TheaterArche LIVE: Hikikomori

Mai 31, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Das Echo ihrer Stimme in der Stille

Die Einsamkeit der Langstreckenhandwäscherin: Manami Okazaki. Bild: © Jakub Kavin

Das Versal-LIVE muss sein. Schließlich steht dieser Tage oft genug neben einer Rezension auch der Vermerk „online“. Doch in der Wiener TheaterArche legt man gleich zum erstmöglichen Post-Lockdown-Termin wieder los – wurde aus dem Premieren- termin 19. März eben ein 29. Mai, was soll’s? Jakub Kavin, Leiter des von der öffentlichen Hand wahrlich nicht verwöhnten Hauses, ist keiner der wehklagt und mäkelt, sondern einer, der macht.

Ist keiner, der seine Politproteste in den Äther entlässt, sondern einer, der seine Gesellschaftsdiagnosen stattdessen auf die Bühne stellt. Das Glück ist mit den Tüchtigen, heißt es, und so können Kavin und das TheaterArche-Team mit der bereits vor einem Jahr recherchierten Produktion „Hikikomori“ eine hochaktuelle Aufführung zeigen. „Während der Endprobenphase haben sich die Ereignisse überschla­gen, durch die Covid-19-Pandemie sind es nun nicht mehr nur die Hikikomoris, die zu Hause bleiben“, so Kavin.

Denn was Schauspielerin, Sängerin, Co-Leiterin Manami Okazaki vorführt, ist eine Psychoblessur aus Japan – Hiki = sich zurückziehen, Komori = sich verstecken, Menschen, die sich in ihrer Wohnung, oft auch ihrem ehemaligen Kinderzimmer einschließen und den Kontakt nach draußen auf ein Minimum reduzieren. Dies meist aus Furcht vor dem Leistungsdruck und dem kollektiv vorgeschriebenen Funktionieren-Müssen, eine Flucht vor Bewerbung und Bewertung und einer Immer-Besser-Über/Forderung, die Bevorzugung von engem Raum vor vorgegebener Richtung.

Nachgerade coronesk-wahrsagerisch wirkt der von Sophie Reyer und Thyl Hanscho verfasste Text, ein sibyllischer Monolog, der die selbstgewählte soziale Isolation als alles andere als „splendid“ beschreibt – was Manami Okazaki in ihrer One-Woman-Show auf einer ganzen Klaviatur der Gefühle auch spielt, und neben Keyboard außerdem Saxophon, und der dank Jakub Kavins geistsprühender Regie zum situativen, in allen Farben schillernden Irrwitz wird. Wobei neben graubunter Melancholie die auffälligste natürlich Barbie-Pink ist:

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Die Puppenküche, in der Okazaki wie unter Zwang einem persönlich jetzt bestens bekannte Handwasch- und Desinfektionsrituale vollzieht. Zu Jubel und Applaus des aufs Schachbrettmuster verteilten Publikums schlüpft sie unter der Anime-Bettwäsche hervor, die von Kavin und Bernhardt Jammernegg gestaltete Spielfläche ausgelegt mit einem Vorschulalter-Verkehrsteppich, auf dem bald einsam ein Miniatur-DHL-Lieferwagen kreisen wird. Welch ein Bild. Und davon gibt es viele, allein wie Okazaki ihren Strampler mit den Comickätzchen zu einer Sängerknabenjacke kombiniert, als wär’s ein Sinnbild ihrer beiden nicht nur musikalischen Heimaten, als könnte sie sich Kindheit übers Erwachsensein drüberziehen.

Wie sie Erinnerungsfotos zum Memory auslegt, Freunde, Familie, Fuji-san, und „er“, wie schön er war, der längst nicht mehr die Messie-Eremitage betreten darf, und wenn Okazaki singt „… ohne mich wird Frühling sein“, dann ist das eigentlich kaum auszuhalten. „Es wachsen sich Gedanken zu Gängen aus“, sagt die Reyer-Hanscho-Figur an einer Stelle übers Rotieren um die eigenkreierte Achse Einsamkeit, die Okazaki ständig in „Bewegung“, mal in fließender, die zum Tanz wird, mal die gesprochene als Loop Richtung Zuschauertribüne gehämmert.

Und wie die Inszenierung entlang dieser zum Tischglobus geschrumpften Welt mäandert, sich in wiederkehrenden Wellen bricht und als Gischt aufschäumt, so ergeht’s dem Betrachter emotional – schwankend zwischen Erbarmen, Klaustrophobie-Momenten und einem ärgerlichen „Dann mach‘ halt die Tür auf!“ Zu den artifiziellen Effekten gehören neben den Kavin-Visuals auch die Gemälde von Hiromitsu Kato, den Manami Okazaki so gern in Wien vorstellen wollte, doch der im April 2019 verstarb, poetische Bilder, die die grausigen von Atompilz bis Massenansammlungen übermalen. Hikikomori, wird deutlich, während sie dem Echo ihrer Stimme in der Stille lauscht, ist eine Krankheit der Überfülle.

