Wien Modern / sirene Operntheater: Kabbala

November 1, 2022 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD

Per mystischer Musik durch das Universum

Kabbala. Bild: © sirene Operntheater

Mit einem Wort? Überwältigend! Das sirene Operntheater zeigt im Rahmen von Wien Modern und in Kooperation mit dem Planetarium Wien „Kabbala. Und nun war es in der Mitte der Nacht“, ein Oratorium in hebräischer Sprache von René Clemencic nach Texten der prophetischen Kabbala. „Zeigen“ ist für diese konzertante Aufführung die korrekte Benennung, ist doch der Schauwert ebenso groß wie das Klangerlebnis. Die Künstlerin Kristine Tornquist

von sirene sowie der Illustrator und Designer Germano Milite haben in Zusammenarbeit mit Astronominnen und Astronomen für den Sternenprojektor des Planetariums einen Film geschaffen, der parallel zur Musik in den Weltraum entführt. Zu sehen sind fantastische Bilder. Mit beinah Lichtgeschwindigkeit fliegt das Publikum von planetarischen Nebeln zu fernen Galaxien, Sterne rasen auf einen zu, dass einem schwindelt, und spätestens wenn man den Riesenstern Beteigeuze passiert, weiß man, dass man hier per mystischer Musik durchs Universum unterwegs ist. Das Ganze ist derart atemberaubend, dass es tatsächlich kaum zu beschreiben ist.

Clemencic hat seine Kabbala 1992 für das legendäre zweite Mittelfest in Cividale del Friuli komponiert. Das Oratorium zählte damals zu den herausragenden Aufführungen. „Kabbala“ ist für fünf Gesangssolisten – zwei Countertenöre, zwei Tenöre, einen Bassbariton ‐ und sechs Instrumentalisten ‐ Zink oder Trompete, zwei Schlagzeuger und drei Posaunen vorgesehen. Und wie stets in seinen Kompositionen geht es Clemencic in erster Linie um Klang‐Symbolik, wobei er Klänge und Klangkomplexe als akustische Zeichen und Chiffren für innere Erlebnisse und Erfahrungen einsetzt.

Unter der Leitung von François‐Pierre Descamps sind die Countertenöre Nicholas Spanos und Bernhard Landauer, die Tenöre Gernot Heinrich und Richard Klein sowie Bassbariton Colin Mason zu hören, zu den Solisten die InstrumentalistInnen Gerald Grün, Trompete, Werner Hackl, Peter Kautzky und Christian Troyer, Posaunen, sowie Robin Prischink und Adina Radu, Schlagwerk – grandiose Künstler und eine Künstlerin, wie sie besser nicht zu wünschen wären.

François‐Pierre Descamps und Ensemble. Bild: © Armin Bardel

Mitten im Universum, umtost von Sternen. Bild: © Armin Bardel

Der Urknall über den ProtagonistInnen. Bild: © Armin Bardel

Musikalischer Flug durch planetarische Nebel. Bild: © A. Bardel

Jüdische Mystik, die Zahlensymbolik der Kabbala, eine ungewöhnliche Besetzung: sirene macht sich hier an ein Werk, das wahre Lichtfunken sprüht, wenn die Männerstimmen unter der Himmelskuppel zum martialischen, zum archaischen Gesang anheben, die Posaunen in den tiefen Lagen wirkungsvoll mit Tenor und Countertenören kontrastieren, die beiden Schlagwerke donnern – wobei es den Akteuren gleichzeitig gelingt, auch eine meditative Stimmung zu erzeugen. Die Zuschauerinnen und Zuschauern haben sich zu diesem Zeitpunkt längst in den Sesseln des Planetariums zurückgelehnt, um das Spektakel über ihren Köpfen zu genießen.

So enigmatisch die Musik, so unergründlich das Weltall. Und man selbst auf der Reise vom Urknall zum kosmischen Netz, vorbei am Orion und den Plejaden, dabei beim einander umschlingenden Tanz zweier kollidierender Galaxien, mitten hinein in den Katzenpfotennebel. Den gibt es wirklich. Im Sternbild Skorpion. Schließlich die Sonne, die Erde. Zimzum, das Eigenexil Gottes, Die 22 heiligen Buchstaben, Welt der Prüfung / Welt der Unreinheit, Krieg der Söhne des Lichtes gegen die Söhne der Finsternis am Ende der Zeiten, so lauten Überschriften zu den vorgetragenen Texten, endlich die Rückkehr ins himmlische Jerusalem.

Yehalecha adonaj elohenu kol maaßecha. va-chaßidecha zadikim oße rezoncha ve-amcha bet ißrael kulam berina jodu vivarchu vischabchu. vifaaru et schem kevodecha. ki lecha tov lehodot leschimcha naim lesamer. U-meolam ve-ad olam ata el: baruch ata adonaj melech mehulal batischbachot. Baruch ata, adonaj, elohenumelech ha-olam, ha-gefen ve-al peri ha gefen. Gesegnet bist Du, Allmächtiger, unser Gott, König der Welt.

