Schauspielhaus Wien: Kudlich in Amerika

Januar 12, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Nobody is perfect

Il buono, il brutto, il cattivo: Sebastian Schindegger, Vera von Gunten und Simon Bauer warten als Kinostars auf ihren Leinwandeinsatz. Bild: © Matthias Heschl

So carbonschwarz wie der Wüstensand in Marfa ist es auch auf der Autokino-großen Leinwand. Daneben grad noch zu erkennen ist das Muschel- logo einer Mineralölfirma, der Schriftzug nach Ken Saro-Wiwa, Brent Spar und Niger-Delta nun zur „Hell“ zerschmolzen. Ja, die opernbühne in marfa texas präsentiert ihre Gebrauchs- spuren stolz wie Bodennarben, engl.: upper s/oil zone, doch da geht auch schon das Licht aus, als hätt‘ dafür keiner ein paar Dollar mehr gehabt.

Darauf tanzen in der Finsternis vier neongeflexte Stetsons. Ein Cowboy-Chor, der das Giganten-Setting gleich mal mit Anti-US-Themen top-killed, wenn er wie ein Wildwestwind über die Edna-Ferber-Figuren hereinbricht, und dem amerikanischen Individualismus, dem Raubtierkapitalismus, dem Nullsummen-Nationalismus die Seinsberechtigung ausbläst. Auftritt Jesse, nein, nicht James, sondern Inman als nobody, von dem man weiß, dass er der Größte, aber wie diese Produktion nicht perfect ist, der ausführlich des Menschen Wille ist sein Erdölreich, „Why did we choose extinction?“, bejammert.

Am Schauspielhaus Wien wurde gestern in der Regie von Elsa-Sophie Jach und Thomas Köck ebendesselben „Kudlich in Amerika oder who owns history – ein carbondemokratischer spaghettiwestern“ als zweiter Teil der Kronlandsaga uraufgeführt. Das ist die Fortsetzung des 2016er-Stücks „Kudlich – eine anachronistische Puppenschlacht“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=23658) , die extended true story vom Bauernbefreier, der diese später allerdings ans Giebelkreuz nagelte, über den Kaiser Franz Joseph zweimal das Todesurteil verhängte, weshalb Kudlich in die Vereinigten Staaten flüchtete. Wo der Aufrührer im Abolitionismus eine neue Aufgabe fand, der Kämpfer gegen die Leibeigenschaft jetzt einer gegen die Sklaverei und für Abraham Lincoln als Präsident, seine supranationalen Freiheitsideen höchst modern.

Für Köck keine Geschichte. Er packt hundert Jahre drauf, und versetzt Kudlich ans Set der „Giant“-Dreharbeiten im Presidio County, um dort Rock Hudson aka Bick Benedict, Liz Taylor aka Leslie Lynnton zu treffen, und selber zu der kudlich hans aka der dean james aka rink jett zu mutieren.

Simon Bauer macht auf Marlboro Man. Bild: © Matthias Heschl

Schindegger, Bauer und von Gunten. Bild: © Matthias Heschl

Il grande silenzio: Sebastian Schindegger. Bild: © Matthias Heschl

Legendär die Szene, in der der rebellische Schwermütler in schwarzes Gold gebadet sein Glück gar nicht fassen kann, bevor er vom Ranch-Niemand zu Jetexas avanciert, zum lonesome rider, der sich im realen Leben mit dem Sportwagen derstesst, und man kann die Assoziationsperlenkette, die Köck da angeblinkt hat, schon begreifen. Von der final frontier zum Kaputt-Erobern der Erde, ergo Klimawandel, auf der Leinwand zu sehende Flächenbrände, Erdölkriege, in denen für die Tötung eines Generals 70 Dollar je Barrel ausbezahlt werden – und das Ganze in einem Theater, das bis 1975 das Heimat-Kino war.

