Eismayer: Eine schwule Love Story beim Bundesheer
Oktober 29, 2022 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD
Ein Coming-Out nach wahren Begebenheiten

Eismayer schikaniert die Rekruten: Gerhard Liebmann. Bild: © Golden Girls Film
Apropos legendär: Das Schauermärchen um die Kuh, die von einer Panzerfaust „weggefetzt“ wurde, so dass nur noch ihre qualmenden Klauen stehenblieben, ist wahr. Dafür gibt es hier Zeugen. Es geschah Anfang der 1980er-Jahre in Bruckneudorf, aber nicht der Eismayer war es. Ein paar übermütige Wiener Grundwehrdiener wollten einer burgenländischen Bäuerin ein Loch ins zum Trocknen in der
Sonne aufgehängte Leintuch sengen, ohne zu ahnen, dass dahinter ein Hornvieh stand … So viel zu Mythen und Sagen. Zu denen Charles Eismayer zweifelfrei gehört. Regisseur und Drehbuchautor David Wagner erzählt in seinem Filmdebüt, das ab 28. Oktober in den Kinos zu sehen ist, vom „härtesten Schleifer beim österreichischen Bundesheer“, und wie dessen Vollmantelgeschoss von Herz am renitenten Rekruten Mario Falak seine Mannstoppwirkung verliert. Ein Coming-Out, eine Liebeserklärung, schließlich das Ja-Wort im Jahr 2014 in der Maria-Theresien-Kaserne.
Eine Story so wild, weil sie wahr ist, so berührend, schmerzhaft, kraftvoll, in unerwarteten Momenten auch skurril und komisch, wie sie nur das Leben schreiben kann. Wagner hat viele Stunden mit den beiden verbracht (auch mit Eismayers Ex-Opfern, die ihn heute teils feiern, teils nach wie vor verdammen), der Vizeleutnant seit Kurzem pensioniert, der Ehemann mittlerweile Major Falak. Dies Jahr in Venedig wurde „Eismayer“ als bester Spielfilm der Settimana Internazionale della Critica ausgezeichnet. Die Vorbilder neben ihren Darstellern dankten mit militärischem Gruß und einem vielfotografierten Kuss.
Schwulsein inmitten toxischer Männlichkeit und deren Machogehabe, das ist das Thema, das David Wagner interessiert, die Grönemeyer’sche Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Gedreht wurde an Originalschauplätzen, heißt: mit Unterstützung des Bundesheeres, das nach Leistungsschau und Angelobung am Nationalfeiertag diesen weiteren Image-Aufwind willkommen heißt (und in einem Statement betont, dass aggressive Ausbilder wie der Eismayer eine fiktionale Sache seien und man längst auf Diversität und Feedback-Kultur setze), und wenn man im Film der Ehrenkompanie beim Exerzieren zusieht, muss man unweigerlich an die glückliche Klaudia Tanner in ihrem Pompfinebrer-Poncho denken. Diese Ministerin liebt ihre Männer.

