VON MICHAELA MOTTINGER
Tina Leisch und Bernhard Dechant im Gespräch

Traiskirchen. Das Musical. Bild: www.christianstangl.at
Am 9. Juni hat im Rahmen der Wiener Festwochen die Produktion „Traiskirchen. Das Musical“ im Volkstheater Premiere. Das Künstlerkollektiv „Die Schweigende Mehrheit“, 2015 mit dem Nestroy-Sonderpreis ausgezeichnet, präsentiert diese Arbeit. Inhalt: Im Sommer 2015 treffen sich im Lager Traiskirchen dem Krieg Entronnene, vom Frieden Verwöhnte und politisch Kurzsichtige.
Hetzer und Gehetzte. Die Welt rückt sich näher. Menschen und Ideen geraten aneinander. Es kracht. Auf dem Jahrmarkt der Barmherzigkeit vor dem Lagertor werden Kinderkleidung und Stöckelschuhe, Verschwörungstheorien und Heilsversprechen getauscht. Obdach- und Papierlose suchen nun um die Wette nach dem Witz, dem Song, dem Tanz, der die Kriegstreiber zu Fall bringen könnte. „Traiskirchen. Das Musical“ treibt erbarmungswürdige Dummheiten, herzzerbrechende Skrupellosigkeit und dreisteste Wünsche auf die Spitze des Lagerzaunpfahls. Die Theatermacher Tina Leisch und Bernhard Dechant versprechen Abendunterhaltung weit jenseits des Obergrenzen. Ein Gespräch mit den beiden:
MM: „Traiskirchen. Das Musical“ sind eigentlich zwei Begriffe, die sich ausschließen. Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Was darf man sich erwarten?
Bernhard Dechant: Die Idee entstand im Sommer 2015, als wir wochenlang in Traiskirchen waren, und die Situation dort gesehen haben. Es war sehr bunt, sehr laut, sehr emotional – in allerlei Hinsicht, positiv wie negativ. Irgendwie hat uns Traiskirchen an eine Musicalkulisse erinnert. Zum einen Dramen, Verzweiflung, Unglück der Menschen, die alles zurücklassen mussten und die man nun am Asphalt schlafen lies, zum andren diese fröhliche Szene des Jahrmarkts der Hilfsbereitschaft, Menschen, die Bananen, Kleidung, Hygieneartikel bringen, mit den Flüchtlingen reden, sie einladen. Wir wollen mit unserer Aufführung Menschen erreichen, die vielleicht vor einem „Flüchtlingsstück“ zurückschrecken würden. Daher der Entschluss einen unterhaltsamen, fröhlichen, verwegenen Musicalabend zu erarbeiten, der beweist, dass das Nachdenken über komplizierte Probleme ein großes Vergnügen sein kann.
Tina Leisch: Wir versuchen herauszufinden, wie wir mit der Kunst Wahrnehmungsraster durchbrechen können. Es gibt mittlerweile sehr eingefleischte Erzählformen zu den Themen Flüchtlinge, interkulturelle Konflikte, Fluchtursachen … Das sind oft Abende, die diese Menschen so darstellen, als wären sie „hauptberuflich“ Flüchtlinge. Uns interessiert, wie man anders an die Sache herangehen kann. Und die Konflikte, die entstehen, haben ja nicht nur dramatisches, sondern auch viel komisches Potential.
MM: Konkret heißt das, Sie haben Geschichten gesammelt und zu einer großen Story verwoben?
Leisch: Wir hatten von Anfang an die Idee, dass es nicht eine große Heldenfigur gibt, sondern dass viele kleine Episoden aus Traiskirchen zu einem Plot verwoben werden. Dinge, die auch wir dort erlebt haben, Erlebnisse von anderen Künstlerinnen und Künstlern der „Schweigenden Mehrheit“. Wir haben dann ein Casting gemacht, weil wir diesmal nicht mit Laien, sondern mit internationalen Künstlern arbeiten wollen. Die meisten haben eine professionelle Ausbildung als Schauspieler, Sänger und Tänzer. Manche sind 2015 als Flüchtlinge gekommen, manche sind zum Studieren nach Wien gekommen, manche waren als Kinder in Traiskirchen, weil ihre Eltern damals vor dem Ajatollah-Regime im Iran geflüchtet sind. Wir haben dann Workshops zu verschiedenen Themen gemacht, – über den Krieg in Syrien, über Religionskonflikte, über die Diffamierung junger Afghanen durch die Kronenzeitung – und so ist nach und nach das Stück entstanden.
