Elizabeth Strout: Oh, William!

März 8, 2022 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Wie Gespräche am Küchentisch

Es gibt Romane, in denen kaum etwas passiert, die aber dennoch Pageturner sind. Diese große Kunst beherrscht die US-amerikanische Autorin Elizabeth Strout, die ihr Lesepublikum scheinbar mühelos und stets weitherzig mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten vertraut macht. Strout, von Kritik wie Fans als grandiose Chronistin des Alltags verehrt, betrachtet ihre Figuren mit scharfem Blick für deren Schwächen, umhüllt sie aber gleichzeitig mit einem Schutzmantel aus Sympathie. Mit jedem neuen Roman taucht man erneut in die Welt ihrer Geschöpfe ein.

Meist ist es Maine, wo sich die Glücksmomente, die tiefen Verletzungen und mittelschweren Katastrophen ereignen, und immer wieder mal wird eine Neben- aus einem früheren Werk in einem späteren zur Hauptperson. So auch in „Oh, William!“ Zwar ist die Erzählerin die schon aus „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21705) und „Alles ist möglich“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=30582) bekannte Schriftstellerin Lucy Barton, die im ersten Buch in einem Manhattaner Krankenhaus um ihr Leben und gegen die ungeliebte Mutter kämpft, während sie im zweiten von ihren auf seltsame Art

sadistischen Eltern und ihrer armseligen Kindheit auf einem Einschichthof im Mittleren Westen erzählt. Nun, im dritten Lucy-Barton-Roman, ist die Literatin jenseits der Sechzig. Sie war in der Zwischenzeit mit den Cellisten David Abramson verheiratet, der vor Kurzen verstarb. Dies in zweiter Ehe, denn mit Ehemann eins, William Gerhardt, Parasitologe und Dozent an der New York University, Lucys Studentinnenliebe, war sie’s zwanzig Jahre lang. Sie hat mit dem notorischen Fremdgeher die längst erwachsenen Töchter Becka und Crissy.

„Ich muss noch etwas über meinen ersten Mann sagen, William.“ Mit diesem richtungsweisenden Satz beginnt Lucy ihr Gespräch mit der Leserin, dem Leser, so ist der Tonfall des Textes, als säße man miteinander plaudernd am Küchentisch bei Tee und Kuchen, und die Freundin schildert, was jüngst vorgefallen ist. Wobei sie ins vorsichtige Herantasten an die Geschehnisse, an die eigene Vita ihre Gedanken und Gefühle einwebt. „Ich weiß gar nicht, wie ich es beschreiben soll“, heißt es an einer Stelle, „ich sag einfach, wie es ist“. Und genau das tut Strout, und biegt direttissima in die abgrundtiefen Gemütslagen ihrer Heldin ab.

Der Roman setzt ein, als William nach Lucy und Joanne – mit der er Lucy zuvor betrogen hatte – auch von seiner dritten Ehefrau Estelle samt dem zehnjährigen Töchterchen Bridget verlassen wird. Wie gewohnt wenn sein Leben aus dem Ruder läuft, klammert er sich an seinen Rettungsanker Lucy, haben sich die beiden doch ihre Vertrautheit und Freundschaft bewahrt. Lucy weiß, woran es krankt, nämlich dass Williams Distanziertheit seine Ehefrauen unglücklich macht und in die Flucht treibt, was er selber aber nicht erkennt.

„Es gab Zeiten in unserer Ehe, da habe ich ihn verabscheut. Ich spürte mit einem Grauen, das sich wie ein dumpfer Ring um meine Brust legte, dass da hinter seiner liebenswürdigen Distanz, hinter seiner sanften Art eine Mauer war. Nein, schlimmer noch: Unter dieser geballten Liebeswürdigkeit lauerte etwas Infantil-Mürrisches, über seine Seele huschte gleichsam ein Schatten, und ich sah einen dicklichen kleinen Buben mit vorgeschobener Unterlippe vor mir, der die Schuld bei anderen suchte, bei dem und bei jenem – er gab die Schuld mir, hatte ich oft das Gefühl, er machte mich für Dinge verantwortlich, die mit unserem jetzigen Leben nichts zu tun hatten“, sagt Lucy. Und schwankt zwischen melancholisch duldsam und aufmüpfig emanzipiert, zwischen „armer William“ und einem „Gottseidank, er gehört mir nicht mehr“.

