MdM Salzburg: Bill Viola

Juli 25, 2022 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Erste Präsentation des Videokünstlers in Österreich

Sharon, 2013, High-Definition-Video, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

Der amerikanische Künstler Bill Viola zählt zu den renommiertesten Videokünstlern der Gegenwart. Seine mit modernster Technologie umgesetzten Bildwelten überzeugen durch ihre kontemplative Balance und überwältigen durch ihre unmittelbare Emotionalität und bildnerische Vehemenz. Sie sprengen den Rahmen konventioneller Sehgewohnheiten, die von den alltäglichen Bilderfluten in Film, Fernsehen und den sozialen Medien geprägt sind.

Seine bildgewaltigen Werke sind der conditio humana gewidmet; sie schaffen immersive Erlebniswelten, welche die Betrachtenden mit den Grundbedingungen und Potenzialen menschlicher Existenz konfrontieren und wesentliche Themen wie Leben und Tod, Traum und Wiedergeburt, Erinnerung und Vergessen, Verwandlung und Verklärung thematisieren. Das Museum der Moderne Salzburg zeigt mit der in enger Zusammenarbeit mit dem Bill Viola Studio entstandenen Personale die erste museale Präsentation von Violas Werk in Österreich.

Viola, der sich seit den 1970erJahren intensiv mit dem menschlichen Körper, divergierenden Zeitordnungen, Spiritualität und Transzendenz auseinandersetzt, ist zu Recht als „postmoderner Humanist“  bezeichnet worden, der einen intensiven Dialog mit nichtwestlicher Kunst, Musik und Religion pflegt und seine virtuos komponierten Werke sowohl als Reflexion über die Daseinsverortung

des Menschen in der Welt begreift wie auch als Erkundung der Möglichkeitsbedingungen des menschlichen Bewusstseins. Violas spirituelle Aufgeschlossenheit gegenüber dem östlichen Denken lässt ihn Werke von höchst eindrücklicher visionärer Poetik schaffen, die das Geistige mit dem Ästhetischen verbinden, ohne dabei in neureligiöse Dogmatik abzudriften.

Die Tradition der abendländischen Malerei insbesondere der Einfluss bedeutender Renaissancekünstler ist für sein Werk, das der künstlerischen Erforschung des bewegten Bildes gewidmet ist, von großer Bedeutung. Zudem gelingt es ihm mittels avancierter Videotechniken wie Zeitlupe, Zeitraffer, Überblendung, Mikro und Makroaufnahmen, die Wahrnehmung der realen Welt zu transzendieren. Gerade in unsicheren und verstörenden Zeiten haben Violas Werke eine große Relevanz, da sie von einer Idee der Hoffnung und Solidarität getragen sind.

The Raft, Mai 2004, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

The Raft, Mai 2004, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

So ist beispielsweise seine VideoprojektionThe Raft“, die in extremer Zeitlupe die Überwältigung einer Menschenmenge durch einen gewaltigen Wasserstrom zeigt, eine universelle Metapher der Bedrohung menschlichen Lebens. Bei dieser Darstellung des Leidens der Weltgesellschaft war es dem Künstler wie er in einem Statement festhielt wichtig, dass alle „Schiffbrüchigen“ überlebten: Niemand sollte verloren sein („No one is lost“).

Five Angels for the Millennium, 2001, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

Five Angels for the Millennium, 2001, Video-Sound-Installation, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

In Violas Werk tauchen bestimmte Motive wie etwa die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer, Landschaften, Pflanzen, Tiere und Menschen, der Künstler selbst, Mitglieder seiner Familie immer wieder auf; in manchen zitiert der Künstler auch eigene Werke. Eine der Motivlinien, die sich durch das Werk von Viola ziehen, sind Bilder von Menschen, die ins Wasser tauchen oder darin schweben, etwa in Installationen wieFive Angels for the Millennium“. „Wasser ist ein so kräftiges, augenfälliges Symbol der Reinigung wie auch von Geburt, Wiedergeburt und sogar Tod“, so der Künstler.

