Kurt Palm: Der Hai im System

November 5, 2022 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD

Im Bassin psychopathischer Existenzen

Würden wir mehr voneinander wissen, hätten wir weniger Angst voreinander. Wenn wir weniger Angst vor unserer Angst hätten, wüssten wir vermutlich genauer, was uns wirklich ängstigt.

Ein Filmteam hat sich in der Schule angesagt, was die 14-Jährigen einigermaßen in Aufregung versetzt. Regisseurin Edina Damjanović, selbst Bosnien-Flüchtling, will ihre Dokumentation „Klasse der Chancenlosen“ nennen und deren Nachsitzern diverser Nationen Gesichter und Stimmen geben. Der Direktor, wenig begeistert mutmaßlich als Leiter einer Problemschule dargestellt zu werden, hat die Aufsicht über das Projekt der darob seufzenden Klassenlehrerin Franziska Steinbrenner übertragen.

Nicht nur hat die in den Pausen an ihrem Flachmann nuckelnde Frau die ewigen Auseinandersetzungen zwischen Serben und Kosovaren, Tschetschenen und Türken, Irakern und Afghanen sowas von satt – „Die gegenseitigen Vorurteile scheinen derart tief im kollektiven Gedächtnis verankert zu sein, dass sie als Streitschlichterin auf verlorenem Posten steht.“, sie ficht auch ihren eigenen Kampf aus: den Sorgerechtsstreit mit ihrem Ex-Ehemann

Jürgen um die fünfjährige Tochter Sophia, denn dem schwer depressiven Psychowrack, denkt sie, sei kein Kind mehr anzuvertrauen. Nach seinem verrätselten, sich nie ganz enttarnenden Roman „Monster“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=34263) legt Autor Kurt Palm mit „Der Hai im System“ eins nach. Nur, dass der Horror diesmal so direkt ausgespielt wird wie eine Ansage zum Drei-Stich-Schnapser. Drei Hauptfiguren sind es auch, die sich hier durchs wilde Palmistan schlagen. Neben Franziska Steinbrenner der Polizist Philip Hoffmann, der seine hochschwangere Frau Margot mit der manipulativen Sexsadistin Lena betrügt, und nun in deren Venusfalle gefangen Erpressung oder Enthüllung befürchtet, wo er doch den fürsorglichen Göttergatten bisher so gekonnt gegeben hat.

Und als Ich-Erzähler der Superpsychopath unter all den Durchschnittsneurotikern, ein Mann mit Sturmgewehr und Fenster mit Blick auf den Schulhof, ein durch alle Maschen des sozialen Netzes gefallener Wutbürger, ein Realitätsverweigerer und Verschwörungstheoretiker, der eine Racheliste führt, von der in Holzpantoffeln herumlaufenden Nachbarin über ihm bis zu den lärmenden Kids im Schulhof. Einmal war er drüben, um sich zu beschweren, da haben sie ihm „Fettsack“ und „fette Sau“ nachgerufen. Jetzt wähnt er seine Stunde gekommen.

„Ist doch egal, ob ich mit vierzig oder sechzig abkratze. Wen kümmert’s? Aber wenigstens bekomme ich noch ein paar schöne Schlagzeilen. Über das Motiv können sie sich ihre Köpfe zerbrechen, bis sie schwarz werden. Es gibt nämlich keines, außer dass ich ein StG 77 besitze und freie Sicht auf den Pausenhof einer Schule habe.“ Kurt Palm macht kein Geheimnis daraus, dass der Amokschütze abdrücken wird. Das Leben, scheint er zu sagen, hat weder Reset- noch Escape-Taste, sehr wohl aber eine für Delete.

So taucht man ein in diesen Höllenpool, durchschwimmt verstörende Gedanken- und nervenzehrende Gefühlswelten, und was es mit dem Bild auf dem Buchcover „Kleines Mädchen vor Haifischbecken“ auf sich hat, wird auch noch nachzulesen sein. Palms schwarzhumorige Sprache wechselt zwischen Oida!-Echt porno!-Slang der Migrantenkinder – „Warum sollen wir Deutsch reden. Mutter ist Putzfrau und redet mit anderen Putzfrauen nur Serbisch. Vater arbeitet am Bau und redet mit anderen Arbeitern nur Serbisch. Deutsch ist voll unnötig. Brauch ma nur für die Schule.“ – und einem Wienerischem Hochdeutsch.

Trotz all der Derbheit und Brutalität im Ausdruck gelingen ihm sensible Charakterstudien, Palm nähert sich seinen literarischen Geschöpfen ehrlich und mit Bedacht, selbst dem späteren Attentäter. Es ist logisch, dass sich die Schicksale der ProtagonistInnen kreuzen werden, sobald sich die Ereignisse zuspitzen. Und wie Palm bis dahin das Thema fehlgeschlagene Integration von Außenseitern aller Art variiert ist meisterlich. Er zeichnet das Bild einer dysfunktionalen Gesellschaft, die am eigenen Versagen laborierend unfähig ist, Schutzbedürftige an- und aufzunehmen, ebenso wie sie es nicht schafft, das Gewaltbereite zu erkennen und einzugreifen.

Sind die Menschen Spielball der Umstände und ihrer Umgebung, geprägt von Ressentiments und Panik voreinander, in Defensivhaltung vor der Erfahrung seelischer Ohnmacht? Die Pädagogin, unfähig der lernwilligen, allerdings den stigmatisierenden Hijab tragenden Schülerin Haniya zu helfen – das muslimische Mädchen, das seine erste Periode vor dem Vater verheimlichen will, damit er sie nicht als „unrein“ verflucht.