In dieser diffusen Atmosphäre zwischen Ratio und Emotion bewegen sich Lucy und William aufeinander zu. Elizabeth Strout, die mit dem Charakter Lucy zweifellos auch ein Rollenspiel mit dem eigenen Ich betreibt, umkreist in Lucys Selbstbefragungen und mit deren Rückblicksfragmenten behutsam die Kalvarienbergstationen der beiden, dies nicht linear, sondern assoziativ und ergo keinem biografischen Zeitbalken gehorchend. An Lucy nagt nach wie vor ihre Kindheit. Von einem posttraumatischen Stress-Syndrom sind die nächtlichen Panikattacken geblieben, und es geht wie Nadeln unter die Haut, wenn Lucy plötzlich einfällt: „Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Mutter je irgendeines ihrer Kinder berührt hätte, außer um es zu schlagen.“

William wiederum laboriert am Umstand, dass sein Vater Wilhelm im Dritten Reich auf Seiten der Nationalsozialisten kämpfte. Als deutscher Kriegsgefangener war er zum Arbeiten auf die Erdäpfelfelder Maines abkommandiert worden, verliebte sich und vice versa in die Frau des Farmers Clyde Trask, Catherine, die ihm bedingungslos in ein neues Daseinskapitel folgte. Derart mäandert Strouts Roman von Schock zu Erschütterung, von der Angst vorm Verlassenwerden zu der vorm Alleinsein. „Pillie“/William und „Button“/Lucy unternehmen eine Erinnerungsreise in ihre Vergangenheit inklusive ihrer Ehe, eine Odyssee – von Lucys widersprüchlichen Empfindungen für William zu dessen andauerndem Herzausschütten.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Und wie schon in „Die Unvollkommenheit der Liebe“ ärgert einen diese hochneurotische Lucy Barton, die man für, ja, abgespannt, aber nicht so überspannt gehalten hätte, und um nichts weniger William, durch deren beider Anhangen an Erlebnisse, die Jahrzehnte zurückliegen, wenn sich über die Mittsechziger in einer „herzbeklemmenden Beengung“ der „Vorhang der Kindheit“ absenkt. Es ist an der Zeit, sich mit seinem inneren Bild der Eltern auszusöhnen und ihnen auf einer neuen, erwachsenen Ebene zu begegnen, möchte man Strouts literarischen Gestalten zurufen. Und so glaubhaft die Darstellung von Lucys Aufsteigergeschichte aus heillosen und gewalttätigen Verhältnissen, so überdeterminiert ist die Erzählung von Williams Traumatisierung durch seine deutschen Wurzeln, die noch dazu bei einem Besuch des Konzentrationslagers Dachau verstärkt werden musste. Eine Behauptung, die im Roman stehen bleibt und an keiner Stelle weiter vertieft wird.

Schwiegermutter Catherines „Blues“, den die permanente Dritte im Ehebunde mit Alkohol und Antidepressiva zum berauschten Happy Sound verkehren will, enträtselt sich, als William durch eine Ahnenforschungs-Webseite erfährt, dass er eine Halbschwester namens Lois hat, die nach wie vor in Houlton im Bundesstaat Maine wohnt. „Kontrollinstanz“ Catherine hatte also nicht nur Farmer Trask, sondern auch die gemeinsame einjährige Tochter zurückgelassen. Von nun an wird der Roman zum Roadtrip, denn William will Lois zumindest sehen – und natürlich braucht er Lucy als Krisenmanagerin.

„Ach, William“, stöhnt Lucy in sich hinein, und in diesem „Ach“, das je nach Situation auch zu einem „Oh“ mutieren kann, steckt mutmaßlich alles, was die Beziehung der beiden ausmacht. Es ist ein Seufzer, der verzweifelt klingen kann, widerwillig, spöttisch, liebevoll, gefärbt mit einem Hauch Nostalgie. Er ist gleichsam die Bassline des Buches. Strout schließt mit Lucys Worten: „Wenn ich Oh, William! denke, meine ich dann nicht letztlich auch: Oh, Lucy? Meine ich nicht: Oh, ihr alle, oh, ihr Lieben alle auf der ganzen weiten Welt, wir kennen niemanden wirklich, auch nicht uns selbst?“

Es wird Lucy sein, die es wagen wird, die mit der Pflege ihres Rosengartens beschäftigte Lois anzusprechen, alldieweil William sich im Wagen versteckt. Und siehe, die ebenfalls Witwe hat sich im Gegensatz zu den beiden Psychowracks eine gesunde Seele bewahrt – und schöne Andenken an eine liebevolle, einander innig verbundene Familie. Immerhin lässt sie William via Lucy wissen, dass ihr Vater nach einem Jahr Anstandszeit Nachbarin Marilyn Smith heiratete, die und nur die Louis als ihre Mutter betrachtet. Sie berichtet von einem späten Besuch Catherines, dem ehemals bettelarmen White-Trash-Mädchen, das nun auf Großstädterin machte.

Lucy kennt ihre Schwiegermutter ausschließlich Golf spielend und sonnenbadend auf den Cayman Islands, was Lucy und William ob der neu gewonnenen Erkenntnisse zu einem desaströsen Abstecher zu Catherines leerstehendem Eltern-, nicht -Haus, sondern -Baracke am Ende der Dixie Road veranlasst. Nein, sagt Lois, im Wohnzimmer umrahmt von Fotografien ihres Ehemannes, ihrer Kinder und Enkelkinder, William kennenzulernen, danach stünde ihr nicht der Sinn. Da entdeckt Lucy auf einem Bücherboard all ihre Romane. Sie sei verletzt gewesen, dass sie in keinem vorkomme, sagt Louis, nichtsahnend, dass sie ein wohlgehütetes Familiengeheimnis war. „Ach, Lois“, sagt Lucy. – „,Tja.‘ Sie stieß ein kurzes Lachen aus. ,Falls Sie hierüber auch mal ein Buch schreiben, würde ich gern darin vorkommen.‘“

