VON MICHAELA MOTTINGER
Uraufführung des Kriegsreporterdramas „Cactus Land“

Cornelia Kempers, Henriette Blumenau, Sarah Sophia Meyer, Jan Brunhoeber
Bild: (c) Lupi Spuma
Die junge englische Regie-Entdeckung Lily Sykes inszeniert am Schauspielhaus Graz „Cactus Land“, eine Uraufführung, die auf der Autobiografie „My War Gone By, I Miss It So“ des britischen Kriegsreporters Anthony Loyd beruht. Premiere ist am 24. Oktober.
Anthony Loyd, 1966 in Guildford geboren, gehört zu den profiliertesten Kriegsjournalisten der Gegenwart. Seit 1993 berichtet er regelmäßig aus den Krisenregionen der Welt, von Bosnien über den Irak und Tschetschenien bis Syrien, wo er 2014 entführt und verwundet wurde. Loyd ist Sohn aus bestem Hause, wurde in der „Folteranstalt Eton“, wie er seine Schule nennt, erzogen und abgerichtet, wie alle Männer seiner Familie in den Krieg zu ziehen. Nur bewaffnet er sich dazu mit einem Fotoapparat. „My War Gone By, I Miss It So“ stammt aus dem Jahr 1999 und schildert die Besatzung Sarajevos während des Jugoslawienkriegs aus seiner Sicht, die Kameradschaft unter den Reportern und den Kick der Gefahr. Doch Loyd beschreibt nicht nur die „Normalität“ des Krieges, sondern auch den ganz persönlichen Krieg eines Menschen mit der Normalität und mit der Familie. Regisseurin Sykes hat ein ganz besonderes Verhältnis zu diesem Thema, da ihre Mutter in den 1990er Jahren für die BBC mehrere Dokumentationen über den Balkankrieg gedreht hat; ihre Reise in die Kriegsgebiete trat sie dabei stets von Graz aus an. Die Erlebnisse, die sie mitbrachte, wurden zum festen Bestandteil des Familiengedächtnisses und fließen in die Arbeit für das Schauspielhaus Graz ein. Die Textfassung stammt aus der Feder von Sykes und Dramaturg Jan Stephan Schmieding. Schauspieler Jan Brunhoeber übernimmt die Rolle von Alexander Lewis; die Figur basiert auf Anthony Loyd.
Lily Sykes im Gespräch:
MM: “Cactus Land“ entstand sozusagen auf Empfehlung Ihrer Mutter?
Lily Sykes: Ich war auf der Suche nach einem neuen Thema, da brachte mich meine Mutter darauf. Auch sie war Kriegsreporterin in Bosnien, sie kannte Anthony Loyd, nur hat sie nach dem Jugoslawienkrieg aufgehört zu arbeiten. Die Journalisten, die vor Ort über den Jugoslawienkrieg berichtet haben, kennen sich ja alle. Es gibt in England den „Frontline Club“, in dem sie sich treffen und austauschen. Man braucht andere Menschen, die das auch erlebt haben, damit man überhaupt über solche Sachen reden kann. Ich habe Loyds Buch gelesen, mit ihm gemailt und Telefonate geführt, zu einem Treffen ist es nicht gekommen, das hat er abgesagt, weil er in den Irak musste. Er ist immer noch Journalist und fährt ungefähr viel Mal pro Jahr in den Krieg. Dass er in seinem Buch das Kriegsthema mit seiner Familiengeschichte verbindet, hat mich von Anfang an interessiert: Warum Menschen sich nicht mehr in der Normalität zurechtfinden können.
MM: Und warum?
Sykes: Krieg ist ein Kick. Einer wie Loyd steht auf Extremerlebnisse, diese Menschen sind kriegsabhängig wie andere drogenabhängig. Kurt Shork zum Beispiel, ein Kollege und großes Vorbild von Loyd, soll nachts auf das Dach des Holiday Inn in Sarajevo gestiegen sein, hat von dort oben rüber geschaut auf die Heckenschützen und sich eine Zigarette oder einen Joint angezündet. Nur so, als Risikospiel. Meine Mutter hat erkannt, wann es Zeit war, weiterzuziehen, sie wollte auch einmal Mutter sein, schließlich hat sie drei Kinder. Loyd ist mittlerweile auch verheiratet und Vater, aber ihn zieht es immer noch raus. Er kann nicht loslassen, da sind viele Journalisten wie Kriegsveteranen, nur dass Journalisten niemanden töten, sondern nur Zuschauer sind.
MM: Trotzdem thematisieren Sie in Ihrem Stück die Verantwortung des Journalisten, die Macht der Bilder, die Wirkung eines Textes auf die Öffentlichkeit.
