TheaterArche: Des Knaben Wunderhorn

Juni 17, 2022 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Gustav Mahlers Kunstlieder erstmals in Szene gesetzt

Michael C. Havlicek als „Ein Mann“ aka Gustav Mahler und TheaterArche-Intendantin Manami Okazaki als „Eine Frau in seinem Traum“. Bild: © Jakub Kavin Theaterarche

In der TheaterArche erleben Gustav Mahlers Kunstlieder „Des Knaben Wunderhorn“ erstmals ihre szenische Aufführung. Die Uraufführung der Sammlung als Musiktheater findet vorerst am Samstag, 18. Juni um 19.30 Uhr, gefolgt von einer Vorstellung am Sonntag, 19. Juni um 16, Uhr statt.

„Des Knaben Wunderhorn“ ist die Geschichte eines unruhigen Mannes, eines Zeitgenossen, der durch die Auseinandersetzung mit

Mahlers Musik unterschiedliche Menschen kennenlernt und tiefe Einsichten über das Leben gewinnt. Die japanische Regisseurin Miharu Sato stellt sich der Herausforderung, weltweit zum ersten Mal Mahlers Werk zu inszenieren. Ihr Anliegen ist kein Geringeres, als den Geist der Wunderhorn-Lieder durch den Prozess der Transformation in ein Musikdrama neu zu beleben, etwas, das Mahler als 20-Jähriger ausprobiert und als Opernskizze hinterlassen hat: ein Musikstück im Märchenstil zu rekonstruieren. 

Miharu Sato ist spezialisiert auf derlei Arbeiten. Sie forschte über des Opernreformers Wirken als Direktor im Haus am Ring und schrieb ihre Dissertation über „Die Ära Gustav Mahler an der Wiener Staatsoper“. So entsteht ein neues, interkulturelles und interdisziplinäres Musiktheater, inspiriert vom Werk des japanischen Schriftstellers Haruki Murakami. Seine Kurzgeschichte „Tony Takitani“  beschreibt die Einsamkeit und Liebe eines Mannes. Bariton Michael C. Havlicek singt und spielt den einsamen Mann, während die Frau, die er als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erträumt, von Koloratursopranistin Manami Okazaki verkörpert wird.

„,Des Knaben Wunderhorn‘ ist unser Versuch, Wien und Japan mit Mahlers Liedern zu verbinden. Das Stück wird auch in Japan in einer Deutsch/Japanischen Textfassung gespielt werden“, sagt TheaterArche-Intendantin Manami Okazaki, die gemeinsam mit Miharu Sato für die Produktion dieser Kooperation verantwortlich ist, und erklärt weiter: „Wir freuen uns zudem sehr, dass nun auch die Wiener Staatsoper in der kommenden Saison einen Mahler-Schwerpunkt setzt. Eine weitläufige Beschäftigung mit dem Werk Mahlers aus diversen Perspektiven – von der Hochkultur bis zur freien Szene – wird dem Wiener Publikum somit ermöglicht.“

Die Produktion ist durch Crowdfunding finanziert: wemakeit.com/projects/des-knaben-wunderhorn. Für Unterstützende gibt es beispielsweise Gesangsunterricht bei Michael C. Havlicek, Akkordeonunterricht bei Piotr Motyka www.youtube.com/watch?v=5SqHI69CsuA, Schauspielunterricht bei TheaterArche-Intendant Javub Kavin, Regisseur und Prüfer bei der paritätischen Kommission für Schauspiel, oder ein Hauskonzert mit Manami Okazaki und Michael C. Havlicek mit Pianist und Dirigent Hibiki Kojima am E-Klavier (so kein eigenes vorhanden ist.) Mehr: www.youtube.com/watch?v=-GC69Eb24pQ

Bild: © Jakub Kavin TheaterArche

Bild: © Jakub Kavin TheaterArche

Eszter Hollósi als „Eine Ärztin“. Bild: © Jakub Kavin TheaterArche

Des Knaben Wunderhorn: Leading Team und Cast

Inszenierung & Konzept: Miharu Sato. Musikalische Leitung & Arrangement: Hibiki Kojima. Dramaturgie: Hazuki Kosaka. Bühne und Kostüm: Theresa Gregor. Ein Man: Michael C.Havlicek. Eine Frau in seinem Traum: Manami Okazaki. Eine Ärztin: Eszter Hollósi. Der Kuckuck: Monika Konvicka. Die Nachtigall: Elise Busoni. Knabe: Theo Koszednar. Tochter der Ärztin: Paula Hofer. Kinderchor: Lola Koszender, Amelie Okazaki, Katharina Thurner. Orchester: Dirigent & Klavier: Hibiki Kojima. Klarinette: Josef Lamell. Akkordeon: Piotr Motyka. Violine: Gregor Fussenegger. Schlagzeug: Linus Rastegar.

www.theaterarche.at           www.manami-okazaki.com          www.michael-c-havlicek-bariton.com

17. 6. 2022

Theater im Bahnhof Graz / Live-Zoom: Liebe Regierung! Briefe aus dem Bauch der Republik

Dezember 12, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Wie viele Schaumrollen bis zum Speiben?

