Hin & Weg 2021: Die Highlights aus dem Programm

Juli 27, 2021 in Bühne, Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Geballte Theaterpower am Waldviertler Herrensee

Parterre Akrobaten, Schubert Theater. Bild: © Barbara Pálffy

Das 4. Theaterfestival Hin & Weg vom 13. bis 22. August in Litschau am Herrensee steht unter dem Motto „Mut und Vergänglichkeit“. Rund um dieses Thema präsentiert Festivalgründer und Intendant Zeno Stanek mehr als 100 Veranstaltungen an mehr als 30 Spielorten in Litschau und Umgebung. An den beiden Wochenenden 13. bis 15. und 20. bis 22. August sind Aufführungen, szenische Stückpräsentationen, „Küchenlesungen“ von

bekannten Theaterleuten in privaten Haushalten, Hörspiele, Theaterereignisse für junge Menschen, Autorinnen-/Autorenlesungen und Performatives zu erleben. Bei Hin & Weg geht es um Dialog und Austausch. So spricht Ö1Journalist Bernhard Fellinger an den Vormittagen bei „Fellingers Früh.Stück“ mit hochkarätigen Gästen, bei den Feuergesprächen wird zu später Stunde zu verschiedenen Themen diskutiert. Dramatiker Calle Fuhr und Musikerin Maria Petrova begleiten das Festival mit ihrer kreativen Arbeit als Artists in Residence. Ernst Molden hat wieder sechs SingerSongwriterKonzerte, etwa EsRAP & Band oder Gerald Votava und Walther Soyka mit Nöstlinger-Songs, kuratiert. Last but not least finden, ergänzend zum Festival, vom 16. bis 20. August Workshops rund ums Theater statt.

Geprägt wird Hin & Weg von einer geballten Ladung an junger kreativer Energie. Die seit Beginn bestehende Zusammenarbeit mit der Musik und Kunst Privatuniversität Wien, mit Studierenden des Max ReinhardtSeminars und heuer auch mit der HfS Ernst Busch Berlin ermöglicht zahlreichen begabten jungen Menschen, eigene Ideen und Projekte auszuprobieren, sowie den Austausch mit bereits arrivierten Theaterleuten, die ihre Erfahrung gerne an die Jugend weitergeben. So sind Künstlerinnen und Künstler wie Fanny Altenburger, Ljuba Arnautović, Theodora Bauer, Josephine Bloéb, Gerti  Drassl, Calle Fuhr, Felix Hafner, Markus Kupferblum, Jim Libby, Manuela Linshalm, Erni Mangold, Anna Marboe, Maeve Metelka, Ursula Mihelič, Ernst Molden, Alina Schaller, Christa und Kurt Schwertsik, Paul Skrepek, Katharina Stemberger, Christian Strasser, Fritzi Wartenberg, AntoN Widauer, Rebekah Wild, Christian Winkler, Doris Weiner oder Johannes Zeiler zu Gast.

Zahlreiche Ensembles wie English Lovers, Gledališče Dela, theatergruppe kollekTief, Schubert Theater Wien oder Volkstheater Wien zeigen oder erarbeiten vor Ort ihre Produktionen. Hauptspielorte sind das Herrenseetheater direkt am See und der Brauhausstadl in Hörmanns. Als weitere Bühnen werden Räume aller Art adaptiert. Gespielt wird beispielsweise im Kulturbahnhof, im Gütermagazin am Bahnhof, im ehemaligen Supermarkt, in einer alten Bäckerei, in einer leer stehenden Industriehalle, in einem Schuppen, im alten Lichtspielhaus, aber auch open Air in freier Natur.

Die Fellner Lesung, Institut für Medien, Politik und Theater. Bild: © buero butter

MOŽ! sitz mit mir, Gledališče Dela / Theatre Works. Bild: ©mMiniature puppet

Wer hat Angst vorm weißen Mann? Bild: © Jake Tazreiter

Festivalmotto: Mut und Vergänglichkeit

Eine beispielhafte Produktion zum Thema Mut ist eine der beiden Eröffnungsproduktionen am 13. 8.: „Finale“, ein „Bühnenessay“ von und mit Calle Fuhr, der Mut machen will, sich den Herausforderungen unserer Zeit wie Umweltproblemen und politischen Krisen zu stellen. „K(l)eine Angst“ der neuseeländischen Puppenspielerin Rebekah Wild ermutigt dazu, die eigenen Ängsten zu überwinden. Elly Jarvis und Lilli Strakerjahn steuern mit „subject: YOU/ME/US a solo performance about queer identity“ einen dokumentarischen Theaterabend zum zeitgleichen Coming out von Elly – mit 23 Jahren mitten im queeren Großstadtleben von Berlin – und ihrem Großvater Dix mit 93 Jahren allein in seinem Haus in Michigan – bei.