Der Irre am Fenster, diesem legitimen Sohn von Travis Bickle, der von der kettenrauchenden Mutter und deren etlichen Liebhabern, die auch in sein Bett stiegen, Watschn kassierte, von denen ihm heute noch die Ohren dröhnen, und der zwecks Machtrausch ins Drogengeschäft einstieg. Der Polizist Hoffmann, der mittlerweile kalkuliert, seine destruktive Affäre mittels Femizid zu beenden. Lena mit dem Auto überfahren oder ihr eine Kugel in den Hinterkopf jagen? Der kaltherzige Vamp Lena, als Mädchen aus wohlhabender, aber desolater Familie umringt von „schulterklopfenden Männern“, allen voran ihr Vater.

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Bild: pixabay.com

Sind die Menschen Opfer ihrer Vergangenheit und Herkunft, ihrer Taten oder einfach Gottes vergessene Kinder? Spricht Kurt Palm Stereotype an oder Wahrheiten aus? Es geht ihm an dieser Stelle offensichtlich nicht um Suspense und Surprise, es geht dem Autor um Psychogramme, Tiefenbohrungen in einer Gemengelage, die er mit all ihren Spielarten von Gewalt, Abhängigkeit, verlorenen Illusionen, triebhaften Entscheidungen und Vergeltungssucht so versumpft und verschlammt vorfindet, dass niemand mehr vorm Abrutschen gefeit ist.

Die einen versinken in Verzweiflung und Hilflosigkeit, die anderen in hasserfülter, toxischer Männlichkeit. „Der Hai im System“ ist, was die Erwachsenen unter den AkteurInnen betrifft, die akkurate Betrachtung einer krisengeschüttelten Welt aus selbstproduziertem Stress und fremdgesteuerter Überforderung. Palm balanciert gekonnt wie stets auf dem schmalen Grat zwischen Grauen und Groteske.

Gerade die Philip-Hoffmann-Story entwickelt sich erst allmählich, aber abscheulich. Samt Kollegen Stefan Mahrer wird er an einen Einsatzort gerufen – Achtung: Spoiler! -, wo sich ein gewisser Christoph Allinger am Lusterhaken erhängt hat, und einen Abschiedsbrief an die Geliebte Lena hinterließ: „Und dann brüstest du dich auch noch damit, dass du mich mit einem Polizisten betrügst.“ Womit Hoffmanns rasante Achterbahnfahrt in den Abgrund erst beginnt, denn längst hat Lena Margot Dickpics und schmuddelige Chatnachrichten zukommen lassen.

Schließlich Jürgen Steinbrenner, der, da er den Sorgerechtsprozess verloren hat, die Tochter vom Kindergarten abholt, um mit ihr in den unschwer als Haus des Meeres zu erkennenden „Terra-Aqua-Zoo“ zu fahren. Wo der am Umbau der Anlage beteiligte Architekt, der seinen Schlüssel nie abgegeben hat, im Technikraum gut durchdacht, also knapp vor Fütterungszeit ins Haifischbecken hechtet.

„Die Haifische kommen langsam näher und umkreisen ihn. Plötzlich steuert der größte Hai auf ihn zu und verbeißt sich in den Oberarm des Eindringlings. Bevor es um ihn herum dunkel wird, sieht Jürgen S. noch, wie seine Tochter mit ihren winzigen Fäusten verzweifelt gegen das Fenster des Aquariums trommelt. Dann färbt sich das Wasser langsam blutrot.“

Und so rücken mit der Schreckensbotschaft für Franziska sowohl die alsbald vom Chaos überforderten Uniformierten Hoffmann und Mahrer an, als auch der Mann am Fenster abdrückt. Die Kinder fallen um, vom Mündungsblitz getroffen, da und dort offenbart sich spontan die Solidarität, einen Mitschüler, eine Mitschülerin in Sicherheit zu ziehen. Murat, Zlatko, Nermina, Dejan, Ömar, Ceyda, Fatima, Novak. Doch meist gelingt das nicht. Die Schlacht heißt White Trash vs. MigrantInnen-Mix. Dies Finale entsetzlich, und der Autor irrt wie mit einer Handkamera durch das Massaker. Alles kulminiert in dieser Nachmittagsstunde, und Edina Damjanovićs Filmteam ist für und mit Kurt Palm live dabei.

Das trifft einen, Nachbarin einer Mittelschule mit Ganztagsangebot, Schulsozialarbeit, Integrationsklassen und natürlich dem üblichen Pausengetöse im Freien (Kinderlärm ist Zukunftsmusik, sagt Freund kijuku.at) umso mehr, als man das Setting kennt. Kurt Palm bietet keine Conclusio, keine Erklärung, schon gar keine Entschuldigung, kein Wissen ums Überleben seiner Figuren. Es ist einfach so. Die geballte Ausweglosigkeit hat ein … Ende. „Der Hai im System“: Einfach garstig gute Unterhaltung.

Über den Autor: Kurt Palm, geboren 1955 in Vöcklabruck, Studium der Germanistik und Publizistik, wurde mit der gefeierten TV-Produktion „Phettbergs nette Leit Show“ (1994-96) bekannt. Sein Bestseller „Bad Fucking“ wurde 2011 mit dem Friedrich-Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Krimi des Jahres ausgezeichnet und war auch als Film erfolgreich. 2014 folgten der Film „Kafka, Killer und Chaoten“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=9435) und der Roman „Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=6798). Bei Deuticke erschienen 2017 sein Roman „Strandrevolution“ und 2019 „Monster“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=34263).

Leykam Verlag: Belletristik, Kurt Palm: „Der Hai im System“, Roman, 304 Seiten.

www.leykamverlag.at           www.palmfiction.net

  1. 11. 2022