Von Grazerinnen an den Grazer: Monika Klengel und Pia Hierzegger mit einem an den neuen Bildungsminister Martin Polaschek adressierten Brief. Bild: © Johannes Gellner

Eine Live-Online-Leseperformance ist die jüngste herausfordernde Idee des niemals um eine solche verlegenen Grazer Theater im Bahnhof. Da immer mehr Menschen, egal welcher politischen Glaubensrichtung, das Gefühl haben nicht gehört zu werden, startete das TiB den Versuch einer schriftlichen Annäherung an den Staat. Das Team bat das Publikum, Briefe an Mitglieder der aktuellen Bundesregierung oder andere politische Verantwortungs- trägerinnen und -träger zu verfassen.

Diese werden nun an fünf Abenden, der erste davon gestern, in abwechselnder Besetzung von Monika Klengel, Eva Hofer, Juliette Eröd, Jacob Banigan, Beatrix Brunschko, Gabriela Hiti, Martina Zinner, Elisabeth Holzmeister, Pia Hierzegger und Lorenz Kabas vorgetragen. Selbstverständlich im typischen TiB-Stil. Heißt: als eine Art Schaumrollen-Challenge. Beherzt hineingebissen werden muss ins Blätterteiggebäck, dass die Zuckerschneefüllung nur so quillt. Bis man – nach Vorbild chinesischer Glückskekse – auf dem Zettelchen mit der Losnummer für den nächsten vorzulesenden Brief herumkaut.

Das geht so lange, bis die leere Schaumrolle gezogen ist, gestern gelang das Eva Hofer um 19.14 Uhr – und während man vorm Bildschirm sitzt und lauscht und staunt, windbeutelt einen die Frage: Wie viele Schaumrollen, bis es zum Speiben ist? Klar hat die Performance keinen anderen Mehrwert als den, ein Stimmungsbild, ein Sittenbild des derzeitigen Zustands der Republik darzustellen. Wobei die TiBler bei ihrer mehlspeisigen Lottoziehung trotz aller Dreistigkeit allesamt Waisenkinder gegen die Chuzpe der rochierenden Parteiwiedergänger und Volksverdreher sind.

Immerhin: Welch ein Einfall, Schaumrollen für die ihre Rollen spielenden politischen SchaumschlägerInnen! Und so momentan das Ganze daherkommt, gilt es den Hut zu ziehen vor den Umbauarbeiten, die die vergangenen Tage wohl mit sich brachten. Einen Brief jetzt mit MFG enden lassen? Der Freiheitsruf der DDR-Bürgerinnen und Bürger „Wir sind das Volk!“ nun rausgebrüllt vom rechten Rand der gegen den „Impfzwang“ Demonstrierenden? Wie Worte doch im Munde umgedreht ihre Bedeutung ändern.

Eva Hofer. Bild: © Johannes Gellner

Lorenz Kabas. Bild: © Johannes Gellner

Monika Klengel. Bild: © Johannes Gellner

Die Radikalisierung der Sprache ist denn auch Thema vieler Briefe. Martina Zinner hat einen von M.J.Z. mit dem Wunsch um mehr Dialog und der Bitte, Kinder nicht als Superspreader zu bezeichnen. Die Leiterin eines steirischen Pflegeheims beschwert sich bei Landeshauptmann Schützenhöfer über den Bogner-Strauß-Sager von Pflegeeinrichtungen als „Sarggassen“ und ungeimpftem Pflegepersonal als „Todesengel“.

M.W. kritisiert als Losnummer 18 und via Pia Hierzegger Werner Kogler für seine „versaute Annäherung an die Fremdenfeindlichkeit“ des Koalitionspartners, Neo-Bundeskanzler Nehammer muss sich – noch als Innenminister – „zynische Ressentiments“ und „eine Show ohne jede Substanz“ vorwerfen lassen. Eine irakische Schutzsuchende, Künstlerin, 2015 nach Österreich gekommen, schildert ein Über-/Leben ohne gültige Papiere. Eine ehemalige Ostdeutsche adressiert Alexander van der Bellen. Österreich erinnere sie mehr und mehr an die DDR: „Politik und Medien auf der einen Seite, die Menschen auf der anderen Seite, und die beiden hatten nichts miteinander zu tun.“

Alldieweil zeichnen, eigentlich karikieren gerade nicht lesende PerformerInnen auf einem Flipchart die Elli Köstinger, den Mückstein, die (sic!) Edtstadlerin, den neuen Bildungsminister Martin Polaschek – ein Gruß aus Graz an den gewesenen Grazer Uni-Rektor -, und sie tun dies per Schlafbrille blind gemacht wie die Justitia. Ein Zeichen für die Unparteilichkeit des Abends. Hier werden nämlich auch Schaumrollen gegessen, die dem Ensemble nicht schmecken … Die Gesichter röten sich, nach den Lippen die Augenlider, die Wangen; die Getränke zum Runterspülen jedwedes Süßen wechseln von Tee und Frucade zu Rotwein und Wodka-Stoli.