Vergänglichkeit findet sich in der zweiten Eröffnungsproduktion am 13. 8.: „Proteus ein verschollenes Stück Erinnerung“ von Christian Winkler, verhandelt, ausgehend von der „Orestie“ des Aischylos, mit einem Chor aus Seniorinnen und Senioren Themen wie Schuld, Widerstand, Liebe und Tod. Vergänglich ist in der Abschlussproduktion am 22.8. auch der Glaube an ein Idol: In Heldenplätze“ von Calle Fuhr, einer Voraufführung des Volkstheaters Wien, gedenkt Gerti Drassl als Theresa ihres früh verstorbeben Bruders und seines  „Helden“ Toni Sailer. Doch dann werden 2018 gegen den mittlerweile verstorbenen Skistar Vergewaltigungsvorwürfe neu aufgerollt

In „The Worm“ von Gledališče Dela steht der Wurm als Metapher für den Tod, ein absoluter Herrscher, der sich um die Qualität oder den Wert des Lebens nicht schert. Musikalisch der Beitrag von Stelzhamma: Für ihre „Wassamusikhaben die vier in Linz ausgebildeten Jazzmusiker ein eigens der Vergänglichkeit gewidmetes Stück komponiert.

Impression I: English Lovers am Ufer des Herrensees, 2020. Bild: © Constantin Widauer

Impression II: Gib mir ein F – Publikumsgespräch, 2020. Bild: © Constantin Widauer

Impression III: Fellingers Früh.Stück im Herrenseetheater, 2018. Bild: © Constantin Widauer

Impression IV: Küchenlesung mit Katharina Stemberger, 2018. Bild: © Karl Satzinger

Starke Frauen & Theaterkollektive

Zahlreiche Produktionen stammen 2021 von bemerkenswerten Frauen, die in der zeitgenössischen Theaterlandschaft am Vormarsch sind. Multitasking ist angesagt: Viele schreiben ihre eigenen Texte, die sie selbst inszenieren und spielen. Kollektives Arbeiten ist die gängige Produktionsform geworden. So zeigt das FTZNKollektiv von Fritzi Wartenberg, Benita Martins, Hannah Rang und Runa Schymanski gleich zwei Stücke: „Bei aller Liebe jetzt wird gefotzt!“ als Fortsetzung der Erfolgsproduktion „Gib mir ein F“ aus dem Vorjahr, die heuer wiederaufgenommen wird. Beide Stücke hinterfragen ironisch die Widersprüchlichkeit zwischen feministischen Forderungen und nach wie vor bestehenden konventionellen Idealbildern von „Mann“ und „Frau“.

Theatergruppe kollekTief mit Alina Schaller, Andrea Meschik, Anna Marboe und Anton Widauer kommt mit „Der Traum nach einer Erzählung von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Armela Madreiter und Kim Ninja Groneweg hinterfragen auf ihrem Audiowalk „(Ver)Gänglichkeiten“ Geschlechtsidentitäten. Aus Anlass von Thomas Bernhards 90. Geburtstag zeigen Doris Hindinger, Karola Niederhuber und Saxophonistin Ilse Riedler „Der Theatermacher und Der deutsche Mittagstisch“. In „ParterreAkrobaten“ des Schubert Theaters Wien unternehmen Manuela Linshalm, Christoph Hackenberg und Jana Schulz aus Anlass von H. C. Artmanns 10. Geburtstag eine Reise durch die Panoptika, Geisterbahnen und Fundbüros des Wiener Praters mit Texten und Musik von Artmann  und Kurt Schwitters.

