Ein Ärzteroman-Lesemarathon aus den Homeoffices

April 16, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTINGER

Kabarettisten fordern „Noch eine Chance für Bettina“

Bild: © Ronny Tekal

Nach der virtuellen Lesung von Albert Camus‘ „Die Pest“ mit den Rabenhof-Allstars (siehe: www.mottingers-meinung.at/?p=39026) folgt nun ein weiterer Klassiker der Weltliteratur – der im Jahr 1970 im Bastei-Lübbe-Verlag erschienen ist. Für all jene, denen Camus zu schwer und die Pest zu schwarz ist, stellt Autorin Gitta von Bergen ihre Protagonistin Bettina ins Zentrum ihres kleinen Romans voll Liebe, Schmerz und – vielleicht– auch einem Happy End. Ronny Tekal und Norbert Peter aka die Medizinkabarettisten Peter&Tekal haben befreundete Kolleginnen und Kollegen zum Vortrag gebeten, und das Line-up der Mitwirkenden kann sich sehen lassen.

Mit dabei sind: Lukas Resetarits, Mike Supancic, Paul Pizzera, Klaus Eckel, Stefan Jürgens, Joesi Prokopetz, Ludwig Müller, Nadja Maleh, Fifi Pissecker, Angelika Niedetzky, Pepi Hopf, Günther Lainer, Werner Brix, Fredi Jirkal, Gerold Rudle, Monica Weinzettl, Sabine Petzl, Tini Kainrath, Omar Sarsam, Dieter Chmelar, Birgit und Nicole Radeschnig, Gerald Fleischhacker, Robert Blöchl von Blözinger, die Gebrüder Moped Martin Strecha und Franz Stanzl, Kernölamazone Caro Athanasiadis, Tricky Niki

Sedlak, Markus Hauptmann, Andy Woerz, Harry Lucas, Clinic-Clown-Gründer Roman Szeliga, Robert Mohor, Markus Richter, Uschi Nocchieri, Patricia Simpson, Norbert Peter, Ronny Tekal und Frau Kratochwill, Lydia Prenner-Kasper, Christoph Fälbl, Anja Kaller, Alex Kröll, Martin Kosch, Stefan Haider, Alexander Sedivy, Barbara Balldini und Guido Tartarotti.

Bild: © Ronny Tekal

Bild: © Ronny Tekal

Zu hören kostenlos ab 17. April, 17 Uhr. Dass sich ein gewisser Humor aus der Schere zwischen vortragender Ernsthaftigkeit und Inhalt ergibt, liegt in der Natur der Sache Groschenroman. Die Einblicke, die ein erster Trailer bietet, sind jedenfalls Weltklasse.

Trailer: youtu.be/6_Wo7STW8bg          Mehr Infos: www.facebook.com/petertekal               www.medizinkabarett.at

16. 4. 2020

Philipp Hochmair in „Glück gehabt“

Dezember 26, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine verhängnisvolle Austro-Affäre

Ein Horror von einer Komödie: Philipp Hochmair splattert sich als von Pech und leblosen Körpern verfolgter Artur durch „Glück gehabt“. Bild: © Prisma Film

Polykrates, das war nach Herodot, später Schiller jener Tyrann von Samos, der sein Glück bis zu seinem Verderben herausforderte, gemäß der Formel Hybris weckt den Wankelmut der Tyche und führt einen schnurstracks in die Arme der Nemesis. „Das Polykrates-Syndrom“ nannte Autor Antonio Fian sein 2014 veröffentlichtes Buch, einen Splatterroman zur Weihnachtszeit. In welchem der antike Herrscher allerdings eher als eine Art moderne Zivilisationskrankheit auftritt.

