wortwiege: Bloody Crown – Season II

August 27, 2021 in Bühne, Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Uraufführung von Ian McEwan in Wiener Neustadt

Nina C. Gabriel in „Dantons Tod“. Bild: © Ludwig Drahosch

Unter der künstlerischen Leitung von Anna Maria Krassnigg geht das Theaterfestival „Bloody Crown“ in den historischen Kasematten von Wiener Neustadt in die zweite Runde. Nach dem großen Erfolg des Eröffnungsjahres stehen 2021 abermals zwei brisante europäische Macht-Spiele auf dem Programm: „Nussschale“ von Ian McEwan und „Dantons Tod“ von Georg Büchner. Der britische Bestsellerautor Ian McEwan steuert, als Begleiter des Salon Royal, seine Gedanken im Kontext bei.

War im Eröffnungsjahr das Thema Diffusion, Auseinanderbrechen und Aufbrechen alter Strukturen und Bündnisse – in Europa, zwischen den transatlantischen Partnern bis hinein in die intimsten Familienstrukturen – inhaltlich prägend, so ist es im Jahr 2021 die vielstimmige Analyse einer Art unruhigen Stillstandes, die Auseinandersetzung mit der Frage, wie die Gesellschaften – seit jeher und weltweit – auf epochale Ereignisse der Veränderung und Bedrohung reagieren. Was brütet dieser unheimlich stille Unruhezustand für die Zukunft aus: Aufbruch? Zusammenbruch? Neuordnung?

Die Premieren: „Nussschale“ und Dantons Tod – Narren, Schurken, Engel“

Nussschale“ nach dem Roman von Ian McEwan, Premiere am 15. September, ist die denkbar kühnste Fortschreibung der Hamlet-Geschichte. Der raffinierte Kunstgriff liegt darin, dass dieser Neo-Hamlet ungeboren ist, aber dennoch in seiner „Nussschale“ alles wahrnimmt. Die bejubelte Neuinterpretation des Shakespeare-Stoffes ist in einer Bühnenfassung der wortwiege zu erleben. Dazu arbeitet das Team erneut im Genre der Kinobühnenschau, einer weitgehenden Verwebung der beiden darstellenden Künste Film und Bühne – neben anderen raren Formaten der darstellenden Kunst ein Markenzeichen der Compagnie.

McEwans Roman greift die Ermordung von Hamlets Vater auf. Der Sohn wird Zeuge der Verführungs- und Machtspiele seiner Verwandtschaft, der Königsmord wird in ein heutiges Londoner Setting versetzt. Der Neo-Hamlet verfügt somit über die Freiheit eines utopischen Zeitgenossen, die Gesellschaft und das Verhalten seiner Mitmenschen zu durchschauen und mit Zorn, Kritik und Humor zu verfolgen. Er ist ein König der Fantasie, der sich von Beobachtungen anregen lässt. Er ist dabei, wenn die Mutter und ihr Geliebter Pläne schmieden, ihren Gatten und seinen Bruder zu ermorden und kann sehen, wie diese Pläne von unvorhergesehenen Ereignissen durchkreuzt werden, bis der Mord selbst schließlich zu einer überstürzten Wahnsinnstat wird.

Bild: © Bloody Crown – Season II

Flavio Schily in „Nussschale“. Bild: © Martin Schwanda

Neben dem Reiz eines ungewöhnlichen szenischen Settings erwartet das Publikum eine mit schwarzem britischen Humor erzählte Kriminalgeschichte, eine ironische Bestandsaufnahme der Gegenwart und ihrer Marotten sowie ein berührender Appell für das Recht auf Leben – innere und äußere Krisen hin oder her. In der Regie von Jérôme Junod und Anna Maria Krassnigg spielen Nina C. Gabriel, Flavio Schily, Jens Ole Schmieder, Martin Schwanda, Petra Staduan und Isabella Wolf.

Die zweite Produktion, „Dantons Tod – Narren, Schurken, Engel“, Premiere am 17. September, ist die zeitgenössische Bearbeitung des Klassikers von Georg Büchner durch die wortwiege. Sie zeigt das Drama über die Hintergründe der Französischen Revolution des damals 22-jährigen Autors aus weiblichem Blick und vereint Polit-Thriller, Revolutionsgeschichte und Metaphysik. Die Inszenierung besorgen auch hier Jérôme Junod und Anna Maria Krassnigg; es spielen Nina C. Gabriel, Judith Richter, Petra Staduan und Isabella Wolf.

