Arman T. Riahi : Die Migrantigen

Juni 10, 2017 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Am Schauplatz Filmsatire

Benny und Marko machen auf „Migrationshintergrund“: Faris Rahoma und Aleksandar Petrović. Bild: © Golden Girls Filmproduktion

Vorgestellt werden die beiden Protagonisten so: Szene 1, der Schauspieler: Benny, der Typ mit den pechschwarzen Haaren, der nach irgendwo zwischen Ägypten und Arabien ausschaut, erdreistet sich für die Rolle eines Wiener Strizzi vorzusprechen. Ja, dass es da einen Taxifahrer Omar im Skript gibt, hat er gelesen, aber er doch nicht …!

„Man kann’s auch übertreiben mit der Integration“, befindet „Regisseur“ Josef Hader trocken. Und draußen ist Benny bei der Tür. Szene 2, der Werbefachmann: Marko hat für das „Dr. Mate“-Getränk eine neue Kampagne entworfen. Doch „der Kunde“ Dirk Stermann ist enttäuscht. Er hat sich von Marko „etwas Tschuschenhaftes“ erwartet. Und weg ist der Auftrag. So trifft sich der eine mit der Clique zum laktosefreien White Russian, der andere mit seiner Lebensgefährtin zum Kinderwagenkauf, weil sie: hochschwanger. Ach, wie hart ist das Bobo-Leben, wenn die anderen in einem in erster Linie den Migrationshintergrund sehen …

Mit „Die Migrantigen“, ab 9. Juni in den heimischen Kinos, ist Filmemacher Arman T. Riahi eine fantastische Satire auf die Dysfunktionalität der Multikultigesellschaft gelungen. In einem rasanten Bilderbogen schickt er seine großartigen Hauptdarsteller Faris Rahoma und Aleksandar Petrović auf eine Tour de Farce, in der er genüsslich alle möglichen Klischees und Vorurteile, Schubladendenken und Stereotype bedient, um sie anschließend in ihre Bestandteile zerlegt. Auf aberwitzige Art zeigt er, wie anfällig Zusammenleben ist, und wie allzu leicht man sich ein Bild macht, wenn es das ist, an das man ohnedies glauben will. Die Fehlerhaftigkeit dieses Ansatzes zeigt Riahi auch, indem er keine Rolle in einem Herkunftsland verortet, es wäre für den Film auch völlig gleichgültig. Nur Marko wird als „Ex-Jugo“ ausgewiesen, weil er gar so verbissen gegen seine Wurzeln, heißt eigentlich: gegen seinen Vater ankämpft.

Herr Bilic lässt sich durch sein Grätzel chauffieren: Zijah A. Sokolović. Bild: © Golden Girls Filmproduktion

Wie sich Ausländer-Gangsta halt so aufführen: irgendwie wild und weird. Bild: © Golden Girls Filmproduktion

Marko und Benny, die Freunde, sind also pleite. Und gerade als sie im Glasscherbenviertel Rudolfsgrund ein altes Sofa von Markos Vater entsorgen, steht sie da: die beflissene Fernsehredakteurin Weizenhuber, Doris Schretzmayer, die „jemand Authentisches“ für eine TV-Serie über das Grätzel sucht. Für so eine ultimativ integrativ leiwande Story. Da greifen die beiden zu, der eine, weil er Ruhm, der andere, weil er Geld wittert. Sie geben der naiv-sensationsgeilen Weizenhuber, was sie sehen will.

Und verwandeln sich in die beiden Kleinkriminellen Tito und Omar Sharif. Das heißt: So einfach ist es nicht, denn die beiden haben ja keine Ahnung. Sie müssen unter den „Brüdern“ recherchieren. Irrwitzige „Wir tauchen in die Szene ab“-Szenen folgen, wenn Rahoma und Petrović mit Prolo-Lederjacke und Trainingsanzug um die Häuser ziehen, laut kurdische Musik vor einem türkischen Lokal spielen, aus einem „Tschuschenbeisl“ fliegen.