Fians Antiheld Artur ist ein Fettnäpfchentreter, dessen forcierte Suche nach … die vermehrte Produktion von Unglück nach sich zieht. Regisseur Peter Payer hat sich des Stoffs als seiner nun vierten Literaturverfilmung nach Albert Drach, Christine Nöstlinger und Ödön von Horváth angenommen. „Glück gehabt“ läuft ab Freitag in den Kinos, eine bizarre Horrorkomödie über eine verhängnisvolle Austro-Affäre, mit Philipp Hochmair als vom Pech verfolgten Artur. Und, um dies gleich vorwegzunehmen, Payer hat Fians lakonischen Plauderton ziemlich platt gemacht, weshalb, was auf Papier fantastisch, auf der Leinwand nur bedingt funktioniert. Den Witz der Vorlage am meisten erfassen Arturs Karikaturen, etwa wenn die sexy Lady im Trenchcoat statt des stolzen Löwinnenkopfes plötzlich einen scharfzahnigen Haifischschädel trägt.

Die sexy Lady, das ist Julia Roy als Alice, die tatsächlich wie ein Raubtier in das Leben des talentierten, aber ehrgeizlosen Comic-Zeichners, ergo Copyshop-Angestellten einfällt. Und apropos, Artur liegt bereits mit Alice im Bett, als ihm plötzlich einfällt, dass er ja verheiratet ist. Mit Rita, gespielt von Larissa Fuchs, eine über die Jahre mit zunehmender Routine geerdete Ehe, sie Gymnasialprofessorin mit Sprung auf einen Direktorinnenposten, aber Artur für Schauspielexzentriker Hochmair in Payers Drehbuch-Interpretation ein zu simpler, zu wenig vielschichtiger Charakter, der All Time Loser, der sich selber Feigling nennt, und dem im Zweifelsfall ein kühles Blondes ist gleich Bier lieber ist als eine heiße Rothaarige.

Gemma Tauben schießen am Balkon: Barbara Petritsch spielt Arturs schreckschraubige Mutter. Bild: © Prisma Film

Das tote Arschloch muss weg: Robert Stadlober mit Julia Roy als Alice und Philipp Hochmair. Bild: © Prisma Film

Die Ehefrau trifft auf die Geliebte: Larissa Fuchs als Rita, Julia Roy und Philipp Hochmair. Bild: © Prisma Film

Die Freundin platzt ins Säge-Werk: Claudia Kottal als Sylvia, Philipp Hochmair und Larissa Fuchs. Bild: © Prisma Film

Die Schöne jedenfalls entpuppt sich bald als Biest, schon steht Artur vor der Leiche ihres Ex-Lebensgefährten, Robert Stadlober als in Buch wie Film als „Arschloch“ betitelter, und den gilt es nun wegzuschaffen, ausgerechnet auf der schneeverweht-rutschigen Höhenstraße – die Szene ein Kabinettstück von Hochmair, Arturs persönliches „Immer Ärger mit Arschloch“, dazu Zitat Alice: „Wenn du so fickst, wie du autofährst …“ Payer liebt unter seinen Szenen vor allem die über die Skurrilitäten des Alltags. Artur hat nicht nur mit Frau und Geliebter zu kämpfen, sondern als dritte im Weiberbunde mit seiner schreckschraubigen Mutter, Barbara Petritsch, die auf dem Balkon ihrer Seniorenheimwohnung mit dem Wassergewehr auf Tauben schießt.

Claudia Kottal ist als Ritas immer zur Unzeit auftauchende Freundin Sylvia zu sehen, Raimund Wallisch als Arturs Billardpartner Richard, um das Namedropping abzuschließen, bevor das Kammerspiel gruselig wird. Lucas Rifaat wird als Arturs Nachhilfeschüler von Alices Nacktheit aus dem Konzept gebracht, als Rita mitten im Blowjob anruft, gibt Artur sein Stöhnen als Schnupfen aus. „Inhalier‘ noch vor dem Schlafengehen“, sagt die Treusorgende zur falschen Person. Böses Mädchen, braver Bub, noch rätselt Artur bezüglich der Eichhörnchenstellung, aber da überrascht ihn Alice mit der freudigen Kunde …

Langsam, zu langsam greift der Gedanke Raum, dass das Leben immer lebensgefährlich ist. Immer mehr ergreift Alice von Artur Besitz, wenn das Glück ein Vogerl ist, dann in Arturs Falle ein Kuckuck, schleicht sich die nunmehrige Albtraumfrau doch bei seiner Mutter ein, bei seinem besten Freund, sogar bei seiner Frau. Die allerdings erkennt den Verrat, und zack, zweite Leiche. Also muss zur Beseitigung wieder Artur ran, Methode: Badewanne, Elektromesser, Axt, eine morbid-makabre 180-Grad-Profirollwende im seichten Dahinplätschern, und Hochmair zwischen Sägen und Speiben endlich in seinem Element.

