Theater an der Wien auf ORF III: Le Nozze di Figaro

Dezember 1, 2020 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Nur die Commedia ist Alfred Dorfer abhandengekommen

Johannes Bamberger, Maurizio Muraro, Enkelejda Shkosa, Cristina Pasaroiu, F. Boesch, Giulia Semenzato, Robert Gleadow, Patricia Nolz, Ekin Su Paker, Ivan Zinoview. Bild: © Moritz Schell

In seinem aktuellen Programm „und …“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=26914), für das er dieser Tage schon Spieltermine im kommenden März/April ausgibt, diagnostiziert Alfred Dorfer die Herzenszartheit eines jeden Zynikers, wie auch die seine. Nun hat der Kabarettist seine erste Operninszenierung absolviert, „Le Nozze di Figaro“ am Theater an der Wien, die Premiere #Corona-bedingt allerdings nicht im Haus, sondern als ORF III

Liveübertragung aus ebendiesem und weiterhin in der ORF-Mediathek und auf der Klassikplattform fidelio abzurufen. Was Dorfer aus dem Werk destilliert, ist eher Beaumarchais als da Ponte, klar, dass einer wie er, das Politische im Privaten betont. Seine Interpretation ist ein Mozart der subtil düsteren Zwischentöne, ist Dorfer doch auch mit seinen eigenen Texten und bei Auftritten nicht als Abfackler greller Comedy-Pointen bekannt. Sein Schmäh feuert vielmehr aus dem Hinterhalt, lässt sich Zeit, bis er weiß, dass er ins Ziel trifft, dann aber: Bumm!

Ein Understatement, für das er bei dieser Arbeit kongeniale Partner vom Concentus Musicus Wien unter der Leitung von Stefan Gottfried über Co-Regisseurin Kateryna Sokolova und Ausstatter Christian Tabakoff bis zur erlesenen Besetzung zur Seite hat. Kurz, diese en détail durchdachte „Hochzeit“ und ihre rundum exzellente musikalische Deutung sind gelungen, allein, der Commedia per musica ist erstere abhandengekommen. Die flotte Verwechslungskomödie mit ihren Liebesirrungen und -wirrungen hat bei Dorfer keinen doppelten Boden dunkler Andeutungen, nein, da tun sich wahre Abgründe auf.

Und so, wie die auf der Bühne nichts zu lachen haben, kommt einem auch vor dem Bildschirm kaum ein Lächeln aus. So viel zur Zartheit von Zynismus, Dorfer bevölkert das Schloss des Grafen Almaviva mit Sehnsüchtlern, Eifersüchtlern, denen auch die Laster Hab- und Selbstsucht eigen sind. Das nicht vollständig möblierte Zimmer des ersten Aktes bleibt ein solches, als wolle Tabakoff mit der Leere die Einsamkeit dieser Menschen bebildern, Aguasfrescas als „Hotel Sevilla“ für geschundene Herzen – und allein im weiten Flur, so beginnt das Ganze, Florian Boesch als Conte.

Boesch, dem Dorfer jede figurenzeichnerische Komfortzone verwehrt, optisch weniger lustig als Luising’erisch, von Gutsherrenrock bis Haartracht einem bekannten Lobbyisten verwandt, und längst kein Schürzen-Jäger mehr. Sondern ein alternder, gefährlicher, weil seine Hilflosigkeit in Aggression auslebender, wie Susanna singt, „Wüterich“, der von seinen Dämonen gejagt wird. Den Namen „Cherubino“ hat jemand wie zum Hohn und wie den Teufel an die Wand gemalt, schlagartig wird’s finster, im Hintergrund ein sich umschlingendes Liebespaar, doch wer ist’s?, ein Fenster zur Seele des paranoiden Grafen.

Giulia Semenzato und Robert Gleadow. Bild: © Moritz Schell

Robert Gleadow. Bild: © Moritz Schell

Giulia Semenzato und Robert Gleadow. Bild: © Moritz Schell

Ein Schattenspiel, ein angstvoller, apathischer Moment, wie ihn Dorfer des Öfteren einsetzen wird. Etwa in jener Albtraumsequenz, in der Almaviva die anderen wie Schachfiguren und Susanna, dies Sinnbild seiner mannhafterer Tage, auf seinem Schoß arrangiert, doch auch, wenn die Rollen von Macht und Ohnmacht getauscht werden. Ein Innehalten, in dem Mozarts Töne wie zum Trotz tanzen. Dass die Feudalherrschaft wie ihr Herrensitz hier zum schäbigen Abglanz ihrer selbst verfallen sind, beweist niemand besser als der Hipster-Figaro des Robert Gleadow und dessen frühemanzipierte Susanna von Giulia Semenzato. Beide, wie selbstverständlich Boesch, sängerisch makellos, und Gleadow im gewohnt spielfreudigen Ensemble, an dem man via Fernsehen Operngucker-nah dran ist, das hochenergetische Zentrum.