Die Weglassung ist bekanntlich eine Errungenschaft des Älterwerdens, stand an dieser Stelle schon bezüglich des jungen Autors Kudlich I, und auch diesmal bringt es Köck nicht übers Herz seine darlings zu killen. Er mäandert von so ziemlich jedem Howdy-Klischee zu Politologen Timothy Mitchells Buch „Carbon Democracy: Political Power in the Age of Oil“ zu einer nihilistischen „Wir sterben eh alle“-Philosphie, seine Figuren in diesem Spielfilm-im-Spiel dabei so lustlos, wie man’s als Zuschauer bald selber ist. Musiker Andreas Spechtl, unter anderem „Ja, Panik“, ist für die Todesmelodie zuständig, aber was ein dystopischer Meta-Western hätte werden können, verfängt sich im Lasso der Verquastheit.

Im Vergleich zu Kudlich I wie auch zum luziden „Die Zukunft reicht uns nicht (Klagt, Kinder, klagt!)“ – Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=27228 –, diesem beinah mystischen Zwiegespräch einer Protagonistin mit einem Jugendchor, muss diese sperrige Spintisiererei klar verlieren. Am Drehort wissen derweil alle nicht, was sie tun, denn Jimmy nervt als rebel without a cause. Clara Liepsch beteuert weder hans noch james noch jett zu sein, sondern diese nur „durchgespielt“ zu haben. Fröhlich wurde cross-besetzt. Sebastian Schindegger in gelben Rüschen ist die taylor elizabeth aka die lynnton leslie, Vera von Gunten der hudson rock aka der benedict bick jordan, Simon Bauer die mccambridge mercedes aka die benedict luz, Til Schindler in Fliederfarbe gewandet die baker carroll aka die benedict luz II.

The Wild Bunch: Schindegger, Gunten, Schindler, Liepsch und Bauer. Bild: © Matthias Heschl

l mio nome è Nessuno: Jesse Inman als im Südstaatenakzent lamentierender nobody. Bild: © Matthias Heschl

The Magnificent Five: Bauer, Schindegger, Schindler, von Gunten und Inman. Bild: © Matthias Heschl

C’era una volta il West: Schindegger, Clara Liepsch und von Gunten. Bild: © Matthias Heschl

Eine marionette und ein zwerg tauchen auf, lynch, David, lynch, einer davon hängt als electronic horseman in der Luft, der Chor wird als „ein gottverlassener in der posthistorischen sierra des todes zwischen oilfields and tumbleweeds“ ausgewiesen, und, ja, es gibt begnadete Parodien auf Italo-Western, wehe ich muss noch einmal irgendwo Spaghetti- lesen!, aber dies ist keine davon. Das Ereignis im Schauspielhaus bleibt ergebnislos, Köck lässt einen ohne Wegweiser durch seine Gedankengänge irren. Mit nachgestelltem Ibiza-Video oder seinem Seitenhieb auf strukturellen Sexismus, mercedes-Bauer beschwert sich bei rock-von Gunten, dass Frauen im Western der Heldentod verwehrt ist, will er deshalb wohl anzeigen, dass die Richtung bei ihm stimmt.

Köck, dafür berühmt, heißt: zweifach Mühlheim-bepreist, stets Gott und die Welt in einen Text zu packen, hat mit Kudlich II zu viel des Guten gewollt. Die Publikums/Überforderung, die ihm sonst Programm ist, hat ihn diesmal scheint’s selbst ereilt. Sogar das in der Regel brillante Schauspielhaus-Ensemble kann die Köck’schen Sätze kaum mit Sprit und Spirit befüllen, Ausnahme: der großartig den Südstaatenakzent imitierende Jesse Inman, der mit seinem Nichts an vielleicht aber auch die dankbarste Rolle hat. Am Schluss wird die Sinnfrage aufgeworfen, ob es ohne „Vom Winde verweht“ den Bürgerkrieg gegeben hätte, Lacher!, was zur weiteren führt, ob ohne Hans Kudlich … „am End‘ weiß keiner nix“, soweit was Alt-Wienerisches zum Thema Hobel ausblasen.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=o19YBuzKEBo&t=2s           www.schauspielhaus.at

Andreas Spechtl – „The Seperate“: www.youtube.com/watch?v=iAzx-ib35ek

12. 1. 2020

Kammerspiele: Harold und Maude

Januar 27, 2017 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein grandioses Geburtstagsgeschenk von Erni Mangold