Gruppenfoto der Lebenden mit den Untoten: Julia Roy, Robert Stadlober, Philipp Hochmair und Larissa Fuchs. Bild: © Jan Frankl/Prisma Film

Nebenan im Wohnzimmer, wo der Christbaum steht, läuft währenddessen Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium, jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, dirigiert von Nikolaus Harnoncourt. Aber während Antonio Fian auf diesen Seiten Bret Easton Ellis schlägt, reicht Peter Payer nicht an Mary Harron heran. „Arschloch“ Robert Stadlober steht von den Toten auf, und kommentiert wichtigtuerisch-wiedergängerisch die ins Endlose gedehnte Tranchieraktion, und der Seltsamkeiten nicht genug, berichtet Mutter Petritsch von Diebstahl, Erbschleicherei, Mord und Totschlag im Heim, und zack, die dritte Leiche.

Das alles hätte sehr, sehr komisch sein können, der Einfach-Gestrickte, der durch die Doppelbödigkeit seiner Umwelt fällt, wie der liebe Augustin in die Pestgrube, und letztlich im Wortsinn mit einem blauen Auge davonkommt. Fians mit Pointen durchsetzte Prosa ist dafür das genau richtige Fundament aus intelligentem schwarzem Humor und irritierend schlechtem Geschmack. Aber ach …, „Glück gehabt“ – der Film hängt mit seinem Protagonisten in den Seilen, und wie dieser schreit „Ich bin nicht bequem, ich bin einfach nur entspannt“, so wollte man sich’s mit dieser Adaption wohl auch machen. Kein Untergang des Abendlandes, auch wenn Torbergs Tante Jolesch in ebendiesem sagt: „Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist.“

 

www.glueckgehabt-film.at

  1. 12. 2019

Ben Is Back

Januar 6, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Und plötzlich steht der drogensüchtige Sohn vor der Tür

Die verzweifelte Holly zeigt ihrem Sohn Ben, wo er landen wird, wenn er sein Leben nicht ändert: Julia Roberts und Lucas Hedges. Bild: © Tobis Film GmbH.

Der junge Mann, die Hoodie-Kapuze tief in die Stirn gezogen, nähert sich dem Vorstadthaus. Stapft mit aggressiven Schritten durch den Schneematsch, untersucht ungeduldig, ob sich Tür oder Fenster öffnen lassen. Wird wütend, als sich kein Schlüssel in den üblichen Verstecken, unterm Blumentopf, unter der Fußmatte, finden lässt. „Ben Is Back“ – der drogensüchtige Sohn von Holly Burns ist ausgerechnet am Heiligen Abend heimgekehrt.

Seiner Mutter wird er sagen, seine Betreuer in der Entzugsklinik hätten ihm für die Weihnachtsfeiertage freigegeben. Doch die Gesichter der Familie sprechen Bände, die Festtagsstimmung kippt in schiere Panik. Zu viel Hölle hat man wegen Ben schon durchleben müssen.

Regisseur und Drehbuchautor Peter Hedges, als zweiteres unter anderem verantwortlich für „Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa“ und „About A Boy“, ist mit „Ben Is Back“, der am 11. Jänner in den Kinos anläuft, ein eindrückliches Familienkammerspiel gelungen, das sich immer mehr zum beklemmenden Thriller entwickelt. Die aufwühlende Story lebt vor allem vom Zusammenspiel, vom Infight der grandios furiosen Julia Roberts, die als Holly Burns eine der besten Performances ihrer Karriere zeigt, mit Peter Hedges‘ Sohn Lucas Hedges als Ben, in den USA nicht umsonst als der Nachwuchsstar des Independent-Kinos gehandelt.