Salon Royal – Begleitende Gespräche, Impuls und Dialog

Sowohl Hamlet als auch Danton erleben Zeiten gewaltiger Umbrüche. Autoritäten und Traditionen bröckeln, die Macht zeigt ihre grinsende Fratze und die Sicht auf die Zukunft erscheint zweifelhaft. Im Salon Royal sprechen an fünf Sonntags-Matinéenn hochkarätige Gesprächsgäste aus Kunst, Literatur und Wissenschaft über Fragen von Macht, deren Bedingungen, Verführungen, Verschiebungen, unterschiedliche Gesichter und Spiele in Gegenwart und Zukunft: Die österreichische Schriftstellerin Olga Flor, die deutsch-georgische Autorin Nino Haratischwili, die Schweizer Autorin, Journalistin und Architektin Zora del Buono, die Philosophin Lisz Hirn, der Schriftsteller und Psychiater Paulus Hochgatterer sowie der Kulturphilosoph und Essayist Wolfgang Müller-Funk sowie der britische Bestsellerautor Ian McEwan.

Der Kartenvorverkauf hat begonnen.

www.bloodycrown.at           www.wortwiege.at

27. 8. 2021

Ian McEwan: Die Kakerlake

Januar 31, 2020 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine kafkaeske Abrechnung mit dem Brexit

„Als Jim Sams, klug, doch beileibe nicht tiefgründig, an diesem Morgen aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in eine ungeheure Kreatur verwandelt.“ So beginnt, nein, nicht die Erzählung mit dem zweitschönsten ersten Satz, sondern Ian McEwans Verwandlung derselben. Des britischen Schriftstellers jüngster Geniestreich „Die Kakerlake“ ist das Buch zur Mitternachtsstunde, eine brillante kafkaeske Abrechnung mit dem Brexit, eine bitterböse Persiflage auf die aktuelle britische Politik – auch wenn der Autor beteuert, jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Kakerlaken wäre rein zufällig.

Während sich McEwans namensvetterischer Protagonist noch vor dem glitschigen Lappen in seinem Mund und der unermesslichen Zähnezahl ekelt, die wenigen Gliedmaßen, das Fehlen seiner Facettenaugen und die groteske Umkehrung Fleisch außen, Skelett innen geklagt, ist der Leser in Gedanken nämlich längst bei Johnson, Farage, Corbin und Co … Eine Küchenschabe hat also ihre Heimat hinter der verrottenden Holztäfelung im Palace of Westminster verlassen, hat die Gefahr pöbelnd über die Bürgersteige trampelnder Protestler nicht gescheut, um, so die

Geheimmission, im Mansardenstübchen 10 Downing Street im Wortsinn in die Haut des Premierministers zu schlüpfen. Gewiss, so denkt Humanoid-Insekt Jim, sei er für den Job nicht schlechter gerüstet als andere, „nach einem kurzen Blick in die Zeitungen allemal“, kennt er doch die „wöchentliche Operette“ der Prime Minister’s Questions und die Kabinettssitzungen vom Zuhören. Und deren Tenor: Krise in Großbritannien, öffentliche Meinung auf dem Tiefststand, überfälliges Misstrauensvotum gegen den Original-Sams, weil dieser zu viele Zugeständnisse an die gegnerische Seite mache, Satz eines bekannten Kolumnisten: „Überparteilichkeit ist in der Politik ein Todesröcheln!“. Ergo heißt Jims neue Stoßrichtung ideologische Kehrtwende – Reversalismus.

„Die Kakerlake“, der schmale Satireband eine famose Fingerübung von Vielschreiber McEwan, ist eine So True Story, eine Tragifarce, die manch englischsprachiger Literaturkritiker allerdings jenseits der Grenze des guten Geschmacks ansiedelte. Vor allem Jim Sams Telefonate mit US-Präsident und Twitter-King Archie Tupper gingen diesen zu weit (als ob Howard Jacobsons „Pussy“ – Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=28269 – nicht noch weiter gegangen wäre). Vor allem Passagen, wie jene, in der Jim herumdruckst, er habe mal eine persönliche Frage. Hatte Mr. President früher ebenfalls sechs Beine? Schlagartig ist die Leitung tot. Und man ahnt, auch der mächtigste Mann der Welt ist Ungeziefer in Menschengestalt.

