Volkstheater online: Die Recherche-Show

Februar 13, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine trashige Talkshow verleiht sich Flüüügel

Red-Bull-Song: Thomas Pfeffer und Martina Zinner. Bild: © Nikolaus Ostermann

Nach dreißig Sekunden sind alle Stimmen abgegeben und die Auszählung ergibt: 75 Prozent der Zuschauerinnen und Zuschauer trinken nie Red Bull. Später wird im Chat jemand fragen: „Antwortet ihr ehrlich?“, und Ja! – man kann sie nicht einmal riechen, die picksüßen Dosen. „Ein Geschmack, der im Körpergedächtnis bleibt“, sagt Schauspielerin Martina Zinner. Und in derart deftigen, Dosen nämlich, beginnt die „Recherche-Show“.

Dieser Mix aus investigativer Journalismus meets trashige Talkshowparodie meets Publikumsinteraktion, freundlich vielleicht Forum-, sicher aber dokumentarisches Theater zu nennen, ist des neuen Direktors Kay Voges erster Streich. Das heißt: eigentlich der von Calle Fuhr, dem das V°T//Bezirke seit Jänner ja überantwortet ist – doch ging man, da die übliche Tour Corona-bedingt nicht möglich ist, via Zoom-Meeting mit dem Projekt online.

Das war zunächst eines des Recherche-Magazins Dossier, dessen Redaktion monatelang über den Weltkonzern, den reichsten Mann Österreichs aka Dietrich Mateschitz und seine schöne neue Medienwelt forschte. Kein leichtes Unterfangen, da der Selfmademilliardär his story am liebsten gar nicht, wenn aber, dann mit €€€€ an Eigenmarketing erzählt, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Schweigegelübde ernster nehmen als die Chartreuse-Mönche.

Man kennt das aus eigener Erfahrung, Servus TV ist selbst dann keine Silbe zu entlocken, wenn man über eine seiner Sendungen positiv berichten will. Die bitteren Wahrheiten übers Zuckerwasser haben nun Regisseur Ed. Hauswirth und Kreation Kollektiv in der neuen Spielstätte Dunkelkammer ans Licht gezerrt.

In Form einer Satirediskussionsrunde, die Pia Hierzegger moderiert, während „ihre Gäste“ Rupert Lehofer, Julia Franz Richter und Martina Zinner Geheimnisse wie Dosen knacken, und Live-Musiker Thomas Pfeffer Synthesizerklänge zum Besten gibt. Die Bühnen- ist eine Sitzlandschaft, eine Aerosole abschmetternde Riesencouch, rundum glitzert’s und funkelt’s, wenn die Vorhänge nicht gerade für die Feldarbeit freigeben werden.

Die dabei entstandenen kurzen Filmclips werden es auch sein, die einem von diesem Abend im Gedächtnis bleiben. Der Vater von Mich Kemeter, der schon die Mateschitz-Mama, „die Frau Lehrerin“, in Hymnen preist. Frau Gerti, die an Servus TV-Intendant Ferdinand Wegscheider lobt, dass er sagt, was man heute nicht sagen darf. Zum Beispiel über den ganzen Corona-Schmäh. Es wird ja sofort die Nazikeule geschwungen, dabei ist man nur Patriot! Zwischendurch befragt Hierzegger den Dossier-Journalisten Georg Eckelsberger.

Er, der daheim vorm Laptop sitzende, sachliche Ruhepol in all der Skurrilität, die er doch selbst mitverantwortet. Denn was zum Teil enthüllt wird, ist zu gut, um ausgedacht zu sein. Die Red Bull Favela Challenge, Downhill-Biken in den Slums von Rio de Janeiro … Rupert Lehofer wollt’s grad erfinden, und kriegt einen halben Nervenzusammenbruch, als er erfährt, dass nichts zu blöde ist, um nicht banal zu sein. Rupert, der die Rolle des Verstehers und Verteidigers dieses blausilbrigen Lebensgefühls innehatte – nun vom Glauben abgefallen.

