Kosmos Theater: O Kosmos!
November 3, 2022 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD
Die Lüftungsanlage ist Intendanz-unabhängig
ich liebe das theater und das theater liebt das publikum und das publikum liebt die figuren die figuren lieben sich gegenseitig und das publikum liebt die pause und die pause liebt den alkohol der alkohol liebt die kantine und die kantine liebt die schauspielerInnen und die schauspielerInnen lieben die bühne und die bühne liebt das licht und das licht liebt das bühnenbild das bühnenbild liebt die musik die musik liebt die vorhänge die vorhänge lieben den applaus der applaus liebt die applausordnung die ordnung liebt das system und das system liebt die einzelnen rädchen und will unbedingt teil sein.

Anne Kulbatzki und Christoph Rothenbuchner. Bild: © Bettina Frenzel
Dies Poem sagen, singen Anne Kulbatzki und Christoph Rothenbuchner im Laufe des Abends. Doppeldeutig „O Kosmos!“ nennen tangent.COLLABORATIONS ihre Stückentwicklung in Koproduktion mit dem Kosmos Theater. Absurd und aberwitzig ist dieser Text, den Regisseurin Kathrin Herm in eine Endzeitstimmung versetzt (Raum- & Kostümgestaltung: Mirjam Stängl, Klangkomposition, Sound- & Lichtdesign: Max Windisch-Spoerk – und selten sah man
in der Siebensterngasse Technisch so Raffiniertes). Tiefblaue Samtvorhänge ergießen sich über den Boden wie ein ausgelaufenes Meer, ein riesiges Smartphone-Display zählt einen rätselhaften Countdown oder zeigt um nichts weniger geheimnisvolle Bilder und Botschaften. Ein Sandfaden rieselt von einem Deckenbehältnis zu Boden. Die Zeit verrinnt. Man habe mit diesem Projekt im Lockdown begonnen, so Christoph Rothenbuchner, der Performer, der nach eigenen Angaben nicht performt, als auf dem Sofa sitzend die Einsamkeit ins Unendliche entglitt und der Mensch im Raum-Zeit-Kontinuum seinen Platz finden musste. Tribüne rechts oder links? Sitz?
Worum es also geht? Um alles und nichts wie am Theater und also ums Theater. Mehr oder weniger. Nichtsdestotrotz, aber immerhin. Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst, pflegte the late Rudolf Mottinger zu sagen, und Theater der vorgehaltene Spiegel. Nichts ist echt, aber alles so authentisch. Und während Anne Kulbatzki meist am Rande des Nervenzusammenbruchs ihre komödiantischen Qualitäten aufs Spiel setzt, dreht und wendet, verdreht und windet sich Rothenbuchner nach eigener Choreografie, der Tanz-Meister, der dieses Können bereits in Anna Badoras Volkstheater-Direktion zeigte.

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel
Apropos, Sinn: Dessen Superlativ ist freilich der Nonsense, der Hintersinn – und davon hat „O Kosmos!“ reichlich. Etwa, wenn Kulbatzki wie eine zaubermächtige Königin der Nacht aus dem Vorhang entsteht. Wenn Rothenbuchner in einem Brief an Mama die plötzliche Abwesenheit der plüschroten Klappstühle beklagt. Wenn ein Eisbärkostüm eine Rolle bekommt, und man – Achtung! – in der Grauzone daran denken muss, dass im kalten Polar alles so klar ist.
Bühnenwahr- und -weisheiten werden hier offenbart, Erinnerungen kochen hoch, an jenes Wiener Theater, in dem vor der Renovierung auf dem Weg von der Unterbühne zum sogenannten Inspizientenkammerl ein Elektrokabel derart durchhing, dass sich strangulierte (und für einen Stromausfall) sorgte, wer nicht achtgab. „O Kosmos!“, das ist eine krisengeschüttelte Suche, eine Selbstbefragung, eine Selbstauslieferung, eine Selbstaufgabe mit dem Ziel, zu diesem Selbst wieder Kontakt aufnehmen zu können. Und zwischen den Dialogen Körpertheater, Physical Storytelling vom Feinsten.

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel
Ein Kabinettstück ist das Interview mit der Intendanz-unabhängigen Lüftungsanlage (auch die Dinge wollen im Kosmos zu Wort kommen), eine alte Bekannte fürs sich vor Lachen biegende Kosmos-Theater-Publikum, Anne Kulbatzki, die die Rothenbuchner’schen Fragen mit gesundem Ego beantwortet. Über die stete Klage, sie sei zu laut. „Sag‘ ich: Ohne mich gibt’s ein paar Ohnmächtige und dann ist niemand mehr gut gelaunt.“ Über die ständige Konkurrenzsituation mit dem Bühnennebel: „Brauch ich am Arbeitsplatz nicht“, sie hätte sogar den Kurs „Umgang mit dem Nebel am Arbeitsplatz“ besucht – ohne Erfolg.
Und während Rothenbuchner sich als Leuchtstoffröhren-Jesus auf einem Spanplattenkastl postiert, erscheint er tatsächlich, der Nebel aus den Tiefen des Hinterbühnen-Universums. Das letzte Wort gehört Rilkes Nachbarn, dem kleinen Beamten von nebenan (Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge). Am Ende dieser Perlenreihe an Assoziationsketten ein Fazit? Kein Geist ist in Ordnung, dem der Sinn für Humor fehlt. Das formulierte der britische Lake Poet Samuel Coleridge schon um 1800. Und situationsabhängig kann der dieser Tage gar nicht schrill, skurril und schräg genug sein.
Trailer: vimeo.com/763338355 kosmostheater.at
- 11. 2022