PolitikerInnen blind skizziert: Juliette Eröd, Monika Klengel und Lorenz Kabas. Bild: © Johannes Gellner

Eva Hofer mit einem Foto von Bildungsminister Martin Polaschek und Lorenz Kabas. Bild: © Johannes Gellner

Pia Hierzegger hat Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein an die Wand gemalt. Bild: © Johannes Gellner

Lena Rucker begleitet die Live-Lese-Performance musikalisch. Bild: © Johannes Gellner

A.E. hat gedichtet, Gabriela Hiti trägt vor: „Der neue Innenminister / nie den Basti vergisst er /  er baut ihm in Wien ein Museum / und das andere schließt er …“ Zum Schluss: Christa Wolf, Kassandra. „Wann Krieg beginnt, das kann man wissen, aber wann beginnt der Vorkrieg. Falls es da Regeln gäbe, müsste man sie weitersagen, in Ton, in Stein eingraben, überliefern. Was stünde da. Da stünde, unter ändern Sätzen: Lasst euch nicht von den Eignen täuschen …“

„Aus dem Bauch der Republik“ hat das TiB Sprachtheater auf höchstem satirischem Niveau gestaltet und dem Anlass entsprechend getragen vorgetragen. Heute, bei der zweiten Lesung, kann und wird alles so ähnlich und doch ganz anders sein. Schauen, hören Sie sich das an. Die Hoffnung, etwas bewirken zu können, stirbt bekanntlich zuletzt.

Zoom-Link an fünf Abenden bis 22. 12. ab 17.50 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden gehen am Heiligen Abend an den Verein Doro Blancke Flüchtlingshilfe. Die Briefe, aber auch Bilder, Objekte und andere Left-Overs aus den Performances, werden danach als Installation „Liebe Regierung. Das Studio“ zugänglich sein.

Link für die ZOOMVERANSTALTUNGEN           SPENDE statt KARTE

www.theater-im-bahnhof.com

  1. 12. 2021

Einer von uns

November 10, 2015 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Stiller Film über den tödlichen Schuss im Supermarkt

Jack Hofer und Markus Schleinzer Bild: © Filmladen Filmverleih

Jack Hofer und Markus Schleinzer
Bild: © Filmladen Filmverleih

„Wir werden rausgehen, eure Welt erobern“, singt der österreichische Rapper Gerard. „Im Labyrinth des Lebens durch die Wände gehen“, das ist es auch, was die Protagonisten auf der Leinwand wollen. „Blaulicht“, so der Titel von Gerards aktuellem Album, ist hier die Grundstimmung. Der Wiener Medienkünstler Stephan Richter legt mit dem Film „Einer von uns“, der am 20. November in den Kinos anläuft, sein Regiedebüt vor. Darin geht es um einen Vorfall, der sich im Sommer 2009 in Niederösterreich ereignete. Ein junger Einbrecher wird in einem Supermarkt bei Krems erschossen – von hinten, von einem Polizisten. Der Tote ist 14 Jahre alt. Das Ganze sollte für ihn offenbar eine Mutprobe sein. Der Schütze gab bei der Gerichtsverhandlung an, er habe „aus Furcht“ geschossen und „wohl  überreagiert“ – und bekam acht Monate Haft bedingt. Ausführlicher untersucht wurde der Fall nicht. Bis heute sind Fragen offen.

Julian liegt im Zentrum des Bildes, gerade getroffen, ein toter Körper im Gang zwischen Supermarktregalen, auf blank poliertem Boden, angestrahlt von kaltem Neonlicht. So beginnt und endet der Film, ein Stück stiller Trauer über etwas Unbegreifbares; er ist kühl und zart zugleich, empathisch, aber ohne falsches Pathos. Regisseur Richter hält sich die Realität vom Leibe. Er hat bei seinen Recherchen genug davon erfahren. So wie er filmt, könnte dieses Beispiel für unnötige Polizeigewalt, für ein außer Kontrolle geratenes System, in jedem europäischen Banlieue, auch in den USA, in Ferguson etwa, stattgefunden haben. Der Drehbuchautor Richter hält Distanz zu seiner Handlung. Er will „Wahrheit“, wessen auch immer, nicht rekonstruieren. Wie andere es tun. „Ich erinnere an Michael Jeannées fürchterlichen Kommentar in der Kronen Zeitung: ,Wer alt genug zum Einbrechen ist, ist alt genug zum Sterben'“, sagt er im Interview über erhobene Zeigefinger. Und befragt nach dem Beweggrund für den Film: „Es geht darum ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was da überhaupt passiert ist und dass wir, also die Gesellschaft, das sicher nicht wollen. Es ist den meisten Leuten nicht bewusst, dass da ein Kind erschossen wurde. Aber das ist nun mal Fakt, das kann man drehen und wenden, wie man will.“