Wie dieser Ben gleichzeitig Mitgefühl erregend, undurchschaubar und unberechenbar ist, wie er immer wieder ein Lügner zu sein scheint, all das stellt Lucas Hedges mit beeindruckender Mehrdeutigkeit dar. Als Zuschauer ist man in jeder Sekunde versucht, seine Absichten zu hinterfragen, aber weiß meist nicht, ob man ihn in den Arm nehmen und trösten möchte oder ihn wegstoßen und fürchten soll. So ergeht es auch Julia Roberts‘ Holly, aus deren Perspektive und mit deren Wissensstand man das Drogendrama betrachtet. Denn Peter Hedges geht, was die Spannung bis ins Unerträgliche steigert, mit Informationen sehr sparsam um. Er verknappt das Geschehen auf 24 Stunden, was immer sich davor ereignet hat, Eskalationen, Versprechungen, Enttäuschungen, fließt nur in Halbsätzen in die Handlung ein.

Stiefvater Neal misstraut Ben: Courtney B. Vance und Julia Roberts. Bild: © Tobis Film GmbH.

Ben mit seiner Schwester Ivy: Lucas Hedges mit Kathryn Newton. Bild: © Tobis Film GmbH.

Holly schließt mit der Familie, Courtney B. Vance als ihr zweiter Ehemann Neal, Kathryn Newton als Tochter Ivy, einen Pakt. Ben darf, nachdem er einen Drogenschnelltest bestanden hat, für einen Tag bleiben. Unter der Bedingung, dass ihm die Mutter nicht von der Seite weichen wird. Es ist eine der stärksten Szenen, wie Holly in Windeseile ihren Schmuck und die Medikamente aus dem Badezimmerschrank vor Ben versteckt. Und schon folgt man den beiden. Vom Shoppingcenter für letzte Geschenkeinkäufe auf den Friedhof, wo Holly Ben sein Ende vor Augen führt, so er sein Leben nicht ändert, schließlich in die Sitzung einer Selbsthilfegruppe, bei der Ben sich zu melden hat. Die Atmosphäre die ganze Zeit über – Kleinstadtklaustrophobie.

Und überall sieht sich Ben mit seiner Vergangenheit konfrontiert, begegnet er Junkies, die seine Drogenfreunde waren, Eltern, deren Kinder er mit ins Unheil gerissen hat und die ihm nun mit blankem Hass begegnen. Die Situation gerät außer Kontrolle, also muss Ben, begleitet von Holly, wieder in jenes kriminelle Milieu abtauchen, von dessen Existenz seine Mutter keine Ahnung hatte. Die beiden begeben sich auf einen gefährlichen Trip, auch hier eine gewaltige Sequenz, als Ben das – noch dazu abgelegene – Haus seines ehemaligen Lieferanten betritt, und die unruhig im Wagen wartende Holly sich nicht entscheiden kann, ob sie hinterherlaufen oder die Tür verriegeln soll. Holly muss sich fragen, war ihr Sohn ein Dealer, ein Stricher, ein Einbrecher?

Verhält sich Ben verdächtig oder sind das Vorurteile? Lucas Hedges glänzt in seiner Rolle als Drogensüchtiger. Bild: © Tobis Film GmbH.

Mit „Ben Is Back“ hat Peter Hedges mit viel Feingefühl einen Film über Familienzusammenhalt, über Abhängigkeit und die Falle der Co-Abhängigkeit inszeniert. Er lässt seinen Protagonisten Julia Roberts und Lucas Hedges den Raum, das zwischen den Zeilen Ungesagte, die Ängste, Zweifel, Widersprüche, stehen zu lassen. Beide setzen bei ihrer Darstellung auf diese Momente der Stille, ihr Spiel dabei zurückhaltend und unprätentiös.