Dechant: Vieles, was rund um die Flüchtlingsproblematik abläuft, ist ein großes Gebluffe und viel Blabla. Ich hatte manchmal das Gefühl, die Flüchtlinge stehen wie Zuschauer vor ihrer eigenen Situation, während sich die Österreicher in zwei Lager teilen, die einen, die rufen „Wir retten euch!“, und die anderen, die schreien „Raus, raus!“ Das ist durchaus skurril. Dazu die Politik, die sich seit Jahren hin und her wirft, der es aber nicht um die Menschen, sondern um den Machterhalt geht. Wir haben uns diverse Musicals angeschaut und dann für so eine Art „Hair“ entschieden. Auch da sind viele Figuren ziemlich gleichberechtigt auf der Bühne, werden in schneller Folge dargestellt, singen ein Lied und sind wieder weg. Und trotzdem hat man als Zuschauer einen Gesamteindruck. Das wollen wir auch.
MM: Wie lange waren Sie in Traiskirchen und was haben Sie dort erfahren?
Leisch: Ich betreue seit Anfang der 1990-Jahre Flüchtlinge, damals war ich das erste Mal in Traiskirchen. Ich habe selber ein Flüchtlingskind großgezogen, war oft bei den Einvernahmen als Vertrauensperson dabei. Mir sind die Probleme also seit Langem bekannt. Zum Beispiel das Problem der mangelhaften Dolmetscher: Wenn ein kurdischer Iraner für einen Afghanen übersetzt, dann ist Dari und Farsi zwar die gleiche Sprache, aber vielleicht so unterschiedlich wie Schweizer-Deutsch und Wienerisch. Natürlich gibt es da immer wieder Missverständnisse. Oder das Thema Überbelegung: Das war doch immer wieder im Lauf der Jahrzehnte ein Thema, wenngleich nie so schlimm wie im Sommer 2015, als über 4500 Menschen da waren, bei 1820 Schlafplätzen in den Gebäuden!
Dechant: Was sich in Traiskirchen abspielt, wird jeder aus seiner subjektiven Sicht anders wahrnehmen. Der eine sagt, es ist nicht so schlimm, der andere sagt, hier stinkt’s. Das unterscheidet sich, je nachdem woher man kommt und was man erlebt hat. Wenn man aus einer Kriegssituation kommt, ist ein Zelt die Krönung, für andere ist es eine Katastrophe. Die Mitarbeiter der Sicherheitsfirma sind schlicht überfordert, sie sind für so eine Situation nicht ausgebildet. Da gab es einen 20-jährigen, türkischstämmigen Sicherheitsmann, der ist zwei Tage heulend herumgelaufen, weil er eine Frau verloren hat, der er helfen wollte. Natürlich führen solche Momente zu hysterischen Gerüchten, zu Massenpanik, zur totalen Überforderung der schlecht ausgebildeten Beschäftigten im Lager. Was ich damit sagen will, ist, in Traiskirchen ist niemand „böse“, sondern es herrscht allgemeine Überforderung.
Leisch: Und Desorganisation. Es war zum Beispiel lange nicht möglich, dass Frauen in Ruhe duschen können, es waren immer Männer im Duschraum, sie haben zugeschaut, weil die Duschen nicht abgetrennt waren und es keinen Sichtschutz gab. Dabei hätte man nur sagen müssen, Männer duschen in der Zeit von – bis, Frauen vorher oder nachher. Aber es hat die Firma ORS, die ja das Lager betreibt und damit ein Riesengeschäft macht, offensichtlich nicht interessiert, dieses Problem zu lösen.