Rupert Lehofer stellt sich der Red Bull Favela Challenge und wird schwer enttäuscht. Bild: © Nikolaus Ostermann

Das Lächeln trügt: Pia Hierzegger ist eine strenge Moderatorin der Recherche-Show. Bild: © Nikolaus Ostermann

An ihren Händen klebt „Trakehnerblut“: Julia Franz Richter mit Pia Hierzegger und Martina Zinner. Bild: © Nikolaus Ostermann

Erst die „Gummibärlis“ machten Red Bull zum Erfolg: Hierzegger, Zinner und Richter. Bild: © Nikolaus Osterman

Viel mehr Neues ist über mutmaßlich nicht gefundene Leichen im Fuschlsee nicht zu erfahren, zum undurch- sichtigen Steuerverhalten verlangen in einer weiteren Umfrage immerhin 32 Prozent ein hartes Durchgreifen, das Ende der Recherche-Plattform Addendum, die Kündigung aller Servus TV-Mitarbeiter in einem Aufwaschen als Strafe für Betriebsratsgelüste … eine Weltkarte wird mit Stieren zugepflastert, Dididampf in allen Gassen, Hierzegger serviert Sankt Mareiner Stierhoden auf – Achtung! – Blattsalat, Felix „Spaceballs“ Baumgartner darf nicht fehlen, samt einem Baumgartner-Höhe-Wortspiel. Nun werden „Gummibärlis“/Wodka-Red-Bull gemixt.

Es wird ein Lied aus den 3600 von Mateschitz markenrechtlich geschützten Wörtern gesungen, Zinner, die Poetin der Runde, trägt Gedichte vor. Eines erinnert an den verstorbenen Cory Terry. Julia Franz Richter muss sich aufziehen lassen, weil sie die Hauptrolle in „Trakehnerblut“ hatte. Die seriösen Stellen sind Männerbündlern und ihrer Kreislaufwirtschaft gewidmet – Richters feministischer Lieblingsfokus. Überzeugt davon, dass die Red-Bull-AnwältInnen zuschauen –  ja, Pia Hierzegger, deren grantig-grimmiger Humor den Klang des Abends ausmacht, kann das Binnen-I sogar sprechen -, gibt es kurz Tonausfall. Ein Anschlag auf das Studio – jahaha! Auge!

Den authentischsten Moment hat das Ganze aber ausgerechnet bei der Abrechnung mit dem Pferde-Soap-Star. Wie Julia Franz Richter ihr TV-Gestütserbin-Dasein runterspielt, mit vor Peinlichkeit fast versinkender Stimme: Stimmt, es waren 50 Drehtage! Wie sie ein schrilles „Wenn mein Freund mir alle Rollen schreiben würde, dann würd‘ ich auch nicht in solchen Serien mitspielen“ Richtung Josef-Hader-Gefährtin Hierzegger schleudert, und Martina Zinner als „Schärdingermagd“ anprangert, solch Selbstreflexion übers „Wie man lebt“ hätte die Aufführung an mehr Stellen vertragen – wird sie via Umfragen doch auch von unsereins verlangt. Doch Hierzegger regiert mit Schweigt-stille-Blick und Nur-Ruhe-Pose.

Zum Schluss gab es für die „Recherche-Show“, die deutlich weniger aufklärerisch als schräg ist, virtuellen Applaus mittels Hand-Emojis. „Jedem Mensch‘ wachsn zwa Flüüügerl“ wird noch intoniert, und schade ist nur, dass der hochspannende Chat des Publikums – von wegen interaktiv – in keiner Weise in den Abend eingeflossen ist. Auch hätte man sich mit Ensemble und Eckelsberger eine gemeinsame Nachbetrachtung im Nesterval-Stil gewünscht – bei „Goodbye Kreisky“ wurde bis eine Stunde nach Ende der Aufführung miteinander diskutiert. Hier sieht man Kay Voges und die Seinen Sekt süffeln. Auch schön. Und verdient.