Barbara Gassner erzählt in „Sagt man eigentlich noch Indianer Versuch 2“ in der Regie von Ed. Hauswirth die Geschichte ihrer Großtanten Anna und Mina, die 1919 aus der Provinz nach Wien gegangen sind und die Stadt ihr Leben lang nicht mehr verlassen haben. Musikerin in Residence Maria Petrova, seit 21 Jahren als vielbeschäftigte Musikerin in Wien beheimatet, wird am Festival als Begleiterin zahlreicher Veranstaltungen ihr gesamtes rhythmisches Œuvre an unterschiedlichsten Instrumenten entfalten.

„K(l)eine Angst“ der Neuseeländerin Rebekah Wild. Bild: © Barbara Pálffy

Beispiel fürs Festivalmotto: Oleanna – ein Machtspiel. Bild: © Jake Tazreiter

Proteus – ein verschollenes Stück Erinnerung. Bild: © Wolfgang Rappel

Kafka-Schwerpunkt

An Wochenende des 14. und 15. August 1920 trafen einander in Gmünd die Journalistin Milena Jesenská und der Schriftsteller Franz Kafka zum zweiten Mal in ihrem Leben persönlich. Diese Begegnung der beiden Liebenden fand Eingang in „Briefe an Milena“, die heute zur Weltliteratur gehören. In „1000 Briefe von dir und 1000 Wünsche von mir. Franz K. & Milena J.“ folgt Martina Winkel auf den Tag genau 101 Jahre nach dem  schicksalhaften Treffen in assoziativen Schattenbildern den brieflichen Spuren der komplexen Liebesgeschichte. Das Gastspiel „MOŽ! sitz mit mir“ von Gledališče Dela basiert unter anderem auf der Kurzgeschichte „Die Verwandlung“ von Franz Kafka. Die Hörspielreihe in Zusammenarbeit mit Ö1 bringt fünf teils legendäre Hörspiele, darunter Der Gruftwächter“ von Franz Kafka mit Anne Bennent und Hans Neuenfels, erschienen als Klangbuch im Mandelbaum Verlag, 2009, oder Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, bearbeitet und gespielt von Felix Mitterer, einer Produktion des ORF Tirol, 2013.

Besonderheiten im Programm

Der Festivaltag bei Hin & Weg beginnt an den Wochenenden um 08.30 Uhr mit einer YogaSession am Ufer des Herrensees, danach folgen die morgendlichen Diskurse in der TeelöffelLounge, kuratiert von Katharina Stemberger. Bei „Fellingers Früh.Stück“ diskutieren zu „Mut“ Erni Mangold, Petra Ramsauer und Zeno Stanek, zu „Kontrollverlust “ Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher, Astrologin Astrid Hogl-Kräuter und ZIB-Wissenschaftsjournalist Florian Petautschnig, zu „Verwandlung“ Ljuba Arnautović und Imkerin Theresa Dirtl sowie zu „Vergänglichkeit“ Gerti Drassl und Schamane August Thalhammer. Bei den beliebten Küchenlesungen laden heuer unter anderem Gerti Drassl, Erni Mangold, Katharina Stemberger, Doris Weiner oder Johannes Zeiler in private Litschauer Haushalte. Dazu wird ein dreigängiges Menü serviert.

Sehenswerte sind auch „Die Maschine“ von Paul Skrepek und Andreas Platzer, die aus Sperrmüll akustische Apparaturen bauen, „Die Fellner Lesung Anleitung zum Fellnerismus“, ein Format des „Instituts für Medien, Politik und Theater“ in der Regie von Felix Hafner, unter anderem mit Josephine Bloéb und Clemens Berndorff, oder der Kurzfilm „Hörmanns“ von Siegmund Skalar.

www.hinundweg.jetzt

27. 7. 2021

Theater Nestroyhof Hamakom online: Alles ist. Hin?

Dezember 12, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Per Patschenkino in die Pestgruam

Gustav Ernst, Alicia Edelweiss, Peter Ahorner und Karl Stirner, Voodoo Jürgens und Miroslava Svolikova. Film-Still „Alles ist. Hin?“, Theater Nestroyhof Hamakom, 2020 © Marianne Andrea Borowiec

„Jeder Tag war ein Fest / Und was jetzt? Pest, die Pest!“ Die Ballade vom lieben Augustin ist so stadtbekannt wie ihr Musikant. Derart reimt Voodoo Jürgens als sichtlich illuminierter Gast- geber, der das geschätzte (nun statt Theater- eben) Filmpublikum ins Hamakom geleitet. Durchs verhängte Foyer in Sam’s Bar, wo die Stimmung nicht grad auf dem Siedepunkt ist.