Auch die dem Plakatmotiv der Ausstellung am Museum der Moderne Salzburg zugrundeliegende Arbeit ist Teil von Violas jahrzehntelanger Auseinandersetzung mit dem Element Wasser.Sharon“ entstammt einer Serie von Wasserporträts, die etwas Beunruhigendes an sich haben zumal Wasser kein natürlicher Lebensraum für den Menschen ist und doch Träumende zeigen, die eine gewisse Zufriedenheit ausstrahlen und scheinbar ohne zu atmen unter Wasser existieren können.

Night Vigil, 2005/2009, Videoinstallation, Detail, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

Night Vigil, 2005/2009, Videoinstallation, Detail, © Bill Viola Studio, Bild: Kira Perov

Licht und Helligkeit als Sehnsuchtssymbol verarbeitet die InstallationNight Vigil“, ein Diptychon auf zwei nebeneinanderliegenden Bildschirmen. Darin werden eine Frau und ein Mann, die mitten in der Nacht durch Dunkelheit getrennt sind, zueinander und zu der Lichtquelle hingezogen, die ihre Sehnsucht erhellt. Die Motive inNight Vigil“ stammen aus einer Produktion von Richard Wagners OperTristan und Isolde“ von 2005 an der Pariser Opéra Bastille, für die Viola mit dem Regisseur Peter Sellars, dem Dirigenten EsaPekka Salonen und Kira Perov, seiner Studiomanagerin und künstlerischen Partnerin, zusammenarbeitete.

Die Überblicksausstellung zu Violas Werk am Museum der Moderne Salzburg ist eine Einladung, sich auf die immersiven VideoRaumWelten dieses großen Künstlers und damit neue, ungewohnte Perspektiven auf die großen Themen des Lebens einzulassen.

Zu sehen bis 30. Oktober.

www.museumdermoderne.at

25. 7. 2022

Jüdisches Museum Wien: Love me Kosher

Juni 19, 2022 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Ausstellung auch anlässlich des Pride Month

Chassidim in Love, 2018. Bild: © Benyamin Reich

Das Jüdische Museum Wien zeigt ab 22. Juni die Ausstellung „Love me Kosher“. Im Judentum nehmen Liebe und Sexualität anders als in anderen Religionen einen hohen Stellenwert ein. Dass der Anfang des Lebens eine zwischenmenschliche Beziehung voraussetzt, proklamiert schon die Tora: „Gott segnete Adam und Eva und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret Euch und erfüllet die Erde.“

Sexualität ist somit ein natürlicher Bestandteil des Lebens. Dass beide Partner dabei Glücksgefühle empfinden, gilt als Pflicht. Die jüdischen Schriften sehen im erfüllten Sexualleben eine Voraussetzung für eine glückliche Ehe.

Venus As A Boy, 2007. Bild: © Benyamin Reich

Die Ausstellung befasst sich ausgehend vom paradiesischen Zustand nach der Erschaffung der Welt. Über die Betrachtung von Liebe und Sexualität im Tanach, die Rolle der Schadchan, heißt: Heiratsvermittler, bis hin zu Soziologin und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer mit den Diskussionen im modernen Judentum zu Partnerschaft und LGBTIQ-Themen. „Love Me Kosher“ präsentiert mittels spannender Objekte aus den Sammlungen des Jüdischen Museums Wien und Leihgaben verschiedener nationaler und internationaler Institutionen Einblicke in eine sinnliche und beglückende Welt. Die Schau ist kuratiert von Direktorin Danielle Spera, Daniela Pscheiden und Julia Windegger.

Zu sehen bis 13. November.

www.jmw.at

19. 6. 2022

Kibbutz Klub. Bild: © Gregor Hofbauer

Abby Stein, 2017. Bild: © B. Reich

Mikwe I, 2002. Bild: © Benyamin Reich

Plakat, Weltliga für Sexualreform Kongress in Wien, 1930. © ÖNB

Reproduktion eines Reklameblattes der Firma Schering für Progynon. Weibliches Cyklushormon nach Prof. Steinach, Wien. © Jüdisches Museum Wien