Roberts als Löwenmutter und Lucas Hedges als Ben, der selbst am besten um seine Abgründe weiß, agieren bestechend. Schon im Frühjahr kommt dessen nächster Film „Der verlorene Sohn“ ins Kino. Darin spielt Lucas Hedges einen schwulen Collegestudenten, dessen bibelfester Vater ihn mit einem Zwölf-Punkte-Programm „heilen“ will. Man darf gespannt sein …

www.BenIsBack.de

  1. 1. 2019

ORF: Vorstadtweiber

August 18, 2014 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Dreharbeiten zu neuer Gesellschaftssatireserie

Bild: Petro Domenigg

Bild: Petro Domenigg

„Etwas Ungewöhnliches, Unkonventionelles, Mutiges“ – genau darauf darf sich das Fernsehpublikum freuen, wenn Drehbuchautor Uli Brée Geschichten von und um die „Vorstadtweiber“ erzählt, die derzeit in der gleichnamigen ORF-Gesellschaftssatireserie in Wien verfilmt werden. Denn in der titelgebenden „Vorstadt“ ist die Hölle los: So ein bisschen zwischen „Desperate Housewives“ und „Suburgatory„. Schließlich ist auch in einer vermeintlich besseren Gesellschaft nicht alles Gold, was glänzt. Und je höher man einmal ist, umso tiefer dann auch der Fall. Die Besetzung ist exquisit: Von den Burgtheaterschauspielern Adina Vetter und Lucas Gregorowicz über die Josefstädter Gerti Drassl,  Maria Köstlinger und Sandra Cervik bis zu Simon Schwarz, Martina Ebm, Bernhard Schir, Nina Proll, Proschat Madani Juergen Maurer, Xaver Hutter, Gertrud Roll, Johannes Nussbaum und Philipp Hochmair. Regie bei diesen zehn 45-minütigen Folgen führte beim ersten Drehblock Sabine Derflinger. Zu sehen ist die MR-Film-Produktion voraussichtlich 2015 in ORF eins.

Gerti Drassl spielt Maria Schneider, Ehefrau und Mutter eines 16-jährigen Sohnes, die alle gemeinsam mit der Schwiegermutter unter einem Dach leben. Über die Serie: „Es geht stark um Masken innerhalb der Gesellschaft, darum, was ich repräsentieren möchte und wie es mir wirklich geht. Das betrifft auch ganz stark meine Figur, und so muss Maria einen Weg zu sich hin finden. Das zu entdecken und zu spielen ist für mich sehr spannend. Und dabei sehe ich auch vieles, was ich bis jetzt noch nicht gekannt habe, oder etwas, das ich zwar schon gekannt habe, aber nun mit anderen Augen sehe. Das ist auch eine der besonderen Qualitäten dieser Serie, hinter die Fassaden blicken zu können, zu sehen, was man nach außen hin repräsentiert und was man sein will.“

Maria Köstlinger spielt die aus altem Adel stammende Waltraud Steinberg: „Die Walli, Waltraud, ist eine unendlich direkte Person, die immer das sagt, was sie denkt, das auch sehr frech, manchmal sogar unter der Gürtellinie. Sie ist eine, die sich auch alles nimmt, wenn sie es braucht, sich nichts schenkt – und auch wirklich davon überzeugt ist, dass man so durchs Leben gehen kann. Mit ihrem Mann führt sie eine recht eigene Beziehung, einen Machtkampf, der, wenn man hinschaut, vielleicht nicht ganz so nett aussieht – und trotzdem eine anscheinende gewisse Anziehung für beide hat.“ Ob es im Leben Extremsituationen braucht? „Ich befürchte, dass es viele Dinge gibt, die im Leben passieren müssen, um wirklich über sich selbst hinaus wachsen zu können. Ich glaube, dass der Mensch so strukturiert ist, dass immer erst etwas passieren muss und die Alarmglocken läuten müssen. Und bei den ‚Vorstadtweibern‘ ist es offensichtlich auch so.“