Punkto Schnapsleichen hat’s schon zwei auf der Bühne hingestreckt, Peter Ahorner und Karl Stirner, Alicia Edelweiss dreht sich mit ihrem Akkordeon leise im Kreise, Miroslava Svolikova sinnt vor sich hin und Gustav Ernst versucht sich Einen umzuhängen. Die Bänkelsänger-Batterien sind so leer wie die Flaschen ringsumher. Aber das ändert sich in der Minute.

Weil: Hochverehrte Anwesende!, liebe Festversammlung! das Spiel nun beginnen kann. Im Theater Nestroyhof Hamakom hat man aus der Not eine – angesichts des Protagonisten muss man wohl sagen – Untugend gemacht, und die Premiere von „Alles ist. Hin?“ im Rahmen des Dezembertraditions-

Programms „Sam’s Bar“ zum Patschenkino rund um den lieben Augustin umgestaltet. Marx Augustin, so ein sich hartnäckig haltender Wiener Mythos, schlief während der letzten großen Pestepidemie im 17. Jahrhundert in der Gosse ein, nachdem er sich in einem Lokal betrunken hatte. In der Nacht wurde Augustin von den Siech-Knechten der Stadt für tot befunden und in eine Pestgrube geworfen. Oder stolperte er selbst hinein?

Die Erzählungen variieren. In jedem Fall erwachte der Dudelsackspieler und Stegreifdichter am nächsten Tag und krakeelte so lange, bis man ihn aus seiner misslichen Lage befreite. Und verkatert, aber sonst guter Dinge schrieb er seinen Hit darüber, auch in Zeiten der allergrößten Not nicht den Humor zu verlieren. In mannigfaltigen Gestalten und in der Regie von Hannes Starz, Marianne Andrea Borowiec und Patrick Rothkegel lassen die Singer-Songwriter, Autorinnen und Autoren, Musikerinnen und Musiker den Augustin nun hochleben.

Alicia Edelweiss. Filmstill: © Marianne Andrea Borowiec

Gustav Ernst. Filmstill: © Marianne Andrea Borowiec

Voodoo Jürgens. Filmstill: © Marianne Andrea Borowiec

Miroslava Svolikova. Filmstill: © Marianne Andrea Borowiec

Das heißt, es wär‘ nicht das gute alte Wiener Leid im Wienerlied, müsste man nicht auch ein bisschen „sudern und sempern beim Pudern und Pempern“. Der Tod ist zweifelsfrei ein Wiener, aber die gepflegte Tristesse allemal eine Wienerin – und so erzählt Gustav Ernst vom Todesübungstheater des Franz‘, ein „Tollhaus“ ist das übrigens, in dem der scharfzüngige Nachfahre der Wiener Volkskomödienschreiber seinen einen von „Zwei Herren“ sagen lässt: „Wissen Sie, was Kultur ist? Wenn einer allein im Keller sitzt, im Finstern, und sich trotzdem die Hand vorhält beim Gähnen.“

Noch mag zwar nicht „Midnight“ sein, doch der Franz stirbt bereits den Unterhaltungstod. Die Slimfitten und die Mentalsheriffs mit ihren #Corona-Spürhunden, kein Scherz, den ersten bildet das Bundesheer dieser Tage aus, sind an allem schuld, befindet ernst Ernsts Augustin: „Man darf den Tod nicht zur Ruhe kommen lassen, damit er nicht nachkommt und keine Kraft mehr zum Umbringen hat“, ist seine Volksweisheit, denn erst: „Wenn ollas hin ist, lauf‘ ich zu vollem Leben auf!“

Voodoo Jürgens und Gustav Ernst. Filmstill: © Marianne Andrea Borowiec

So entpuppt sich der Abend als Perpetuum mobile des Morbiden, gottvoll möchte man ihn nennen, während die Edelweiss einen Valse macabre intoniert. Doch darf man das nicht, weil Ernst eben erläutert: Gott = Herr, gegendert: Herrin, also Domina. Da erwacht aufs Stichwort die unscheene Alk-Leich’ Peter Ahorner und Karl Stirner zum untoten Leben. Der Satiriker und der Zitherspieler bekanntlich „ein Herz und eine Kehle“, zwei ausgschamte Diener, die in den Endzeitgewölben des Hamakom Hochgeistiges servieren.

