Cop Secret / Leynilögga
Juni 24, 2022 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Eine queere Krimikomödie aus Island

Der coolste Cop von Reykjavik: Auðunn Blöndal als Bússi. Bild: © Polyfilm
Toxische Männlichkeit, eine schwule Liebe, Frauenfußball, Bankräuber und Bombenleger in einem Film – und das alles mit einem Humor, der die Gay-Community an keiner Stelle veralbert oder brüskiert? Geht das? In Island durchaus. Von der Insel, deren Cineastinnen und Cineasten sonst auf grandiose Landschaftsbilder, eine gewisse Düsternis und
eine Tendenz zum Ausbuchstabieren von Beziehungen setzen, kommt die Buddy-Komödie des Sommers: „Cop Secret / Leynilögga“, seit heute in den Kinos, ein Polizeikrimi, in dem die flotten Sprüche um nichts langsamer abgefeuert werden als die Projektile aus den diversen Pistolen. Regisseur Hannes Þór Halldórsson, seines Zeichens 77-facher Torhüter der isländischen Fußballnationalmannschaft gegen den nicht einmal Lionel Messi einen (Elf-)Meter hatte, hat sich an einer wilden Genreparodie im 80er-Action-Stil versucht, viel gewagt und bei den Festivals von Locarno, London, Seattle bis Busan ein begeistertes Publikum gewonnen.
Halldórsson ist gemeinsam mit dem isländischen Comedian Sverrir Þór Sverrisson, genannt Sveppi, auch Drehbuchautor, und auch seine beiden Hauptdarsteller, Auðunn Blöndal als Bússi und Egill Einarsson aka DJ MuscleBoy als Hörður, waren von Anfang an ins Projekt involviert und am Skript beteiligt. Was einen zur Handlung bringt, in der’s ab Minute eins rundgeht: Da nämlich verfolgt Bússi mit seinem Polizeikollegen Klemenz – Sveppi als dauerpleiter Tollpatsch, der Bússis rasanten Fahrten im Pontiac Firebird Trans Am nichts abgewinnen kann, vor allem nicht mit seinem Sohn auf dem Rücksitz, weil Herr Papa an diesem Tag mit der Kinderbetreuung dran ist – da nämlich verfolgt Bússi mit heulendem Motor und quietschenden Reifen eine Motorradfahrerin (Vivian Ólafsdóttir als Stefanía), die gerade an einem Bankraub beteiligt war.
Die Serie an Überfällen in Reykjavik bleibt mysteriös, haben die Verbrecher doch nie eine íslensk króna mitgenommen. Bússis Auto-Angriff wird an der Stadtgrenze je gestoppt, von Hörður, der den Distrikt nun als seinen Zuständigkeitsbereich verteidigt. Supermacho trifft auf Supercop, die Rollen des prolligen, abgefuckten, harten Hunds und des sleeken, auftrainierten Schönlings sind Auðunn Blöndal und Egill Einarsson tatsächlich auf den Leib geschrieben. Und während der Inbegriff toxischer Männlichkeit sich mit Alkohol und Drogen durch- und seiner Freundin, die über zu wenig Sex klagt, herumschlägt – Júlíana Sara Gunnarsdóttir als Lilja, die schon längst ahnt, was Sache ist, führt der andere gutgelaunt ein Kamerateam durch seine Ökovilla in Garðabær, wobei er sich der wachsenden Fangemeinde als pansexuell vorstellt.

Bússi und sein Polizeikollege Klemenz: Auðunn Blönda und Sverrir Þór Sverrisson. Bild: © Polyfilm