„Oh, William!“ ist ein delikates, mit den losen Zügeln einer Meisterin ihres Metiers geschriebenes Buch, das Veränderungen, die sich im Laufe des Lebens auf der emotionalen Ebene vollziehen, Verzeihen, Verstehen, ans Verbindende denken, mit sehr viel Feingefühl thematisiert. Die Frage, die Elizabeth Strout auf ihre berühmt beiläufige Weise zu ergründen sucht, ist die, aus welchen Bestandteilen sich Liebe zusammensetzt. Die Tulpen, die David Lucy regelmäßig geschenkt hat, sind auf dem Buchcover zu sehen.

Über die Autorin: Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine, geboren. Für ihren Roman „Mit Blick aufs Meer“ bekam sie 2009 den Pulitzerpreis. „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21705) kam auf die Longlist des Man Booker Prize 2016. Erschienen sind außerdem „Das Leben natürlich“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=6494) und „Bleib bei mir“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=11917). „Alles ist möglich“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=30582) erhielt 2018 ein überwältigendes Presseecho in den USA und stand in allen großen Medien auf den Empfehlungslisten; die Übersetzungsrechte wurden in 16 Länder verkauft. Elizabeth Strout lebt in Maine und in New York City.

Luchterhand Literaturverlag, Elizabeth Strout: „Oh, William!“, Roman, 224 Seiten. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Sabine Roth.

www.randomhouse.de/luchterhand/

  1. 3. 2022

Elizabeth Strout: Alles ist möglich

November 19, 2018 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Irgendwie im Innersten verstanden

Alles ist möglich von Elizabeth Strout

Eine der Figuren, die Elizabeth Strout in ihrem jüngsten Roman zum Ensemble versammelt, kennt man bereits. Lucy Barton, die Bestsellerautorin, war die Protagonistin in „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21705). Damals lag sie im Krankenhaus und haderte mit ihrer unerträglichen Mutter, nun erfährt man endlich mehr über Lucys Background und versteht vieles besser, die Schriftstellerin stammt von einem Einschichthof, die Familie extrem arm, die Eltern auf seltsame Weise sadistisch.

Als Lucy deren Haus einen Besuch abstattet, mit Bruder und Schwester auf der ramponierten Couch sitzt, erleidet der Literaturstar eine Panikattacke. Sie will trotz besten Willens nichts hören von den verrohten Verhältnissen der Vergangenheit, und Lucy, die bei einer Lesung den Wahrheitsgehalt des Geschriebenen einfordert, nimmt vor ihrer Herkunft Reißaus …

In der Figur Lucy Barton laufen Strouts Handlungsfäden zusammen, sie dient den anderen Charakteren als Projektionsfläche, auch Reibebaum, alle kennen ihre Bücher, und schwanken zwischen Neid und Beglückung darüber, dass es eine von ihnen geschafft hat – rauszukommen aus Amgash, Illinois.

Mit „Alles ist möglich“ ist die große Erzählerin Strout ihrem Meistermetier treu geblieben: in sich verwobenen Kleinstadtgeschichten. Unsentimental und ohne jemals in Stereotype zu verfallen, breitet sie ihr Antiidyll über Amerikas wirtschaftlich abgehängten, geistig verstockten, seelisch verkümmerten Mittleren Westen aus. Eine Welt zwischen Maisfeldern, Sojabohnenanbau und Windparks, in dem ein genügsamer, schweigsamer, in sich gekehrter Menschenschlag lebt, dessen Wortkargheit sie mit einer einfachen Sprache illustriert. Und es ist wie stets bei der Strout, wiewohl die Grundvoraussetzungen für die Figuren nicht die besten sind, und deren Grundton ein melancholischer, sind ihre Short Cuts ein Herzenswärmer.