Ả la „Es geht ma guat, solang mei Fleischhauer und des Waffngschäft offen haben“ wird über die tiefe Bedeutung von Bradlfettn und Grundfettn diskutiert, werden die Cluster-Gfrasta ausstalliert, wird „Virologie im Dezember“, der große Hit der Bambis, oder war er von Vico Torriani und hieß ganz anders?, angestimmt. Dazu Voodoo Jürgens, der mit Rauschgeschwindigkeit zwischen dem Billardspiel mit Gustav Ernst und dem unwohltemperierten Klavier wechselt. Ein Glühbirnenballett – und Miroslava Svolikovas Ruf an die Freunde im Fegefeuer: „O du lieber Augustin / mir fehlt noch ein Reim da drin!“

„Mein Leben und ich“, sagt sie, „sind eine Amour fou, und die Fröhlichkeit ist unsere Impfung.“ Nach zwei, drei Gläsern im Verein mit den Künstlerinnen und Künstlern fühlt man sich vorm Bildschirm fast schon wie der/die Regierungsbeauftragte für Hygiene und Moral, zu Gustav Ernst zorniger Stimme mischen sich die Sätze der Svolikova, beschwörend wispernd, und Augustins Haberer Voodoo Jürgens lädt zum Ringelreihen. Zum Schluss der Coverboy von Ottakring: „Aufblattlt hot’s es, olle miatanaunda, von Peter Alexander bis Wanda, ans Glander hob I’s olle gspüt, I wor da Burner von Wien. Und heit nix, kane Gigs, Auftrittsverbot …“ Alles ist. Hin? – na, im Hamakom zum Glück nicht!

Zu sehen bis 18. Dezember. Das ganze Programm in Sam’s Bar: www.mottingers-meinung.at/?p=42703 www.hamakom.at

  1. 12. 2020

Harper Lee: Gehe hin, stelle einen Wächter

September 16, 2015 in Buch

VON MICHAELA MOTTINGER

Spät noch spottet die Drossel

Gehe hin stelle einen Waechter von Harper Lee

Gehe hin stelle einen Waechter von Harper Lee

Na, wenn das mal nicht die Nachtigall stört. Da schrieb eine junge Lady aus den Südstaaten 1957, wohl befeuert von der Kraft einer Rosa Parks und eines Martin Luther King, einen Roman und sah sich statt eines Bus- mit einem quasi Buchboykott konfrontiert. Ihre Lektorin Therese von Hohoff Torrey riet der jungen Lady von einer Veröffentlichung ihrer Gedanken ab – und zu versöhnlicheren. Harper Lee schrieb ihren Weltbestseller „Wer die Nachtigall stört“. Der Vogel ist eigentlich eine Spottdrossel, a mockingbird, und spät aber doch: Nun spottet diese Drossel. Denn der zwanzig Jahre danach angesiedelte literarische Vorgänger mit dem etwas sperrigen Titel „Gehe hin, stelle einen Wächter“ wurde nun (wieder-)gefunden und veröffentlicht. Die Story mit dem ach so zufällig von der geschäftstüchtigen Lee-Anwältin Tonja Carter gefundenen Schatz im Safe ist eine eigene, man kann nur hoffen, dass hier im Sinne der 89-jährigen Schriftstellerin gehandelt wurde, und hat nichts mit der Geschichte zu tun …