MM: Nach Ihrer Erfahrung mit der Arbeit mit Flüchtlingen gefragt: Taugt Theater zum Integrationsinstrument?
Leisch: Ja. Unbedingt.
Dechant: Die Frage ist, Integration für wen? Lernen wir etwas kennen, können wir über die Menschen, die da kommen, mehr erfahren, können wir Ängste und Vorurteile abbauen? Es bringt auch nichts zu sagen: Alle Flüchtlinge sind super. Natürlich gibt es Probleme, auch in unserer Gruppe, wir führen untereinander Diskussionen über den Islam. Wir haben Künstlerinnen, die sagen, das spiele ich nicht, weil sich das mit meiner Religion nicht vereinbaren lässt, ich aber werde der Kunst sicher keine Zensur auferlegen. Natürlich reibt sich das, natürlich ist das neu für mich.
Leisch: Alle Arten von Projekten, wo man mit Flüchtlingen gemeinsam etwas auf die Beine stellt, verhindern die Ghettobildung. Es geht darum, nicht ein WIR der Österreicher einem IHR der Geflüchteten gegenüberzustellen, sondern quer dazu Gemeinsamkeiten, aber auch Trennendes zu entdecken. Die Religiösen aller Sorten gegen die Ungläubigen aller Weltgegenden. Die Hardrock-Fans gegen die Ethnomusiker, die Asketen gegen die Glitzer-Glimmer-Aficionados. Die wenigsten der Dinge, die uns trennen oder verbinden haben ethnische Wurzeln. Man soll nicht immer darauf schauen, wo die Leute herkommen, sondern mehr darüber reden, wo wir gemeinsam hin wollen. Das ist prinzipiell das A und O dessen, was Menschen tun müssen, um eine gemeinsam Zukunft mit einander zu gestalten. Dafür darf man aber eben Konflikte nicht unter den Tisch kehren, sondern man muss sie verhandeln. Sie auf die Spitze treiben, um die Debatte darüber zu provozieren. Das ist eben die Aufgabe des Theaters.

Bernhard Dechant bei der Aufführung von „Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“ im Audimax der Uni Wien. Bild: Armin Rudelstorfer

Vorstellung im Arkadenhof des Wiener Rathaus. Bild: Peter Horn
MM: Nun ist es ja schön, dass das in der Gruppe so fein funktioniert. Eine andere Sache ist es, dafür ein Publikum zu gewinnen. „Traiskirchen. Das Musical“ – was geht mich das an?
Dechant: Wir hoffen, dass wir mit dem Musical Menschen erreichen, die nicht schon positiv gegenüber den Flüchtlingen eingestellt sind. Wir wollen Leute erreichen, die normalerweise nicht ins Theater gehen. Wenn wir im Volkstheater oder im Werk X spielen, sind wir eh alle einer politischen Ansicht, deshalb wollen wir wohin, wo wir Leute überzeugen müssen. Wir leben in solchen Echoslots, dass wir andere Meinungen gar nicht mehr wahrnehmen. Das wollen wir mit der Musicalform aushebeln. Wir probieren’s halt einmal.
Leisch: Aber wir sind keine Missionarinnen. Wir wollen nicht Menschen, die anders denken als wir bekehren. Wir stellen ja auch ihre Positionen auf die Bühne und sagen: Jetzt debattieren wir darüber jenseits der eingefahrenen Lagerbildung, wo jeder in seiner politischen Blase bleibt. Wir starten im Rahmen der Wiener Festwochen am Volkstheater, und dann gehen wir raus. Wir spielen dann in Stockerau, in Wiener Neustadt, in Wels, in Traiskirchen, in Wien in den Außenbezirken, zum Beispiel der VHS Floridsdorf … Und wir versprechen: Es wird unterhaltsam, nicht mühsam. Wir wollen zwei Stunden lang amüsieren, provozieren, unterhalten, jedenfalls nicht anöden.