Weil man sich wie die, diese zwar sachlich, aber nie distanziert schildernde, Autorin alsbald in die Akteure verliebt. Allen voran in die übergewichtige Lehrerin Patty Nicely, sie die zweite Klammer der lose verknüpften Kapitel, die sich von ihren Schülern demütigen lassen muss, und heimlich den Buchhändler Charlie Macauley anhimmelt. Der sich wohl von seiner hysterischen Frau Shirley scheiden lassen möchte, aber nicht für Patty, sondern für die Prostituierte Tracy, die ihn schlussendlich um viel Geld erleichtert. In den Schulwart Tommy Guptill, der seine Farm durch einen Brand verlor. In Pattys Schwester Linda, die für ein Leben im Wohlstand die Partykeller-Vergewaltigungen ihres Ehemanns erduldet, und in Pattys beste Freundin Angelina, die nicht fassen kann, dass ihre Mutter, noch dazu in Italien, eine späte Liebe findet.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Strouts Geschöpfe sind allesamt nicht mehr jung, sondern zwischen Fünfzig und Achtzig, zackig, mit zwei, drei kühnen Strichen sind sie als Figur entworfen. Sind vom Leben und vom Krieg, und die USA sind ja ständig in einem, Beschädigte. Leiden an Angst und Scham, vor anderen und vor allem sich selbst und die Frauen dazu wegen ihres Körpers – „Das Bild, das Annie vor sich sah, war das einer Wurst: eine Wurst, in deren Pelle sie ein Löchlein gepiekst hatte, und durch dieses Löchlein versuchte sie sich ins Freie zu winden … die Pelle der Wurst war Scham. Ihre Familie war in Scham eingeschweißt.“ Strout, Psychopathologin für dysfunktionale Charaktere, lässt sie ihre Gefühle wie folgt vergleichen – als Echo von Schmerzen, die im Bewusstsein widerhallen: „Damals hatte er gemerkt, dass es, wenn man statt dem Nagel den Daumen erwischte, einen Sekundenbruchteil gab, in dem man dachte: Komisch, dafür wie fest ich zugeschlagen habe, geht es eigentlich … Und erst dann, erst nach diesem Moment trügerischen, ungläubigen, dankbaren Aufatmens, kam der Schmerz herangetobt.“

Amgash, das kleine Provinzkaff mitten im Nirgendwo der Prärie, wird durch Strout zur Schmiede diverser Schicksale, diese wie stets bestimmt durch Einsamkeit und Verwirrtheit und einem den Umständen-Ausgeliefertsein, durch Katastrophen und Unglücksfälle und immer wieder Ehedramen. Doch mehr als man’s gewohnt ist, lässt sie in ihre Storys diesmal Gewalt und Missbrauch einfließen. „Eine Frau, die seufzt und klagt, ist wie eine Portion Dreck, die man dem lieben Gott unter den Fingernagel schiebt“, denkt dazu an einer Stelle Dottie, und es ist eine der originellsten in dieser Perlenreihe kurioser, auch geheimnisvoller Geschichten, wie die Besitzerin einer Frühstückspension von Zimmermietern veralbert wird, und wie sie dafür Rache nimmt. Bei aller Trostlosigkeit lässt Strout ihre Figuren doch immer wieder Trost durch derlei verwegene Taten zukommen.

Das hallt im Leser lange nach, und man fühlt sich selbst als Mensch wie Patty bei der Lektüre von Lucy Bartons neuem Buch: Irgendwie im Innersten verstanden. Und am Ende, ein Hoffnungsschimmer, wird es eine neue Lucy geben, ein Mädchen, rotzfrech und renitent, und ihm wird ebenfalls die Flucht vom flachen Land gelingen …

Über die Autorin: Elizabeth Strout wurde 1956 in Portland, Maine, geboren. Für ihren Roman „Mit Blick aufs Meer“ bekam sie 2009 den Pulitzerpreis. „Die Unvollkommenheit der Liebe“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21705) kam auf die Longlist des Man Booker Prize 2016. Erschienen sind außerdem „Das Leben natürlich“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=6494) und „Bleib bei mir“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=11917). „Alles ist möglich“ erhielt ein überwältigendes Presseecho in den USA und stand in allen großen Medien auf den Empfehlungslisten; die Übersetzungsrechte wurden in 16 Länder verkauft. Elizabeth Strout lebt in Maine und in New York City.

Luchterhand Literaturverlag, Elizabeth Strout: „Alles ist möglich“, Roman, 256 Seiten. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Sabine Roth.

www.randomhouse.de/luchterhand/

  1. 11. 2018

Paul Beatty: Der Verräter

Oktober 21, 2018 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein Schwarzer besteht auf Rassentrennung

„Ich finde, ein bisschen Sklaverei und Rassentrennung haben noch niemandem geschadet“, konstatiert der Held, er heißt tatsächlich „Hero“, in Paul Beattys mit dem Man Booker Prize ausgezeichneten Roman „Der Verräter“. Da steht der Ich-Erzähler bereits am Ende seiner Geschichte, vor dem Obersten Gerichtshof der USA und wartet auf seine Verurteilung. Der Vorwurf gegen ihn: Er habe in einem Vorort von Los Angeles Segregation und Sklaverei wieder eingeführt. Paul Beattys Pointe: Sein Protagonist ist Afroamerikaner.

Und sieht sich natürlich nicht schuldig. Mehr als nicht, sagt er, habe er sich doch „aus dem Gefühl der Kollektivschuld ausgeklinkt, die das dritte Cello, die Verwaltungssekretärin, die Regalauffüllerin, die Sie-ist-nicht-wirklich-attraktiv-aber-schwarz-Siegerin des Schönheitswettbewerbs davon abhält, am Montagmorgen bei der Arbeit jeden weißen Motherfucker über den Haufen zu schießen“. Mit diesem knapp 30 Seiten langen Auftaktmonolog fällt man in Beattys verwegen irrwitzige Welt, um dort seine Ein- und Ansichten zum Hautfarbenthema drehen und wenden und durchrütteln zu lassen.