In dieser entführt Harper Lee einmal mehr – eigentlich zum ersten Mal – nach Maycomb, Alabama. Das Personal ist großenteils bekannt: Scout Finch, die nun Jean Louise genannt werden will, ist keine kindlich-naive Ich-Erzählerin mehr, sondern lässt über sich berichten, ist 26 Jahre alt, lebt und arbeitet in New York und kommt auf Urlaub nach Hause. Dort führt Atticus‘ Schwester Alexandra den Haushalt, weil die vielgeliebte schwarze Perle Calpurnia in Pension gegangen ist. „Neger“, „negro“, darf man in dem Buch sagen, so die editorische Notiz, weil es zum Zeitkolorit passt. Einer von Calpurnias „Negersöhnen“ wird die Handlung in Gang bringen, hat er doch mit dem Auto unabsichtlich einen Weißen totgefahren und braucht einen Anwalt. Ah! Doch bevor es zu dem kommt, noch ein Schreck: Scouts Bruder Jem ist nicht mehr. Einfach umgekippt wegen eines offenbar von der Mutter ererbten schwachen Herzens, wie Harper Lees Bruder Edwin, der als Pilot den Zweiten Weltkrieg überlebte und 1951 an einem Aneurysma starb. Dann ist da noch Henry Clinton, Hank, ein ehemaliger Schulfreund Scouts, Atticus‘ Protegé, familiär bedingt „white trash“, eine der Depression entstiegene Schicht, die mit den Schwarzen um den Erhalt ihrer Klasse kämpft, der beruflich wie gesellschaftlich in die Finch’schen Fußstapfen treten will und immer schon in Jean Louise verliebt war. Und schließlich Attikus. Überlebensgroß von Gregory Peck zur Ikone aller Aufrechten gemacht. Nun von Arthritis geplagt und Rassist. Einer, der die „Negerbevölkerung“ im Streit mit seiner „farbenblinden“ Tochter als rückständig bezeichnet und sich überdies als Kritiker der NAACP, der National Association for the Advancement of Colored People, entpuppt. Einer, in dessen Zimmer Jean Louise die Hetzbroschüre „Die schwarze Pest“ findet, der nach dem Grundsatz „separate but equal“ agiert. Schlüsselszene ist eine Bürgerratssitzung an gleicher Stelle, an der der Fall Tom Robinson verhandelt wurde, nur dass nun ein weißer Südstaatler unter dem Vorsitz von Scouts Vaters auf übelste Weise für die Rassentrennung plädieren darf.

Lee hat ihrer Leitfigur das Licht entzogen – und es ist weder denen zu trauen, die angesichts dieses Umstands „Pfui!“ rufen, noch denen die darob erklären, so einfach zu beantworten sei diese Rassismusfrage des Romans nicht. Die Botschaft des „Wächters“ ist komplexer und anspruchsvoller als die der „Nachtigall“, wo der Appell zur Empathie alles war, die Charaktere sind ihrer Eindimensionalität entkleidet, zwiegespaltener, facettenreicher. Nun heißt es nach dem titelgebenden Bibelwort Jesaja 21, 6: „Der Wächter eines jeden Menschen ist sein Gewissen. So etwas wie ein kollektives Gewissen gibt es nicht.“ Vieles an diesem Buch ist erstaunlich, erstaunlicher als an seinem Nachfolger, ein unglaublich mutiges Produkt der 1950er-Jahre und unheimlich aktuell. Wegen Baltimore, Ferguson, Charleston, Hempstead … und Lees unmittelbarer Nachbarschaft Tuscaloosa. Wegen Wahlkämpfern, Stimmenfängern auf beiden Seiten des Ozeans, deren Hasslitaneien mit immer den selben Worten die immer gleichen Nicht-Argumente wiederkäuen und damit auftrumpen wollen. Onkel Jack ist in diesem Zusammenhang eine großartige Figur, wenn er argumentiert, dass die Besitzenden keinen weiteren Besitz mehr anhäufen werden können, wenn die Yankees, heißt: die Demokraten, Herr, Obama Dich unser!, ein völlig überflüssiges soziales System aufbauen, dass die Schwachen, ergo „die Krausköpfe“ stützt und schützt. Im Land of the Free darf einem doch nicht die Freiheit genommen werden, in Armut unterzugehen.