Wie sich Dorfer der Tändelei und etwaigem Slapstick, bis auf ein Eisbärenfell-Versteck und Maurizio Muraros im Aufzug steckenbleibenden Bartolo, verweigert – wiewohl die Drei-Räume-Drehbühne den Klipp-Klapp hergegeben hätte, so hat Gleadows aufsässiger Figaro nichts Schelmisches mehr an sich. Er ist ein stürmischer Liebhaber, dessen Sturm im Zorn zum Orkan wird, sein Man-Bun dann in Auflösung begriffen, was den Rebellen gegens Recht primae noctis windstärkenmäßig dem Wüterich Almaviva ebenbürtig macht. Verabschiedet er Cherubino, Non più andrai, farfallone amoroso, trieft ihm der Sarkasmus sichtlich aus den schiefen Wundwinkeln. Und siehe: Gleadow kann sogar Apfelessen beim Singen.

Fast scheint’s, als hätte Tabakoff mit seinem Peter-Brook’schen Empty Space Platz für Dorfers hervorragende Personenführung schaffen wollen, denn die Solistinnen und Solisten füllen die Bühne mit ihren vielschichtig changierenden Charakteren und einer Präsenz, die sich bis aufs Wohnzimmersofa überträgt, nichts außer des Ambientes ist hier schwarz-weiß, gut oder böse, Schurke oder Seelchen. Und, apropos: Cristina Pasaroiu singt ihre Contessa Almaviva berückend schön, das warme, samtige Timbre der Hausdebütantin nimmt einen in gleicher Weise ein, wie ihre mädchenhafte Erscheinung.

Da hat eine blutjunge Rosina sich einem angegrauten, griesgrämigen Blaublut angetraut, dies der erste Höhepunkt: Terzett Graf, Gräfin, Susanna, or via, sortite, gerade noch rotiert Almaviva vor der Tür der Gattin, als treibe ihn eine noch nicht erloschene Zuneigung im Kreis, da verpasst ihm die Gräfin eine schallende Ohrfeige, und er fordert mit einer beinah Vergewaltigung seine ehelichen Rechte ein, die Pasaroiu mit Boesch im Infight auf nacktem Boden – Szenen einer scheiternden Ehe. Was Wunder willigt die Gräfin in die Kabale und Liebe ein.

Der Aufzug steckt fest: Enkelejda Shkosa als Marcellina und Maurizio Muraro als Bartolo. Bild: © Moritz Schell

Arrangierter Albtraum: Boesch, Semenzato, Andrew Owens, Gleadow, Muraro und Shkosa: Bild: © Moritz Schell

Aufritt des betrunkenen Antonio: Semenzato, Ivan Zinoviev, Pasaroiu, Gleadow und Boesch. Bild: © Moritz Schell

Die beiden Hausdebütantinnen Cristina Pasaroiu als Gräfin und Patricia Nolz als Cherubino. Bild: © Moritz Schell

Die erst 25-jährige niederösterreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz, seit der aktuellen Saison Mitglied des Opernstudios der Wiener Staatsoper, debütiert an der Wien als Cherubino mit frischem, frechem Maturantencharme und in Hochwasserhose, als wäre der Knabe zu schnell in die Höhe geschossen – und wie sie singt: Voi che sapete che cosa è amor, strahlend, brillant, betörend! Patricia Nolz ist ein Name, eine Stimme, den zu merken sich lohnen wird.

Der bereits erwähnte Maurizio Muraro als Rollator bewehrter Bartolo samt Enkelejda Shkosa als Marcellina im rosafarbenen „Chanel“-Kostüm, La vendetta, oh, la vendetta / Via, resti servita, Madama brillante, Andrew Owens als intrigant-schmieriger Basilio, Johannes Bamberger als tölpeliger Don Curzio, Ekin Su Paker als neckische Barbarina und Ivan Zinoviev als vom Wein illuminierter Antonio geben ihr Bestes, um auch dem Begriff Opera buffa alle Ehre zu machen.