Weil sie die Männer ringsum anstarren. Oder einen Stand mit Bio-Kebap suchen. Lieblingsdialog: „Mit scharf?“ – „Nein, mit Lamm.“ Schließlich engagieren sie sogar Juwel (Mehmet Ali Salman) als Ausländercoach. Dass der die beiden Möchtegern-Migranten verarscht, wird Folgen haben … Riahi verschont in seinem Film niemanden. Weder die Zuagrasten, die in ihrer mitgebrachten Welt steckenbleiben, noch die Hiesigen, die nicht über den Tellerrand hinaussehen wollen. Und schon gar nicht die Medien, die sich auf der Suche nach Berichtenswertem aus sozialen Brennpunkten, nach dem Culture-Clash, wie die Trüffelschweine durch Blut und Boden wühlen. In einer sehr schönen Szene spricht Prekariatsösterreich in die Kamera. Und klagt, was sonst? Dass der Asylant ebenso viel Mindestsicherung kriegt. Man selber dafür keinen Leberkäs und keinen Schweinsbraten mehr auf dem Markt. Und der Wirt, dass es kein G’schäft sei, weil die alle keinen Alkohol trinken.

Juwel hat von der TV-Tante bald die Nase voll: Doris Schretzmayer und Mehmet Ali Salman. Bild: © Golden Girls Filmproduktion

Und so machen Marko und Benny auf Gangsta und merken gar nicht, dass sie mit ihrem übertriebenen Gehabe, nämlich weil sie ihrerseits jeden Schwachsinn, den Juwel ihnen über Drogen-Sex-Geldwäschegeschäfte erzählt, glauben, dem Ruf des Viertels ernsthaft schaden. Derart outrieren sie, derart gehen sie in ihren Rollen auf, dass die Stadt Wien von einer geplanten Revitalisierung wieder Abstand nehmen will.

Als dann auch noch unbescholtene Marktstandler ins Visier der Behörden geraten, weil jedermann die TV-Serie für echt nimmt, eskaliert die Situation … „Die Migrantigen“ ist nicht nur eine herrlich komische, hundsgemeine  Chaos-Komödie, sondern befasst sich scharfsinnig und mutig mit Identitätsfragen und eben jener, ob Herkunft und Nationalität zum bestimmenden Charakteristikum eines Menschen zu erklären sind. Der Film ist von einer wilden Wahrhaftigkeit. Mit Rahoma, Petrović, Salman und Schretzmayer spielt eine tolle Truppe: Zijah Sokolovic ist als Markos Vater, Herr Bilic, der in den 1970er-Jahren als Gastarbeiter ins Land kam, Daniela Zacherl als Markos Freundin Sophie zu sehen. Margarethe Tiesel ist Bennys Mutter Monika. Maddalena Hirschal und Mahir Jamal geben ein befreundetes Paar, das Benny und Marko zu Hilfe kommen will, indem sie das Spiel für die Weizenhuber mitspielen. Sie als Ostblocknutte Olga, er als schwarzer Drogendealer Jambo. Wie die beiden – schon wieder Klischees – bei ihren Bemühungen übers Ziel hinausschießen, ist das Kabinettstück des Films.

Die Message desselben bringt Herr Bilic auf den Punkt: „Weißt du was diese Stadt wäre, wenn sie keine Menschen wie uns hätte? Was dieser Bezirk ohne uns wäre? Diese Stadt würde nicht funktionieren. Keine Stadt der Welt würde funktionieren.“

www.diemigrantigen.at

Wien, 10. 6. 2017

Kafka, Kiffer und Chaoten

Mai 9, 2014 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Kurt Palms jüngster Kinostreich

Aurel von Arx, Max Mayer, Julia Jelinek, Tim Breyvogel Bild: © Fischer Film/Filmladen Filmverleih

Aurel von Arx, Max Mayer, Julia Jelinek, Tim Breyvogel
Bild: © Fischer Film/Filmladen Filmverleih

 

