Monsieur Claude und sein großes Fest

Juli 26, 2022 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Trilogie der Toleranz-Witzchen

Oh, wie schön ist Frankreich: Claude (Christian Clavier) zeigt den Multikulti-Schwiegereltern in stolzer Gastgeberlaune die Sehenswürdigkeiten. Bild: © Filmladen Filmverleih

Aller guten Dinge sind … Was vor acht Jahren als bissige französische Komödie begann, darf sich ab 21. Juli stolz eine Trilogie nennen: Die Monsieur-Claude-Reihe. 2014 war’s, als Claude Verneuil in „Monsieur Claude und seine Töchter“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=10247) erstmals die Hände über dem Kopf zusammenschlug, weil ihn – nach einem Araber, einem Juden und einem Chinesen – die jüngste Tochter nun zum Schwiegerpapa eines Afrikaners machte. Dieser ein Christ. Immerhin.

„Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?“ (dt.: Was haben wir dem lieben Gott getan?) war denn auch der Originaltitel, gefolgt 2019 von „Monsieur Claude 2“. Nun kommt mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ der Hattrick des Humorkrachers, der ebendiesen ausschließlich aus den Differenzen von Menschen verschiedenster Kulturen destilliert, einem Lächerlich-Machen von Klischees und Vorurteilen, wie’s auch das Rezept der berühmten Asterix-Hefte ist – in die Rolle des gallischen Kriegers war Christian Clavier schon geschlüpft, bevor er als Grantscherm der Grande Nation die Funken sprühen ließ.

Clavier als erzkonservativer, erzkatholischer Monsieur Claude, ein Spießbürger, wie er im Buche steht, nach außen mit weltmännischem Getue, in Wahrheit engstirnig. Und an keiner Stelle vermittelt Regisseur und Drehbuchautor Philippe de Chauveron die Illusion, dass so einer von seiner Voreingenommenheit je geheilt werden könne. Man tut Clavier nicht zu viel der Ehre an, wenn man behauptet, er hätte Monsieur Claude mehr und mehr zu einer molièresken Figur entwickelt.

Sage nun niemand etwas von wegen Aufguss. Die Filme ziehen ihren Zauber aus dem Charme der Darstellerinnen und Darsteller, die einem längst ans Herz gewachsen sind, samt dem des idyllischen Loire-Städtchens Chinon, dazu die wie am Schnürchen ablaufenden Gags, und immer noch ertappt man sich schmunzelnd dabei, das eine oder andere Ressentiment auch schon gehegt zu haben. Wer ist frei von Schuld? In „Monsieur Claude 3“ keiner. Die Tenor des dritten Teils lautet nämlich: Denken in rassistischen Kategorien ist kein Privileg der Weißen.

Man erinnere sich: Um seinen Schwiegersöhnen inklusive seiner Töchter das Auswandern in ihre „Ursprungsländer“ und seiner Frau Marie – liebreizend wie eh und je: Chantal Lauby – viel Herzeleid zu ersparen, brachte Monsieur Claude die Viererbande in Chinon unter: Chao (Frédéric Chau) wurde der neue Bankdirektor, Rachid (Medi Sadoun) eröffnete eine Anwaltskanzlei, für Charles (Noom Diawara) fand sich ein Engagement am Stadttheater – David (Ary Abittan) mit seinen hirnverbrannten Geschäftsideen ist sowieso nicht zu helfen.

Pascal N’Zonzi, Bing Yin, Christian Clavier, Daniel Russo und Abbes Zahmani. Bild: © Filmladen Filmverleih

Farida Ouchani, Nanou Garcia, Li Heling, Chantal Lauby und Salimata Kamate. Bild: © Filmladen Filmverleih

Élodie Fontan, Émilie Caen, Alice David und Frédérique Bel. Bild: © Neue Visionen Filmverleih

Noom Diawara, Ary Abittan, Medi Sadoun und Frédéric Chau. Bild: © Neue Visionen Filmverleih