Alldieweil muss Jim seine Minister gar nicht auf das neue Wirtschafts- und Gesellschaftssystem einschwören, im Meeting erkennt er sie alle als einen „kleinen Schwarm der besten ihrer Nation, gekommen, um die schwächliche Führungsriege zu erobern und ihr neuen Mumm einzuflößen.“ Eine Blattidae, ein Reich, ein Leader, doch ein Verräter, ein Volksfeind, ein Mensch – Außenminister Benedict St John. Wie der nun, da politischer anno 2020 nicht mehr möglich scheint, per Rufmord nach allen Regeln der #MeToo-Kunst rücktrittsreif gemobbt wird, ist ein McEwan’sches Anti-p.c. für sich.

St Johns ehemalige Parlamentsreferentin, nunmehr Kakerlaken-Verkehrsministerin Jane Fish berichtet plötzlich von „obszönen Anspielungen und unangemessenen körperlichen Berührungen“, weint coram publico über Jahre des Leidens und Schweigens wegen ihrer Karriere – und ausgerechnet der oppositionelle Guardian greift freudig nach den Fake News, zufrieden der Regierung irgendeins auswischen zu können. Klar, dass die Bevölkerung glaubt, was ihr solcherart in gedruckten beziehungsweise geposteten Lettern vorgesetzt wird. Sams erweist sich als meisterliche Intrigenspinne im feindlichen Lügennetz. „Jim hatte hervorragende Fühler für die öffentliche Gemütslage“, formuliert McEwan doppeldeutig. Ergebnis: „Harter Reversalismus war endgültig Mainstream.“

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Dessen Ursprünge gehen angeblich auf ein amüsantes Gedankenspiel, ein Steckenpferd von Exzentrikern wie den 17.-Jahrhundert-Ökonomen Joseph Mund und Josiah Child zurück. Keith Joseph soll versucht haben, die Umkehrfluss-Ökonomie Margaret Thatcher schmackhaft zu machen, die jedoch für die Idee nur ein eisernes No übrig hatte. Eine Idee rechts der Mitte, weshalb – nach erfolgreicher Volksabstimmung – die Mitte nun nach rechts driftet, für die sich aber auch Altlinke stets erwärmen konnten. Heißt: den Geldfluss umzudrehen, heißt, dass man das Gehalt für seinen Job an den jeweiligen Arbeitgeber bezahlen muss, während man im Shop das Geld für die erstandenen Waren ausgefolgt bekommt.

Rücklagen zu bilden ist verboten, die Finanzmittel müssen fließen. Je höher die Vergütung des Arbeitsplatzes, desto mehr muss man sich an Luxusgütern anschaffen, um die eigene Geldbörse wieder zu füllen. Das bringt die Wirtschaft in Schwung und führt zur Umverteilung des Reichtums. EU, Nato und alle Importeure müssen Barzahl- ungen leisten. So die Theorie, die irrwitzige. Eine Anspielung auf die Brexit-Befürworter, hier „Rückdreher“ genannt, die eine Rückkehr in jene Zeiten versprechen, in denen das Empire, Rule Britannia!, allüberall herrschte.

Zur Splendid Isolation will Sams den R-Day (!) ausrufen. Zwei Drittel aller Wahlberechtigten wünschen sich laut Umfragen „einen starken Anführer, der auf das Parlament keine Rücksicht zu nehmen braucht“, die Verhandlungen mit Brüssel sind ins Stocken geraten, rät Archie „Lucky Jim“ doch, das Wichtigste sei, „der EU auf die Nerven zu gehen“. Internationale Konzerne verlegen ihre Sitze ins Ausland, Prominente schreiben verzweifelte offene Briefe, Oppositionschef Horace Crabbe, eigentlich selbst „ein ältlicher Reversalist der postleninistisch linken Schule“, hat ausgedient, einzig die deutsche Kanzlerin wagt es, sich Sams „mit müden Augen“ zu widersetzen und von rechtsstaatlichem Skandal und der gelinkten Labour zu sprechen.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Elegant, mit einem Feuerwerk an Einfällen und mit geradezu maliziösem Vergnügen ihre typischen Antiphrasen aufzugreifen, karikiert McEwan den Clan der Brexitianer. Er zeigt den – freilich fiktiven – Premierminister als listenreichen, skrupellosen Manipulator. Mit Besonderheiten wie dem Chief Whip, jener Person, die sicherstellen soll, dass die Mitglieder der Regierungspartei bei Abstimmungen anwesend sind und im Sinne der Fraktionsführung voten, dem zeremoniellen Streitkolben und dem Prinzip des Pairing – kann ein Abgeordneter der Regierungspartei bei einer Abstimmung nicht anwesend sein, trifft er ein Abkommen mit einem oppositionellen, dass dieser ebenfalls fernbleibt, ist „Die Kakerlake“ außerdem very quirky british.