Maude bringt Harold das Lachen und das Leben bei: Erni Mangold und Meo Wulf. Bild: Erich Reismann

Als der Saal beim Schlussapplaus ein Happy-Birthday-Ständchen anstimmte, war sie doch sichtlich gerührt. Das konnte sie weder hinter einer ihrer typischen wegwischenden Handbewegungen noch mit einem flotten Spruch übers Genug, weil „Durscht“ tarnen. An ihrem 90. Geburtstag machte die großartige Erni Mangold sich und ihrem Publikum ein Geschenk: Sie spielt in den Kammerspielen der Josefstadt „Harold und Maude“.

So zartbitter, so edelherb wie die Protagonistin ist dieser Theaterabend geworden, den Regisseur Fabian Alder vom erkrankten Michael Schottenberg übernahm. Er, der die Mangold gern als einen seiner Lebensmenschen und als seine Lehrerin bezeichnet, hatte noch am Text gefeilt, und so kommt’s vor, dass man mitunter das Gefühl hat, die Jubilarin würde aus dem Nähkästchen plaudern, würde ihren Weg mit dem der Maude kreuzen, beide ein ewiges Mädchen, unkonventionell und hinreißend verhaltensinteressant – vor dem Mund kein Blatt und vor dem Kopf kein Brettl. Mit der ihr eigenen lebensweisen Lakonie spricht sie die Sätze der schwarzen Komödie von Colin Higgins, tanzt, singt, turnt, ist alles andere als eine lieblich schrullige Oma. Die Mangold, das ist Sexappeal, dieses gewisse Knistern, frech und frei ist ihre Maude, die Baumretterin und Robben-aus-dem-Zoo-Befreierin, die Autodiebin und Holocaustüberlebende.

Maude trifft Harold. Auf dem Friedhof. Der orientierungslose junge Mann hält seine Umgebung mit inszenierten Selbstmorden auf Trab. Meo Wulf stattet die Figur mit hoher Sensibilität aus und hält mit dieser Darstellung dem Charisma seines Gegenübers stand; Wulfs Harold reagiert mit seinem Nonsense auf den Unfug seiner Mitmenschen, allen voran seine Mutter, doch als er Maude kennenlernt wird er zu einem fürsorglichen, aufopfernden Liebhaber. Es sind diese beiden Tabus, an denen das Stück rührt: eine romantische Beziehung mit erheblichem Altersunterschied, wobei der Skandal nur dann gegeben ist, wenn die Frau die ältere ist, und schließlich ein selbst bestimmter Tod.

Harolds Mutter lässt sich von seinen inszenierten Selbstmorden kaum noch irritieren, …: Meo Wulf mit Martina Stilp. Bild: Erich Reismann

… sie sucht ihm lieber eine Heiratskandidatin: Silvia Meisterle als durchgeknallte Schauspielerin Sunshine. Bild: Erich Reismann

Maude wird Harold ins Leben schleudern, ihr amouröses Abenteuer ist nur ein flüchtiger Moment, die Freundschaft zwischen den beiden Erfindergeistern zählt in Alders Arbeit weit mehr. Und wieder ist es die Mangold, die dominiert, die durchscheint, die man wiedererkennt, die viele Jahrzehnte lang den Schauspielnachwuchs unterrichtete. Sie selbst debütierte 1946 an der Josefstadt, spielte Stücke mit Titeln wie „Miau“; eine weite Strecke, eine bis nach Hamburg, hat sie danach zurückgelegt, um die österreichische Gefühlsduselei zu umschiffen. Das tut sie heute noch. Konsequent, widerborstig, eigensinnig.

Neben dem Liebespaar gibt Martina Stilp Harolds überdrehte Mutter, eine Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs, aber was die Etikette betrifft immer auf der Höhe. Sie sucht eine potenzielle Schwiegertochter und Silvia Meisterle gestaltet diese Sylvies, Nancys und Sunshines, die ob abgehackter Arme und von der Decke baumelnder Körper mal mehr, mal weniger schockiert sind, mit Bravour. Oliver Huether leistet als Psychiater, Pater und Polizist moralischen Beistand, dies alles im wunderbar wandelbaren Bühnenbild von Hans Kudlich. Zur Mangold als Natursensation hat Kudlich eine aus Stoff geschaffen: Die kleine Sissi Guse als Robbe Mr. Malloy holt sich am Ende verdient ihren Jubel ab.