Mit allem Drum und Dran macht der TV-Abend Vorfreude auf ein mögliches künftiges Vorort-Erlebnis, dem man am Theater noch ein Mehr an Differenzierung zutrauen darf, den Solistinnen und Solisten wie dem Concentus Musicus, dessen präzise Begleitung, manch unheilvolles Donnergrollen, die drängende Spiellust und die Hand in Hand mit der Regie ausgelotete Partitur durchaus Erinnerungen an den großen Nikolaus Harnoncourt wachrufen, dessen Nachfolger Stefan Gottfried sich einmal mehr als umsichtiger Mann am Pult erweist.

Mit einer #Lockdown-Premiere hat Alfred Dorfer kein leichter Start im Operngenre ereilt. Dass ihn dies nicht abschreckt, ist zu hoffen. Denn es gibt genug Stoffe, bei denen Dorfers Talent zur eleganten Satire eine Wohltat wäre. Das spürt man vielleicht am stärksten am Ende. Nachdem alle Verkleidungen, Verstellungen und ein Witz von Entschuldigung gefallen sind, rockt man mitsammen in einer alten Straßenbahnremise ab, Endstation! also, und in grotesker Ausgelassenheit Almaviva, der sich hüpfend und die Arme in Siegerpose hochgerissen aus der Schlussbild-Idylle verabschiedet. Womöglich fantasiert er wieder, womöglich hegt er schon neue Verführungspläne? Ah! Tutti contenti!? Das Publikum auf alle Fälle!

Die TV-Premiere von „Le nozze di Figaro“ ist noch bis 5. Dezember in der ORF-Mediathek und bis Dezember 2021 auf der Klassikplattform fidelio abrufbar.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=CbWXaEdRBxw           www.theater-wien.at

  1. 11. 2020

Die Staatsoper auf ORF III: Spielplanpräsentation 2020/21

April 26, 2020 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Bogdan Roščić spricht über Pläne, Anna Netrebko singt

Bogdan Roščić ist neuer Direktor der Staatsoper. Bild: Regina Aigner/BKA

Mit der Spielplanpräsentation des designierten Direktors Bogdan Roščić für die Saison 2020/21 wird an der Wiener Staatsoper nun offiziell eine neue Ära eingeleitet. Da es dem Haus am Ring #Corona-bedingt nicht möglich ist, diese live abzuhalten, findet die Saisonvorschau erstmals im Fernsehen statt – heute, 21.30 Uhr, ORF III.

Programmatisch setzt Roščić drei Schwerpunkte: Mozart, Wagner sowie jene klassisch gewordenen Opern des 20. Jahrhunderts, die wie eine Brücke sind zwischen der Tradition und den Kompositionen der Zeitgenossen. Der Fokus auf Mozarts Werk bedeutet 2020/21 zunächst das Schließen einer großen Lücke im Repertoire. Seine „Entführung aus dem Serail“, bis ins Jahr 2000 im Haus am Ring fast 700 mal gespielt, wird in Hans Neuenfels’ virtuoser Inszenierung gezeigt.

2021/22 beginnt dann die Erarbeitung einer neuen Da-Ponte-Trilogie in der Regie von Barrie Kosky. Er wird aber auch in der nächsten Spielzeit präsent sein – mit seiner preisgekrönten „Macbeth“-Produktion. Am Beginn der Erneuerung des Wagner-Repertoires steht „Parsifal“ in Zusammenarbeit mit dem russischen Theater-Magier Kirill Serebrennikow. 2021/22 folgt dann „Tristan und Isolde“ mit Calixto Bieito, der aber schon zu Ostern 2021 sein Staatsopern-Debüt gibt – und zwar mit der Übernahme seiner weltweit gefeierten „Carmen“-Inszenierung.

Die klassische Moderne wird vertreten sein durch den Mann, der vielleicht mehr als jeder andere zum Kanon der Oper nach 1945 beigetragen hat: Hans Werner Henze mit „Das verratene Meer“. Eine Saison später folgt das vielleicht wichtigste Werk des 20. Jahrhunderts: Alban Bergs „Wozzeck“ in einer neuen Inszenierung von Simon Stone. Schon im März 2021 debütiert Stone an der Staatsoper mit seiner neuen Inszenierung der „Traviata“, die Bogdan Roščić mit ihm und der Opéra national de Paris produziert hat.