Vor derlei Dingen wiegt einen Harper Lee durch gefährlich gefällige Anekdoten, Begebenheiten aus Scouts Kindheit und Jugend – etwa die, wie Scout anlässlich ihrer ersten Menstruation überzeugt ist, sterben zu müssen, weil Atticus sie natürlich nicht übers Frau werden aufgeklärt hat – immer wieder in Sicherheit, auch wenn die Grauslichkeit durchblutet. Ihr Buch ist wie ein Gemälde von Andrew Wyeth. Allein die Ortsbeschreibung: „Wenn man nicht viel brauchte, war alles reichlich vorhanden“, so miefig, Tante Zandras Korsetts ein Synonym für die Enggeschnürtheit dieser Gesellschaft, man möchte aggressiv werden, würde einen nicht der spitzbübische Tonfall der Autorin zum Schmunzeln bringen. Sie zwinkert einem beim Lesen sozusagen verschwörerisch zu. Doch auch ihre Sympathieträgerin schont die Schreiberin nicht: „Sie war verschwenderisch mit ihrem Mitleid und selbstgefällig in ihrer geborgenen Welt“, formuliert sie über Jean Louise, nach heutiger Lesart auch sie von Rassismus nicht frei, sondern befallen von einer Art Toleranzrassismus, einer Gönnerhaftigkeit, nach der man „denen“, die nicht „wir“ sind, von ganzem Herzen auch was Gutes gönnt …

In der brodelnden Buchstabensuppe Süden wird Sprache als Waffe eingesetzt, „Niggerslang“ zur bewusst gewählten Abgrenzung von den Weißen. Die Übersetzer Ulrike Wasel und Klaus Timmermann setzen das gekonnt um und verhindern wie nebenbei, dass Harper Lees Text zum didaktischen Druckkochtopf wird. Sie finden für Lees klare, emanzipierte Gedanken, für ihre selbstbewusst schlagfertigen Worte unmittelbare und sehr atmosphärische Bilder. Lieblingsszene ist die eines Ehemalige-Schulfreundinnen-Kaffeekränzchens, das Alexandra, diese Blanche-DuBois-Gestalt, ihrer Nichte Jean Louise aufgezwungen hat, wo wild Gandhi, Kommunisten und Katholiken als Alleseins in eben diesen Topf geworfen werden, während Jean Louises Gedanken zum Geplapper sind: „Ich würde gerne deinen Kopf auseinander nehmen, eine Tatsache hineingeben und zusehen, wie sie durch deine Hirnwindungen läuft, bis sie aus deinem Mund wieder herauskommt.“ Gegen verschobene Wahrnehmung ist bis heute kein Kraut gewachsen.

„Gehe hin, stelle einen Wächter“ ist das Manifest einer, die an das „Frei und gleich an Würde und Rechten geboren“  glaubte. Interessant, wie man sich hier mit der Autorin identifiziert, deren Figuren keine Identifikationsfläche mehr bieten. Schade, dass einen die späte Veröffentlichung des Aufschreis beraubt, den das Buch bei seinen Zeitgenossen mutmaßlich entfesselt hätte. Schade, dass Harper Lee sich entschloss, nicht mehr zu publizieren. Sie hätte einer Welt, deren Menschlichkeit immer noch in den Geburtswehen liegt, sicher viel zu sagen gehabt. Die Rassismusfrage? Wird zu der von Mitläufertum ob gesellschaftspolitischen Drucks. Jean Louise fragt: „Wie kannst du mit dir selber leben?“ Und Atticus antwortet: „Das ist verhältnismäßig leicht. Manchmal äußere ich meine Überzeugungen einfach nicht, das ist alles.“ Klar, dass das nicht alles sein darf.

Über die Autorin:
Harper Lee wurde 1926 in Monroeville, Alabama geboren. Sie studierte ab 1945 Jus an der Universität von Alabama, ging aber vor dem Abschluss nach New York und arbeitete bei einer internationalen Luftverkehrsgesellschaft. Für das 1960 veröffentlichte Debüt und ihr bisher einziges Buch „Wer die Nachtigall stört“ erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Pulitzer-Preis. Der Roman zählt zu den bedeutendsten US-amerikanischen Romanen des 20. Jahrhunderts, wurde in 40 Sprachen übersetzt und hat sich international etwa 40 Millionen Mal verkauft. „Gehe hin, stelle einen Wächter“ wurde von Harper Lee vor ihrem Weltbestseller „Wer die Nachtigall stört“ geschrieben. Der Roman galt bisher als verschollen und erschien nun, fast sechzig Jahre später, weltweit zeitgleich. Harper Lee, 2007 mit der amerikanischen Freiheitsmedaille des Präsidenten ausgezeichnet, lebt heute zurückgezogen in ihrem Heimatort.

DVA, Harper Lee: „Gehe hin, stelle einen Wächter“, Roman, 320 Seiten. Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann

www.randomhouse.de/dva

Wien, 16. 9. 2015