„Der Verräter“ ist eine einzige Zumutung, eine bissig böse Satire, entfacht durch ein sprachgewaltiges Wortsperrfeuer, eine einzige superlativische Übertreibung, und, ja, Paul Beatty stellt sein Bildungsbürgertum aus, dass es zum Kotzen ist. Er stellt Motherfucker neben Martin Luther King, Milton Friedman gegen die Malibu-Barbie, natürlich eine dunkel angemalte, schreibt über Marihuana-Anbau und Mordraten. Welch ein Buch! Kaum jemals mixte eines Politik, Philosophie und Popkultur so gekonnt. Mit seinem zynisch-zornigen Humor bricht Beatty jedes Tabu. Das Wort „Nigger“ kommt wie geflügelt, der Pfuibegriff Rasse ebenfalls. Was Wunder, wenn man beim Lesen zusammenzuckt.

Hero, laut Eigendefinition Afroagrarwirt und „Niggerflüsterer“, heißt: Verhinderer von suizidalen Wahnsinnstaten durch Schwarze, ist ein Gentrifizierungsopfer. Dickens, bisher Hochburg der Afroamerikaner und der Latinos, eine Arbeiterenklave, bislang ein Schandfleck der Stadt, rückt in den Interessensmittelpunkt einer „besseren Gesellschaft“ – und verschwindet damit flugs vom Stadtplan. Das kann Hero so nicht hinnehmen. Er will Dickens wiederauferstehen lassen, und wählt dazu als Mittel, neben dem illegalen Aufstellen selbstgemalter Ortstafeln und nächtens vorgenommener Grenzziehungen zu den Nachbarbezirken, die systematische Rückgängigmachung der seit Rosa Parks und den Little Rock Nine sukzessive erworbenen Bürgerrechte. Dies in dem aufrichtigen Glauben, für seine Mitmenschen nur das Beste zu tun.

Paul Beatty malt ein schwarzes Bild der USA. Im ernstgemeinten Kern seiner Auslassungen referiert er die schwarze Befindlichkeit seit den Los-Angeles-Ausschreitungen, mit seinem intellektuell durchdrungenen Trashroman karikiert er die Stellung der Schwarzen in der amerikanischen Gesellschaft, entstellt die sich wieder verschärfenden Verhältnisse bis zur Kenntlichkeit. „Ein Land, das sich ständig im Spiegel bewundert, braucht alles, was es davon abhalten kann, sich wirklich ins Gesicht zu sehen und daran zu erinnern, wo seine Leichen begraben sind“, heißt es an einer Stelle. „Der Verräter“ ist wie ein afroamerikanisches Pendant zum jüdischen Witz, ein Wetzstein für die eigene Wahrnehmungsfähigkeit.

Hero nimmt, nach dessen Erhängungsversuch, Hominy Jenkins bei sich auf. Der ist der letzte lebende, selbstverständlich afroamerikanische Darsteller des Hal-Roach-Kinderklassikers „Die kleinen Strolche“, einst eine „pechschwarze Niedlichkeit“, die vor der Kamera alle gängigen Klischees bediente, nun ein Relikt aus „jenen glücklichen Zeiten, an die wahlkämpfende Politiker gern erinnern, wenn sie verkünden, Amerika wieder zu dem machen zu wollen, was es einmal war, mächtig und geachtet“, und beseelt von einem Wunsch: Sklave zu werden und sich regelmäßig auspeitschen zu lassen.

Was tatsächlich „Massas“ erste Tat am hörigen Hominy wird. Der ansonsten, jenseits seiner masochistischen Anwandlungen, mehr „Heiße-Badewanne-Sauna-Bananen-Daiquiri-Nigger“ ist als „Feld-Nigger“. Hominy, man kann’s nicht anders sagen, geht es bei Hero gut. Zum Geburtstag schenkt ihm sein „Herr“ eine rassengetrennte Busfahrt, extra wird ein Schild angefertigt, Weiße dürfen vorne sitzen, Schwarze müssen nach hinten, und als Krönung steigt eine weiße Frau, eine angemietete Schauspielerin, zu, für die der darob glückselige Hominy seinen Sitz räumen muss. Das segregierende Schild bleibt nach der Feier versehentlich hängen, das merkt die resolute Busfahrerin erst, nachdem ihr auffällt, dass sich plötzlich alle Fahrgäste besser benehmen. Ergo informiert sie Hero.

Der startet nun durch. Auf Bitte von Besitzern und Betreibern setzt er die Rassentrennung in Läden, Restaurants und im Kino um, in der öffentlichen Bücherei, im Schwimmbad und im Krankenhaus. Er trennt nicht nur „weiß“ von „schwarz“, sondern separiert auch „braun“. Integration, lässt Beatty seine Figur denken, sei vielleicht nur ein erzwungen unnatürlicher Zustand, soziale Entropie, Segregation möglicherweise soziale Ordnung. Gegenüber der Schule fakt er eine Baustelle für eine Bildungseinrichtung für Luxus-Weiße – und siehe da, die Latino- und afroamerikanischen Schüler werden höflicher und leistungsstärker. Heros Aktionen schweißen die Homies und die Gangbanger zusammen, schließen die Kluft zwischen Prekariat und intellektuellen Vorzeigeschwarzen.