MM: Ihr Projekt heißt „Die schweigende Mehrheit“, steuern wir dieser Tage nicht eher auf eine krakeelende Mehrheit zu?
Leisch: (lacht) Nein, das stimmt nicht, das lässt uns nur die rotschwarze Regierung glauben, die sich in der Flüchtlingspolitik seit Jahrzehnte immer weiter nach rechts treiben läßt, weil sie der Behauptung der Rechten, die Bevölkerung sei fremdenfeindlich und rassistisch auf den Leim geht. Geht man aber raus und redet mit den Leuten, so hat die Mehrheit der Österreicher nichts gegen Flüchtlinge und ist nicht rassistisch, sondern will helfen, so gut es geht. Die krakeelen, wie Sie sagen, sind die krakeelende Minderheit. Daran glaube ich ganz intensiv. Liebe Politikerinnen und Politiker: Glaubt doch nicht immer, dass die Menschen so engstirnig und ängstlich sind! Mit der österreichischen Bevölkerung gemeinsam kann man schon was bewegen.
MM: Sind aber Projekte, wie das Ihre, nicht auch ein praktisches Feigenblatt für die Politik? Im Sinne von: Wir subventionieren eh, also tun wir eh …
Leisch: Dem werden wir nicht entkommen, und es ist mir letztlich auch wurscht.
Dechant: Eigentlich müsste die Politik sich fragen, wo angesichts der spontanen Selbstorganisation im Sommer 2015 überhaupt noch ihr Platz ist, heißt brutal ausgedrückt: Wozu man sie überhaupt noch braucht. Denn im Moment der Krise waren die Politiker unfähig und die Bevölkerung hat an den Grenzen und an den Bahnhöfen gestanden und die ankommenden Menschen versorgt.
Leisch: Die private Sicherheitsfirma, die Traiskirchen betreibt, hat im Sommer 2015 2,5 Millionen Euro Gewinn gemacht. Das muss man sich vorstellen: Die haben vom Staat das gleiche Geld bekommen, für jeden Flüchtling, der am Trottoir geschlafen hat, wie für einen, der ein Bett in einem Zimmer hatte. Versorgt, mit Zelten, mit Essen, wurden die Menschen aber von der Zivilgesellschaft. Ohne sie wäre der humanitäre Notstand ausgebrochen, hätte es Seuchen gegeben, Tote vielleicht. Das heißt, wir, die wir geholfen haben, haben auch der Sicherheitsfirma zu ihrem Gewinn verholfen.
MM: Den Rechtspopulisten wird vorgeworfen, dass sie die richtigen Fragen stellen, aber darauf die falschen Antworten geben. Hätten Sie eine Antwort für Traiskirchen?
Dechant: Eine Lösung für alles?
MM: Einen Ansatzpunkt.
Dechant: „Eine“ Lösung wird’s nicht geben. Wir müssen beim kapitalistischen System beginnen, das ummodeln, die Umverteilungsspirale endlich anwerfen, den Klimaschutz energischer betreiben. Jetzt wäre unsere Gesellschaft an 83.000 Kriegsflüchtlingen fast zerbröckelt, was machen wir, wenn erst die Millionen Klimaflüchtlinge kommen? Lösung wird erst sein, wenn wir Güter, Rohstoffe … endlich gerecht verteilen, wenn wir aufhören, die Dritte Welt auszubeuten, wenn wir aufhören, Rohstoffkriege zu führen, damit dann vielleicht passieren kann, was die politische Rechte jetzt schon fordert: Dass die Leute „daheim“ bleiben.
Leisch: Das thematisieren wir auch in unserem Stück: Welche Heilsversprechen und Lösungsangebote gibt es? Wir verhandeln auf der Bühne Vorschläge, die plausibel klingen, tatsächlich die Probleme aber nur verschärfen würden.
Dechant: Wir zeigen auch auf, wie Grenzen verschwimmen, wie die linken, kämpferischen Aussagen mittlerweile von der katholischen Kirche kommen, während die Roten offenbar vergessen haben, wie Kapitalismuskritik geht.