Da kann Mann schon schwach werden: Egill Einarsson als Hörður. Bild: Screenshot

Partner fürs Leben: Auðunn Blöndal als Bússi und Egill Einarsson als Hörður. Bild: © Polyfilm
Die Medien haben einen neuen Star, Bússi dominiert nicht mehr länger die Nachrichten aus dem Polizeirevier. Als dann noch Klemenz dank Bússis Cop-Künsten angeschossen wird, hat Chefin Þorgerður, Steinunn Ólína Þorsteinsdóttir als Typ hantige Mutter, eine Königinnen-Idee: Bússi und Hörður werden als neues Ermittler-Dream-Team zusammengespannt. Was Bússi greifen lässt bei folgenden Dialog zum Flachmann greifen lässt – Hörður: „Ist schon Happy Hour?“- Bússi: „Dein Fitnessclub hat angerufen, du versäumst den Spinning Kurs.“
Hannes Þór Halldórsson ist eine Persiflage aufs US-Blockbuster-Kino gelungen, von den gelungenen Stadtaufnahmen von Kameramann Elli Cassata bis zum Soundtrack von Komponist Kristján Sturla Bjarnaso, die Stereotypen wie Bússis verbissene Ernsthaftigkeit konterkariert und – man erlaube den Fußballbegriff – Standardsituationen mit viel Sinn für Ironie aufbricht. Gespickt ist der Film zudem nicht nur mit Bildzitaten aus bekannten Cop-Filmen, sondern auch mit Cameos und Gastauftritten isländischer Prominenter, wie etwa dem ehemaligen Bürgermeister von Reykjavik, Jón Gnarr, der im Film den isländischen Premierminister spielt.
Oder Halldórssons ehemaligem Teamkollegen Rúrik Gíslason als Ganove Omar (dem Hörður bescheinigt: „Er sieht extrem gut aus!“), nunmehr Mitbegründer des „Glacier Gin“, der in der Volcanic Drinks Destillerie in Reykjavik hergestellt wird, und dem hiesigen Publikum vielleicht bekannt durch seine Teilnahme an den TV-Shows „Let’s Dance“, „5 gegen Jauch“ und „The Masked Singer“ – im Gorillakostüm. Klar sind Auðunn Blöndal und Egill Einarsson ihre Heldenauftritte in Slow Motion à la John Woo gegönnt, doch kommt’s beim brutalen Shoot-out mit dem Superschurken zur ersten zarten Berührung der Hände, bald zu leidenschaftlichen Küssen auf der Herrentoilette und einem gemeinsamen Aufwachen im Bett.
Die Konkurrenz- und Männlichkeitsrituale zwischen Bússi und Hörður werden so lange überspitzt, bis sie in ihr Gegenteil kippen. Bússi erkennt, dass er nicht ehrlich mit sich selbst war, und plötzlich eröffnen sich ihm neue Perspektiven. Die Krimihandlung ist zu diesem Zeitpunkt zwar etwas in den Hintergrund getreten, doch dann wird der psychopathische Superschurke Rikki vorgestellt – Björn Hlynur Haraldsson und wie er sich mit dem Bowie-Messer rasiert, und Hörður erkennt ihn auf einem Video als Ex-Model-Kollegen.

Mörderbraut: Vivian Ólafsdóttir als Stefanía. Bild: Polyfilm

Großes Kaliber: Auðunn Blöndal als Bússi. Bild: © Polyfilm

Die strenge Vorgesetzte: Steinunn Ólína Þorsteinsdóttir als Þorgerður. Bild: Screenshot

Der ultimative Bösewicht: Björn Hlynur Haraldsson als Rikki. Bild: Screenshot

Pattsituation zwischen Cops und Ganoven. Bild: Screenshot

Regisseur, Drehbuchautor und aktiver Tormann der isländischen Nationalmannschaft: Hannes Þór Halldórsson. Bild: © Polyfilm
Dessen sinistre Truppe von Hightech-Gangstern soll nun während des (echten) Qualifikationsspiels für die Fußball-WM der (tatsächlichen) isländischen Frauennationalmannschaft gegen England mittels Bombenattentats zum finalen Schlag ausholen, alle Einsatzkräfte am Katastrophenort bündeln, und derweil in Seelenruhe Islands Goldreserven stehlen. Þorgerður und ihr Team arbeiten auf Hochtouren und bald wird klar, dass ein Polizei-Insider als Verräter in Rikkis Lager gewechselt haben muss. Alldieweil suchen Bússi und Hörður dessen jüngeren Bruder Maggi, Down-Syndrom-Schauspieler Birgir Gíslason, den Rikki entführt hat, nicht wissend, dass der ein Ego-Shooter-Champion ist – was sich als sehr hilfreich herausstellen wird, so ein Scharfschütze in der Familie: „Bad Guy“ kommentiert Maggi jeden seiner Bildschirmabschüsse …
Mitten im Schusswechsel überwindet sich der identitätskriselnde Bússi zum Liebesgeständnis. Die schönste Szene im Film, die hier nicht vorenthalten werden soll – Hörður: „Du bist schwul, Bússi, das ist alles. Newsflash, Dude, wir haben 2022, da interessiert das niemanden mehr.“ – Bússi schreit durchs Geballer: „Hörður, ich liebe dich. (Maschinengewehrsalve) Wirst du mich dafür verhaften?“ – Hörður (verhaftet gerade Stefanía): „Vielleicht bringe ich später meine Handschellen.“ – Bússi: „Deal!“
„Cop Secret“ würfelt zahlreiche bekannte Genre-Versatzstücke von Polizei-Buddy-Movies bis Heist-Thriller durcheinander und erzielt damit einen überraschend innovativen Pasch. Gerade die spezielle Mischung aus progressiver Gesellschaftsvision, Nordic Noir und jeder Menge nordisch-schwarzem Humor weiß dabei zu überzeugen, und gleichsam charmant sind die Bemühungen, Reykjavik wie einen Großstadtmoloch wirken zu lassen. Dass dieses zum Schluss nicht in Schutt und Asche liegt, bei der Dichte an Schießereien, Explosionen und niedergemähtem Stadtverkehr, die Regisseur Halldórsson hier auffährt, gehört einfach zum Happy End.
www.mfa-film.de/kino/id/cop-secret alief.co.uk/copsecret
24. 6. 2022