Nina Proll über ihre Rolle: „Ich spiele Nicolette Huber, eines von den ‚Vorstadtweibern‘, die eigentlich die Einzige ist, die als Boutiquenbesitzerin einen wirklichen Beruf ausübt, die selbstständig und nicht von einem Mann abhängig ist. Sie hat ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann, und ihr großes Thema ist, die erste Frau im Leben dieses Mannes zu werden und nicht die Zweite zu bleiben.“ Ob Druck tatsächlich nötig ist, um über sich hinauszuwachsen? „Man braucht Extremsituationen, um sich selbst kennenzulernen, das glaube ich schon. In Extremsituationen erfährt man etwas über sich, über seine Ängste, sein Können, seine Fähigkeiten. Manchmal wächst man dann über sich hinaus. Manchmal scheitert man daran.“

Wie sich das Frauenbild in dieser Gesellschaftssatire zusammenfassen lässt? „Natürlich sind diese Frauen, die wir darstellen, Klischees. Alles ein bisschen überzeichnet, aber Klischees entstehen ja auch oft aus einem bestimmten Grund, weil es einen Kern von Wahrheit gibt. Und ich glaube, dass es diese Art von Frauen, die sich stark über den Mann definieren, immer gegeben hat und auch immer geben wird, dass jede Frau ein bisschen davon in sich trägt und man sich diese Identität als Frau erkämpfen und bewahren muss. Das ist für Männer offenbar viel selbstverständlicher als für Frauen.“

Martina Ebm spielt Caroline Melzer, das Nesthäkchen unter den „Vorstadtweibern“: „Die Caro ist eine Frau, die sehr bodenständig ist, und weiß, was sie will. Gut verheiratet und gleichzeitig auch sehr umtriebig. Sie ist noch sehr jung und hat einen Mann, der einiges älter ist. Das ist nicht immer leicht für sie.“ Ob es Ähnlichkeiten zwischen Rolle und Person gibt? „Man sucht natürlich immer etwas, das einen mit der Figur verbindet, aber es ist auch spannend, die Figuren zu spielen, die nichts mit einem selbst gemeinsam haben – und da finde ich auch sehr viele Anknüpfungspunkte.“ Was sich die Zuseher erwarten dürfen? „Die Serie ist sehr witzig, spontan und modern – auf eine ganz eigene Art.“

Adina Vetter über ihre Rolle der von ihrem Ehemann verlassenen, mittellosen Sabine Herold: „Ich bin eines der ‚Vorstadtweiber‘ – oder eher ein ehemaliges ‚Vorstadtweib‘. Ich komme wieder dazu, weil ich ausgestoßen wurde. Rausgeschmissen vom Ehemann, weil er eine Neue hat, kein Geld, weil ich keinen Ehevertrag gemacht habe. Ich habe ja aus Liebe geheiratet – das macht man nicht. Und jetzt stehe ich da mit einem Koffer und ein paar Schuhen.“

Proschat Madani, die derzeit auch für die dritte Staffel der ORF-Serie „CopStories“ vor der Kamera steht, spielt die Anwältin Tina. Was sich das Publikum von den „Vorstadtweibern“ erwarten darf? „Schräge Figuren, eine sehr komplexe und spannende Geschichte mit vielen Wendungen, vielen Überraschungen, vielen Geheimnissen und viel Unterhaltung, Spaß und Humor. Diese große Kunst des Drehbuchs und die Figuren, die eigentlich ziemlich schreckliche und grausige Dinge machen, die man aber trotzdem mag. Man erkennt sich sicher auch in einigen wieder. Und das ist, glaube ich, das Spannende daran.“ Ähnlich sieht das auch Sandra Cervik in der Rolle der Haushälterin Helga Pariasek: „Jeder von uns hat Geheimnisse.“