Ans Dirigtenpult kehren kommende Spielzeit vertraute Namen wie Christian Thielemann, Franz Welser-Möst oder Bertrand de Billy zurück. Das im Zentrum aller Planungen stehende Ensemble mit vielen neuen Stimmen wird ergänzt durch die Mitglieder des soeben gegründeten Studios, in dem ganz junge Sängerinnen und Sänger den Anfang ihrer internationalen Karriere setzen. Die Saison 2020/21 ist ebenfalls der Beginn einer neuen Ära für das Staatsballett. Der Schweizer Choreograph Martin Schläpfer übernimmt die Führung der Kompagnie. Seine erste Kreation für Wien ist Mahler gewidmet, dessen 4. Symphonie Schläpfer für die gesamte Kompagnie choreographiert, also für mehr als hundert Tänzerinnen und Tänzer.

Anna Netrebko. Bild: © Wiener Staatsoper / Michael Pöhn

Jonas Kaufmann. Bild: © Gregor Hohenberg / Sony Classical

Elīna Garanča. Bild: © Paul Schirnhofer / Deutsche Grammophon

Auf ORF III geben neben Bogdan Roščić www.youtube.com/watch?v=kdcXxn-31jk der designierte Musikdirektor Philippe Jordan, zugeschaltet aus Paris, sowie der künftige Leiter des Wiener Staatsballetts Martin Schläpfer, per Videoschaltung aus Düsseldorf, Einblicke in die kommende Spielzeit. In Videoclips berichten auch die Künstlerinnen und Künstler sowie die Regisseure von ihrer bereits angelaufen gewesenen Arbeit an den geplanten zehn Produktionen.

Darunter Anna Netrebko www.youtube.com/watch?v=hMrlVkZuHhg, Jonas Kaufmann www.youtube.com/watch?v=Hzj2PFk1sfc&t=20s, Elīna Garanča www.youtube.com/watch?v=9QmJSBC6Bfk und Asmik Grigorian www.youtube.com/watch?v=mVhLwjAQGag, Barrie Kosky www.youtube.com/watch?v=s0UgNfLl4Mg, Simon Stone www.youtube.com/watch?v=aOUQ_ekTpGQ&t=24s, Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock www.youtube.com/watch?v=UkRVWy1bgHo, Hans Neuenfels www.youtube.com/watch?v=RD6vD2AvtTo, Calixto Bieito www.youtube.com/watch?v=BkWNqhGQIKE, Kate Lindsey und Jan Lauwers www.youtube.com/watch?v=h5dF9vtIyEI&t=88s.

Musikalischer Höhepunkt der Spielplanpräsentation sind drei besondere Auftritte: Operndiva Anna Netrebko gibt Giacomo Puccinis „In quelle trine morbide“ aus „Manon Lescaut“ zum Besten. Die österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz, auch Mitglied des neugeschaffenen Opernstudios, singt „Morgen!“ von Richard Strauss, und der slowakische Bassist Peter Kellner, Ensemble-Mitglied der Wiener Staatsoper, präsentiert die Arie „Se vuol ballare“ aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Le nozze di Figaro“. Jendrik Springer, Pianist und Musikalischer Studienleiter der Wiener Staatsoper, begleitet die Solistinnen und den Solisten am Klavier.

Die Sendung wird via TVthek.ORF.at als Live-Stream sowie für sieben Tage als Video-on-Demand bereitgestellt. Sie ist live auf der Klassikplattform www.myfidelio.at und anschließend in der fidelio-Klassithek abrufbar.

www.wiener-staatsoper.at/spielzeit-202021

Die Videos zur Saison 2020/21: www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/mediathek

26. 4. 2020

Ein Ärzteroman-Lesemarathon aus den Homeoffices

April 16, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTINGER

Kabarettisten fordern „Noch eine Chance für Bettina“

Bild: © Ronny Tekal

Nach der virtuellen Lesung von Albert Camus‘ „Die Pest“ mit den Rabenhof-Allstars (siehe: www.mottingers-meinung.at/?p=39026) folgt nun ein weiterer Klassiker der Weltliteratur – der im Jahr 1970 im Bastei-Lübbe-Verlag erschienen ist. Für all jene, denen Camus zu schwer und die Pest zu schwarz ist, stellt Autorin Gitta von Bergen ihre Protagonistin Bettina ins Zentrum ihres kleinen Romans voll Liebe, Schmerz und – vielleicht– auch einem Happy End. Ronny Tekal und Norbert Peter aka die Medizinkabarettisten Peter&Tekal haben befreundete Kolleginnen und Kollegen zum Vortrag gebeten, und das Line-up der Mitwirkenden kann sich sehen lassen.