Nun aber begegnet Claude der Verwandtschaft auf Schritt und Tritt. Er fühlt sich zwischen Shabbat-Feiern, Grillfesten, Theaterpremieren und Ségolènes Vernissagen hin und her geworfen, die Dauerdepressive hat sich aufs Malen von Schlachthausgemälden verlegt. Charles als schwarzer Jesus scheint ihm ebenso widersinnig, wie ein Gartenkrieg zwischen David und Rachid, des einen Apfelbaum macht des anderen Petersilie platt, Rachid: „Wir sind nicht in Palästina! Hier hast du nichts zu annektieren!“ Nur, dass es in der Ehe von Ségolène und Chao kriselt, hält ihn aufrecht, wittert Claude doch seine Chance, das Töchterchen mit dem deutschen Kunstsammler Helmut Schäfer (Jochen Hägele) zu verkuppeln, den er für den perfekten Schwiegersohn hält.

Andernorts hat man andere Pläne. Bei Verneuils steht der 40. Hochzeitstag ins Haus, und Isabelle (Frédérique Bel), Ségolène (Émilie Caen), Laure (Élodie Fontan) und Odile (neu: die aparte Alice David statt Julia Piaton) wollen das Rubin-Jubiläum mit der ganzen, wirklich der ganzen Familie feiern. Ein Auftrag an die Ehemänner, ihre Eltern nach Chinon zu befördern. Weshalb sich alsbald André Koffi (Pascal N’Zonzi) nebst Gemahlin Madeleine (Salimata Kamate) im schmucken Häuschen einfinden, und war die Konfrontation der beiden Papas schon bisher der Clou, treiben es die Kombattanten mit ihren Toleranz-Witzchen jetzt endgültig auf die Spitze.

Diese Auseinandersetzung nur geschlagen von jener Claudes mit Chaos Vater Dhong Ling (Bing Yin). In einer launigen Rückblende erfährt man, dass die Verneuils beim Peking-Besuch aus Versehen bei einem anderen Ehepaar gelandet sind – zunächst ohne das zu merken. Vater Dhongs Retourkutsche für Claude ist nun bei jeder Gelegenheit ein „Entschuldigung, wer sind Sie? Ihr Weiße seht für uns alle gleich aus.“ Mutter Xhu Ling (Li Helin) hat ihr Alkoholproblem von zu Hause mitgebracht. Davids Eltern Isaac und Sarah Benichou (Daniel Russo und Nanou Garcia) liegen im Dauerclinch wegen eines Brotes – nicht fragen, anschauen.

Die Toleranz-Geplagten: Chantal Lauby und Christian Clavier. Bild: © Filmladen Filmverleih

Besuch aus Afrika: Noom Diawara, Pascal N’Zonzi und Salimata Kamate. Bild: © Filmladen Filmverleih

Christian Clavier, Alice David und Chantal Lauby. Bild: © Filmladen Filmverleih

Wölkchen am Liebeshimmel: Frédéric Chau und Émilie Caen. Bild: © Filmladen Filmverleih

Rachids Mutter Moktaria Benassem (Farida Ouchani) erduldet mehr oder minder still leidend Ehemann Mohamed (Abbes Zahmani), der sich – © Rachid – für den „arabischen Kurt Cobain“ hält, und der, da Schwiegertochter Isabelle ihm einen Gig versprochen hat, die alte Punk-Rock-Band zusammentrommelt. Tatsächlich ist es der krönende Abschluss des Films, wenn Abbes Zahmani, Back Vocals Medi Sadoun, auf dem Fest seinen Song „Sang pour Sang“ singt. Die Versöhnung eines Vaters mit dem Sohn, dessen Geburt er bislang für das Ende seiner Musikerkarriere verantwortlich machte.

Viel mehr brauchten sich die Macher für „Monsieur Claude 3“ nicht auszudenken, es reicht, diese Überfülle an Charakteren aufeinanderprallen zu lassen, um gutgemachtes Mainstream-Kino zu präsentieren, wobei Philippe de Chauveron das Kunststück gelingt, all seinen fast zwanzig Schauspielerinnen und Schauspielern Platz zur Entfaltung zu geben. Was das supersympathische Ensemble mit geballter komödiantischer Power und viel Spiellaune auch zu nutzen weiß.

