Jean-Pierre & Luc Dardenne: Le jeune Ahmed
September 20, 2020 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Kein Rezept gegen religiösen Eifer

Macht sich bereit fürs Gebet: Idir Ben Addi als Ahmed. Bild: © Stadtkino Filmverleih
Der Glaubenskrieg beginnt am Esstisch. Ahmed, 13 Jahre alt, Belgier mit arabischen Wurzeln, also eines jener „Kinder mit Migrationshintergrund“, denen die Integrationsministerin ganze Studien bezüglich deren Unwilligkeit dazu widmet, beschimpft seine Mutter als Säuferin. Er sagt es auf Arabisch. السكارى Und schilt auch gleich die Schwester, die das Gläschen Wein am Abend verteidigt. Mit ihrem tief dekolletierten T-Shirt sei sie sowieso eine …
Mit „Le jeune Ahmed“ haben die Brüder Dardenne ein schwieriges Sujet in ein filmisches Meisterwerk verpackt. Der in Cannes im Vorjahr mit dem Regiepreis ausgezeichnete Film läuft seit heute auch in den heimischen Kinos. „In Zeiten von steigendem identitärem Populismus und von radikaler werdenden Religionen, wollten wir einen Film machen, der an das Leben appelliert“, so Luc Dardenne an der Croisette. Das ist dem belgischen Filmemacher und Bruder Jean-Pierre mit diesem zutiefst humanistischen Drama voll und ganz gelungen.
Mit ihren von ihnen unter Hochdruck gesetzten sozialen Versuchsanordnungen haben die Dardennes von „Rosetta“ bis „Der Junge mit dem Fahrrad“ beinah ein eigenes Genre begründet. Und auch diesmal verlassen sie sich ganz auf das haptische Spiel ihrer Darsteller, allen voran Idir Ben Addi, der weder Schauspielschüler ist noch jemals zuvor vor einer Kamera stand, und der mit seinem stummen Zeugnis-Ableben von Ahmeds Innenleben eine Intensität entwickelt, die wie ein Messer ins Herz schneidet.
Ein Messerattentat bereitet Ahmed auch vor. Lehrerin Inés, gespielt von Myriem Akheddiou, will ihren Schülern mittels Songs ein modernes Arabisch beibringen. Das ist Blasphemie! Sagt der Imam. Die Sprache des Propheten mit Liedern zu lernen! Lehrreich ist die hitzige Szene von der folgenden Elternversammlung. Meine Kinder sollen auf Arabisch auch alltägliche Dinge ausdrücken können, sagen die einen. Mein Neffe arbeitet an einer Hotelrezeption, in dieser Branche ist gutes Arabisch sehr gefragt. Arabisch darf nur in den Moscheekursen gelehrt werden, sagen die anderen, sonst stirbt der Koran, sterben der Islam und unser kulturelles Erbe.

Lehrerin Inès will den Schülern modernes Arabisch beibringen: Myriem Akheddiou. Bild: © Stadtkino Filmverleih

Ahmeds Ersatzvater ist ein radikal sanfter Indoktrinierer: Othmane Moumen als Imam Youssouf. Bild: © Stadtkino Filmverleih
Was Ahmed betrifft, haben die Dardennes einen überlegt ruhigen Film zu einem politisch höchst aufgeladenen Thema gemacht. Idir Ben Addis Bild vom Nachwuchs-Dschihadist entspricht keinem Fanatismus-Klischee. Der Lockenkopf ist Brillenträger und ein bisschen pummelig um die Hüften. Rührend, wie sich der Pubertäts-Gebeutelte das Kinn rasiert, und man sich fragt was und wozu. Und dann ist da das Chaos im Kopf. Eigentlich ein Teenager-typisches. Wäre nicht der Imam und der als „Märtyrer“ gestorbene Cousin als Idol.
Othmane Moumen gestaltet diesen Youssouf als radikal sanften Indoktrinierer, ganz klar ist der zivilberufliche Greißler für Ahmed ein Vaterersatz, doch bringt er mit seinem Glaubenssatz die ihm anvertrauten Koranschüler in Gewissenskonflikte und auf Konfrontationskurs. Erst weigert sich Ahmed Inés die Hand zu reichen, dann bereitet er, ist sie doch noch dazu mit einem Juden liiert, und die vom Imam ausgemachten Feindbilder sind die Juden und die „Kreuzzügler“, dann also bereitet er besonnen und unaufgeregt sein Messerattentat vor. Es ist Idir Ben Addis fast 90 Minuten lang unbewegliches, emotionsloses Gesicht, dass seinen Ahmed undurchschaubar und beunruhigend macht.
Die Dardennes sind nicht am Durchdeklinieren der Motive des jungen Gotteskriegers interessiert, den Moment der Tat, die übrigens schiefgeht, strapazieren sie nicht über Gebühr. Die Logik dahinter entsteht aus der Figur Ahmed, deren Entschlossenheit, deren Unbeirrbarkeit sind die Setzung – und der springende Punkt. Denn, vom plötzlich kleinmütigen statt kämpferischem Imam, der aus Furcht vor der Schließung der Moschee und seiner Ausweisung fast vergeht – Dialog: „Sie nannten sie eine Abtrünnige.“ „Aber ich habe nichts von Töten gesagt.“ -, der Polizei überantwortet, landet Ahmed in einer Jugendstrafanstalt. Ein verängstigtes Kind in Einzelhaft.
Dies ist die Frage, die die Dardennes aufwerfen, welche Angebote die so viel gepriesene westliche Wertegemeinschaft einer derartigen ideologischen Erstarrung zu bieten hat. Weder der Sozialarbeiter noch die Psychologin, Olivier Bonnaud und Eva Zingaro, können mit ihrer betont aufgeklärt-wohlwollenden Art zu Ahmed durchdringen. Er findet sie „zu nett“, wenn sie seine Gebetszeiten respektieren, ja ihn sogar daran erinnern, und ihm seine Hadithe lassen. Die institutionelle Ebene, „das System“, scheitert an Ahmeds Schweigen. In stiller Verzweiflung besucht ihn die Mutter, die er immer noch im Hidschab sehen will, Claire Bodson mit einer schauspielerischen Glanzleistung, Woche für Woche: „Vor ein paar Tagen warst du noch von der PlayStation nicht wegzukriegen, und jetzt, sieh‘ dich an …“