Luka Dimić als Mario Falak. Bild: © Golden Girls Film

Lion Tatzber als Sohn Dominik. Bild: © Golden Girls Film

Julia Koschitz als Ehefrau Christina. Bild: © Golden Girls Film

Bild: © Golden Girls Film
Zum Grundwehrdienst in der „4. Garde“ wird auch Rekrut Mario Falak eingeteilt, der aufsässige „Tschusch“, der frech zu seiner Homosexualität steht und zu den üblichen militärischen Unsinnigkeiten immer einen letzten Satz hat. Also ab zum Sadisten Eismayer. „Er wird dich zum Frühstück ficken!“, wird ihm noch nachgerufen. Dann der nach Angstschweiß müffelnde Appell. Die Eingezogenen stehen nervös in Reih und Glied, Eismayers einzige Art sich zu verständigen ist brüllen.
„Schwuchtel“ Falak, nunmehr „Rekrut Tschusch“, erfährt den brutalen Drill am eigenen Leib, in einem Umfeld mit den Standardworten „Oarschloch“ und „Bluatrausch“ und Scherzen über „kameradschaftlichen Geschlechtsverkehr“. Eismayer tarnt sich strategisch schlau hinter einer homophoben Fassade, und großartig ist die Szene einer Geländeübung, bei der der wieder einmal bestrafte Falak nächtens nackt, weil zufleiß in den Wald läuft und Eismayer ihm nachruft: „Wenn Sie erfrieren, bring‘ ich Sie um!“
Dass dies alles derart überragend rüberkommt, liegt an den beiden Protagonisten Gerhard Liebmann als Charles Eismayer und Luka Dimić als Mario Falak, zwei Schauspielern, die sich auf ihre Charaktere ein- und intimste Nähe zulassen. Wenn sich Liebmanns Gesicht zur Fratze verzerrt, sein ohrenbetäubendes Geplärre sich Bahn bricht, so dass man hofft, Liebmann hätte sich vom Schreien keine gesundheitlichen Schäden zugezogen, dann ist das sozusagen der Grundton des Films. Man weiß nun: Eismayer will sein inneres Chaos überbrüllen.
Liebmanns Spiel, changierend zwischen Männlichkeitswahn und jäh aufreißender Verletzlichkeit, zwischen zackiger Soldatenwelt und emotionalen Kämpfen, ist die große Stärke von „Eismayer“. In der Kaserne ein Berserker, ist er daheim bei Frau und Kind ein gutmütiger und geduldiger Schinkenfleckerl-Koch, dem der Sohn unbestraft die Wände vollkritzelt. Seine Homosexualität lebt er in harten, kurzen Akten auf schlecht beleuchteten Parkplätzen aus, doch ahnt Christina (Julia Koschitz grau vor Müdigkeit und Enttäuschung) bereits, dass da etwas im Busch ist.

Bild: © Golden Girls Film

Vorbilder für den Film: Charles Eismayer und Mario Falak bei ihrer Hochzeit 2014. Screenshot: © Golden Girls Film
Aufgerieben wird Eismayer auch beruflich, zwischen Hauptmann Karnaval – Christopher Schärf, der den gefürchteten Vizeleutnant regelmäßig ermahnt „Genau wegen so Schleifertypen wie Ihnen will niemand mehr zum Bundesheer“, und Karl Fischer als Oberst Hierzberger, ein Soldat der alten Schule und „Charlies“ militärischer Ziehvater, der dessen Methoden selbstverständlich gutheißt. Es ist Mario Falak, der Eismayers Doppelleben eigentlich auf den ersten Blick durchschaut.
Der in Sarajevo geborene Luka Dimić gestaltet ihn furchtlos und bubenhaft charmant, als queeren Freigeist, so provokant wie sensibel, als einen, der zu sich steht und damit seinen Vorgesetzten scheint’s mit Vorsatz zur Weißglut bringt. Der Schiach geht Mario erst an, als ihn Eismayer zwecks Installation eines neuen Fernsehers in die Wohnung abkommandiert, da ist Christina schon ausgezogen, er wegen Versäumen des Zapfenstreichs zum Übernachten eingeladen wird und sich der Gastgeber alsbald zärtlich an ihn kuschelt.
Eine delikate Annäherung, festgehalten jenseits jeder Peinlichkeit. Eine Begierde entsteht, eine Liebe, mit der die beiden umzugehen versuchen, während um sie herum rassistische und schwulenfeindliche Witze durch die kalten Kasernengänge hallen. Es ist erstaunlich, wie es Wagner und Liebmann gelingt, das Scheusal Eismayer zum Sympathieträger zu machen. Ebenso, wie Dimić glaubhaft verkörpert, dass die „Schwuchtel“ Mario sich vom martialischen Milieu des Militärs angezogen fühlt und sich erfolgreich um Aufnahme an der MilAk bemüht.
„Eismayer“ ist ein fokussierter, ein wenig zu stark komprimierter Film, dem man mehr als 90 Minuten Spielzeit gewünscht hätte. Eine der schönsten Szenen ist, als Eismayer seinem Sohn Dominik – Lion Tatzber erklärt, Mama und er seien kein Paar mehr, weil Papa lieber einen Mann zum Partner habe. Da erklärt der Knirps, es sei doch gar nichts dabei, er selbst mache sich auch nichts aus den blöden Mädchen in der Klasse. Er sei lieber zusammen mit Emir, Arthur, Denial und dem urcoolen Louis. „Und wie heißt dein Freund?“
Trailer: www.youtube.com/watch?v=vab0XGlsgwg eismayer.com/de www.goldengirls.at
- 10. 2022