Mit dabei sind: Lukas Resetarits, Mike Supancic, Paul Pizzera, Klaus Eckel, Stefan Jürgens, Joesi Prokopetz, Ludwig Müller, Nadja Maleh, Fifi Pissecker, Angelika Niedetzky, Pepi Hopf, Günther Lainer, Werner Brix, Fredi Jirkal, Gerold Rudle, Monica Weinzettl, Sabine Petzl, Tini Kainrath, Omar Sarsam, Dieter Chmelar, Birgit und Nicole Radeschnig, Gerald Fleischhacker, Robert Blöchl von Blözinger, die Gebrüder Moped Martin Strecha und Franz Stanzl, Kernölamazone Caro Athanasiadis, Tricky Niki

Sedlak, Markus Hauptmann, Andy Woerz, Harry Lucas, Clinic-Clown-Gründer Roman Szeliga, Robert Mohor, Markus Richter, Uschi Nocchieri, Patricia Simpson, Norbert Peter, Ronny Tekal und Frau Kratochwill, Lydia Prenner-Kasper, Christoph Fälbl, Anja Kaller, Alex Kröll, Martin Kosch, Stefan Haider, Alexander Sedivy, Barbara Balldini und Guido Tartarotti.

Bild: © Ronny Tekal

Bild: © Ronny Tekal

Zu hören kostenlos ab 17. April, 17 Uhr. Dass sich ein gewisser Humor aus der Schere zwischen vortragender Ernsthaftigkeit und Inhalt ergibt, liegt in der Natur der Sache Groschenroman. Die Einblicke, die ein erster Trailer bietet, sind jedenfalls Weltklasse.

Trailer: youtu.be/6_Wo7STW8bg          Mehr Infos: www.facebook.com/petertekal               www.medizinkabarett.at

16. 4. 2020

Der Glanz der Unsichtbaren

Februar 21, 2020 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Sozialtragikomödie von und mit obdachlosen Frauen

Fantastische Schauspielerinnen in einer fabehaften Story: Die Darstellerinnen in „Der Glanz der Unsichtbaren“ kennen ihre Figuren aus eigener Erfahrung. Bild: © 2019 Panda Film

Die persönlich liebste ist Chantal, Adolpha Van Meerhaeghe, seit „Vivement dimanche“ auf dem Weg zum Filmprofi, und nun in „Der Glanz der Unsichtbaren“, der heute in den Kinos anläuft, bezaubernd bärbeißig, hinreißend herrisch – und dermaßen alltagsphiloso- phisch, dass mitunter eine Betreuerin die Nerven schmeißt.

„Ich kann Dinge reparieren“, definiert sie sich stolz, und das tut sie, von den Playstations bis zu den Mopeds der Jungs aus dem Fußballverein, als dessen – nach ihren eigenen Regeln pfeifende – Schiedsrichterin sie fungiert. Doch nicht nur weil Chantal eine Frau jenseits der Fünfzig ist, hat sie auf dem Arbeitsmarkt kaum Aussichten. Sie lebt auf der Straße, ist tagtäglich unterwegs mit ihrem gesamten Hab und Gut, davor war sie viele Jahre im Gefängnis, hat ihren Ehemann erschossen, als sie genug von seinen Schlägen hatte. Auf ihre Zeit in Haft weist sie hin. Mit großer Würde und zu Herzen gehender, geradezu offensiver Aufrichtigkeit. Bei jedem mühsam für sie arrangierten Bewerbungsgespräch. Chantal hat nämlich nichts zu verheimlichen …