Bild: © Armin Bardel

Bild: © Germano Milite

Immer wieder formen sich aus Ringen Unendlichzeichen: . Bekannt gemacht wird man auch mit den Säulen der Schöpfung, jener interstellaren Masse im Adlernebel, einem Ort der Sternenentstehung in der Weite eines vermeintlichen Nichts. Auch die Kabbalisten beginnen ihren Schöpfungsmythos in der Spannung zwischen Nichts und Alles. Die Basis der kabbalistischen Lehre ist die Suche des Menschen nach der Erfahrung einer unmittelbaren Beziehung zu Gott. Sie führt über das rationale Verstehen hinaus, dringt in tiefreichende Dimensionen der Tora jenseits ihrer wörtlichen Botschaft vor. Ziffern/Sefirot und die 22 hebräischen Buchstaben enthüllen dabei die Geheimnisse der himmlischen Sphären.

„Das hebräische Wort Kabbala bedeutet in der Übersetzung ,Überlieferung‘. Sie ist das Fundament der jüdischen Mystik. Und doch geht sie über alles spezifisch Jüdische hinaus und spricht vom Menschen und seinem Weg durch die Welten. Behandelt werden sein Ausgesetztsein, seine Gottesferne und die Entfernung vom eigenen Selbst. Die Kabbala spricht von den Bedingungen seiner Entwicklung und von seiner Selbstverwirklichung. Diese jüdische Weisheit formuliert alles, was uns zutiefst betrifft“, so René Clemencic in einer Schrift zu seinem Werk.

So findet sich in dieser Aufführung ein komplexer Kosmos zusammen. Makro- und Mikro-, Mystik, Mensch und das Universum. Wir sind der Stoff, aus dem die Sterne sind. „Kabbala“ vom sirene Operntheater ist eine Herausforderung, eine Überforderung aller Sinne. Außergewöhnlich, eindrucksvoll, ein mit Sicherheit unvergessliches Erlebnis!

Weitere Vorstellungen: 04., 08., 11., 13., 17., 19. November, 12., 14. Jänner 2023.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=wzmRACe7Awk          www.sirene.at/aktuell/2022-kabbala          www.vhs.at/de/e/planetarium          www.wienmodern.at

TIPP: SCIENCE – Jeweils um 19 Uhr vor den Vorstellungen halten WissenschaftlerInnen Vorträge zu Astronomie, Astrophysik und dem Schöpfungsmythos in der Kabbala (im Ticket inbegriffen). Die Themen reichen von Urknall und Glaube über Zimzum, der Selbstkontrakion Gottes, bis zur dunklen Seite des Universums.

Bild: © Armin Bardel

TIPP: MAKROKOSMOS

Von 22. bis 27. November zeigt sirene Operntheater ebenfalls im Rahmen von Wien Modern im Jugendstiltheater Wien „Makrokosmos I-IV“, vier Zyklen nach dem Zodiak von George Crumb, einem der meistgespielten zeitgenössischen amerikanischen Komponisten. „Makrokosmos I-IV“ ist hochkomplex, anspielungsreich und zyklisch aufgebaut, eine kosmische Choreographie im „Celestial ballroom“. Alle vier Teile beziehen sich auf den Zodiak, jenen 30 Grad breiten Streifen entlang der Ekliptik, in dem die 12 Monatszeichen stehen. Das sirene Operntheater stellt Crumbs subtiler und bildreicher Musik mit PRINZpod, Wendelin Pressl, Peter Koger, Barbis Ruder und Burkert/Tornquist fünf künstlerische Positionen zur Seite. www.sirene.at/aktuell/2022-makrokosmos

  1. 11. 2022

Gerhild Steinbuch entdeckt den Weltraum

Januar 11, 2016 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

„Finsternis“: Uraufführung im brut

6285659015_b17b4bf8eb_bAb 15. Jänner zeigt das Kollektiv Freundliche Mitte – Gerhild Steinbuch, Philine Rinnert und Sebastian Straub – ihre jüngste Zusammenarbeit als Uraufführung im brut. „Finsternis“ handelt von einer Entdeckerreise in den Weltraum und in den Kongo und erzählt Geschichten über Pioniergeist und Eroberung. Drei Experten – eine für Raum, eine für Text und einer für Performance – treten in einen Wettstreit um die Herrschaft über eine Geschichte: Im Mai 1978 hebt die „Otrag 2“ von einer Startrampe im Südosten des Kongo ab. Die Rakete ist das Vorzeigeprodukt einer deutschen Firma, die einen Coup der afrikanischen Raumfahrt plant und das Testgebiet wie eine Kolonialmacht verwaltet. Aber nach dreißig Metern Höhe ist der große Traum Geschichte. Oder doch nicht?

In der neuen Arbeit von Rinnert, Steinbuch und Straub vermischt sich das Macht-Spiel und das Entdecken wird zum Einnehmen. Wer bestimmt, in welche Winkel des Weltraums man gemeinsam aufbricht? So entwickelt sich eine Reise ins finstere Herz der Performer, die die eigenen blinden Flecken erkundet – und sie vielleicht gemeinsam neu erzählt.

Über das Kollektiv: Freundliche Mitte wurde 2011 von der Bühnenbildnerin Philine Rinnert, dem Schauspieler Sebastian Straub und der Autorin Gerhild Steinbuch gegründet. Das Kollektiv aus Spiel, Raum und Text arbeitet bewusst ohne die Instanz Regie. Gemeinsame Arbeiten: „Am Schönsten ist das was bereits verschwunden ist“ (steirischer herbst, 2011), „Previously On“ (Garage X, 2014).

brut-wien.at

Wien, 11. 1. 2016