Klar, dass der israelische Ex-Militär mit dem algerischen Altrocker ein Problem hat, oder der Ivorer dem Chinesen misstraut, weil sich Dhong lange Zeit taub fürs Französische stellt. Einzig die Frauen sind hier völlig vorurteilsfrei, und da sie durch die Bank die Hosen anhaben, macht man sich schließlich auf zu geschlechtergetrennten zweiten Polterabenden, an denen beiden Gruppen die gleiche Demütigung zuteilwird: Altersdiskriminierung.

Vive la différence! Auch „Monsieur Claude und sein großes Fest“ verjuxt Vorurteile mehr, als dass er sie vorführt und entlarvt. Doch die überspitze Stereotypisierung von allen und jedem bewirkt, dass sich das Gerede von „uns“ und „denen“ wie von selbst ad absurdum führt, bis sich aus der Kakophonie der Stimmen der einende gute Ton erhebt: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen …

monsieurclaude.de

20. 7. 2022

Theater an der Wien: Hamlet

September 12, 2016 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Uraufführung der Oper von Anno Schreier

Der Arnold Schoenberg Chor, mit Theresa Kronthaler als Ophelia. Bild: © Monika Rittershaus

Ihm gehört das berühmte „Sein oder Nichtsein“: Der Arnold Schoenberg Chor mit Theresa Kronthaler als Ophelia. Bild: © Monika Rittershaus

Roland Geyer, Intendant des Theater an der Wien, wünschte sich zum Shakespeare-Jahr eine Uraufführung zu einem Stoff des britischen Barden – und beauftragte bei Komponist Anno Schreier ein Werk. Dessen „Hamlet“ wird nun am 14. September in einer Inszenierung von Christof Loy am Haus uraufgeführt. Am Pult: Michael Boder. Ein Kammerspiel, das mit wenigen Charakteren auskommt, ist diese Oper in 25 Bildern geworden.

Der Arnold Schoenberg Chor fungiert wie der der griechischen Tragödie, die Handlung erklärend, die Protagonisten begleitend – als Wahrheits- und Weissagender, dort, wo sich der dänische Hof in Lügen ergeht. Auch das berühmte „Sein- oder Nichtsein“ gehört ihm, Schreier, dessen Musik oft als zwischen Verdi und Britten angesiedelt gedeutet wird, hat dafür eine Art Madrigal vorgesehen. Die Besetzung ist illuster: Andrè Schuen gibt den Hamlet, Jochen Kowalski seinen toten Vater, Bo Skovhus den Claudius. Kurt Streit wird in der neu eingeführten Rolle eines protestantischen Pastors zu sehen sein. Die Partie der Gertrud singt Marlis Petersen, als Ophelia ist Theresa Kronthaler zu hören.

Jochen Kowalski als Der tote Hamlet, im Hintergrund Andrè Schuen als sein Sohn Hamlet. Bild: © Monika Rittershaus

Jochen Kowalski als Der tote Hamlet, im Hintergrund Andrè Schuen als sein Sohn Hamlet. Bild: © Monika Rittershaus

Bo Skovhus als Claudius, Andrè Schuen alsHamlet, Theresa Kronthaler als Ophelia und der Arnold Schoenberg Chor. Bild: © Monika Rittershaus

Bo Skovhus als Claudius, Andrè Schuen als Hamlet, Theresa Kronthaler als Ophelia und der Arnold Schoenberg Chor. Bild: © Monika Rittershaus

Mit ihr hat es eine besonder Bewandtnis. Liberettist Thomas Jonigk verwandelte sie in eine Edelprostituierte. Denn nur noch an den Eckpunkten ist sein „Hamlet“ ein shakespeare’scher; der Autor zieht auch andere Quellen heran, wie etwa Saxo Grammaticus’ „Historia Danica“ und Francois de Belleforests „Histoires tragiques“. Beide Texte dienten schon dem elisabethanischen Dramatiker als Vorlage.