Mikwe, Bedikah, Fleischmarkt, Wien, 2017*. Bild: © Ouriel Morgensztern

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

* Die Mikwe ist das traditionelle Tauchbad, das nicht zur täglichen, sondern zur spirituellen Reinigung gedacht ist. Verheiratete Frauen, die streng nach Vorschrift der Tora leben, suchen die Mikwe nach jeder Menstruation und nach jeder Entbindung auf, um sich nach den blutenden Tagen reinzuwaschen. Denn während eine Frau blutet, ist sie Nidda – sie ist unrein und muss sich von ihrem Mann abgrenzen. Nidda bedeutet wörtlich übersetzt Abgrenzung. Eine Bedikah ist ein Baumwolltuch, mit dem die Frau mittels selbst durchgeführtem Einführen in den Vaginalkanal überprüft, ob sie noch oder schon blutet – dazu ist sie an Tagen, an denen ihre Periode vorherzusehen ist, verpflichtet.

Wien bekommt ein neues Museum: Das Österreichische Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music

April 26, 2022 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Das Belvedere 21 wird zum Haus für Schwarze Kultur

Bild: © Hannah Aders

Als neue Dependance des Belvedere, und in Kooperation mit den Wiener Festwochen, versammelt das Österreichische Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music Geschichten von Schwarzen Künstlerinnen, Künstlern  und Entertainerinnen, Entertainern, die in der weiß dominierten deutschsprachigen Unterhaltungsindustrie zu Prominenz gekommen sind. Mit seiner Eröffnung am 14. Mai positioniert sich das

ÖMSUBM als führendes Museum für Schwarze Kultur und Popularmusik im deutschsprachigen Raum. Das ÖMSUBM verdeutlicht die Bedingungen für die Karrieren von unter anderem Olive Moorefield, Arabella Kiesbauer, den Rounder Girls, Mola Adebisi, Jessye Norman, Billy Mo oder Roberto Blanco im Zeitraum von den 1940ern bis in die frühen Nullerjahre, die einen Wendepunkt zwischen dem Bedeutungsverlust des Programmfernsehens und dem Beginn der YouTube-Ära markieren.

Mit Dalia Ahmed, Joana Tischkau, Anta Helena Recke, Elisabeth Hampe und Frieder Blume stellt das Belvedere dem ÖMSUBM ein international erfahrenes Leitungsteam voran. Die Kuratorinnen und Kuratoren, die 2020 bereits das Deutsche Museums für Schwarze Unterhaltung und Black Music gegründet haben, werden ab 15. Mai den Ausstellungspavillon des ehemaligen Belvedere 21 bespielen. Die Eröffnung findet am 14. Mai ab 18 Uhr bei freiem Eintritt statt. Stella Rollig, Generaldirektorin Belvedere:Ein Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music war hierzulande längst überfällig. Mit der Übergabe des Standorts Belvedere 21 an das ÖMSUBM nehmen wir eine Umwidmung vor, mit der die Geschichte der österreichischen Populärkultur neu geschrieben wird“.

Das Leitungsteam: Joana Tischkau, Frieder Blume, Dalia Ahmed, Anta Helena Recke und Elisabeth Hampe. Bilder: © H. Aders, Clemens Fantur

Bild: © Hannah Aders

Das ÖMSUBM lässt die Inszenierungsstrategien Schwarzer Stars angesichts eines mehrheitlich weißen Publikums sowie ermächtigende Strategien der Subversion zum Thema werden. Das Museum beherbergt eine umfassende und beständig wachsende multimediale Sammlung von Schallplatten, Magazinen, Autogrammen und Erinnerungsstücken. Die Sammlung ist erweiterbar, denn Schenkungen, Ankäufe und Leihgaben von Privatpersonen bilden den Kern des Archivs.

Jeden Samstag ab 18 Uhr bietet das Museum ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Performances, Vorträgen, Panels und Konzerten. Aktuell in Österreich lebende Schwarze KünstlerInnen, AktivistInnen und Medienschaffenden wie Arabella Kiesbauer, Claudia Unterweger, Tonica Hunter, Mireille Ngosso, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat, oder Kim Cooper treten in Dialog mit der Sammlung des Museums und machen das ÖMSUBM zu einem Ort des zukunftsweisenden Austauschs.

www.belvedere.at

26. 4. 2022

Mamuz Museum Mistelbach: Königreiche der Eisenzeit

März 17, 2022 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Absolute Herrscher und ihr Einfluss auf Europa

Königreiche der Eisenzeit. Bild: © Atelier Olschinsky

Das Mamuz Museum Mistelbach zeigt ab 19. März die neue Sonderausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ und begibt sich damit auf die Suche nach den Spuren der frühen Eisenzeit. Mit dem Aufkommen des neuen Werkstoffs Eisen kam es im achten vorchristlichen Jahrhundert zu fundamentalen Umbrüchen in der Gesellschaft, die sich in zahlreichen technischen, wirtschaftlichen und religiösen Neuerungen niederschlugen.