Auf unzähligen Nebenschauplätzen und mit einem Panoptikum an Figuren handelt Beatty seine brillanten Ideen ab. Sein Buch strotzt vor entlarvenden Wahrheiten, Seitenhieben und Querverweisen auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Statistiken, auf afroamerikanische Kultur von Literatur bis Film. Kein schwarzes Stereotyp, das er nicht bedient – und stets ist klar, wofür es steht und warum er es verwendet. Er schreibt über Polizeigewalt – „Nigger wissen, wie es sich anfühlt, wenn der eigene Rücken das Schwarze der Zielscheibe ist“ – und Solidaritätsmärsche, hinterfragt Identitäten und Zugehörigkeitsgefühl. Die Widersprüche, in die er sich und den Leser verstrickt, seien, sagt er, „weder Sünde noch Verbrechen“, sondern „menschliche Schwächen“. „Der Verräter“ ist mutig. Eine drastische Darstellung allgegenwärtiger Rassismus-Debatten. Ein Must-Read. So furchtbar komisch, dass es einen bei der Lektüre gruselt. Wer danach also verstört ist – das war Absicht …

Über den Autor: Paul Beatty, 1962 geboren, zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Begonnen hat er als Lyriker, schnell avancierte er zum Star der New Yorker Slam-Poetry-Szene. Seine Romane haben in den USA Kultstatus. Für „Der Verräter“ wurde Beatty mit dem National Book Critics Circle Award sowie (als erster Amerikaner) mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Beatty lebt in New York.

Luchterhand Literaturverlag, Paul Beatty: „Der Verräter“, Roman, 352 Seiten. Übersetzt aus dem Englischen von Henning Ahrens.

www.randomhouse.de

  1. 10.2018

George Saunders: Lincoln im Bardo

August 27, 2018 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Toten sind hier höchst lebendig

Lincoln im Bardo von George Saunders

Bardo nennt das Tibetische Totenbuch ein Zwischenreich, einen Zwischenzustand, in dem die Verstorbenen, von Dämonen bedroht, verharren müssen, bis sie endlich ins Nirwana eintreten dürfen. An diesen Unort versetzt US-Autor George Saunders in seinem fantastischen Erstlingsroman den Sohn von Präsident Abraham Lincoln. Der Kern von Saunders Story ist eine wahre Geschichte: Mitten im Sezessionskrieg starb Lincolns dritter Sohn Willie an einer Lungenentzündung, die sich der 11-Jährige beim Ponyreiten zugezogen hatte – gerade als die Eltern im Salon ein rauschendes Fest gaben, was Lincoln im Übrigen nicht wenig Kritik eintrug.

Saunders, bis dato als Kurzgeschichtenerzähler brillant, lässt die Handlung seines ersten Langtextes an Willies letzter Ruhestätte, dem Oak Hill Friedhof in Georgetown ablaufen. Das heißt: Viel Handlung gibt’s nicht, „Lincoln im Bardo“ ist vielmehr eine verstörend groteske Stimmencollage, in der das Irdische eindeutig in der Unterzahl ist. Denn die Protagonisten sind hier die Friedhofsbewohner, die Toten, die in einer einzigen langen Nacht, dem 20. Februar 1862, ihr Lamento in die Dunkelheit schreien.

Bekannt geworden ist nämlich, dass alsbald wieder ein paar Seelen in die Ewigkeit eingehen dürfen. Für viele wäre dies das Ende eines langen Wartens. Doch wer wird’s sein? Und wer bleibt den unbekannten Schrecken des Gottesackers ausgeliefert? Und so geifern und poltern, streiten und eifersüchteln die Geister, geht es für sie doch um die alles bedeutende Frage nach Erlösung. Dass sich die Verstorbenen in ihrem Treiben höchst lebendig verhalten, also um nichts besser oder schlechter sind, als die, die noch auf Erden wandeln, gibt dem Buch seine gespenstisch tragikomische Note. Und mitten drin sitzt Lincoln, der sich das familieneigene Mausoleum aufsperren ließ, um sein darin aufgebahrtes Kind noch einmal in den Armen zu halten, bevor es beerdigt wird.

Dass Saunders seinen ersten Roman keinesfalls in einem klassischen Setting ansiedeln würde, war von Anfang an klar. Wie in seinen Erzählbänden, zuletzt „Zehnter September“, spielt er mit Fakten und Fiktion. Er verzichtet auf eine übergeordnete und ordnende Instanz, montiert vielmehr Monologe aneinander, bis daraus ein großer, die Geschehnisse beleuchtender Chor wird. Als Leser braucht man eine Schrecksekunde, um sich auf das Stakkato der Stimmen einzulassen. Viel Verwirrendes dröselt sich erst im Laufe der Seiten auf, ist man aber erst im Lesefluss entwickelt der Roman eine Intensität, eine Spannung, ähnlich der, in der die Protagonisten selbst stecken. Zum surrealen Saunders-Kosmos gehören etwa der junge Roger Bevins III., der sich aus Enttäuschung über die Untreue seines Liebhabers die Pulsadern aufschnitt. Oder Hans Vollman, der Drucker mit den Holzzähnen und dem steifen Bein, der von einem Stützbalken seines Hauses erschlagen wurde, gerade als er sich aufmachte, mit seiner wesentlich jüngeren Frau die Ehe zu vollziehen. Und Reverend Everly Tomas, der damit hadert, dass ihn sein rechtschaffener Lebenswandel nicht direkt ins Paradies gebracht hat.