In „Der Glanz der Unsichtbaren“ erzählt Regisseur und Drehbuchautor Louis-Julien Petit von obdachlosen Frauen. Auch in Österreichs Städten nimmt ihre Zahl ständig zu, nach Schätzungen sind derzeit 25 Prozent aller Obdachlosen hierzulande weiblich. Unsichtbar sind sie nicht nur, weil sie sich aus Angst vor Gewalt unauffälliger und versteckter verhalten als Männer, sondern sie sind es vor allem für die Augen einer Gesellschaft, der nichts leichter fällt als wegzuschauen. In Petits Geschichte sind die Protagonistinnen Klientinnen und Sozialarbeiterinnen einer Tagesstätte in einer nordfranzösischen Stadt. L’Envol verströmt zwar die schäbige Grazie einer heruntergekommenen Fabriksanlage, besonders zu der vergleichsweisen Nobelherberge, die die Gemeinde in einem anderen Bezirk neu eingerichtet hat.

Doch L’Envol ist Zuflucht, Heimat, Schutz, Freundschaft jenseits aller Fragen nach Herkunft und Hautfarbe, und der Zutritt für Männer – man hat in anderen Einrichtungen einschlägige Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht machen müssen – ausnahmslos verboten. Ist ein miteinander Auf-Augenhöhe-Sein statt stur-steril-prinzipienreiterisch stadtverwaltet zu werden. So beginnt dieser stark dokumentarisch geprägte Spielfilm, zu dem Autorin Claire Lajeunie mit ihrem Buch „Sur La Route Des Invisibles, Femmes Dans La Rue“ die faktische Grundlage zur Fiktion geschaffen hat: Dutzende Frauen stehen mit Sack und Pack vor dem noch versperrten Schiebetor, denn nachts ist L’Envol geschlossen, bittere Szenen werden das später sein, wenn die Frauen sich bei Einbruch der Dunkelheit einen Schlafplatz suchen müssen, dann öffnet – hart, aber herzlich – Angélique.

Patricia Mouchon, Assia Menmadala als Dalida, Marie-Thérèse Boloke Kanda und Sarah Suco. Bild: © 2019 Panda Film

Lady Di findet im Mistplatz-Chef einen Verehrer: Marianne Garcia mit Noémie Lvovsky als Hélène. Bild: © 2019 Panda Film

Köchin Marie-Josée Nat will nicht nur Gemüse putzen: Khoukha Boukherbache mit Noémie Lvovsky. Bild: © 2019 Panda Film

Hart, aber herzlich: Frankreichs Shootingstar Déborah Lukumuena als Angélique. Bild: © 2019 Panda Film

Die Sozialarbeiterinnen: Audrey Lamy, Noémie Lvovsky und Corinne Masiero. Bild: © 2019 Panda Film

Großartig: Adolpha Van Meerhaeghe als Chantal und Laetitia Grigy als Monique. Bild: © 2019 Panda Film

Man holt sich Zahnbürste, Shampoo, eine Nagelschere. Fünfzehn Minuten fürs Duschen stehen Lady Di, Edith Piaf, Salma Hayek, Simone Veil, Brigitte Macron, wie sich die Frauen eben nennen, zu. Diese glamourösen, titelgebenden Pseudonyme sind nicht nur betreffs der aktuellen Première dame des empathie-unbegabten Emmanuel so gesellschaftssatirisch und selbstironisch wie der ganze Film. Louis-Julien Petit gelingt die sehr französische Kunst aus schwerem Stoff eine Sozialtragikomödie zu schneidern, im Tonfall ähnlich „Alles außer gewöhnlich“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=37098), die Authentizität gegeben, da die Rollen der obdachlosen Frauen mit nichtprofessionellen Schauspielerinnen besetzt sind, die Wohnungslosigkeit aus eigener Erfahrung kennen, auch hier die Anlaufstelle wegen Überengagement der Betreuerinnen und ergo Unrentabilität von der Auflösung bedroht.

„Der Glanz der Unsichtbaren“ ist ein Rêves-deviennent-réalité-Märchen über Selbstermächtigung. Nächstes Bild, Teambesprechung. Die Schauspielstars Audrey Lamy, Corinne Masiero, Noémie Lvovsky als idealistische Audrey, realistische Manu und „Desperate Housewife“ Hélène, ein Spitzname den Frankreichs Shootingstar Déborah Lukumuena als Angélique der Ehrenamtlichen wegen deren seitenspringendem Ehemann verpasst hat.Geredet wird von Hamsterrad, Händen, die von der Bürokratie gebunden sind, Helfersyndrom, immer wieder Improvisieren-Müssen. Et voilà, ein Plan ist gereift und wird zur Umsetzung gebracht: Hilfe zur Selbsthilfe unter dem Radar staatlicher Fürsorge! In Workshops sollen die, die einen Beruf erlernt haben, ihr Wissen weitergeben.