Versteht sich, dass Sams auch das Pairing ohne viel Federlesens bricht. Als ein französisches Kriegsschiff unabsichtlich ein britisches Fischerboot versenkt und sechs Seemänner ertrinken, hat Sams endlich Britanniens „verlässlichsten Feind“ zur Verfügung – für eine Schmutzkübelkampagne sondergleichen. Was die Kakerlaken mit ihrem Werk bezwecken, erklärt McEwan, hat mit Elend und Armut zu tun, „Konzentration von Wohlstand auf wenige, Argwohn gegen die Wissenschaft, gegen Intellektuelle, gegen Fremde und gegen sozialen Zusammenhält.“ Je tiefer der Mensch sinkt, um so höher steigt die Schabe in der evolutionären Hierarchie.

Schlusszitat: „Der durchschnittliche Brüsseler Beamte hatte sich verwundert die Augen gerieben, als es per Referendum zu dieser erstaunlichen Entscheidung kam. Dann aber geriet der Prozess dank der Komplexität des Ganzen ins Stocken, und man entspannte sich achselzuckend wieder. Ein solcher Unsinn würde doch gewiss in alterprobter Manier auf die lange Bank geschoben werden.“ Ticktack, sieben Stunden noch …

Über den Autor: Ian McEwan, geboren 1948 in Aldershot, Hampshire, lebt bei London. 1998 erhielt er den Booker-Preis und 1999 den Shakespeare-Preis der Alfred-Toepfer-Stiftung. Seit seinem Welterfolg „Abbitte“ ist jeder seiner Romane ein Bestseller, zahlreiche sind verfilmt worden, zuletzt kamen „Am Strand“ mit Saoirse Ronan und „Kindeswohl“ mit Emma Thompson in die Kinos. Ian McEwan ist Mitglied der Royal Society of Literature, der Royal Society of Arts und der American Academy of Arts and Sciences. Im Mai 2019 erst erschien sein erfolgreicher Roman „Maschinen wie ich“.

Diogenes Verlag, Ian McEwan: „Die Kakerlake“, Roman, 144 Seiten. Aus dem Englischen übersetzt von Bernhard Robben.

www.diogenes.ch           www.ianmcewan.com

  1. 1. 2020

Literatur im Nebel mit Ian McEwan

September 26, 2014 in Buch

VON RUDOLF MOTTINGER

Vorleser von Elisabeth Orth bis Daniel Kehlmann

Ian McEwan Bild: Annalena McAfee

Ian McEwan
Bild: Annalena McAfee

Am 27. und 28. September findet in Heidenreichstein wieder „Literatur im Nebel“ statt, diesmal mit Ian McEwan, einem der international renommiertesten Schriftsteller, als Ehrengast. Mit unglaublicher Eloquenz und stilistischer Könnerschaft greift Ian McEwan gesellschaftspolitische Themen Englands auf, setzt seine wissenschaftlichen und historischen Kenntnisse in singulären Figuren und raffiniert komponierten Plots um, thematisiert virtuos die sexuelle und moralische Problematik Jugendlicher, stellt sich mit Empathie und forensischer Genauigkeit den Fragen nach Ehe und Familie, entwirft akribische, meisterhafte Panoramen unserer zivilen Bevölkerung. Seine Bücher Der Zementgarten, Abbitte, und Saturday wurden unter anderen zu Weltbestsellern und markieren literarische Höhepunkte.