An der Spitze der Gesellschaft bildete sich eine durch den Handel reich gewordene Elite, die unter monumentalen Grabhügeln prunkvoll bestattet wurde. Kostbare Grabbeigaben wie kunstvoll dekorierte Geschirrsets zeugen von üppigen Gastmählern an den Königshöfen. Mit einzigartigen archäologischen Objekten und spektakulären Rekonstruktionen vermittelt die Ausstellung unvergessliche Eindrücke von den ersten Königreichen Mitteleuropas.

Im 8. Jahrhundert v. Chr. begann in Mitteleuropa eine neue Epoche: die Eisenzeit. Eisen wurde zum wichtigsten Werkstoff für Werkzeuge, Schmuck, Gerätschaften und Waffen und lieferte zusammen mit verstärkten Handelsbeziehungen in den Mittelmeerraum die Grundlage für eine neue, stärker strukturierte Gesellschaft. Mit der nach dem berühmten Fundort in Oberösterreich benannten Hallstattkultur entstand eine völlig neue Kultur mit einer deutlich ausgeprägten Hierarchisierung in der Bevölkerung, wie zahlreiche Gräberfunde nachweisen. Eine hochrangige Oberschicht wurde in markanten Großgrabhügeln beigesetzt. Diese enthielten wertvolle Beigaben, darunter Waffen, Schmuckstücke, Importe aus dem Mittelmeerraum sowie große Geschirrsets für Festgelage im Jenseits und Kultgefäße.

Bronzene Statuette: Der Aulosbläser von Százhalombatta. Bild: Ádám Vágó, © Ungarisches Nationalmuseum

Grabstele aus Ditzingen-Hirschlanden. Bild: P. Frankenstein/H. Zwietasch, © Landesmuseum Württemberg

Bronzene Maske und Hände aus dem Kröllkogel. Bild: © Universalmuseum Joanneum

Doch was weiß man heute über die Anführer der frühen Eisenzeit und wie weit reichte ihre Macht? Man kennt weder die Namen der einzelnen Völker noch die ihrer Herrscher. Einzig archäologische Zeugnisse und die Schriftquellen antiker Hochkulturen im Mittelmeerraum geben Aufschlüsse über ihren Reichtum und Einfluss. Ausstellungskurator Fritz Preinfalk erklärt: „Zahlreiche Funde deuten darauf hin, dass an der Spitze der hallstattzeitlichen Gesellschaft absolute Herrscher standen, deren Gewalt über ein Territorium offenbar vererbbar war. Neben der weltlichen Macht übten sie offenbar auch religiöse Funktionen aus, weshalb die Bezeichnung dieser Personen als ,Kleinkönige‘ oder ,Sakralkönige‘ berechtigt erscheint, zumal diese Begriffe aus zeitgenössischen Schriftquellen benachbarter Völkerschaften bezeugt sind.“

Mit spektakulären Fundstücken, originalgetreuen Rekonstruktionen und Repliken zum Angreifen entführt das Mamuz auf eine Reise in die frühe Eisenzeit. Höhepunkte der Ausstellung sind hallstattzeitliche Grabbeigaben wie die bronzene Maske und die Hände sowie der Panzer und Helm aus dem Kröll-Schmid-Kogel bei Kleinklein in der Steiermark, die Aulosbläser-Figur aus Százhalombatta in Ungarn, der Vogelwagen aus Glasinac oder die Bronzene Stierfigur aus der Býčí skála-Höhle. Präsentiert werden zudem Nachbildungen des Kultwagens von Strettweg, des Goldhalsreifs aus Uttendorf und der Statue eines hallstattzeitlichen Fürsten aus Hirschlanden. Außerdem werden einige neue Fundstücke aus jüngsten Grabungen, wie die Gesichtsurne aus Schöngrabern, erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Junge Besucherinnen und Besucher werden bei Kinderstationen eingeladen, das Leben in der Eisenzeit auf interaktive Weise kennenzulernen.

