Volksoper Wien: Lotte de Beer initiiert Opernstudio

März 6, 2022 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Bewerbungen sind aktuell möglich

Maurice Lenhard, Christian Zeller, Lotte de Beer, Christoph Ladstätter. Bild: © Barbara Pálffy

Sechs junge internationale SängerInnen und ein/e PianistIn erhalten die Chance, sich zwei Jahre lang im neu gegründeten Opernstudio der Volksoper Wien künstlerisch weiterzuentwickeln. Bewerbungen sind aktuell möglich.

Unter der neuen Direktion von Lotte de Beer entsteht mit der Spielzeit 2022/23 erstmals ein Opernstudio an der Volksoper Wien: Junge KünstlerInnen erhalten hier die Gelegenheit,

sich im Verlauf zweier Spielzeiten musikalisch weiterzuentwickeln, das Genre, in dem sie zuhause sind, zu hinterfragen und sich dabei neu kennenzulernen. Ermöglicht wird das neu gegründete Opernstudio dank der großzügigen Unterstützung der Christian Zeller Privatstiftung. Künstlerischer Leiter des Opernstudios ist der Regisseur und Dramaturg Maurice Lenhard, Eytan Pessen fungiert als Vocal Coach.

Das Opernstudio der Volksoper Wien richtet sich an Opernsängerinnen und -sänger aller Nationalitäten, die im Rahmen einer zweijährigen Förderzeit das Genre Musiktheater mitgestalten wollen. Angestrebt wird ein transparentes, kollektives, diverses und egalitäres Miteinander, das sich vorbehaltlos allen Formen des Musiktheaters widmet. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und ein erfolgreiches Vorsingen vor der Leitung des Opernstudios. Zusendungen aller Stimmfächer werden unter der E-Mail-Adresse opernstudio@volksoper.at entgegengenommen. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden sich hier.

Die Basis des Opernstudios bildet der Alltag der einzelnen TeilnehmerInnen: Das Programm umfasst musikalische und schauspielerische Coachings, Meisterkurse, regelmäßige Tanzworkshops und das Mitwirken in ausgewählten Produktionen des Spielplans. Jedes Jahr werden eigene kleine Abende und eine mobile Neuproduktion entwickelt. Gerade die Operette bietet in ihrer strukturellen Offenheit, ihrer Fähigkeit, auch schwere Themen leicht zu machen und ebenso in ihrer Nähe zur Popkultur eine perfekte Spielwiese für dieses Vorhaben. Die individuelle Kreativität der einzelnen Mitglieder soll in die Ergebnisse der Arbeit sowie in die Suche nach neuen Spielformen, Spielorten und Sichtweisen auf Musiktheater einfließen.

www.volksoper.at

6. 3. 2022

Streaming: Omar Sy ist „Lupin“

Januar 10, 2021 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Ziemlich bester Gentleman-Gauner

Assane Diop und das „Collier der Königin“: Omar Sy. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Wer sagt, nur die Briten könnten Krimiklassiker mit Karacho für die Gegenwart aufmotzen? Nach Sherlock Holmes tun’s nun die Französen mit Arsène Lupin, dem Gentleman-Gauner, dessen Abenteuern Autor Maurice Leblanc zwischen 1905 und 1935 zwanzig Romane, zwei Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten widmete. Seit 8. Jänner streamt Netflix die ersten fünf Folgen der zehnteiligen Original-Serie „Lupin“ von

Regisseur Louis Leterrier, er bekannt für die „Transporter“-Reihe und „Die Unfassbaren“. In die Rolle des eleganten und gebildeten Meisterdiebs schlüpft, unter Weglassung von Zylinder und Monokel, Filmstar Omar Sy, hierzulande vor zehn Jahren berühmt geworden als geschmeidig-spitzbübischer Driss im Kinohit „Ziemlich beste Freunde“, die Tragikomödie, die danach die Kammerspiele der Josefstadt zeigten (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=7921) – nun spielt der erste nicht-weiße César-Preisträger einen gewitzten Lupin 2.0 namens Assane Diop, der wie er seine familiären Wurzeln im Senegal hat.

Dies das satirisch-komödiantische Atout bei allen von Assanes Coups, gezückt aus dem Rassismus und den Ressentiments gegen Afroeuropäer, dass nämlich „die“ für „uns“ alle gleich aussehen, oder wie Assane über die besseren Herrschaften sagt: „Sie sehen mich, aber sie schauen mich nicht an“ – und so gelingen dem charmanten Schlitzohr und Coureur ungeahnte Täuschungsmanöver in Verkleidungen vom reichen Geschäftsmann bis zum – freiwilligen, da Informationen einholenden – Gefängnisinsassen. Das Schattendasein, in das die Gesellschaft „seinesgleichen“ zwingt, ist für Assane das beste Versteck zum Entwerfen seiner Geniestreiche.