Zusätzlich zu den Stimmen der Verstorbenen, samt den Huren, Mördern, im Krieg Gefallenen, Sklaven, Gurkenfabrikanten, Vergewaltigungsopfern, schafft Saunders mit Schriften von Zeitzeugen, von Tagebüchern bis Briefen, in deren Schilderungen man einiges über Gesellschaft und Gepflogenheiten der Zeit erfährt – etwa, wenn sich eine Jane Ellis über die Stellung der Frau beklagt-, und Zitaten aus historischen Büchern eine zweite Erzählebene. Diese mal kritischen, mal kulanten Quellen, überschneiden oder widersprechen sich, knüpfen aneinander an oder beschreiben einen bestimmten Moment völlig konträr. Saunders führt vor, wie eine „verbürgte Historie“ nicht existiert, wenn er sich beispielsweise „Die kleinen Männer des Präsidenten“ von Opal Stragner und „Lincolns verlorener Engel“ von Simon Iverness hernimmt, und die Berichte des Hausmädchens Sophie Lenox und des Butlers D. Strumphort.

Im Kreisen der Geister um Angst und Obsession, um die Sehnsucht nach Erinnerung, driftet Saunders tollkühnes Konvolut immer wieder ins Paradoxe. Für die stillen Momente im Buch sorgen die Augenblicke der Trauer von Abraham Lincoln. Zuletzt werden ihn die Toten zum Weggehen vom Friedhof bewegen, denn nur ohne ihn hat der kleine Willie die Chance, dem unheimlichen Bardo zu entkommen. „Lincoln im Bardo“ ist sicher kein Roman in gewohntem Sinne, man muss für diesen Trauergesang auch einiges an Geduld aufbieten. Hält man aber durch wird man mit einem ergreifenden Leseerlebnis belohnt – und erfährt, wie sich die Weltgeschichte aus den vielen Menschengeschichten formt.

Über den Autor: George Saunders wurde 1958 in Amarillo, Texas, geboren, lebt heute mit seiner Frau und zwei Töchtern in Oneonta, New York, und ist Dozent an der Syracuse University. Er hat mehrere Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht, erhielt unter anderem 2013 den PEN/Malamud Award und 2014 den Folio Prize. Das Echo auf seinen ersten Roman „Lincoln im Bardo“ war überwältigend: Man Booker Prize 2017, New York Times-Nr.1-Bestseller, SWR-Bestenliste Platz 1 und Spiegel-Bestseller.

Luchterhand Literaturverlag, George Saunders: „Lincoln im Bardo “, Roman, 448 Seiten. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Frank Heibert.

www.randomhouse.de/Verlag/Luchterhand-Literaturverlag/24000.rhd

  1. 8. 2018

Pablo Neruda: Dich suchte ich. Nachgelassene Gedichte

Januar 15, 2018 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Der Sensationsfund nun in deutscher Sprache

Dich suchte ich von Pablo Neruda

Pablo Neruda gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Weltliteratur. Mit „20 Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung“ eroberte er die Herzen der Leser weit über die Grenzen Südamerikas hinaus. Vierzig Jahre nach Nerudas Tod wurden nun 21 Gedichte aus den frühen 1950er-Jahren bis zum Jahr 1973 im Nachlass des Literaturnobelpreisträgers entdeckt – darunter auch sechs neue Liebesgedichte. Die Witwe Matilde Urrutia hatte sie bei der Durchsicht des Œu­v­re übersehen, die nach Neruda genannte Stiftung sie schließlich entdeckt. Nun liegt die Lyrik im Band „Dich suchte ich“ auch in deutscher Übersetzung vor.

„Es war eine außergewöhnliche Reise ins Innere von Nerudas Dichtung, zurück zu ihrem Ursprungsmaterial. Durch die Arbeit mit den Originalen war man ganz nah am Puls des Dichters“, beschreibt Darío Oses von der Fundación Pablo Neruda seine Forschung. „Beim Eintauchen in seine Manuskripte hatten wir manchmal das Gefühl, als glitten Verswellen über das Papier, die bei ihrem Rückzug die verworfenen, korrigierten Wörter mitnahmen und eine immer vollendetere Version des Gedichts zurückließen.“