Der Fokus der Ausstellung liegt auf der Repräsentationskultur der herrschenden Eliten, die nicht zuletzt durch ihre internationale Vernetzung Mitteleuropa entscheidend geprägt haben. Funde aus dem Mittelmeerraum lassen auf einen intensiven Austausch mit den frühen mediterranen Hochkulturen schließen. „Die Hallstattkultur ist ein enorm faszinierendes Phänomen. Sie umfasste weite Teile Mitteleuropas, von Frankreich bis nach Ungarn. Ihre Nachbarn im Süden waren die Etrusker und die Griechen, mit denen man nicht nur Handel betrieb, sondern auch in einem regen Ideenaustausch verbunden war. Die Ausstellung in Mistelbach ist eine spannende Spurensuche nach den Eliten der frühen Eisenzeit, die für ihre Repräsentationskultur einheimische Traditionen mit neuartigen Ideen aus dem Mittelmeerraum verbanden“, so Franz Pieler, wissenschaftlicher Leiter des Mamuz.

Zu sehen bis 22. November. Link zur virtuellen Ausstellungseröffnung am 18. 3., 18 Uhr: www.youtube.com/watch?v=WKSRPI2sZTk

Der Vogelwagen aus Glasinac, Bosnien-Herzegowina. Bild: © Alice Schumacher, © Naturhistorisches Museum Wien

Kuh-Kälbchengefäß aus Hallstatt, Grab 671. Bild: Alice Schumacher, © Naturhistorisches Museum Wien

Darstellung der Hallstattkultur. Funde von Textilresten und Schmuck vermitteln, wie sich die Menschen der Eisenzeit kleideten. Bild: © Atelier Olschinsky

Kleidung einer wohlhabenden Frau: Das Schlauchkleid „Peplos“ wurde an den Schultern mit Fibeln befestigt. Dazu Tuch oder Schleier. Bild: © Atelier Olschinsky

Bronzene Stierfigur aus der Býčí skála-Höhle, Tschechische Republik. Bild: Alice Schumacher, © Naturhist. Museum Wien

Goldhalsreif aus Uttendorf, Oberösterreich. Bild: © OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich

TIPP: Ab 19. März ist auch wieder das archäologische Freigelände im Mamuz Schloss Asparn an der Zaya geöffnet. Von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter geben originalgetreue Nachbauten von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden einen Einblick auf vergangene Lebenswelten Mitteleuropas. Hütten aus Lehm und Holz zeigen Wohn- und Arbeitsbereiche wie das Handwerk der Steinschläger, der Bronzegießer oder der Drechsler. Die Gebäude sind in Siedlungen der unterschiedlichen Epochen zusammengefasst, ergänzt durch Acker- und Gartenflächen. So sind die ersten Getreidesorten – Emmer und Dinkel – ebenso zu sehen, wie Erbsen, Bohnen und Färberpflanzen. Ein keltisches Heiligtum ist das Highlight, wie wohl das Ausstellungsgelände seit 2021 um ein Objekt reicher ist: eine frühmittelalterliche Kirche.

Alle Veranstaltungstermine, von den Erlebniswochenenden „Brot backen“ und „Bogenschießen“ bis zu „Steinschleudern“ und „Survival“, von den Abenteuerführungen in den Osterferien bis zu Workshops zu Themen wie „Lebensmittel haltbar machen“ und „Käse herstellen“ über Waffen gießen, schärfen und einem Versuch als MammutjägerIn bis zur Fertigung von Glasperlen und Ledertaschen (eine Nacht im Museum darf natürlich auch nicht fehlen) hier: www.mamuz.at/de/veranstaltungen

www.mamuz.at           Videos: www.youtube.com/watch?v=M7fT-rfr1FU        www.youtube.com/watch?v=J5lwkslrlY8

17. 3. 2022

Jüdisches Museum: Die Wiener Rothschilds. Ein Krimi

Januar 11, 2022 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Hitler verlangte 75 Millionen Dollar Lösegeld

True Detective Mysteries, „Hitler´s Kidnaping of Baron Rothschild“, NY, 1940. © The Rothschild Archive, London

Das Jüdische Museum Wien präsentiert derzeit eine Ausstellung über die Geschichte der Familie Rothschild in Wien und Österreich. Da die Leistungen und Errungenschaften der Wiener Rothschilds in Vergessenheit geraten sind, gilt es, sie mit dieser Ausstellung in Erinnerung zu rufen und ihre Spuren sichtbar zu machen.