Sykes: „Cactus Land“ enthält auch Texte und Interviews, die ich mit Journalisten geführt habe. Viele leiden darunter, nichts bewirken zu können, denn die Tätigkeit des Kriegsberichterstatters hat sich geändert. Die Analyse, die menschliche Geschichte, die Hintergrundstory ist heute nicht mehr gefragt, heute muss es schnell und „live“ sein. Die Rolle des Aufdeckers gibt es nicht mehr, in einer Zeit, in der die Terroristen ihr eigenes Marketing machen und Videos posten. Ich denke, die differenzierte Analyse ist nun Aufgabe des Theaters. Nur hier und im Flugzeug muss man das Handy ausschalten, also kann sich der Zuschauer hier aufs Thema konzentrieren und eine andere Perspektive auf die Dinge bekommen. Die „human stories“, die nun wir Theaterschaffende transportieren, sind wichtig als Anknüpfungspunkte für Verständnis und Empathie. Die Leute wollen verstehen, was vor sich geht und was die Auswirkungen dieser oft so komplexen Vorgänge sind. Das merkt man auch in der aktuellen Situation mit den Flüchtlingen.
MM: Heute wie damals im Jugoslawienkrieg ist Erklären kompliziert.
Sykes: Deshalb möchte ich über den Zustand berichten, in den man geworfen wird, wenn man heute vor einem Berg von krassen Bildern und Informationen steht und versucht, daraus eine Nachricht zu machen, die vielleicht etwas ändert. Diese Suche nach Klarheit und Wahrheit – darum geht es mir bei „Cactus Land“.
MM: Neben der Figur des Kriegsfotografen Alex Lewis kommen nur Frauenfiguren vor. Warum?
Sykes: Sie sind die Bezugspersonen. Loyd ist von Frauen erzogen worden, die Männer waren in seiner Kindheit abwesend. Im Stück sitzt Alex Lewis nun zwanzig Jahre nach dem Krieg in einem Hotelzimmer und versucht einem Zimmermädchen seine Geschichte zu erzählen. Doch er wird immer wieder von seinen Erinnerungen gestört, da tauchen die Frauen seiner Vergangenheit wie aus einer Parallelwelt auf.
MM: Sie arbeiten zum ersten Mal in Österreich. Wie empfinden Sie es als neutrales Land? Kriegsbegeisterung als Familienerbe gibt es hier wohl nicht?
Sykes: Im Vergleich dazu wie kriegsbegeistert die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach wie vor sind, nein. Dieses Denken „war makes a man of you“ kennt man in Österreich nicht. Man ist hier demütiger, weil man viel erlebt hat, auch, was es heißt, Flüchtling zu sein. Das ist ein Bewusstsein für die Welt, das in Großbritannien fehlt. Ich glaube, bei uns ist die Reflexion über die eigene Geschichte extrem anders als auf dem Kontinent. In England sind wir wie in Watte gepackt, mit der Königin, William, Kate und ihren schönen Babys. Aber es gibt gewisse Dinge, die nicht existieren, nur weil man nicht darüber spricht. Krieg ist hier ein Tabuthema, Krieg ist schlecht. Das ist eine moralische Kategorisierung; ich sehe auch die Faszination des Krieges. Wenn zwei Menschen in einem Raum sind, gibt es Krieg, heißt es. Und in gewisser Weise stimmt das ja auch. Unsere Gesellschaft basiert heute stärker denn je auf dem Konzept von Gewinnen, von Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit.
MM: Wie haben Sie Ihre Mutter als Kriegsreporterin erlebt?
Sykes: Das war zwischen meinem achten und elften Lebensjahr. In diesem Alter versteht man noch nicht richtig, was Krieg bedeutet. Ich habe einmal „lustige“ Fernsehbilder von singenden serbischen Soldaten gesehen und überhaupt nicht gecheckt, was da los war. Meine Mutter hatte auch einen Schutzhelm, eine schusssichere Weste und ein UNO-T-Shirt, damit habe ich mich verkleidet. Wenn meine Mutter erzählt hat, dann wie über ein Videospiel: Einmal ist sie von einem Scharfschützen angeschossen worden, weil sie auf der englischen, der linken Straßenseite gefahren ist, das klang für mich wahnsinnig aufregend. Auch meine Mutter war erfüllt von diesem Privileg des Berichterstatters, etwas bewirken zu können, heute redet sie anders, auch, wenn ihre Augen immer noch leuchten.
MM: Können Theaterzuschauer etwas bewirken?
Sykes: Versuchen, einfach nett zu den Nachbarn zu sein, wäre schon was. (Sie lacht.) Viele Leute haben heute das Bedürfnis etwas zu tun, viele Menschen bewirken schon mit etwas Kleinem etwas Großes. Das ermutigt mich jeden Tag.
www.schauspielhaus-graz.com
Wien, 20. 10. 2015