Eine entführte Robbe ruft die Polizei auf den Plan: Oliver Huether und Tany Gabriel auf der Suche nach Sissi Guse als „Mr. Malloy“. Bild: Erich Reismann

Mit einem „Für alte Weiber gibt es sowieso keine Rollen mehr“ verkündete Erni Mangold hernach ihren Abschied von der Bühne. Mal sehen, wandte sie sich doch mit einem neckischen „Nathan den Weisen bietest du mir ja nicht an“ an Hausherr Herbert Föttinger. Der, merkbar dieser Idee nicht abgeneigt, wollte schnell was sagen, kam aber gegen Mangolds Mundwerk nicht an. Der Kulturstadtrat überreichte noch einen Goldenen Rathausmann – und gut war’s. Fürs Erste. Nun kann’s ja weitergehen. Stichwort: Lessing! …

Trailer: www.youtube.com/watch?v=BRKuzFwOcsA

www.josefstadt.org

Wien, 27. 1. 2017

Schauspielhaus Wien: Kudlich – eine anachronistische Puppenschlacht

November 26, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine rotzfreche Restaurierung der Restauration

Hans Kudlich ruft auf Europas gespaltenem Stier die Revolution aus: Nicolaas van Diepen. Bild: © Matthias Heschl

Hans Kudlich ruft auf Europas gespaltenem Stier die Revolution der Bauern auf: Nicolaas van Diepen. Bild: © Matthias Heschl

Die Dinge ändern sich ständig, damit sie gleich bleiben können, heißt es an einer Stelle im Stück. „Kudlich – eine anachronistische Puppenschlacht“ heißt das Stück von Thomas Köck, das nun am Schauspielhaus Wien zur Uraufführung gelangt ist. Der gehypte Auch-nicht-mehr-so-junge-Jungautor befasst sich darin mit dem österreichischen Bauernbefreier Hans Kudlich, der im Wiener Oktoberaufstand 1848 zum Landsturm aufrief und ergo als Unruhestifter von Kaisertreuen verfolgt und gejagt wurde.

Linear zu erzählen, ist Köcks Sache nicht. Und so springt er zwischen den Jahrhunderten; in einer wunderbaren Sequenz sitzt das schon als Kind aus vielen Wunden blutende 21. am Bett des vor Erschöpfung eingeschlafenen 20. – keine Antworten, keine Hilfe zum eigenen Tun, und Rettung nirgendwo. Hochpoetisch ist dieser Text, wunderschön anzuhören, diese Sprache, die sich tief ins Fleisch bohrt, und passenderweise immer dann enigmatisch wird, wenn dem Autor die Fäden entgleiten. In diesen Momenten ist man im Publikum nur Trittbrettfahrer des Abends.

Man muss das Ganze wohl wie ein Oratorium genießen, ein chorisches Werk mit Solostimmen, das Regisseur Marco Štorman mit fabelhaft agierenden Darstellern präzise und punktgenau inszeniert hat. Apropos, Fäden: Auf einer auf drei Seiten von den Zuschauern umrahmten Fläche beginnen eine Marionette und ein Krummgebuckelter ihren Prolog, unklar ist, wer wessen in der Hand hat, doch die beiden werden bis zum Epilog erkennen, dass sie als Wiedergänger auf ewig in unheiliger Allianz verbunden sein werden. Auf eine Brise Kleist, folgt ein Hauch Walter Benjamin; Aufdeckungsjournalistin Arabella und Georg Büchner werden später noch miteinander scharmützeln. Der Doch-noch-so-junge-Jungautor Köck packt an und hinein, was geht; die Weglassung ist bekanntlich eine Errungenschaft des Älterwerdens.