Derart sattelfest gemacht, werden sich die Frauen in einer gemeinsam organisierten Jobbörse, einem Tag der offenen Tür, potenziellen Arbeitgebern präsentieren. Und siehe, dieses No-Na die zu ziehende Lehre des Films, die Obdachlosen sind Persönlichkeiten, komplexe Charaktere mit Mutterwitz und zuweil exzentrischem Charme und einem Potenzial, dessen Vergeudung durch Nicht-Zurkenntnisnahme sich die Politik nicht leisten kann. Verkörpert von grandiosen Darstellerinnen, an denen sich die Kamera kaum sattsehen kann. Die Kameramänner David Chambille und Christophe Chauvin verstehen es, die Spuren eines harten Daseins auf den Gesichtern in eine subtile Schönheit zu verwandeln, man entdeckt Geheimnisse wie auf den zweiten Blick, wenn Petit ins große Ganze warmherzig einzelne Biografien verwebt.

Les sœurs le font pour elles-mêmes: Ein Ende mit Selbstbewusstsein, Smileys, Annie Lennox und Aretha Franklin. Bild: © 2019 Panda Film

Episoden aus Lebensverhältnissen, die von Missbrauch und Misshandlung bestimmt waren, Alkohol, Drogen, Antidepressiva, Sex für einen Schlafplatz, Schlepper, Immigration mittels gefälschter Pässe, eine Schroffheit, die Sozialamts- mitarbeiter vor den Kopf stößt. Verzweiflung auf beiden Seiten der Schreibtische.

Dazu Aufnahmen von Sitzbänken mit Zwischenstützen, wie es sie auch in Wien gibt, um Obdachlose am Hinlegen zu hindern, Schaufensterportale mit Taubenspikes – gegen die „Plage“. Ein Zeltlager, in dem viele Frauen die Nacht verbringen, wird wegen Besetzung eines öffentlichen Grundstücks behördlich geräumt. Eskalation, Polizei im Anmarsch, eine schreit: „Das ist mein Zuhause!“, da sind die Bagger schon drübergerollt … Berührend das folgende Bild, in dem sich die Frauen nach Fotos von einem besseren Früher für ihren Neuanfang stylen, Lippenstift wird aufgetragen, und Mascara, Tränen fließen.

Petit setzt auch Pointen. Assia Menmadala, die als ehemalige Domina Dalida mit den anderen deren Auftritt trainiert, Laetitia Grigy, die als Monique an ihrem Verkaufstalent als angehende Immobilienmaklerin feilt, Khoukha Boukherbache, die als gelernte Köchin Marie-Josée Nat mehr will, als nur Gemüse putzen, die wegen psychischer Probleme auf der Straße gestrandete Psychoanalytikerin Catherine, Marie-Christine Orry, die freudig freudianische Coachingsitzungen hält, Chantal, die mit einem ausrangierten Toaster in die Elektrotechnik einführt. Dieser und andere Gegenstände zur Behübschung vom L’Envol dem Chef des Mistplatzes abgeluchst.

Fatsah Bouyahmed, der sich als Esteban in Lady Di, Marianne Garcia, verliebt und um sie freit, bis sie sich zwar perplex, aber doch dem zweiten Frühling hingibt. Fatsah Bouyahmed dabei nur einer der fabelhaften Männer im Cast, neben Pablo Pauly als Audreys hypersensibler Bruder Dimitri und Quentin Faure als Audreys Quasi-Lover und Baustellenleiter Laurent, der ihre Sache mit einer ziemlich holprigen Liebeserklärung per Blanko-Empfeh- lungsschreiben unterstützt … ein Happy End? Gibt es! Eines zwischen viel Lachen und ein wenig Weinen. Ein selbstbewusstes, siegessicheres Stolzieren auf einem Catwalk. Mit Smileys. Vater Staat hat damit nichts zu tun. Annie Lennox & Aretha Franklin singen „Sisters Are Doin‘ It for Themselves“. Les sœurs le font pour elles-mêmes.