Und so ist Gertrud nun von Claudius schwanger, was ihrem Erstgeborenen so gar nicht schmecken will. Die Mutter legt ihm erst als Trost Ophelia ins Bett, aber als sich die beiden ernsthaft ineinander verlieben – Ophelia ist über den Umständen ihres Berufes depressiv geworden und erkennt in Hamlet diesbezüglich eine verwandte Seele -, ist ihr das gar nicht recht. Sie stiftet Claudius an, Ophelia zu ermorden, und ungeplanterweise kommt auch Hamlet zu Tode. Am Ende posiert man als neue Königsfamilie vor den Fotografen und verkündet stolz: Das Ungeborene wird ebenfalls Hamlet heißen …

Vorstellungen bis 23. September.

www.theater-wien.at

Wien, 12. 9. 2016

Thomas Quasthoff ist ein großartiger Kabarettist

April 3, 2014 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Stadtsaal: Keine Kunst

Thomas Quasthoff, Michael Frowin Bild: Andre Rival

Thomas Quasthoff, Michael Frowin
Bild: Andre Rival

Ach, falls Sie’s nicht gewusst haben sollten: Er singt keine Opern und keinen Jazz mehr. Aber Arien, Schubert-Lieder, gefälschte Chansons, L’amour-Hatscher, Wienerisches mit Heurigeneinschlag. Ist ja auch „Keine Kunst“. So zumindest der Name des Kabarettprogramms, mit dem der weltweit gefeierte Bassbariton Thomas Quasthoff, zusammen mit Autor Michael Frowin und Pianist Jochen Kilian im Wiener Stadtsaal auftrat. Lustig war er ja schon immer, ein exzellenter Stimmenimitator, Parodist und Grimassenschneider. Was Quasthoff aber nun quasselt, geht einfach zu weit. Es beginnt mit einen Off-Trialog: „Ich soll mir ein Programm mit einem Behinderten, einen, den keiner kennt, und einem Klavierklimperer anschauen? Geben S‘ mir lieber vier Karten fürn Hader.“ Und endet mit einer wahrer Geschichte vom Musikkritiker einer Nürnberger Zeitung der Quasthoff als „schwerbehinderten Zwerg“ bezeichnete. Da habe der Künstler diesen angerufen, sich als Adolf Hitler vorgestellt und gesagt: „Das haben Sie gut gemacht!“ Hilfe, wie soll man da politisch korrekt schreiben?

Genau das will Quasthoff nicht. Zusammen mit dem kongenialen Frowin hat er ein Programm zusammengestellt, wie’s frecher nicht sein könnte. Man kommt aus dem höchst zweifelhaften Lachen gar nicht mehr raus. Der Ehrgeiz der beiden, eigentlich des Trios: Den Leuten Anspruch bieten, ohne, dass sie viel denken müssen. Mit Humor ohne Gürtellinie. Das klappt natürlich nicht. Eh klar. Dazu reibt sich der best singende Kabarettist ever – zweieinhalb Oktaven, gefühlte 1000 Silben pro Sekunde – zu sehr am Blockflötenfetischisten. Von deren Musik Quasthoff angeblich Ausschlag kriegt. Sagt Frowin: Oh, Gott! Sagt Quasthoff: Nenn‘ mich einfach Tommy. Ja, er ist „Il Divo“. Der eine kennt die Konzertsäle von New York bis Tokyo, von Kapstadt bis Reykjavik, der andere die Kleinkunstbühnen von Zwiesel bis Zinnowitz und von Castrop-Rauxel bis Ottendorf-Okrilla. Damit spielen sie, singen auch gemeinsam, Bravo, Michael Frowin!, schauen sie dem Volk aufs Maul, nehmen Kultur, Gesellschaft und Zeitgeschehen auf die Schaufel. Harmlos ist das  nicht. Als roter Faden dient die Frage, wann was als Kunst gilt.