Dabei macht er ohnedies auch ohne allen dramatischen Schnickschnack klar, worum es ihm geht. Um den neonationalistischen Ungeist, der den historischen Hass der Völker neu belebt. Um einen Frieden in Europa, der seine Sicherung nur durch eine harte rechte Hand verspricht. Um ein Zurück zu Vaterland, Heimat, Mistgabeln. Europas Stier dominiert die Spielebene, nur ist er ein zerrissener, ein scheibenweise nach allen Seiten auseinanderstrebender, als wär‘ er eines dieser 3D-Dinosauriermodelle zum selbst Zusammenbasteln, und an Marionettenketten hängt auch er.

Köck hat erkannt, dass erst die Begriffe niedergeschlagen werden müssen, bevor man es mit den Menschen tun kann. So arbeitet er sich mal subtil, mal weniger an der Wortwahl des tagespolitischen Geschehen ab. Ein Amtsanwärter Hofer kommt vor und ein Scharfschütze Kickl und ein Chor der Identitären. Sie und die Prekären bilden die von Kudlich zu bekehrende Masse. Doch ist dem nicht klar, dass von rechts wegen, wer die Ausnahme beherrscht, das auch mit den Regeln tut; so kann er nicht verhindern, dass ihm auch die Falschen folgen. Rotzfrech, stellenweise saukomisch und biedermeierpostmodern schreibt Köck über die Restaurierung der Restauration. „Es mag den einen oder anderen wundern, dass das alles möglich ist“, lässt er Schauspieler Peter Elter als Hofer sagen, er der Charismatiker, der Populist inmitten all der Heilsversprechen, der die Wirtschaft, im Sinne von Unordnung, den Umstand ihrer moralischen Leerstelle, für seine Zwecke nutzt.

Der Messias und sein Märtyrer: Nicolaas van Diepen und Max Gindorff als die Brüder Hans und Hermann Kudlich. Bild: © Matthias Heschl

Der Messias und sein Märtyrer: Nicolaas van Diepen und Max Gindorff als die Brüder Hans und Hermann Kudlich. Bild: © Matthias Heschl

Arabella stellt Georg Büchner zur Rede: Nicolaas van Diepen und Max Gindorff. Bild: © Matthias Heschl

Aufdeckerin Arabella stellt Autor und Revolutionärsvorgänger Georg Büchner zur Rede: Nicolaas van Diepen und Max Gindorff. Bild: © Matthias Heschl

Nicolaas van Diepen, mit Blondschopf und in rosa Rüschenbluse, ist der androynge Antiheld Hans Kudlich, ein Visionär, ein naiver Jüngling, der nicht begreifen mag, dass der „Volkskörper“ auch ohne Geist leben kann. „Man darf den Protest nicht den Idioten überlassen“, stottert der Revolutionär auf verlorenem Posten. Diepens Kudlich ist eine Messiasgestalt, die ihre Anhänger ans Giebelkreuz schlagen wird. Die Raffeisenrösser reiten eine Attacke; Köcks theatraler Vorwurf an den Befreier beschreibt den Weg der Bauern von der Ausbeutung in die Selbstausbeutung, von Robotleistenden zu Kreditnehmern, die neue Eigenständigkeit ist ebenso mit Blut, Schweiß und Tränen erkauft, wie die alte Abhängigkeit bezahlt war. Und wenn die Milchbauern heute in Brüssel protestieren müssen, so wird wohl der Kudlich dran schuld gewesen sein …

Dem Messias folgt sein Bruder Hermann als Märtyrer. Max Gindorff nimmt es als dieser auf sich, die Kugeln zu fangen, die dem anderen gelten. Wie Elters und van Diepens ist auch seine Darstellung energiegeladen und raumfüllend stark, der große, der radikalisiertere Bruder, der dem zerbrechlich-jüngeren ein Felsen ist, auf den er seine gesellschaftspolitischen Thesen bauen kann. Lisa Maria Sexl als von beiden geliebtes Mädchen Lena und Katharina Haudum als Kickl komplettieren das Ensemble dieser mit Ideologiekritik einerseits, eigener Weltgesinnung andererseits gespickten Aufführung. Am Ende ist die Schlacht geschlagen. Die Bauern lassen das Kämpfen sein, für sie wurde erreicht, was sie wollten, Kudlich muss vor dem Todesurteil flüchten. Und Hofer sagt: „Es entscheiden immer noch wir, wer wir sagen darf.“

