Tobias Moretti in „Gipsy Queen“
Dezember 28, 2019 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Gnadenloser Kampf ums tägliche Überleben

Vor dem Kampf mit der amtierenden Weltmeisterin hat Trainer Tanne noch ein paar Tipps für Ali: Alina Șerban und Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film
Es gibt sie selbstverständlich, diese Rocky-Momente. Den berühmtesten Stiegenlauf der Filmgeschichte, hinauf zum Museum of Art in Philadelphia, diesmal am Hamburger Containerhafen; das Sandsackdreschen im versifften Boxclub bei einem Trainer, der definitiv schon bessere Tage gesehen hat; und schließlich die Watschn beim Schaukampf mit dem Weltmeister – nur das diesmal kein Muskelpaket aus dem
Philly-Armenviertel eins aufs Aug‘ kriegt. „Gipsy Queen“ heißt der neue Film von Regisseur Hüseyin Tabak, der am Freitag in die Kinos kommt, und dessen Faustkämpfer ist eine Frau: Ali, Romni, Alleinerzieherin. Wie von seinen Lehrern Michael Haneke und Peter Patzak gelernt, lässt sich Tabak Zeit, um die Situation zu erklären. Zu Beginn ist da ein was? – Flüchtlingslager? Nein, eine Roma-Siedlung in Rumänien. In einem provisorischen Ring fighten Männer. Eine junge Frau fleht einen von ihnen an, er schlägt sie brutal zu Boden. Der Vater verstößt die Tochter, deren beide Kinder weinen, als ledige Mutter hat sie Schande über die Familie gebracht.
Also, Fahrt nach Hamburg, Kälte und kein Essen, auf der Ladefläche eines Schlepper-LKW, Tagelöhnerstrich, mit sinistren Kerlen schwarz auf Baustellen arbeiten, immerhin: bei der vergeblich auf die große Chance hoffenden Schauspielerin Mary findet Ali nicht nur eine Bleibe, die beiden werden Freundinnen, Vermittlung eines Gelegenheitsputzjobs in der Kiez-Kneipe, dem real existierenden Kultort „Zur Ritze“, wo Ali eines Nachts, beobachtet von Besitzer Tanne, ihren Frust an einem Punchingball abreagiert. Nun erst erfährt das Publikum, dass Alis Vater mit ihr Championpläne hatte.
War sie doch als begnadetes Nachwuchstalent, das „schwebt wie ein Schmetterling und sticht wie eine Biene“, dessen und ihres Dorfs ganzer Stolz und bereits auf dem besten Weg sich als „Gipsy Queen“ einen Namen zu machen. Doch dann gab’s statt eines Gürtels die unehelichen Esmeralda und Mateo, ein Uppercut, den der Vater nicht verzeihen wollte – und Ali ihm nicht, dass er sie noch schwanger in die Ecke schickte … Zwei Jahre vor Drehbeginn hat Ali-Darstellerin Alina Șerban mit dem Boxtraining begonnen. Hat während dieser Vorbereitung unter anderem mit dem österreichischen Profiboxer Marcos Nader gearbeitet, der bereits 2016 in der TV-Doku „Punch Line – Eine Frau steigt in den Ring“ von und mit Kati Zambito zu sehen war.

Als ledige Mutter wird Ali aus ihrem Dorf verstoßen: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Schlepper bringen Ali und ihre Kinder nach Hamburg: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

In seiner Kiez-Kneipe Ritze veranstaltet Tanne Schaukämpfe: Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Die Rocky-Pose passt auch im Hamburger Hafen: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Ali mit den anderen „Ausländern“ auf dem Arbeitsstrich: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Ali und Mary nehmen Tanne ins Kreuzverhör: Alina Șerban, Irina Kurbanova, Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film
Șerban verleiht der „Gipys Queen“ im Wortsinn schmerzhafte Authentizität, die in Bukarest geborene Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin ist wie ihre Figur Romni. Seit Jahren engagiert sie sich gegen die strukturelle Diskriminierung der Roma, sie, die, nachdem ihre Mutter ins Gefängnis verbracht wurde, in einem Kinderheim aufwuchs. Doch nicht nur Șerban, auch Tabak hat einen persönlichen Beweggrund, diese Story zu erzählen: seine Mutter, die als Neunjährige von der Türkei nach Deutschland kam, wo, so Tabak im Gespräch, „meine Großeltern sie nicht in eine Schule einschrieben, sie musste stattdessen auf die jüngeren Geschwister aufpassen. Sie hat sich selbst Lesen und Schreiben auf Deutsch beigebracht, arbeitete ununterbrochen und besitzt heute eine kleine Firma. Um das aufzubauen, habe ich selber erlebt, wie sie drei Jobs gemacht hat, ohne Schlaf und Erholung! Sie hat für meine Ausbildung wie eine Löwin gekämpft.“
Der Traum vom sozialen Aufstieg ist Tabaks zentrales Motiv, immer wieder ermahnt Ali Esmeralda bei den unvermeidbaren Mutter-Tochter-Auseinandersetzungen „Deutsch!“, doch so viel sie auch schuftet, nie reicht das Geld für den nächsten Klassenausflug, stattdessen schlägt beiden unverhohlener Rassismus und Ressentiments gegen die Roma entgegen. Gleichsam als brutales Symbolbild für dieses Dasein als Underdog steckt Tanne Ali eines Abends in ein Gorillakostüm, dessen üblicher Träger w. o. gegeben hat, um sie zum Gaudium seiner besoffenen Gäste gegen einen zu verabschiedenden Junggesellen antreten zu lassen. Klar, schickt Ali den inklusive Vorderzahn-Verlust auf die Matte. Skandal, Geschrei, doch Tanne hat eine Königsidee, heißt: einen neuen Star in seinem Schuppen.
„Es kommt selten vor, dass ich einer einen ausgebe ohne, dass ich sie pimpern will“, sagt Tanne – und kaum einer könnte das schlitzohriger tun als Tobias Moretti. Der ist als abgehalfterter Ex-Boxer mit Einsamer-Wolf-Image voll in seinem Element, und kratzt so verschmitzt die Kurve vom halbseidenen, großgoscherten, unter der rauen Schale hilflos weichen Schlurf zum erst einmal Zweck- zu einer Art Liebespartner, im Sinne von: strenger, dennoch ums Wohl seines Schützlings besorgter Coach und Ersatzonkel in der Ali-WG, dass man ihm jeden noch so flotten Spruch nachsieht. Sehr spaßig die Szene, wie er sich erst von Mary, dann von Esmeralda und Mateo wegen seiner Absichten mit Ali vernehmen lassen muss – bis er in den Seilen hängt.