Mit seiner ersten Kurzgeschichtensammlung Erste Liebe, letzte Riten (1975) gelangte er sofort in den Fokus auch der internationalen Kritik und gewann den Somerset Maugham Award. Seitdem lebt Ian McEwan als freier Schriftsteller. McEwan war alleine zweimal für den Man Booker International Prize und sechs Mal für den Man Booker nominiert, den er 1998 für seinen Roman Amsterdam schlussendlich auch erhalten hat. Im Alter von 30 Jahren veröffentlichte McEwan seine zweite Kurzgeschichtensammlung Zwischen den Laken, die sofort die Bestsellerliste der Sunday Times stürmte. Sein Debütroman Der Zementgarten (1978) wurde zum internationalen Bestseller. Die groteske Studie über vier verwaiste Kinder in einer Ausnahmesituation, psychologisch genau und eindringlich beschrieben, wurde 1993 mit Charlotte Gainsbourg verfilmt, genauso Der Trost von Fremden (1981) mit Helen Mirren. Diese beiden makabren Geschichten wurden durch die alptraumhafte Beschreibung einer Kindsentführung abgelöst: Ein Kind zur Zeit (1987). McEwan positioniert sich in diesem Roman nicht nur weiterhin als unglaublich präziser, stilistisch perfekter und psychologisch analytischer Kopf, sondern auch als Systemkritiker der englischen Gesellschaft und Politik. Unschuldige (1990), Schwarze Hunde (1992) und Abbitte (2001) verarbeiten historische Ausschnitte des 2. Weltkriegs und stellen sie in einen privaten Kontext, genauso wie das Kinderbuch Rose Blanche (1985). Abbitte wurde höchst erfolgreich mit Keira Knightley und James McAvoy in den Hauptrollen verfilmt, das Time Magazin kürte ihn zum besten Roman des Jahres 2002. Das mit dem Booker Prize ausgezeichnete Buch Amsterdam (1998) erzählt im Stile einer amüsanten Gesellschaftssatire von Selbsttäuschung und den Lebenslügen der 68er Generation, die zur Weltverbesserung angetreten ist und sich vom Establishment vereinnahmen ließ.

Mit Saturday (2005) experimentiert McEwan formal: Der Roman spielt an einem einzigen Tag im Leben des Neurochirurgen Henry Perowne. Um diesem Berufsbild gerecht zu werden, hospitierte McEwan über zwei Jahre am National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London. Nach einer nächsten Feldforschung am Nordpol, gemeinsam mit Wissenschaftlern und Künstlern, entstand der Roman Solar (2010) mit der Figur des Physikers Michael Beard im Zentrum. Zu seinem neuesten Roman Honig, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges angesiedelt ist und aus der Perspektive der weiblichen Protagonistin Serena Frome erzählt wird, meinte McEwan: „Dieser Roman eröffnete mir die Möglichkeit, eine Art verklausulierte Autobiographie zu schreiben.“

Programm:

pfeilTagträumer es liest Tobias Moretti
pfeil
pfeilDer Zementgarten es lesen Julia Koschitz, Teresa Präauer,
Manuel Rubey, Ferdinand Schmalz
pfeil
pfeilPaulus Hochgatterer über Ian McEwan
pfeil
pfeilIan McEwan im Gespräch mit Bettina Hering
pfeil
pfeilEin Kind zur Zeit es lesen Franziska Weisz, Johannes Zeiler
pfeil

pfeilLiebeswahn es liest Elisabeth Orth
pfeil
pfeilAm Strand es lesen Julia Koschitz, Manuel Rubey

pfeilAtonement (2007) Regie: Joe Wright
Darsteller: James McAvoy, Keira Knightley u.a.
englische Originalfassung, Eintritt frei
pfeil

pfeilSaturday es lesen Nicole Beutler, August Zirner
pfeil
pfeilAmsterdam es lesen Herbert Föttinger, Hubsi Kramar
pfeil
pfeilIan McEwan im Gespräch mit Daniel Kehlmann
pfeil
pfeilSolar es liest Erwin Steinhauer
pfeil

pfeilHonig es lesen Michou Friesz, Anna Kim, Thiemo Strutzenberger
pfeil
pfeilKindeswohl es lesen Ian McEwan und Christiane von Poelnitz

www.literaturimnebel.at

Wien, 26. 9. 2014