Die Kriminalisierung von Migranten, das ist das Schicksal von Assanes Vater Babakar, dargestellt vom ivorischen Theaterschauspieler und -regisseur Fargass Assandé, er seit Kurzem Chauffeur im noblen Haushalt der Pellegrinis. Schon diese erste Szene ist bezeichnend: Madame, der im Regen der Wagen absäuft, kennt „den Neuen“ noch nicht und verriegelt, als dieser zu Hilfe eilt, voll Panik vorm schwarzen Mann die Autotür. Später wird Monsieur den wie Dreck behandelten „Diener“ des Diebstahls eines Colliers der Marie Antoinette bezichtigen – eine Straftat, an der keiner zweifelt, weil eh schon wissen …

Nächste Generation Lupin-Fan: Etan Simon als Assanes Sohn Raoul. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Meister der Verkleidung …: Omar Sy als reicher Geschäftsmann. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

… und als Entfesselungskünstler im Gefängnis: Omar Sy. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Pellegrini linkt Assanes Vater Babakar: Fargass Assandé und Hervé Pierre. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Doch ein Versicherungsbetrug, wie man in den Rückblenden sieht, das darf man verraten, weil daran Assanes Motive geknüpft sind. Der Vater erhängt sich in der Zelle, dies Assanes Jugendtrauma, ein anonymer Mentor (!) übernimmt die Kosten für seine Ausbildung in erlesenen Privatschulen. Die Karriere als Langfinger in die Taschen jener, die’s auch verdienen, beginnt, und als das Schmuckstück wie von Zauberhand wiederauftaucht und im Louvre versteigert werden soll, beschließt er das „Collier der Königin“ zu entwenden, um es den hochtrabenden Pellegrinis heimzuzahlen und seinen Vater zu rächen.

Ein Job als Reinigungskraft, die Kollegen alle „des Enfants immigrés“, ist fürs Abstauben der grandiosen Art ideal. Es war Babakar, erfährt man, der seinem wohlerzogenen Teenagersohn Assane einst den ersten Arsène-Lupin-Roman aus der Bibliothèque Pellegrini schenkte und ihn damit auf den richtigen „falschen Weg“ brachte – jedenfalls: dem alten Hubert Pellegrini, Comedie-francaise-Mitglied Hervé Pierre herrlich als Unsympath über dem der Pleitegeier kreist, stehen bald die Haare zu Berge.

Erstaunlich ist, dass sowohl Pellegrini-Tochter Juliette, Clotilde Hesme, der er sich zu erkennen gibt, als auch der den Vater hinter Gitter gebracht habende korrupte Inspecteur Dumont, Vincent Garanger, mit ersterer hatte er mal eine Affäre, zweiteren entführt er zwecks Wahrheitsfindung, Assane decken. Jener polizeiliche Ermittler und Leblanc-Fan, Soufiane Guerrab als tollpatschiger Youssef Guedira, der beim Zusammensetzen der straffälligen Puzzleteile als einziger erkennt, dass alle Decknamen des Täters Arsène-Lupin-Anagramme und seine Verbrechen ähnlich dessen sind, wird von den Kollegen verlacht und verspottet – et voilà! 

Louis Leterriers intelligente Neuinterpretation des bekannten Stoffes kann auch Aktion. Aberwitzig ist eine Verfolgungsjagd per Fahrrad durch den Jardin du Luxembourg oder ein Illusionisten-Trick mit Handschellen und ein „die sehen alle gleich aus“-Platztauschen des Entfesselungskünstlers mit dem echten Knacki. Ins Spiel kommt neben dem Original eine Fälschung des diamantenen Halsbands, eine investigative Journalistin, Anne Benoît als Fabienne Beriot, die Pellegrini wegen ihrer Recherchen vor Jahren beruflich ruiniert hat, und die nun nach anfänglichem Zögern beschließt, ihr Wissen mit Assane zu teilen.

Familienausflug mit der Ex: Ludivine Sagnier als Claire. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Assane verhört den entführten Inspecteur Dumont: Vincent Garanger. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Sie weiß um Pellegrinis Verbrechen: Anne Benoît als Journalistin Fabienne. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Dreharbeiten am Originalschauplatz Louvre: Omar Sy. Bild: © Emmanuel Guimier / Netflix 2021

Sowie Assanes Familie, seine Ex-Frau Claire und sein Sohn und Lupin-Lehrling Raoul, genannt nach Arsènes zweitem Vornamen, Ludivine Sagnier und Etan Simon, zwei auf die Assane bei seinem Rachefeldzug allzu oft vergisst, weshalb Claire den Meister- für einen unzuverlässigen Tagedieb hält. Es wird Raoul sein, der für jenen Cliffhanger sorgt, der das gespannte Warten auf die nächsten fünf Folgen zermürbend macht …

Bis zu deren Ausstrahlung, abgedreht sind sie bereits, gilt es sich am spektakulären – und übrigens tatsächlich vor Ort im Museum gedrehten – Juwelenraub im Louvre zu erfreuen. Wie auch bei „Sherlock“ sind für Connaisseurs die Bezüge zu den Fällen der literarischen Vorlage klar erkennbar – von Leblanc gibt es beispielsweise wirklich eine Geschichte mit dem Titel „Das Collier der Königin“, aber eben mit viel Feuer, schnellen Schnitten und technischem Schnickschnack – Assane agiert von einer Art Bathöhle aus – modernisiert. Angenehm altmodisch dagegen wirken des Filmteams Verzicht auf Blutorgien und Gewaltexzesse – Köpfchen bedeutet hier alles.

Aus der Prämisse von Assanes Inspiration durch Arsène gewinnt die Serie jede Menge kurzweiliges erzählerisches Kapital, Omar Sys Tonfall ist beschwingt und humorvoll, der heutige Lupin so charismatisch und stylisch wie der von anno dazumal, und selten zuvor hat man einen Schwerenöter so leichtfüßig sündteure Sneaker zu ebensolchen Anzügen kombinieren sehen. Mit einem Wort: „Lupin“ ist großartige Hochglanz- unterhaltung für Lockdown-Tage. Mit kleinen Seitenhieben auf die Reichen, Mächtigen und Alltagsrassisten.

Trailer dt./fr.: www.youtube.com/watch?v=2s9OAWt9vCM            www.youtube.com/watch?v=gCmuYqeeNpc           www.netflix.com

  1. 1. 2021