Und so beginnt der Zusammenprall von Bildungsbürgertum und – naja – den anderen halt. „Die einen auf Provinz machen“, sagt Quasthoff. Und: „Hammerpointe. Ein Kracher.“ Und hustet mit einer schönen Dame in der ersten Reihe, damit sie sich beim Rachenputzen nicht so einsam fühlt. Muss auch mal sein. Auch, dass einer mal Pipi muss. Quasthoff ist ein begnadeter Spieler mit dem Publikum. Überhaupt ist Privat-TV jetzt die wahre Kunst: „Stellen Sie sich DSDS vor, da käme ich schon allein wegen meines Aussehens ins Finale!“ Auf einer Bahnfahrt nach Hamburg hoffen zwei Spießbürger, dass „Dirty Dancing“ nicht wieder so ein Schweinkram ist. (mottingers-meinung.at bekam übrigens bitterböse Leserkommentare wegen www.mottingers-meinung.at/landestheater-niederoesterreich-meine-mutter-kleopatra-2/ Danke dafür!) Weil, das Abstrakte, das Abgefuckte, da hamma Anrecht drauf, dass das weg muss. Als Steuerzahler können wir auch Künstler feuern. Wie kann es sein, dass Paul McCarthys Dildokunst niemanden erregt, aber alle empört sind, weil die Dschungelshow den Grimme-Preis kriegt? Das ist das moderne „Keine Kunst“.

Quasthoff erzählt und erzählt. Zweieinhalb Stunden lang. Ohne, dass es langweilig wird. Von älteren extremparfümierten Damen, die ein Autogramm wollen, während man den mitgenommenen Ehemännern ansieht, dass sie lieber Fußball geschaut hätten. Von Klappentext- und FAZ-Feuilleton-Experten, die zu allem eine natürlich vorgefertigte Meinung haben. Wunderbar böse auch: ein Foyergespräch im Musikverein: „In die Burg geh ich nicht mehr, die ist ja so verschuldet“; Faust I in drei Minuten – „Faust II machen wir nicht, das sind 1000 Seiten Fadesse“; und Schillers „Der Taucher“ und „Die „Glocke“ zur „Taucherglocke“ kurz und bündig zusammengefasst. Sage noch einer Ha-ha-Hochkultur ist nicht einfach. Am Schluss singen Quasthoff und Frowin Stephen Sondheims „Send in the Clowns“. Da ist man schon hin und weg von diesem tollen Mann. Jungs, kommt recht bald wieder!

www.stadtsaal.com

www.youtube.com/watch?v=vItabu-xO9c

Wien, 3. 4. 2014

Berliner Theatertreffen: „Orpheus steigt herab“

Mai 14, 2013 in Bühne

Sebastian Nübling inszeniert Tennessee Williams

Wiebke Puls als "Lady" (Mitte), vorne der von der Kleinstadthölle befeuerte Risto Kübar als Val Xavier. Foto: © Julian Röder

Wiebke Puls als „Lady“ (Mitte), vorne der von der Kleinstadthölle befeuerte Risto Kübar als Val Xavier.
Foto: © Julian Röder

Beim diesjährigen Berliner Theatertreffen ist ab 19. Mai Sebastian Nüblings Interpretation von Tennessee Williams‘ „Orpheus steigt herab“ als eine der zehn besten Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum zu sehen. Premiere an den Münchner Kammerspielen war am 29. September 2012. Nübling schafft, was wenigen gelingt: Er verweht den üblichen Duft von Magnolienblüten und Zitronenlimonade und Taftkleidchen und inszeniert einen schaurigen Südstaatenalbtraum. Und das in den schönsten Bildern.  Das ist einerseits genial-neu, andererseits hat Nübling offenbar so viel Furcht vor Williams‘ Cinemascope-Sentiment, diesen leinwandgroßen Gefühlen, dass er sich kühl-distanziert hinter dem Text verschanzt. Oder positiv gesagt: Bei Nübling ist die Hölle bitterkalt.