Der Aufstieg der Familie Rothschild setzte am Beginn des 19. Jahrhunderts ein. Am Anfang stand mit Mayer Amschel Rothschild ein aus bescheidenen Verhältnissen stammender Frankfurter Jude. Er machte durch viel Fleiß Karriere und schickte seine fünf Söhne in dieWelt, einen davon nach Wien: Salomon von Rothschild.

Er wurde Bankier des österreichischen Staatskanzlers Metternich und stieg schnell zu einem der führenden Unternehmer Österreichs auf. Der Name Rothschild wurde zum positiven Symbol für eine jüdische Erfolgsgeschichte, aber auch zum negativen Klischee in der antisemitischen Propaganda.

Die Geschichte der Rothschilds in Wien und Österreich liest sich in Teilen wie ein Krimi. Sie mussten sich gegen Konkurrenten durchsetzen, wurden in Konflikte verwickelt und mit antisemitischen Stereotypen konfrontiert. Immer wieder traten sie für ihre unterdrückten und verfolgten Glaubensgenossinnen und Glaubensgenossen ein und riefen viele Bildungs- und Wohltätigkeitsstiftungen für die Allgemeinheit ins Leben.

Ausstellungsansicht mit Sphinx. Bild: © David Bohmann

Abbrucharbeiten am Palais Rothschild, Abtransport Sphinx, 1954/55. © Alfred Klahr Gesellschaft

Ausstellungsansicht mit Krokodil: Bild: © David Bohmann

Modell des Wiener Nordbahnhof. Bild: © David Bohmann

1938 nahm die Gestapo Louis Rothschild fest und hielt ihn ein Jahr lang als Geisel, um den Rothschilds ihr gesamtes Vermögen abzupressen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde zwar ein Großteil ihres geraubten Vermögens restituiert, doch mussten sie wesentliche Werke an österreichische Museen „widmen“. Die Restitution zieht sich bis heute. Aber die Geschichte der Rothschilds in Österreich geht weiter. Eine vom Wiener Landtag eingesetzte Kommission von Expertinnen und Experten untersuchte die Geschichte der Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke, allerdings nur bis 1963. Im November 2021 empfahl die Kommission die Anbringung von Gedenktafeln an den Pavillons am Rosenhügel.

Edvard von Heuss, Salomon von Rothschild, ca. 1845. © Privatsammlung, London

Abbrucharbeiten am Palais Rothschild, Prinz-Eugen-Straße, Wien, 1954/55. © Alfred Klahr Gesellschaft

Büste der Bettina von Rothschild aus dem ehemaligen Kaiserin-Elisabeth-Spital, ca. 1897. © Momentosphere by Tobias de St. Julien

Die Ausstellung im Museum Dorotheergasse zeichnet sich auch durch besondere Objekte und Leihgaben aus. Zum Beispiel ist ein Gemälde des bedeutendsten holländischen Porträtmalers des 17. Jahrhunderts Franz Hals zu sehen. Leihgaben aus österreichischen Museen sind unter anderem ein Modell des Wiener Nordbahnhofs aus dem Technischen Museum oder ein auf einer Safari erlegtes Krokodil, das 1930 von der Familie Rothschild an das Naturhistorische Museum übergeben wurde. Eine steinerne Sphinx, die die Besucherinnen und Besucher gleich zum Beginn der Ausstellung begrüßt und Teil des ehemaligen Palais an der PrinzEugenStraße war, steht stellvertretend für die oft vergessene Geschichte der Rothschilds in Wien

Zu sehen bis 5. Juni.

www.jmw.at

11. 1. 2022