Trailer: www.youtube.com/watch?v=1jEn1xuVt_g

www.schauspielhaus.at

Wien, 26. 11. 2016

Volkstheater: Halbe Wahrheiten

April 30, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine feine Farce ohne billige Pointenjagd

Christoph Rothenbuchner und Evi Kehrstephan. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Diese Pantoffel sind offenbar ohne Besitzer: Christoph Rothenbuchner als Greg und Evi Kehrstephan als Ginny. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Am Volx/Margareten hatten Alan Ayckbourns „Halbe Wahrheiten“ als Produktion für die Bezirke Premiere. Und Lukas Holzhausen bewies damit, dass er nicht nur als Schauspieler („Alte Meister“, Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=15451, nächste Vorstellung am 5. Mai), sondern auch als Regisseur große Klasse ist. Er hat vom Stück des britischen Dramatikers den halbdurchsichtigen Firnis des Edelboulevards abgekratzt und eine feine Farce freigelegt.

Mit der geht er nicht auf billige Pointenjagd, Holzhausen hat seinem Darstellerquartett auch ein Spiel mit verschwörerischem Augenzwinkern untersagt, sondern er unterläuft den Witz sozusagen, dreht ihn einmal in den Köpfen der Zuschauer und fängt ihn hinterrücks wieder auf. Er hat die Schauspieler Doris Weiner, Michael Abendroth, Evi Kehrstephan und Christoph Rothenbuchner angeleitet, ihre Figuren und deren Verwirrungen und Verzweiflungen ernst zu nehmen, und gerade daraus entsteht die höchste Komödiantik. Vieles wird mit solcher Lakonie hingesagt, als hätte Loriot bei dieser Arbeit Pate gestanden. Die geschliffenen Dialoge sind auf den Punkt inszeniert. Mehr lässt sich von einem Ayckborn-Abend nicht wünschen.

Die Handlung ist verzwickt, nicht zuletzt, weil man einem Publikum, das sie noch nicht kennt, nicht zu viel verraten sollte. In London leben Greg und Ginny, erst kürzlich haben sie einander kennengelernt, und irgendwie hütet Ginny ein Geheimnis um ein paar Herrenpantoffel, aber Greg ist verliebt und will heiraten. Als Ginny aufs Land zu ihren Eltern fährt, reist er nach, um einen anständigen Antrag vor der Familie zu machen. Doch bei Sheila und Philip angekommen, ist offenbar alles ein bisschen anders, und die Vater-Tochter-Beziehung … naja … Ayckbourns Humor lebt von der Höflichkeit. Würde jemals jemand nachfragen, oder kurz nachdenken, die Katastrophen würden sich relativieren. So ist alles Missverständnis und Erstaunen und Notlüge und vornehmes Verzichten. Einer findet den anderen seltsam, aber jeder ist ein Schelm, der daher denkt … Ayckbourns Charaktere beherrschen perfekt die Kultivierung des Aneinander-Vorbeiredens. Und die Schauspieler im Volx, wie man das über die Bühne bringt.

Doris Weiner, Christoph Rothenbuchner und Michael Abendroth. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Die zukünftigen „Schwiegereltern“ sind verwirrt, aber freundlich: Doris Weiner, Christoph Rothenbuchner und Michael Abendroth. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Als Zuschauer muss man einfach nur zur Kenntnis nehmen, dass, wenn Fremde in jemandes Grünanlage stehen, der nichts anderes als freundlich zu ihnen sein kann. Hans Kudlich hat als Raum für den Austausch dieser Freundlichkeiten einen mittelschwer pflegebedürftigen Garten hingestellt, mit einer ungesund wuchernden Hecke, durch die Michael Abendroth dann und wann brechen muss. Als quasi Tür-auf-Tür-zu-Ersatz. Zwischen Gartentisch und -stühlen entfaltet sich der Wahnsinn.