Two River County, also. Ein Provinzkaff, in dem die WASP, die White Anglo-Saxon Protestants, eherne Gesetze eingeführt haben. Die Außenseiter naturgemäß ausschließen. Ein Glück. Nübling deutet den Ku-Klux-Klan und seine „Nigger“-Jagd nur in Halbsätzen an. Man hat das ja an grauenhaften Abenden auch schon alles durchdekliniert durchleiden müssen. Die Bewohner teilen sich – außer beim Schießen – strikt in Männchen und Weibchen. Die Sies: aufblondiert, trotz Arnie-Schwarzenegger-Oberschenkeln kurzberockt, schnell hysterisch, hämisch. Ein Nest aus Nattern, neidig und niederträchtig. Die Ers: Machos – anzunehmen: mit Minischwänzchen -, Goschnreißer, ein moralisch verkommener, bedrohlicher Bürgerwehr-Mob, lüstern ohne echte Lust auf Vollzug. Man kennt die Gattin – und all ihre Freundinnen, die man in der Jugend schon durchgebumst hat – eben schon allzu lang. Spießbürger, die andere gern aufspießen, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

Nübling setzt auf Realismus mit Ringelspiel. Denn ein solches, das im Laufe des Abends von zwei Schauspielern zusammenbaut wird, dominiert die Bühne. Bunte Glühlämpchen glimmen in einer düsteren Welt, die Karussellscherberln täuschen Bewegung vor, wo alles in Erstarrung liegt. Die beiden Figuren, die den Jahrmarktszauber vollenden wollen, sind natürlich Williams‘ Außerseiter dieser Gesellschaft: Lady Torrance (Wiebke Puls), die Itaker-Tochter, den man samt seinem Weinberg abgefackelt hat, weil er Alkohol an Schwarze ausschenkte. Und die nun ein verhärmtes Leben führt, weil sie sich aus Geldmangel an einen bösen, alten, todkranken und gleichzeitig untoten Mann (Jochen Noch) „verkauft“ hat. Und Orpheus. Das heißt: Val Xavier (im Film: Marlon Brando als „Der Mann in der Schlangenhaut“). Nübling hat sich als Gegenentwurf den estischen Schauspieler Risto Kübar vom wunderbaren, auch immer wieder zu den Wiener Festwochen eingeladenen (vergangenes Jahr mit „Three Kingdoms“), Theater NO99 ausgeborgt. Sein Akzent und, dass er zwischendurch Estnisch spricht, macht das „Ausländische“ noch deutlicher.

Er ist ein Tingeltangelsänger mit Autopanne. Ein dürrer, androgyner, sich somnambul selbstverliebt Streichelnder, eine schillernde, stets in Fluchtpose verharrende Echse, ein Mix aus Stricher und Iggy Pop. Ihn begleitet, mitgebracht aus der antiken Unterwelt in den modernen Hades, ein Tod mit Clownsglatze und schwarzer, statt roter Nase. Und die Musik von Lars Wittershagen. Und natürlich: Wenn Orpheus singt, werden die Damen notgeil. Selbst der strengen, von religiösen Visionen erleuchteten Ehefrau des Sheriffs (Çigdem Teke) rutscht da die Brille von der Nase. Und die knallharte Streunerin Carol (Sylvana Krappatsch) ergeht sich in endlosen Kreischorgien. Hochdrucktheater mit hässlichem Ende. Denn der Fremde muss weg. Die scharfen Dobermänner werden dafür sorgen. Und Wiebke Puls‘ Lady, diese zähe Kämpferin, zerbrechlich in ihrer Stärke, verbarrikadiert hinter spröder Strenge, eine, die nach Berührung hungert und doch vor ihr zurückschreckt, wird von ihrem Mann erschossen. Puls blanciert über alle Pathosfallen hinweg. Selbst in der Sexszene mit Risto Kübar, die Nübling hoch oben, unsichtbar im Karussell abgehen lässt.

Eine dichte, geradlinige Inszenierung eines selten gespielten Stücks. Nüblings größtes Verdienst: Er versucht keine Deutungen zu entdecken. Bei Williams steht alles da. Zum hervorragend agierenden Ensemble gehoren außerdem Tim Erny, Angelika Krautzberger, Christian Löber, Lasse Myhr und Annette Paulmann.

www.berlinerfestspiele.de

www.muenchner-kammerspiele.de

Trailer: www.muenchner-kammerspiele.de/programm/stuecke-a-z/orpheus-steigt-herab/trailer/

Von Michaela Mottinger

Wien, 14. 5. 2013