der-glanz-der-unsichtbaren.de

  1. 2. 2020

Sommernachtsgala in Grafenegg

Juni 7, 2016 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Und drei Festivaltipps für den Juli

Wolkenturm. Bild: © Andreas Hofer

Wolkenturm. Bild: © Andreas Hofer

2016 feiert Grafenegg sein zehntes Festival. Ein – wenn nicht sogar der – Höhepunkt der Jubiläumssaison steht am 16. und 17. Juni mit der Sommernachtsgala an. Wie jedes Jahr wird auch heuer die Bühne des Wolkenturms zum Treffpunkt für die Weltstars der Klassik. Der Auftritt des walisischen Bassbaritons Bryn Terfel ist ein Rückblick auf die erste Gala, in der er das Publikum mit seiner erdentiefen Stimme begeisterte.

Diesmal steht ihm die junge russische Koloratursopranistin Olga Peretyatko zur Seite. Rudolf Buchbinder, der künstlerische Leiter von Grafenegg, wird als Pianist zu erleben sein. Es spielt das Tonkünstler-Orchester unter seinem Chefdirigenten Yutaka Sado; zu hören sind Werke von Georges Bizet über Jacques Offenbach bis Franz Lehár. Und natürlich endet der Abend traditionell mit einem Feuerwerk zu Edward Elgars „Pomp and Circumstance“. Der ORF überträgt live das Konzert am 17. Juni. Am 25. Juni starten dann die Sommerkonzerte mit ihrem umfangreichen Programm. Drei Empfehlungen für den Juli:

2. Juli, 20 Uhr, Wolkenturm: Von Babelsberg bis Beverly Hills. Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists und Lotte Lenya haben die Lieder von Robert Stolz, Werner Heymann und Carl Millöcker zu Welthits gemacht: erotische Eskapaden, champagnerhafte Flirts und viel Melancholie. Die Sopranistin Angela Denoke wird den großen Songs der 1930er- und 1940er-Jahre von „Speak Low“ bis „Frag nicht warum“ neues Leben einhauchen und Werke von Friedrich Hollaender, etwa „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und Kurt Weill mit „September Song“ interpretieren – den Stars der Weimarer Republik und den Erfindern des Hollywood-Sounds. Im Prélude stimmen Maria Bill und Krzysztof Dobrek mit Songs von Kurt Weill auf das Abendprogramm ein.

Patricia Petibon. Bild: © Felix Broede DG

Patricia Petibon. Bild: © Felix Broede DG

Angela Denoke. Bild: Johan Persson, ArenaPal, www.arenapal.com

Angela Denoke. Bild: Johan Persson

16. Juli, 20 Uhr, Wolkenturm: Swingin‘ Hollywood. Kein Konzert zum Sitzenbleiben! Wenn Andrej Hermlin mit seinem Swing Dance Orchestra die Meisterwerke von Benny Goodman, Artie Shaw, Jimmy Dorsey, Duke Ellington oder Glenn Miller im authentischen Swing-Stil der 1930er- Jahre anstimmt, wird alles zu Charleston und Lindy Hop. Das Swing Dance Orchestra spielt „Old Man River“, „As Time Goes By“ und „Stormy Weather“ mit Liebe zum Detail: Arrangements, Mikrofone, Instrumente, Pulte und Kostüme entsprechen den alten US-Originalen. Das Orchester war bereits im legendären Rainbow Room des Rockefeller Center und in Filmen wie „Taking Sides“ zu sehen, nun lässt es den Wolkenturm tanzen.

23. Juli, 20 Uhr, Wolkenturm: 1001 Nacht. Märchen erzählen, um dem eigenen Tod zu entkommen, das ist die Geschichte der Scheherazade. In seiner Symphonischen Suite beschrieb Nikolai Rimski-Korsakow die arabischen Nächte und inspirierte damit auch Maurice Ravel. Dessen Liederzyklus ist so betörend wie ein Parfüm und so aufregend wie die Gewürze auf einem Markt. Die französische Sängerin Patricia Petibon wird in diese Zauberwelt eintauchen, begleitet vom jungen Orchester Les Siècles, das für seine authentischen Programme gefeiert wird. Burgschauspielerin Mavie Hörbiger liest zuvor im Prélude aus „1001 Nacht“.

Das gesamte Programm der Jubiläumssaison 2016: www.mottingers-meinung.at/?p=15830

www.grafenegg.com

Wien, 7. 6. 2016