Gedreht hat Richter mithilfe der prägnant analytischen Fotografie von Enzo Brandner. Produzent Arash T. Riahi schlug den Meister der Handkamera als Kameramann vor. Brandners Bilder sind meditativ. Langsam und mörderisch ruhig gleitet er über Vorstadt-Betonwüsten, zeigt die Tristesse im Antiidyll, fährt entlang von Kühltruhen und Warenreihen. In dieser kalten Industriearchitektur ist kein Platz für menschliche Wärme, zwischen all dem toten Fleisch keiner für zuckend lebendiges. Der Supermarkt als stummer Beobachter ist ein klassischer Unort. Er schafft Sehnsüchte, deren Erfüllung er nicht einlösen kann. In seiner von Brandner perfekt eingefangenen unheimlichen Präsenz ist der Supermarkt der Bösewicht des Films. Auch er verweist auf die Universalität des dargestellten Problems: Die Regal-Welt als kapitalistisches Gesellschaftsgefüge, das längst vor dem Kollaps steht. Und darin Erwachsene, die für den Apparat (Konsum-)Lügen am Leben erhalten, denen die nächste Generation zum Opfer fallen muss.

Dagegen rebellieren Jack Hofer als Julian und Simon Morzé als Marko. Gegen diese Hüter der alten Ordnung. Wie beiläufig spielen die beiden die Buben. Auf Mamas x-te Ermahnung regiert man gelangweilt, den Filialleiter, schön spießig von Markus Schleinzer verkörpert, der weiß, wie man „Hierarchie“ schon durch Körperhaltung ausdrückt, versucht man auszutricksen. Was zählt sind HipHop und Techno aus den Kopfhörern, Energydrinks mit Wodka, subversive Graffitis und – schnelle Autos. Die Metapher für Freiheit und Selbstbestimmung. Rasen, was die Karre aushält. In den Regionen, in denen der Film spielt, fahren sich viele Jugendliche an die Wand. Mit seinen unterspielten Dialogen trifft Richter den Tonfall zwischen Angepasstseinmüssen und deswegen Aggression genau. Die Sache nimmt Fahrt auf, als der Möchtegernganove Victor mitmischt. Er ist cool, eben weil er ein Auto hat. Christopher Schärf verleiht ihm die Attitüde eines James Franco in „Spring Breakers“, sein Victor ist wie eine Reverenz an die amerikanische Popkultur. Ein „Alien“, der ein paar Arglose in sein Biotop befördert. Wer sagt, derlei wäre ihm als Teenager nie passiert, der …

Andreas Lust und Birgit Linauer spielen die Polizisten, die durch einen stillen Alarm zum Supermarkt gerufen werden. Zwei erschöpfte Menschen mittleren Alters, die den Vorfall eigentlich schnell als Fehlalarm abhaken und sich wieder ins Auto setzen wollen. „Arschloch“, murmelt Lust nach dem Schuss noch. Am Morgen danach fährt der Reinigungsdienst durch die Korridore des Geschäfts, als wäre nichts geschehen. In fatalistischer Haneke-Tradition wird einem hier jeder Hoffnungsschimmer vorenthalten. Schimmern darf nur auf die Fliesen auslaufendes Waschmittel. Es rinnt stellvertretend für das Blut, das der Film nicht zeigt. Wie es dem Polizisten jetzt geht, wäre spannend zu erfahren …  Wer „Einer von uns“ ist, ist am Ende nicht klar. Julian oder der Polizist? „Einer von uns“ ist ein Film der Zwischentöne und der kleinen Gesten, in dem das Unausgesprochene schwerer wiegt als das Gesagte. Stephan Richter sagt noch etwas: „Ich wollte weder Jugendliche noch Polizisten in irgendeiner Weise schonen oder zu brav und diplomatisch arbeiten, um Kritik aus dem Weg zu gehen. Was ich zeige, ist vielleicht polizeikritisch, aber nicht polizeifeindlich. Jeder vernünftige Polizist wird einsehen, dass im Fall Florian P. einiges schief gelaufen ist und hier ein Bedarf an Aufarbeitung besteht.“

Trailer: www.youtube.com/watch?v=fTZo4pTnLIE

www.einervonuns.at

www.oneofus-movie.com

Wien, 10. 11. 2015