TheaterArche: Mauer
November 27, 2019 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Die Zähne zusammenbeißen bis sie zerbröseln

Ivana Veznikova, Bernhardt Jammernegg, Pegah Ghafari, Manami Okazaki, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak, Nagy Vilmos, Tom Jost und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin
Wo sie gewesen seien, als …? darüber berichten die Darsteller im Programmheft: von ihrem ersten Trip in den „Westen“, der ihnen so viel farbenprächtiger vorkam, als das triste Polen, von Freuden-, heißt: Freiheitstränen, vom Überwechseln aus Ungarn nach Wien – als Kind noch, mit der Mutter, Jacek Kaczmarskis Lied „Mury“ findet sich darin, und Gedanken über Barrieren, die Sprache, Seelenregung, oder ein scheint’s banales Straßen- hindernis sein können …
Anlässlich 30 Jahre Mauerfall zeigt Jakub Kavin in der TheaterArche seine Textcollage „Mauer“. Der Regisseur und Schauspieler ist selbst hinter einer solchen, genauer: hinter dem Eisernen Vorhang, geboren. Seine Eltern Nika Brettschneider und Ludvík Kavín waren Unterzeichner der Charta 77, der Sohn erzählt im Laufe der Aufführung noch davon. Wie er als Zweijähriger, da nun Staatsfeind, von der Staatspolizei aus dem Kindergarten geholt wurde, und wie die Familie das von Bruno Kreisky angebotene politische Asyl annahm.
„Mauer“, das sind Szenen aus dem Stück von Thyl Hanscho, erweitert um persönliche Erfahrungen. Gefängniswärter, Grenzsoldaten, Geflohene sind allgegenwärtig, wenn Kavin aus dem Off Václav Havel spricht, oder Bernhardt Jammernegg auf der Spielfläche Jürgen Fuchs, den nach West-Berlin abgeschobenen Schriftsteller, der die „Zersetzungsmaßnahmen“ der Stasi mit dem Begriff „Auschwitz in den Seelen“ benannte. Uwe Tellkamp kommt zu Wort, Katja Lange-Müller, Antje Rávik Strubel, Robert Menasse. Elf Akteure, mit Kavin und Jammernegg Pegah Ghafari, Eszter Hollosi, Tom Jost, Nagy Vilmos, Manami Okazaki, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak, Christina Schmidl und Ivana Veznikova gestalten den Abend.

„Grenzsoldat“ Tom Jost und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin

Tai Chi mit Manami Okazaki und Pegah Ghafari. Bild: Jakub Kavin

Bernhardt Jammernegg und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin
In ihren Muttersprachen Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Farsi und Japanisch führen sie das Publikum durch die Vaterländer. Von Deutsch- und Deutschland bis nach den USA und Mexiko. Der „Arm des Gesetzes“ tritt auf und trifft, passend zur Jahreszeit, auf ein Ehepaar, die Frau hochschwanger, das erwartete Flüchtlingskind von Kavin allerdings mit dem Namen „Viktor“ versehen. „Kollektive Forschungsarbeit“ sagt das TheaterArche-Team über dies Projekt, mit dem es auf eindrucksvoll kreative Art eine Vielzahl von Lebens- und Leidensgeschichten verknüpft, ohne je in das Pathos zu entgleiten, und durchs diverse Ensemble auf die Erfahrungsverwandtschaft der Einzelschicksale verweisend.
Von Verwahrungszellen geht’s in innere Sperrgebiete, Intellektuelle werden Inhaftierte, Gewalt hinter verschlossenen Türen ist zu hören, Geräusche von Vernehmungen, und wenn Tom Jost mit dem Schlagstock im Takt klopft, dann weiß man, wo das Unheil lauert. Beobachtung, so eine Figur, als Mauerforscher und Mauertheoretiker wild diskutieren, ist immer Mitschuld. Und apropos, wild: So wird auch getanzt, Tai Chi steigert sich zum Kung Fu, zum Kampf zwischen dem Staat und denen, die in ihm untergebracht sind. Das alles unterstützt von Jost am Schlagzeug, Suwiczak mit der E-Gitarre und Jammernegg, der ein selbstverfasstes, von Wolf Biermanns „In China hinter der Mauer“ inspiriertes Lied singt.

Die Mauer und die, die hinter ihr leben müssen: Ivana Veznikova, Eszter Hollosi, Nagy Vilmos und Bernhardt Jammernegg. Bild: Jakub Kavin
Bemerkenswert, bedrückend, beklemmend auch, ist die so entstehende Polyphonie. Die Rede kommt auf Gefahr und Gericht, den „Gegenstand“ Mensch und Massengräber in der Grenzregion. Nach dem Sterben in der Wüste wird das Licht meeresblau – man versteht, hier suchen andere in den Fängen von Schleppern Gestrandete das rettende Festland. Bis zu fünf Rollen hat jeder Spieler zu bewälti- gen, und sie tun das einpräg- sam und zu Jakub Kavins und Ausstatterin Erika Farinas effektvoll-abstrakten Bildern.
Die Absurditäten staatlicher Abschottung werden bloßgestellt, und Repressionen an den Pranger, albtraumhaft ein Moment, an dem davon gesprochen wird, wie Gefangene die Zähne zusammenbeißen. Bis zum Zerspringen. Bis sie zerbröseln. Diese „Mauer“ kann Horizonte öffnen. Die TheaterArche, dieses Jahr Nestroy-Preis-Nominee für „Anstoß – Ein Sportstück“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=31865) und nach wie vor ohne Subvention agierend, empfiehlt sich auch mit der aktuellen Produktion. Zu sehen noch bis 3. Dezember.
- 11. 2019