www.volkstheater.at           www.dossier.at

  1. 2. 2021

Erwin Steinhauer im Gespräch

März 14, 2014 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Schüsse von Sarajevo

Bild: © Nancy Horowitz

Bild: © Nancy Horowitz

Am 3. April wird am Theater in der Josefstadt „Die Schüsse von Sarajevo“ uraufgeführt. Milan Dor hat gemeinsam mit Stephan Lack den Roman seines Vaters Milo Dor, „Der letzte Sonntag“, für die Bühne adaptiert. Im Mittelpunkt der Handlung steht der von Erwin Steinhauer dargestellte Untersuchungsrichter Leo Pfeffer, hin- und hergerissen zwischen seiner Wahrheitspflicht als Jurist, jener Wahrheit die die Donaumonarchie bevorzugt, und der Verpflichtung gegenüber seiner serbischen Geliebten, deren Sohn in die Ereignisse verstrickt scheint. Die Kriegshetzer rufen laut, Leo Pfeffer ist ein Leiser – und wird doch zum Erpresser aus Leidenschaft und Verzweiflung… Mit Steinhauer spielen u. a. Julia Stemberger, Toni Slama, Siegfried Walther, Heribert Sasse, Alexander Strobele, Peter Scholz und Gideon Singer. Die Attentäter sind: Josef Ellers als Gavrilo Princip, Alexander Absenger als Nedeljko Cabrinovic und Matthias Franz Stein als Danilo Ilic. Regie führt Herbert Föttinger.

MM: Sie spielen nicht nur an der Josefstadt „Die Schüsse von Sarajevo“, Sie waren auch bei Andreas Prohaskas Sarajevo-Filmprojekt dabei. Sie haben sich mit dem Thema also sehr auseinandergesetzt. Welchen Bezug haben Sie zu Sarajevo?

Erwin Steinhauer: Ich bin von meinem Vater in den 60er-Jahren in Gavrilo Princips in den Asphalt gegossene Fußstapfen auf der Lateinerbrücke gestellt worden. Die gab’s damals noch, die heutige Regierung von Bosnien und Herzegowina hat sie planiert; es gibt auch kein Denkmal, das an Princip erinnert. Mein Vater hat mir die Geschichte erklärt. Das ist mein einer Zugang zur Historie. Der andere ist mein Großvater, der im Ersten Weltkrieg Soldat an der Isonzo-Front war, der hat nur von den Grausamkeiten erzählt, den haben diese Bilder ewig verfolgt. Seine grauslichen Schilderungen sind Teil meiner Kindheit. Ein sehr aktueller Bezug ist: Wir haben Bühnenarbeiter aus den jugoslawischen Folgestaaten, für die ist der Name Princip ein Begriff, die diskutieren gleich lautstark mit, wenn wir Schauspieler uns bei den Proben etwas erarbeiten. So aktuell ist es für diese Menschen! Mein Gemüsehändler ist auch von dort. Ich habe ihm erzählt, woran ich arbeite, und scherzhaft gefragt: Hearst, was habt ihr denn mit unserem Thronfolger aufgeführt? Darauf er: Was habt ihr bei uns auch verloren gehabt? Hab’ ich ihn gleich zur Premiere eingeladen.

MM: Und welche Schlüsse ziehen Sie über die Schüsse?

Steinhauer: Die Frage ist: Welchen Einfluss hatte Belgrad in der Sache? Bestimmte Kreise in Serbien wussten von der Planung dieses Attentats. Aber Ministerpräsident und König wussten sicher nichts! Der ranghöchste Mitwisser war Dragutin Apis, Chef des serbischen Geheimdienstes und der Schwarzen Hand!