Christoph Rothenbuchner ist als Greg die Idealbesetzung, der wohlerzogene junge Mann, so wild entschlossen, einen guten Eindruck zu machen, dass er unmögliche Situationen heraufbeschwört. Er ist von Anfang an in der Defensive, weil Ginny offenbar eine schamlos routinierte Schwindlerin ist. Evi Kehrstephan allerdings zeigt das mit so viel Charme, ihr Spiel lässt Ginnys Sympathiewerte derart nach oben schnellen, dass ihr niemand böse sein kann. Als würde man schon ahnen, dass es auch für ihr Handeln einen guten Grund gibt. Die Begegnung mit Sheila und Philip entwickeln die beiden zu einem surreal-anarchischen Spaß, sie reißen Abgründe auf, über denen die Wahrheit nur noch ein schmaler Grat ist.

Holzhausen bringt mit seiner Inszenierung die Figuren erst recht ins Schleudern. Und plötzlich steht die existenzielle Frage auf, was etwas wert ist. Ehe – Elend – Eifersucht, da müssen die einen erst einmal hin, wo die anderen schon längst nicht mehr sind. Vor allem Doris Weiner gestaltet das als Sheila ganz vorzüglich. Die Dame ist über viele Jahre ehegeschult, ergo abgeklärt, und sie weiß, welche Knöpfe sie drücken muss, um den Göttergatten auf die Palme zu bringen. Mit Sheila hat Weiner die vielleicht beste Rolle im Stück, denn sie entwickelt sich. Von perplex dahin, dass nicht mehr sicher ist, was sie nicht versteht oder nicht verstehen will. Jedenfalls ist es mehr, als die anderen ihr zutrauen – und so gehört Doris Weiner auch der Schlussgag. Den sie mit entzückender Grandezza vorträgt.

Michael Abendroth. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Ab durch die Hecke: Michael Abendroths Philip ist das Leben zurzeit gar nicht grün. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Michael Abendroths Philip ist ein Schlitzohr mit Tendenz zu Quengler und Querulant, wenn’s nicht nach seinem Willen geht. Doch Abendroth ist als Schauspieler zu brillant, um nur einen Unsympath zu gestalten. Sein Philip ist ein Sehnsüchtler, auf der Suche nach seiner Jugend, nach einem vorletzen Abenteuer, man hat Mitleid mit ihm, wie da sein Kartenhaus zusammenbricht.

Und dann kommt der Moment, wo er „Vater“ wird, die Zungen werden gespitzt, der Tonfall gereizter, er nützt die Situation und ist doch wieder nur – ein Unsympath. Abendroth macht das, so zwischen Tropf und Trottel, ganz hervorragend. Nach zwei Stunden „Halbe Wahrheiten“ und einer unvollständigen Auflösung aller Verzwicktheiten, konnte man einem gelungenen Theaterabend freudig applaudieren. Hier wurden definitiv keine halben Sachen gemacht! Das Volkstheater in den Bezirken darf sich zu Recht über eine schöne letzte Produktion zum diesjährigen Saisonschluss freuen.

Die ursprünglich als vierte Produktion in den Bezirken geplante Uraufführung von Thomas Glavinic’ Theatererstling „Mugshots“ wird im Dezember in der Regie des Autors nachgeholt. Und auch Lukas Holzhausen soll kommende Spielzeit von Intendantin Anna Badora wieder mit einem Regie-Projekt betraut werden. Wie er der Bühne bereits verriet, wird’s „ein echter Knaller“.

www.volkstheater.at

Wien, 30. 4. 2016

Thomas Köck ist der erste Preisträger der Theaterallianz

Februar 22, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Theater am Lend aus Graz neu im Bühnenverbund

Kulturminister Josef Ostermayer, Autor Thomas Köck, Schauspielhaus-Intendant Tomas Schweigen Bild: Hans Hofer

Kulturminister Josef Ostermayer, Autor Thomas Köck, Schauspielhaus-Intendant Tomas Schweigen. Bild: Hans Hofer

Der erste von der Theaterallianz der freien österreichischen Bühnen (Theater KOSMOS, Schauspielhaus Salzburg, klagenfurter ensemble, Theater Phönix Linz und Schauspielhaus Wien) ausgelobte Autorenpreis geht an den Österreicher Thomas Köck. Das wurde Montagvormittag im Rahmen einer Pressekonferenz im Schauspielhaus Wien bekanntgegeben.