Juergen Maurer, der den Immobilienmakler Georg Schneider und Marias Ehemann spielt, über die Produktion: „Das Spannende an der Serie ist, dass es etwas Neues ist in der österreichischen Fernsehlandschaft, dieses satirische Bild auf ein anderes, soziales Segment, als es bis dato in solchen und ähnlichen Formaten bedient wurde. Nicht ‚Kaisermühlen Blues‘ und nicht ‚Ein echter Wiener geht nicht unter‘, sondern tatsächlich zwei, drei Etagen drüber. Die Hautevolee, die oberen Zehntausend und ihre Abgründe in privaten wie beruflichen Belangen. Lüge, Betrug, Korruption. Finster, ganz finster. Aber die Figuren sind alle auf eine Art und Weise Sympathieträger, weil sie zutiefst menschlich sind mit ihren kleinen und großen Krawallen, die sie haben. Sie sind fehlerbehaftet, wie wir alle – und außerdem zutiefst korrupt. Bis auf die Knochen. Aber wir siedeln auch in einem etwas höheren sozialen Segment an, und da soll es das ja geben.“ Doch einmal bei den oberen Zehntausend angekommen, ist die Fallhöhe auch umso größer: „Es geht moralisch ganz runter. Es wird kriminell, es geht politisch und geschäftsmäßig bis in die allerbösesten Korruptionskanäle. Und Georg Schneider ist ein Seiltänzer über einem sehr hohen Abgrund, der sich eine Situation gebaut hat, die derartig riskant und brisant ist, dass man geneigt ist, sich wegzudrehen und sich zu fragen ‚Um Gottes willen, wo soll das hinführen?‘. Und da geht es dann auch schnurgerade in die Katastrophe.“

Bernhard Schir steht als Bankdirektor Hadrian Melzer und Carolines Ehemann vor der Kamera: „Ich glaube, das Schöne an diesen zehn Folgen ist, dass es ein kleines Sittengemälde ist. Mit sehr viel Humor, mit sehr viel Boshaftigkeit, Zynismus, kaputten Paaren – und trotzdem mag man die alle.“ Ähnlich sieht das auch Simon Schwarz, der Josef Steinberg, Ministerialrat und Waltrauds Ehemann, spielt: „Mir gefällt es sehr gut, weil es sehr böse ist, weil alle böse sind. Aber nein, so korrupt und ständig korrupt ist meine Figur nicht. Unmoralisch vielleicht, bis zu einem gewissen Grad, und vielleicht einmal korrupt. Da muss ich die Figur in Schutz nehmen. Und unmoralisch ist Josef Steinberg auch nicht mehr als seine Frau. Das hält sich die Waage.“

Regie beim zweiten Drehblock führt nach Sabine Derflinger nun Harald Sicheritz: „Ich glaube, dass die ‚Vorstadtweiber‘ ein sehr gelungenes Sittengemälde sind. Von der Zeit, in der wir leben, von dem Moralgebäude, in dem wir leben. Und insofern macht es großen Spaß, weil ich denke, dass Humor, schwarzer Humor, und Satire die besten Waffen gegen Misanthropie sind. Und ich glaube, dass es jedem Menschen guttut, einen Spiegel vorgehalten zu kriegen – genau das versuchen wir hier. Dass man sich entrüsten kann über Dinge, die man selber lebt. Das ist ja was Charmantes, finde ich. Und die Botschaft ist ganz sicher, dass Moral und menschliche Würde gar nicht so leicht zu erreichen und zu erhalten sind.“

Drehbuchautor Uli Brée, der übrigens selbst als Anwalt vor der Kamera steht, erzählt: „Wir erzählen sehr brüchige, keine konventionellen, linear gebauten Figuren. Der Böse ist nicht der Böse – und der Gute ist nicht der Gute. Der Böse hat schöne und schlechte Seiten und der Gute genauso. Jeder ist gut und schlecht. Und jeder ist bemitleidens-, liebens-, bedauerns- und verachtenswert. Für mich ist es gerade das Spannende, Figuren zu entwickeln, die Ecken und Kanten haben, die auch Dinge tun, die nicht nachvollziehbar sind, denn wenn wir ehrlich sind, machen wir das auch oft. Das hängt nur davon ab, aus welcher Perspektive heraus man es betrachtet. Und ich will Menschen zeigen, die all diese Farben und Facetten in sich tragen.“

wien.orf.at/news/stories/2663233/

Wien, 18. 8. 2014

Star Wars: Die Saga geht weiter

Mai 2, 2014 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Mit Harrison Ford, Carrie Fisher und Mark Hamill