„Das die Handlung erzeugende und vorantreibende Element bleibt auch hier der Pfusch“, so Regisseur Kurt Palm im Gespräch zu seinem jüngsten Werk „Kafka, Killer und Chaoten“. „Der Aufwand, mit dem alle an der Geschichte Beteiligten jegliche Anstrengung vermeiden, bringt von Anfang an den ‚Wurm‘ in die Geschichte, weil alles nur getan wird, damit es ‚irgendwie funktioniert oder so‘: Pfusch wird durch Pfusch ausgebessert (sehr österreichisch, Anm.). Die Allgegenwart des Pfusches prägt das Bild, das der Film von der ‚Welt‘ oder der ‚Wirklichkeit‘ vermittelt. Der Rausch, mit dem man die defizitäre, zusammengepfuschte Wirklichkeit fliehen möchte, treibt sie aber dennoch voran. Die Sachen werden alle nur halb gemacht, so dass sie halt gemacht sind, aber nicht halten, weshalb ein neuer Pfusch notwendig wird. Der Weg des geringsten Widerstands, den die Charaktere anstreben, entpuppt sich so als eine Art Fluchtdramaturgie statt einer klassischen Konfliktdramaturgie, durch die Filmmittel und Rauschmittel einander zum Verwechseln ähnlich sehen. Daher sind Kiffen, Alkoholkonsum und das ‚Davonfahren‘  – das geographische Flüchten – nur folgerichtig. “

Der Inhalt der Flucht: Im Rausch san ma z’aus! Sozusagen. Fünf nicht mehr ganz taufrische Germanistik-StudentInnen leben in einer WG zusammen und haben kurz vor den Sommerferien die Idee, anstelle der leidigen Seminararbeit über Franz Kafka, dessen Erzählung „Ein Landarzt“ zu verfilmen. Drehort soll – als Hohn und Kunstgriff gegen jegliche „Werktreue“ – der Campingplatz in Sizilien sein, auf dem die gemeinsamen Ferien längst geplant sind. Während der hanebüchenen Vorbereitung zu diesem Projekt knüpft das fidele Studenten-Quintett erste Kontakte zur Wiener „Filmszene“ und zur dazu gehörigen Förderung. Bei einem Besuch in Kafkas Sterbezimmer behauptet ein merkwürdiger Wächter, dass Kafka gar nicht tot ist, sondern immer noch lebt. Dodo, eine der Studentinnen, sieht Kafka tatsächlich auf der Anrichte sitzen. Allerdings ist sie die einzige, die diese „Erscheinung“ hat. Dodo kann schließlich die anderen davon überzeugen, mit ihrem Hippie-VW-Bus nach Prag zu fahren, um Kafka für eine kleine Rolle im „Landarzt“-Film zu gewinnen. Und siehe da: Kafka sagt zu. Nachdem in Wien die Filmcrew rekrutiert wird, kommt es zwischen dem geplanten Regisseur Gotthart (der sich natürlich „Godard“ nennt) und den StudentInnen zu einem handgreiflichen Zerwürfnis, woraufhin kurzerhand einer der Studenten die Regie übernimmt. Und zwar der „Single“ Clausi, der das fünfte Rad am Wagen der zwei Paare Frankie und Dodo sowie Max und Klara ist. Die Situation hat sich jedoch verkompliziert, da Dodo in einer Rauschnacht von Clausi geschwängert wurde, sie sich in Prag aber in Kafka verliebt hat. Die WG samt Crew startet Richtung Süden und holt, wie verabredet, Kafka am Gardasee ab. Dort übernachten alle auf dem Campingplatz, nachdem sie in einer Pizzeria gegessen und vor allem getrunken haben. Die entsprechenden Kosten werden von Frankie getragen, der seinen Vater dazu überreden konnte, die Produktion des Films zu finanzieren. Nach dieser Episode geht es weiter nach Sizilien, wo im entsprechenden Ambiente (Mafia, Opern- beziehungsweise Bauernchor à la „1900“ von Bertolucci; eine köstliche Szene) die Dreharbeiten beginnen und durch Clausis Drängen auch beendet werden. Der „Landarzt“-Film trägt nunmehr den Titel: „Doktor, lass mich sterben. Aber bitte in Sizilien“, und wird beim Filmfestival in Pilsen prompt mit einem Preis (ein Sechserträger Pilsener Bier) ausgezeichnet. Bei der Verleihung fehlt jedoch das neue Paar: Dodo und Kafka. Die beiden leben glücklich in einem Häuschen am Meer und freuen sich über ihr kleines Baby. Die Idylle hat nur einen Schönheitsfehler: Sie ist künstlich und entpuppt sich als bunte Studiokulisse.