Leisch: Es ist absurd: Die SPÖ macht rechte Politik, die katholische Kirche füllt die Lücke links, und die Rechten, die immer so männerbündlerisch sind, machen sich für Frauenrechte stark und benützen den Feminismus, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren. In diesem Verlust von ideologischen Eindeutigkeiten stellen wir uns die Frage: Wer meint, was er sagt, wer benutzt welchen coolen Spruch wozu, was ist Marketing, was ernst gemeint? Die Vermarketingisierung der Politik ist etwas, das mich in jeder neuen Arbeit interessiert.

Tina Leisch am ersten Tag der Mahnwache vor der Wiener Staatsoper. Bild: Andrea Peller

Dechant und Leisch bei der Großdemo „Flüchtlinge willkommen“. Bild: Die schweigende Mehrheit
MM: Damit ecken Sie auch an, siehe Ihre Aufführung von Elfriede Jelineks „ Schutzbefohlene performen Jelineks Schutzbefohlene“ im Audi Max, die von Identitären gestürmt wurde. Wie ausgeliefert, wie schutzlos fühlt man sich nach so einem Erlebnis?
Dechant: Die Identitären wollen Angst und Schrecken verbreiten, man darf sich also beim Schreiben nicht überlegen: Lass‘ ich das so stehen, dann fühlen die sich wieder provoziert, dann kommen die wieder … Ich habe viel mehr Angst, den Islam falsch zu kritisieren, und dass da jemand findet, ich beleidige seinen Gott. Es geht ja nicht nur um Tina und mich, wir haben unsere Darsteller zu schützen, und da merke ich ab und an, die fürchten sich fast mehr vor ihren eigenen fanatisierten Leuten, als vor den Identitären.
Leisch: Wir haben das Jelinek-Stück auch einmal in Ottakring gespielt, und da kam eine syrische Propagandatheatertruppe, die unsere Aufführung mitgefilmt und ins Internet gestellt hat, da hatten wir tatsächlich Schauspieler, die sagten: Das ist mir zu heikel, da will ich nicht im Bild sein, weil, wenn die syrische Regierung mich sieht, und meine Familie ist ja noch in Syrien … Oder Iraner, die ganz genau überlegen müssen, was sie hier sagen dürfen, ohne zu riskieren, dass sie nicht mehr zur Familie nach Teheran fahren dürfen, dass sie dich am Flughafen mal beiseite nehmen … Dagegen sind Bernhards und meine Probleme mit den Identitären doch vergleichsweise harmlos …
MM: Wie stehen Sie zu den oft beschworenen Mentalitätsunterschieden? Gibt es so etwas „unsere“ und „deren“ Werte?
Leisch: Es gibt zuerst einmal einen Wert, und das sind die nicht verhandelbaren Menschenrechte. Was kulturelle Unterschiede betrifft, da hilft es viel, wenn man sich gegenseitig erzählt, mit welchen Ideologien man aufgewachsen ist, wer welche Bilder im Kopf hat. Aber ich finde, man muss sich auch trauen, manchmal klar Stellung zu beziehen. Ich beispielsweise kann mit Religion nichts anfangen, werde aber jederzeit dafür eintreten, dass jeder Mensch seinen Glauben leben kann. Andererseits werde ich aber auch vehement dagegen auftreten, wenn Religion benützt wird, die Menschen zu verdummen, gegeneinander aufzuhetzen, in chauvinistische Identitätskonstruktionen einzuspinnen.
Dechant: Klar ist, dass man mit Zahlen, Daten, Fakten keine Weltbilder ändern kann. Wir müssen miteinander reden, wir müssen die Menschen bei ihrer Menschlichkeit packen. Und wir hoffen halt, dass uns das mit Theater gelingt.
Nach den Wiener Festwochen gibt es Termine in ganz Österreich, mehr dazu:
www.schweigendemehrheit.at
Wien, 12. 5. 2017