MM: Sie spielen nun den Untersuchungsrichter Leo Pfeffer, der die Attentäter Princip, Cabrinovic und Ilic verhört. Wie ist der? Ein Kroate …

Steinhauer: Oder wie Leo Pfeffer zu Marija, seiner serbischen Geliebten sagt: Ich habe das ganze nationalistische Gefasel so satt, in meinen Adern fließt weder slawisches, noch deutsch, noch jüdisches, noch ungarisches Blut, in meinen Adern fließt ausschließlich Blut der Blutgruppe AB positiv. Einer der schönsten Sätze im ganzen Stück! Wir müssen die historische Figur Pfeffer von der Figur Pfeffer im Stück trennen. Es gibt über ihn auch zwei historische „Wahrheiten“. In der einen hat er den Ersten Weltkrieg – er soll ja „freiwillig“ als Soldat an die Front geschickt worden sein, weil er seine Aufgabe im Sinne der Habsburger-Monarchie nicht erfüllt und die „Schuld“ der serbischen Regierung nicht bewiesen hat – überlebt, ist zu Marija und der gemeinsamen Tochter zurückgekehrt, in der anderen ist er gefallen. Man weiß es nicht. Er war offenbar zu „unwichtig“, als dass sich die Geschichte weiter mit ihm gefasst hätte.

MM: Der Kern des Stücks …

Steinhauer: … ist für mich Pfeffers tragische Liebesgeschichte, die ihm in späten Jahren noch passieren darf. Er will mit Marija aus dem Kaff Sarajevo weg, nach Wien durch eine kleine Beförderung. Da kommt ihm das Attentat entgegen. Doch das war alles eine Fehlkalkulation: Marija würde nie ihren alten Vater in Sarajevo allein zurücklassen, und er, Pfeffer, schafft es nicht, die Verhöre so hinzudrehen, wie man es von ihm verlangte. Für ihn ist Serbien im juristischen Sinne unschuldig. Die serbische Frau an seiner Seite macht Pfeffer erpressbar, aber er wendet das Blatt und wird selbst zum Erpresser …

MM: Milan Dor hat gemeinsam mit Stephan Lack das Stück nach dem Roman „Der letzte Sonntag“ seines Vaters Milo Dor gestaltet. Welche künstlerischen Freiheiten habt ihr euch genommen?

Steinhauer: Die Fiktion von Milo wurde zur Fiktion von Milan. Milo Dor erzählt eine komplett andere Geschichte. Die Rolle Leo Pfeffer ist modifiziert worden, damit sie näher bei mir ist. In Wahrheit war der Mitte Vierzig, aber das geht sich für mich nicht aus. In meinem Alter! Ich hätte nicht diesen Karrieredrang nach Wien, ich wäre in Sarajevo geblieben, am Meer, im Cafe an der Strandpromenade, herrlich! Dann fahr’ ich auf eine Insel raus …

MM: Der Sonne entgegen …

Steinhauer: Damit hat meine Jugoslawienliebe natürlich auch viel zu tun. (Er lacht.) Also haben wir diese letzte Liebe des Leo Pfeffers in den Mittelpunkt gerückt. Es hat nur einen dramaturgischen Sinn, wenn es für ihn schlimm ausgeht, wenn er zwischen Job und Liebe zermahlen wird. Reiner Geschichtsunterricht hätte mich nicht interessiert. Oder, wenn ich mich hätte verbiegen müssen, mir die Haare Schwarz färben hätte müssen, das wäre nicht das Richtige für mich gewesen. Nur einen Schnauzbart habe ich mir wachsen lassen. Meine Frau mag ihn zum Glück beim Küssen – und meine Bühnenpartnerin Julia Stemberger auch.

MM: Ist das auch ein Lehrstück darüber, dass das Private immer politisch ist?