Was die perfekte Ausgangsbasis für einen Horrorfilm sein könnte, wird bei Kurt Palms  zum kaleidoskopbunten Roadmovie, zur bösen Satire auf die österreichische Filmwirtschaft – und zur realitätsnahen Komödie über den Sinn des Lebens. Denn: Es geht immerhin um die Sommerferien. Ein absurder Film, ein satirischer P(s)alm auf das Filmemachen, Leben und Lieben, eine Palm’sche Persiflage auf Sein und Nichtsein, nicht „kafkaesk“ wohlgemerkt – denn wer immer hier das verpönte K-Wort in den Mund nimmt, muss abwaschen. Autor, Regisseur und Volksbildner Kurt Palm war zuletzt im Kino präsent als Autor der von Harald Sicheritz verfilmten Krimisatire „Bad Fucking“. „Kafka, Kiffer und Chaoten“ entstand nach Motiven der Erzählung „Franz Kafka verfilmt seinen Landarzt“ des deutschen Autors und Satirikers Eckhard Henscheid. Die Hauptrollen spielen Marc Fischer, Karin Yoko Jochum, Max Mayer, Julia Jelinek, Aurel von Arx, Tim Breyvogel, Steffen Höld, Christian Strasser, Hubsi Kramar und Florentin Groll, dazu kommen Gastauftritte von Margarethe Tiesel, Franz Schuh, Karl Ferdinand Kratzl, Hermes Phettberg und Musiknummern von Chrono Popp bis Texta. „Kafka, Kiffer und Chaoten“ ist eine Satire voll anarchischer Bilder. Das Filmgeschäft wird ebenso auf die Schaufel genommen wie die naiven Studenten, die in dieses Geschäft auf „genial dilettantische“ Weise einsteigen wollen. Der Zuschauer wird aus alltäglichen Situationen vollkommen ahnungslos in himmelschreiende Absurditäten katapultiert. Die Absurdität wird aber nicht mehr aus harmlosen Situationen entwickelt, sondern entlädt sich gleichsam überfallsartig in irrealen Bildern. Ein Film wie eine siasse Tschick. Anschauen, wuzzeln, abdriften. Ein Film ohne Ressentiments gegenüber Afghanen, Marokkanderln und Libaneserln. Kurt Palm schlog deine Tschinell’n.

Ab 9. 5. in den Kinos.


Unpeinliche Dialektmusik – weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/neu-ulm/Unpeinliche-Dialektmusik-id16367771.html

www.kafkakifferundchaoten.at

Trailer: www.youtube.com/watch?v=i4HI-dT4L8c

Wien, 9. 5. 2014

Der Brenner kommt wieder ins Kino

März 14, 2014 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

„Das ewige Leben“ wird verfilmt

Wolf Haas, Josef Hader, Wolfgang Murnberger Bild: Berlinale

Wolf Haas, Josef Hader, Wolfgang Murnberger
Bild: Berlinale

Im Advent sah man Wolf Haas, Wolfgang Murnberger und Josef Hader schon konspirativ in einer Ecke im Cafe Eiles sitzen. Da war’s klar: Jetzt wird schon wieder was passieren! Dieser Tage startet die vierte ( nach Komm Süsser Tod 2000, Silentium 2004, Der Knochenmann 2009) Verfilmung eines Haas’schen Brenner-Krimis, Das ewige Leben, in der bewährten Murnberger-Regie, mit dem genialen Hauptdarsteller Hader. Leicht kommen diese Dinge ja nicht zustande, denn drei große Geister triften punkto Drehbuch oft Richtung verschiedener Auffassungen. Aber man hat sich zusammengerauft. Wieder einmal. Ein Glück.

Die hochkarätige Besetzung der Dor-Film-Produktion: Josef Hader, Tobias Moretti, Nora von Waldstätten, Christopher Schärf, Roland Düringer, Margarethe Tiesel, Hary Prinz, Johannes Silberschneider, Sasa Barbul, uvm.

Brenner kehrt nach Graz zurück, in die Stadt seiner Jugend. In der Konfrontation mit seinen Jugendfreunden, seiner Jugendliebe und seiner großen Jugendsünde, kommt es zu Morden und einem verhängnisvollen Kopfschuss. Als Brenner aus dem Koma erwacht, macht er sich auf die Suche nach seinem Mörder – obwohl alle behaupten, er sei es selbst gewesen. Am Anfang war Brenner am Ende aber am Ende könnte er vor einem neuen Anfang stehen.

www.hader.at

Der Knochenmann: www.youtube.com/watch?v=oAbTtJGNQ7o

www.dor-film.com

www.filmladen.at

Wien, 14. 3. 2014