Mark Hamill, Carrie Fisher, Harrison Ford Bild: www.33rdsquare.com

Mark Hamill, Carrie Fisher, Harrison Ford
Bild: www.33rdsquare.com

Sollen sie uns doch belächeln, diese Kinder, die nicht einmal noch eine Idee ihrer Eltern waren, als wir schon bebend in den Kinosesseln saßen, um George Lucas‘ jüngsten Geniestreich zu sehen. Jede Kulisse echt, jede Plastik- oder sonstwie Puppe von einem Menschen oder einer Fernbedienung bewegt. KINO, meine Lieben, nicht Computer! Dann kamen die unsäglichen Episoden X,Y,Z, die sich jetzt 1-3 schimpfen dürfen. Ein Schwachsinn sonder gleichen, mit einer Senatorin Amidala, die zu jeder Verfehlung ihres düster blickenden späteren Darth Vader „Oh, Anakin!“ säuselte, während ihre Tochter Leia vom Vater früher, das heißt: später, gefoltert wurde. Leia, eine Kriegerin, die Mutti eben eine Mutti. Irgendwo zwischen den Jahrzehnten hatte sich die Emanzipation verloren. Und Witz und Wert der Buddy-Movies der (und sie werden es immer bleiben!) Episoden eins bis drei, auch wenn sie neuerdings vier bis sechs heißen. Harrison Ford immerhin hat es in seiner schauspielerischen Karriere geschafft, zwei Kinoseriencharaktere für immer mit seinem Namen zu verbinden: Den Weltraumschmuggler und den Archeologieprofessor. Das soll mal einer nachmachen.

Nun folgt also Episode sieben. Und die alte „Star Wars“-Garde, namentlich Carrie Fisher, 57, Mark Hamill, 62, und Harrison Ford, 71, wird wieder mitspielen. Angeblich war es George Lucas, nach dem Verkauf der „Star Wars“-Rechte an Disney nur noch Berater an der Seitenlinie, der die Gerüchte erstmals streute. Wahrscheinlich hat J. J. Abrams es vor allem ihm zu verdanken, dass Luke Skywalker, Han Solo und Prinzessin Leia nun tatsächlich wieder mit von der Partie sind. Sie sind nicht die einzigen alten Bekannten, die zum Sternenkrieg-Sequel antreten: Der Riese Peter Mayhew, 69 Jahre alt, wird noch einmal als Chewbacca sein Wookie-Geheul anstimmen. Zehn Jahre älter ist der weitaus kleinere Kenny Baker, der erneut den Droiden R2-D2 spielen wird  und auch Anthony Daniels, 69, ist als goldener C-3PO dabei.

Um die All-Alt-Stars baut Abrams eine Riege verlässlicher, bereits etablierter Künstler: Gollum-Darsteller Andy Serkis spielt eine Rolle, so dass spekuliert werden darf, welche Phantasiefigur er übernehmen wird. Einen Nachfahren des Jedi-Meister Yoda oder einen neuen  Jabba The Hutt? Filmveteran Max von Sydow, 85, dürfte mit  sinistrem Charme einem Sith-Lord Charakter verleihen. Er könnte aber auch als Jedi-Ritter zu sehen sein – oder sogar als Geist von Obi-Wan Kenobi, der ehedem von Sir Alec Guinness dargestellt worden war. Der hierzulande eher unbekannte Adam Driver wird vom Guardian als Oberschurke gehandelt. Und schließlich wird mit Oscar Isaac einer der talentiertesten Darsteller der vergangenen Jahre mitspielen. Der singende Melancholiker aus der Coen-Brüder-Musikerballade „Inside Llewyn Davis“ soll angeblich eine Art Han-Solo-Nachfolger sein. Die bislang ebenfalls unbekannte Britin Daisy Ridley gilt als Prinzessin Leia der Zukunft. Schließlich könnten Leia und ihr Liebster Kinder haben … Mit denen dann wieder die Macht wäre … Die Dreharbeiten sollen in den kommenden Wochen beginnen. Kinostart soll Ende 2015 sein, aber das steht noch in den Sternen.

http://starwars.com/

www.starwars-union.de

Wien, 2. 5. 2014