Schließlich die große Chance, der Schaukampf gegen die amtierende Weltmeisterin im Weltergewicht: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film
Catrin Striebeck macht Tannes Bardame Gloria, Irina Kurbanova spielt die Mary, Sarah Carcamo Vallejos und Aslan Yilmaz Tabak sind als Alis Kinder zu sehen, Anja Herden hat einen Kurzauftritt als Sozialarbeiterin. Denn während Ali sich dank Tannes Busenfreund und Boxmanager Udo, Aleksandar Jovanovic, Leitsatz: „Sie hat’s im Blut, aber nicht mit dem Business“, im Ring mehr und mehr behauptet, folgt vom
Jugendamt ein Schlag in die Magengrube. Die Behörde nimmt Ali ihre Kinder weg – wegen Verletzung der Aufsichtspflicht, ein Fehler, der eigentlich Mary passiert ist, und schlimmer noch, Esmeralda will von den Pflegeeltern nicht mehr zurück zur Mutter. Ihr ist deren ständiger „Lern‘, damit du was wirst!“-Leistungsdruck zu viel geworden. Die Runden im Ring sind für Ali einfacher zu überstehen, als der tägliche Überlebenskampf, und Alina Șerban porträtiert deren Charakter als stark, stolz, so sehr verletzlich, als toughen Kerl in einer Männerwelt und liebevoll-verschmuste Mama. In karg poetischen Traumsequenzen beleuchtet Tabak Alis Beziehung zum Vater, betroffen macht, wie sie als Mädchen bei einer Hochzeit vorgeführt wird, berührend ist, wie der erwachsenen Ali der zwischenzeitlich Verstorbene in der S-Bahn vis-à-vis sitzt und sie zum ersten Mal mit einem kurzen anerkennenden Kopfnicken belohnt.
Der finale Fight dauert zwölf Minuten. Udo hat einen Schaukampf mit der amtierenden Weltmeisterin organisiert, als Lohn für zehn durchgestandene Runden wartet endlich ein fixer Vertrag. Mit Sinn fürs Sportgeschehen fängt Kameramann Lukas Gnaiger die Szenen im Ring, Alis Kontrahentin eine aktive Profiboxerin, ein. Die Entschlossenheit in den Blicken der beiden Frauen lässt er Bände sprechen, und großartig ist, wie Morettis Tanne bei den sich mehrenden Fouls die Sicherungen durchbrennen: „Ihr seid ja blind, ihr Affen!“, beflegelt er die Ringrichter und schreit kurz darauf zur gegnerischen Ecke: „Mach‘ die Schlampe weg, wir sind nicht auf dem Jahrmarkt hier!“, bis unter „Ali!“-Rufen die Stimmung in den Zuschauerreihen umschwenkt.
Mit „Gipsy Queen“ ist Hüseyin Tabak ein Film von hoher Intensität gelungen. Sein Wagemut zum Collagieren von Sozialdrama, Hommage an das Boxen in der Filmgeschichte und Milieustudie macht sich bezahlt. Ohne auf die Tränendrüse zu drücken oder den moralischen Zeigefinger zu bemühen, zeigt er eine Welt der Ungleichheit, in der Mut, Begabung, Ausdauer, Klugheit noch lange nicht für einen Platz an der Sonne ausreichen. Im Kampf dieser Mitmenschen, der „anderen, der „Ausländer“, die sich halb legal durchs Leben bringen müssen, und deren Möglichkeiten, sich gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung zu wehren, minimal sind, ist der Schlussgong längst überfällig. Dazu gilt es das ohnedies angezählte System endlich auszuknocken.
- 12. 2019