Art-Carnuntum-Intendant Piero Bordin noch einmal das von ihm ausgeklügelte Spektakel „The Summit/Der Gipfel“. Nicht als Fiktion, sondern als Bericht will er sein „Gipfeltreffen am Originalschauplatz“ verstanden wissen, doch nach dem hochamüsierten Publikum zu schließen, ist ihm auch eine tadellose Komödie gelungen, deren Komik darin besteht, dass Politiker immer waren, wie sie sind.

Der historische Hintergrund: Kaiser Diokletian führte 293 im römischen Reich die Tetrarchie ein. Zwei Augusti – er selbst im Osten, sein Freund Maximian im Westen – sollten unterstützt von zwei Caesares, Constantius Chlorus und Galerius, regieren. Nach zehn Jahren sollten diese zu Augusti aufrücken, das heißt: jeder Politiker wäre 20 Jahre im Amt, zehn als Caesar, zehn als Augustus. Diese wunderbare Idee löste sich in Rauch auf, nachdem Diokletian und Maximian von ihren Ämtern zurückgetreten waren.

Zwar rückten Severus im Westen und Maximinus Daia im Osten als Caesares auf, doch als Diokletians Nachfolger als Augustus, Constantius Chlorus, verstarb, riefen dessen Truppen kurzerhand seinen Sohn Konstantin zum neuen Augustus und damit zum Severus-Konkurrenten aus. Maxentius, Sohn des ehemaligen Augustus Maximian, bunkerte sich in Rom ein. Und sozusagen am Spielfeldrand wartete Licinius, Kandidat des Galerius für die Nachfolge des Severus als Augustus des Westens, auf seine Chance. In solcher Situation berief Diokletian die Kaiserkonferenz von Carnuntum ein …

Diocletian (Erich Svoboda) steigt bodyguard-bewacht aus seinem Wagen. Bild: Art Carnuntum

Die Politiker grüßen das Volk, Gerald Gross wartet bereits auf ein Interview. Bild: Art Carnuntum

Diesen G5 hat Piero Bordin im römischen Amphitheater gewitzt nachgebaut – und optisch ins Heute verlegt. Die Kaiser fahren in großen Limousinen vor. Maximian (Leopold Böhm) gibt Gerald Gross, der sich vor dem Konferenzzelt um Interviews bemüht, die typisch nichtssagende Altpolitiker-Antwort. Galerius (Rudolf Karasek), der einflussreichste Senior-Kaiser, ist ein sleeker Teflonmann. Maximinus Daia (Grigore Bostan), Typ Funktionär, flüchtet sich in ein „Kein Kommentar!“.

Im Hubschrauber kommt schließlich Diocletian (Erich Svoboda) und fertigt Gross auf dessen Frage nach etwaigen wiedererwachten politischen Ambitionen mit einem Originalzitat ab: „Wenn Ihr die Kohlköpfe gesehen hättet, die wir in Salonae mit eigener Hand großziehen, würdet Ihr dies nicht für eine verlockende Alternative halten.“

Da muss Gross dann schon ein bisschen seufzen; es ist herrlich, wie der ehemalige ZiB-Moderator mit Humor und einem Hauch Selbstironie in seiner Rolle als „Gerald Gross“ aufgeht, vor dem erneuten Live-Einstieg noch schnell mit Puder das Gesicht mattiert.

Ein kurzes Gewitter ganz Vollprofi in seinen Beitrag einflicht – und natürlich auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudert. „Manche Potentaten sehen in Interviews ein Verhör, alles schon erlebt auf diversen Konferenzen“, kommentiert er trocken, dass ihn die Kaiser kurz und knapp abgefertigt haben. Und spekuliert anhand des aufgetischten Caterings, dass dies „wohl ein Verhandlungsmarathon wird“.

Das alles ist so zeitlos modern, könnte ebenso gut ein Meeting der Brüsseler Spitzen oder ein Bussi-Bussi-Auftritt von Trump/Putin sein, die Parallelen sind gelegt, es ist wirklich zum Lachen. Nichts fehlt an diesem Abend. Weder die gemeinsame Altarenthüllung noch die Pose beim Gruppenfoto.

Umrahmt wird „The Summit/Der Gipfel“ von der Musik des 1.Frauen-Kammerorchesters von Österreich. Unter der Leitung von Kati Maróthy spielen die Damen Yannis Markopoulos – unter anderem sein „Malamatenia Logia“ – oder Joseph Haydns „Quinten-Quartett“. Der Vienna Symphonic Choir singt mit „Meditations“ als Parabase eine Komposition von Christopher J. Hoh für die „Kaiser von Carnuntum“.

Antonio Morillo Lopez kommt als berittener Bote zur Savaria Legio … Bild: Art Carnuntum

… und zeigt mit seinem Pferd in der Arena ein paar Reitkunststücke. Bild: Art Carnuntum

Dann plötzlich: Breaking News – die Ereignisse überschlagen sich. Außer Protokoll fährt ein Militärfahrzeug vor, ihm entsteigt ein Vier-Sterne-General. „Militärputsch?“, orakelt Gross. Nein, es ist der eilig herbeigerufene Licinius (Pavel Strasil). Wenn er sich das nächste Mal zeigt, wird er den Tarndrillich gegen einen dunklen Anzug getauscht haben, und man versteht, was das bedeutet:

Licinius wird im Westen des Reiches Augustus – ohne jemals Caesar gewesen zu sein. Ein weiterer Gewinner der Konferenz ist Konstantin. Er – Gross: „ein politisches Jungtalent mit übersteigerten Ambitionen“ – wird in seinen Augen allerdings „nur“ Caesar unter Licinius. Wie das endet, ist bekannt. Für den Osten wurden Galerius als Augustus und Maximinus Daia als Caesar bestätigt.

Im Epilog erklärt Gross, nunmehr bereits aus dem „Newsroom“ auf der Vidiwall, die bis heute nachhallende Bedeutung der Kaiserkonferenz von Carnuntum: Sie bereitete den Weg für folgende Zusammenkünfte, bei denen 311 das „Toleranzedikt von Nikomedia“ erlassen und 313 die „Vereinbarung von Mailand“ getroffen wurden.

„Wir sind seit Langem der Ansicht, dass Freiheit des Glaubens nicht verweigert werden sollte. Vielmehr sollten jedermann seine Gedanken und Wünsche gewährt werden, so dass er in der Lage ist, geistliche Dinge so anzusehen, wie er selbst es will. Darum haben wir befohlen, dass es jedermann erlaubt ist, seinen Glauben zu haben und zu praktizieren, wie er will“, verlautbaren Licinius und Konstantin darin. Und damit gleichsam das Ende der Christenverfolgung und die allgemeine Religionsfreiheit. Siehe Erklärung der Menschenrechte, Artikel 18. Und das alles begann in Carnuntum …

Das weitere Programm von Art Carnuntum 2017: www.mottingers-meinung.at/?p=25318

www.artcarnuntum.at

  1. 7. 2017