I. „Deine Füße fasse ich im Schatten, deine Hände im Licht, / und im Flug leiten mich deine Adleraugen / Matilde, die Küsse, die dein Mund mich lehrte, / lehrten meine Lippen das Feuer. / O Beine, Erbteil des idealen Hafers / Feldfrucht, Fortsetzung der Schlacht / Herz der Wiese, / als ich meine Ohren an deine Brüste legte, / verkündete mein Blut (eine Annahme, da unleserlich, Anm.) deine araukanische Silbe.“

Dass die Gedichte so lange verschollen blieben, mag daran liegen, dass Neruda sie mit und auf allerlei Schreibutensilien verfasste: Schulheften der 1950- und 1960er-Jahre, Blöcken in verschiedenen Größen, losen Blätter, und unter Verwendung verschiedenfarbiger Tinten. Oses: „Manchmal schrieb er auch auf den Speisekarten und Konzertprogrammen der Schiffe, auf denen er reiste. Seine Verse zwängen sich zwischen die Auswahl der Vorspeisen, der Hauptgänge, des Nachtischs und der Weine.“ Liebevoll zusammengestellte Faksimile im Angang des kleinen Bandes geben Auskunft über diese diffuse Herangehensweise ans eigene Schaffen. Ein Anmerkungsteil gibt jeweils Auskunft über Datierung und Situierung im Werk Nerudas.

IV. „Was reicht deiner goldenen Hand das singende Herbstblatt / oder bist du es, die Asche streut in die Augen des Himmels / oder schenkte dir der Apfel sein duftendes Licht / oder wähltest du die Farbe des Ozeans, / verschworen mit der Woge? …“

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Einige wenige Gedichte scheinen ihren Weg nicht bis zu Ende gegangen zu sein. Vielleicht wollte Neruda sie deswegen nicht veröffentlichen. „Als hätten sie sich im Urwald der Originale versteckt, sich unter abertausenden Blättern, abertausenden Wörtern getarnt, um siegreich unentdeckt zu bleiben“, so Oses. In der Rückschau macht ihr Ausnahmecharakter sie besonders interessant, und nicht zuletzt aufgrund ihrer literarischen Bedeutung verdienten diese Gedichte zweifellos veröffentlicht zu werden, zeugen sie doch erneut von der Unerschöpflichkeit Nerudas‘ Dichtkunst – und erschließen neue Lesarten auf bereits Bekanntes, so dass sie eine Wiederentdeckung des umfangreichen Gesamtwerks ermöglichen.

In diesen nachgelassenen Gedichten entfaltet sich noch einmal der ganze thematische Kosmos des großen Literaten: die Liebe, das Feiern von Landschaft und Natur und auch die Sorge um sie, das politische Engagement Nerudas, der vor den Franco-Putschisten in Spanien und als unbequemer Politiker vor den Faschisten in Chile fliehen musste … Einige der Gedichte entführen auf eine Zeitreise. Großartig, wie der Dichter die Frühjahrsstimmung mit dem Bild eines Leguans einfängt, ebenso, wie er seine Abneigung gegen das Telefon in Verse gießt, tagespolitisch, wie er in einem Gedicht festhält, dass sich 1962 mit den russischen Raumschiffen „Wostok 3“ und „Wostock 4“ zum ersten Mal zwei Kosmonauten zeitgleich im All aufhalten. Und auch dies hier berührt:

XII. „Ich rollte unter den Hufen, die Pferde / gingen über mich dahin als Wirbelwind, / die Zeit damals schwang ihre Fahnen / und mit der studentischen Passion / kam über Chile / Sand und Blut der Salpetergruben, / Kohle aus harter Mine / Kupfer mit unserem Blut / dem Schnee entrissen / und so wandelte sich die Landkarte, / die Schäfernation warf sich auf / zu einem Wald aus Fäusten, Pferden, / und noch vor 20 empfing ich, / unter den Knüppeln der Polizei / das Pochen / eines weiten Herzens unter der Erde, / verteidigte der andern Leben / und lernte, es war meins / gewann Gefährten / die mich verteidigen, auf ewig / denn meine Dichtung empfing, / kaum ausgedroschen, / den Orden ihrer Leiden.“

Über den Autor:
Pablo Neruda (1904-1973), unermüdlicher Streiter gegen den Faschismus in seiner Heimat Chile und in Spanien, gehört zu den großen Autoren der Weltliteratur. Er war Botschafter Chiles in verschiedenen Ländern, bewarb sich um die Präsidentschaft in seinem Land und musste lange Jahre im Exil verbringen. 1971 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Von 2013 bis 2016 gab es Kontroversen um Nerudas Todesursache, Ermordung oder Herzversagen aufgrund seiner Krebserkrankung. Eine Expertenkommission kam zu keinem endgültigen Urteil. Nerudas Werk erscheint seit vielen Jahren im Luchterhand Verlag, darunter „Das lyrische Werk“ in drei Bänden und zuletzt ein Band mit Liebessonetten „Hungrig bin ich, will deinen Mund“.

Luchterhand Literaturverlag, Pablo Neruda: „Dich suchte ich“, Gedichte, 144 Seiten. Übersetzt aus dem Spanischen von Susanne Lange

www.randomhouse.de

15. 1. 2018