Der junge Dramatiker, geboren 1986 in Steyr in Oberösterreich, wird für seinen Stückentwurf mit dem Arbeitstitel „Kudlich – eine anachronistische Bauernoper“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 9500 Euro dotiert und mit einer Uraufführung am Schauspielhaus Wien in der kommenden Saison verbunden. Nach der Premiere wird die Inszenierung auf Tournee durch alle Mitgliedstheater der Allianz gehen. Die neu geschaffene, aus Mitteln des Bundeskanzleramts finanzierte Auszeichnung gehört damit zu den höchst dotierten Förderinstrumenten für zeitgenössische Dramatik im deutschsprachigen Raum.

Der Wettbewerb stand unter dem thematischen Motto „Der Kongress tanzt!“ und hatte österreichische Dramatikerinnen und Dramatiker eingeladen, über die Nachwirkungen des Wiener Kongresses nachzudenken. Die Jury prämierte schließlich den Entwurf „Kudlich“ von Thomas Köck, der auf Initiative des Wiener Schauspielhauses teilgenommen hatte. Aktuell entwickeln dessen Intendant Tomas Schweigen und Köck mit dem Stück „Strotter“ einen „postapokalyptischen Spaziergang“, der am 1. April zur Uraufführung kommen wird. Eine weitere Arbeit Köcks, „Isabelle H. (geopfert wird immer)“, erlebt im Rahmen des Festivals Neues Wiener Volkstheater am 11. März im Volx/Margareten seine österreichische Erstaufführung (mehr: www.volkstheater.at/stueck/isabelle-h/).

Mit „Kudlich“ ist Thomas Köck ein gleichermaßen komischer wie sprachlich virtuoser Parforceritt durch die Restaurationszeit gelungen, der über möglichen Parallelen zwischen der Gegenwart und den Jahren nach dem Wiener Kongress nachdenkt. Vor der Folie der Biographie des Bauernbefreiers Hans Kudlich verhandelt er humorvoll und poetisch Fragen nach Revolution, Widerstand und letztlich nach der Gestaltungskraft des Politischen.

Erweiterung der Theaterallianz

Auf der letzten Sitzung der Theaterallianz wurde außerdem eine Erweiterung beschlossen: Mit dem Theater am Lend aus Graz (mehr: www.theateramlend.at) ist ab der kommenden Spielzeit 2016/17 nun auch die Steiermark im Verbund vertreten. Mit der Zusammenarbeit mit dem Theater, das in enger Verbindung mit dem Drama Forum von uniT Graz steht, stärkt die Allianz ihre Position als wesentliche Institution für die zeitgenössische Dramatiker-Szene in Österreich. „Als Kunst- und Kulturminister freut es mich, wenn eine Theaterkooperation so gut funktioniert und eine win-win-Situation für alle Beteiligten ist. Daher gibt es auch die klare Zusage, diese Zusammenarbeit weiterhin finanziell zu unterstützen und zwar mit jährlich bis zu 90.000 Euro an Förderungen“, schloss Josef Ostermayer die Pressekonferenz. „Es ist den beteiligten Häusern gelungen, miteinander mehr zu schaffen und mehr zu ermöglichen, als es jeweils alleine möglich gewesen wäre“.

INFO: Die Theaterallianz ist eine Plattform, die vor allem das zeitgenössische Theater in Österreich fördert. Ziele sind die intensive Vernetzung, die Bündelung von Ressourcen, die Förderung von Bühnenkünstlerinnen und -künstlern, die überregionale Verbreitung von Produktionen und zugleich die Ergänzung der Spielpläne um qualitativ hochwertige Aufführungen der Partnertheater.

www.schauspielhaus.at

Wien, 22. 2. 2016