Steinhauer: Und das Politische immer privat. Das ganze Leben ist Politik. Die Frage ist nur, wie lebst du diesen Umstand und wie bekennst du dich dazu? Für mich war immer klar, dass, wenn man sich nicht selbst für gewisse Dinge interessiert, man nicht macht, sondern mit einem gemacht wird. Man muss Stellung beziehen, und das habe ich, glaube ich, mein Leben lang getan. Pfeffer verspürt am eigenen Leib, wie Politik in sein Leben eindringt, und versucht, das Beste daraus zu machen. Nach der heutigen Probe bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob Marija nur eine „kleine“ Revolutionärin war. Was weiß sie von den Aktivitäten ihres Sohnes Milos wirklich? Warum will sie ihn unbedingt nach Serbien bringen? Zur Sicherheit, oder ist er tiefer involviert, als es scheint.

MM: Hat Europa aus dem Weltkriegen etwas gelernt?

Steinhauer: Ja! Ich glaube schon. Das zeigt auch die jetzige politische Situation in der Ukraine. Es hat Zeiten gegeben, wo die Russen nicht lange gefackelt und einen Krieg begonnen hätten. Jetzt sind sie zwar auch in ihrem Hinterhof einmarschiert, aber es gibt Telefonate mit der EU und den USA, wo die Diplomatie Erstaunliches leistet. Das sind schon Fortschritte. Ich bin Optimist. Allerdings, wenn ich weiter weg schaue, wenn ich bis nach Syrien schaue, werde ich zum Pessimisten.

MM: Sie machen an der Josefstadt am 28. und 29. Juni „Die letzten Tage der Menschheit“ als Lesung. Auf den Spuren Helmut Qualtingers?

Steinhauer: Auf meinen eigenen Spuren. Ich habe es 1995 schon mit Franz Schuh in den Kammerspielen gemacht. Nun habe ich es erweitert, musikalisch betreut von meinen Kollegen Josef Pinkl, Schurl Graf, und Peter Rosmanith. Außerdem haben wir uns die Theremin-Spielerin Pamelia Kurstin dazugeholt, die für die von Karl Kraus vorgesehenen Sphärenklänge sorgen will. Wir geben dem Ganzen hoffentlich ein neues Gewand. Es ist wichtig am 28. Juni dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Danach spielen wir’s in Linz in der Oper und in Bad Ischl.

MM: Kommt nach „Feier.Abend“ ein neues Programm?

Steinhauer: „Hand aufs Herz“ im Herbst in den Kammerspielen. Das ist die Geschichte einer Band auf einem Kreuzfahrtschiff. Da spielen wir aber keine Coverversionen mehr, sondern Heli Deinböck schreibt für uns die Lieder.

TIPPS:

Das Theater in der Josefstadt gestaltet zu „Die Schüsse von Sarajevo“ eine Reihe ergänzender Veranstaltungen: Unter dem Titel „Bosnien – Geschichten aus der dunklen Welt“ finden am  7. und 8. April auf der Probebühne Lesungen mit bosnischer Literatur quer durchs 20. Jahrhundert statt. Es lesen  Sandra Cervik, Alma Hasun, Herbert Föttinger und Florian Teichtmeister. www.josefstadt.org/Theater/Stuecke/Josefstadt/Probebuehne/Bosnien-GeschichtenausderdunklenWelt.html Von 25. bis 27. April liest Michael Degen ebenda „Mir fällt zu Hitler nichts ein“, Texte von Karl Kraus bis Bert Brecht.  www.josefstadt.org/Theater/Stuecke/Josefstadt/Probebuehne/MirfaelltzuHitlernichtsein.html Und am 28. (dem Tag des Attentats) und 29. Juni folgen auf der Hauptbühne „Die letzten Tage der Menschheit“, Karl Kraus gelesen von Erwin Steinhauer, musikalisch betreut von Pinkl, Graf, Rosmanith und Kurstin. Weitere Vorstellungen dazu: auf Schloß Wartholz am 15. Juni, am 25. Juni im Salzburger Oval, am 26. Juni in Linz. Und als Nachspiel am 1. Juli Lehartheater Bad Ischl!

www.josefstadt.org

www.erwinsteinhauer.at

www.mottingers-meinung.at/erwin-steinhauer-macht-feier-abend

Wien, 14. 3. 2014