Auf dem Bauernhof mit Sozialarbeiter Olivier Bonnaud und Landwirt Laurent Caron. Bild: © Stadtkino Filmverleih

Louise beflirtet den eingeschüchterten Ahmed: Victoria Bluck und Idir Ben Addi. Bild: © Stadtkino Filmverleih
Dass sein Opfer Inés ihn zwecks Aussprache zu einem Treffen zwingen will, befremdet ihn. Erst als er auf dem Bauernhof von Mathieu, wo er als Arbeitskraft eingesetzt wird, dessen Tochter Louise kennenlernt, scheint sich der verschlossene Junge zu öffnen. Kurz huscht ein schamhaftes Lächeln über sein Gesicht als ihn Louise offensiv beflirtet, doch dann will ihn das von Victoria Bluck charmant verkörperte Mädchen küssen. Französisch küssen. „Unrein“ sei er jetzt, ist Ahmed entsetzt, der Weg ins Paradies ihm auf immer verwehrt, so kompromisslos hat er sich in eine von Ge- und Verboten strikt reglementierte religiöse Vorstellungswelt hineingesteigert, außer … Louise bekennt sich zum Islam. Was diese freilich ablehnt.
Worauf Ahmed, dessen Termin mit Inés als nächstes bevorsteht, Louises Zahnbürste stiehlt und in seiner Zelle zuspitzt, und einen Abschiedsbrief an seine Mutter schreibt … Wie sich die Dardennes an dieser Stelle darauf verstehen, ihren per Handkamera verfolgten Protagonisten in ein Thriller-Szenario zu versetzen, ist große Kunst. Wird Ahmed wie ein programmierter Assassine seine Mission bis zum Ende verfolgen? Täuscht er, im Innersten ein Fundamentalist, „das System“, indem er vorgibt sich nun wieder ihm konform zu verhalten? Darf man von unterschiedlichen Mentalitäten sprechen? Vom tiefen Gefühl der Verletzung der männlich-muslimischen Ehre? Davon, wie schwer Verhetzung aus (jugendlichen) Köpfen zu kriegen ist?
Schwer zu verstehen ist das alles. Und doch wieder nicht. Denn wenn Luc Dardenne von „identitärem Populismus“ spricht, meint das, dass das sich so überlegen denkende Abendland genug vor der eigenen Tür zu kehren hat. „Le jeune Ahmed“ lässt das Publikum bis zum allerletzten Bild, eigentlich darüber hinaus, um seinen Antihelden bangen. Szene für Szene sieht man ihn in ein so sinnloses Verderben entgleiten, und kann ihm doch nicht helfen. „Le jeune Ahmed“ ist ein unangenehm unter die Haut gehendes und gleichzeitig seltsam elegantes Kammerspiel. Das schwerste Drehbuch, das sie jemals geschrieben haben, sagen die Dardennes. Damit, mit seinen Gedanken und dem Meinung-Bilden lassen sie den Betrachter nun allein. Und mit einem Schluss, den zumindest ich ihnen niemals verzeihen werde.
stadtkinowien.at Trailer: www.youtube.com/watch?v=50dvriiC7Bw
- 9. 2020