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Bild: © Jakub Kavin

Die Frage dazu: Wie nah ist zu nah? Die Verzweiflung jedenfalls zum Greifen, wenn die zartgestaltete Darstellerin in der Rolle darüber schimpft, dass „die kleine Frau“ im Menschengedränge übersehen, angerempelt, überrollt wird, nein, empört sich Okazaki in ihrem Drinnen ist kein Platz für euch, für uns, die anderen, und wie zeitsymbolisch ist das denn bitte. Sie switcht von durchgeknallt Lachen zu hysterisch Weinen, wirft den Becher Instant-Nudelsuppe nach dem Publikum – „Angst ist anstrengend“, sagt sie, aber sie macht befeuert durch Negativenergie offenkundig auch aggressiv.

Nie war das Physical D. so dicht am Unwort-des-Jahres-Nominee Social Distancing. Befremdlich. Ist nun gar nicht mehr sehr, was man sieht. Surfen, zappen, Selbstgespräche, Sterben – schlafen – Schlafen! Vielleicht auch träumen! (© Shakespeare’s Hamlet), Alles ist jeden Tag tagtäglich eine Wiederholung von Wiederholungen (© Thomas Bernhard), Laufen ohne vom Fleck zu kommen, Nachtalben auf dem Projektionsvorhang zum Panic Room, „während sich die Sonne am Fenster kaputtdrückt“.

Bis eine Etüden-Qual zur wilden, heißt: freien „Für Elise“-Improvisation wird. Ein Twist? Ist derzeit doch das Gebrechen als Allheilmittel, ja gleichsam Lebensretter eingesetzt? „Leben tut weh“, sagt die Hikikomori, als sie für das ihre die Dauerquarantäne wählt. Ob ihr das sogenannte Draußen noch was sagt? Der abschließende Herzschlag jedenfalls ist asynchron, und der Loop verkündet: ICH ICH ICH … Stark, authentisch und eindrücklich bedrückend! Vorstellungen jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag bis 4. Juli.

www.theaterarche.at            Trailer: www.youtube.com/watch?v=NYEOdyzXJfw           www.youtube.com/watch?v=hXRz-mtt6UM             www.manami-okazaki.com             hirokato.info

30. 5. 2020

TheaterArche: Das Programm der Saison 2019/20

Juli 20, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Crowdfunding für „MAUER“ und „HiKiKoMoRi“

MAUER: Eszter Hollosi, Bernhardt Jammernegg, Tom Jost, Jakub Kavin, Nagy Vilmos, Ivana Nikolic, Andrea Novacescu, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak und Ivana Veznikova. Bild: Jakub Kavin

Nach der fulminanten Eröffnungsproduktion „Anstoß – Ein Sportstück“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=31865) im Jänner dieses Jahres hat sich das Team der TheaterArche für seine erste komplette Saison 2019/20 einiges vorgenommen. Geplant sind vier Eigenproduktionen, ein einwöchiges Festival und zahlreiche Gastspiele, wie zuletzt der gefeierte Čechov-Abend von Arturas Valudskis und seinem „Aggregat“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=33317).

MAUER ist der Titel der ersten Eigenproduktion, die am 7. November – anlässlich des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren – uraufgeführt wird. Jakub Kavin, künstlerischer Leiter der TheaterArche, hat die Textcollage nach einem Stück von Thyl Hanscho erdacht, und um autobiografische Berichte von Vaclav Havel, Schilderungen des Grenzsoldaten Jürgen Fuchs von der Grenze zwischen den USA und Mexiko, Erzählungen eines ehemaligen Auftragskillers, zahlreicher Flüchtender aus Lateinamerika sowie diversen anderen autobiografischen Erinnerungen ergänzt.

Proben zu MAUER: Regisseur Jakub Kavin mit Schauspieler Bernhardt Jammernegg. Bild: Jakub Kavin

Proben zu MAUER mit Andrea Novacescu und Maksymilian Suwiczak. Bild: Jakub Kavin

Wie stets wird die Inszenierung in kollektiver Forschungsarbeit entwickelt. Kavin: „Wir wollen die physischen wie psychologischen Mauern die Menschen umgeben, voneinander trennen, einsperren oder auch beschützen, untersuchen. Der Abend wird eine theatrale Reise rund um die Welt, vom ehemaligen Osteuropa, nach China, bis zur Mauer, die Donald Trump errichten möchte. Es geht also um Mauern einst und heute, in den Köpfen und in der Realität.“

Umgesetzt wird das Projekt von zehn Schauspielerinnen und Schauspielern, Eszter Hollosi, Bernhardt Jammernegg, Tom Jost, Jakub Kavin, Nagy Vilmos, Ivana Nikolic, Andrea Novacescu, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak und Ivana Veznikova, in sechs Muttersprachen – Deutsch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Tschechisch und Ungarisch. Die Musik kommt von Jammernegg, Jost und Suwiczak.

Für „MAUER“ läuft wieder ein Crowdfunding, wobei mehr als zwei Drittel bereits finanziert sind. Für die restlichen knapp 5000 Euro bleiben 37 Tage Zeit, um sich ein Premierenticket samt Sekt, ein Saison-Abo, eine Wohnzimmerlesung oder Schauspielunterricht zu gönnen – oder das Theater für einen Tag zu mieten.

Video: www.youtube.com/watch?v=fkG2C6GpWlE           Crowdfunding: wemakeit.com/projects/mauer

Nach der österreichischen Erstaufführung von NITTEL – BLINDE NACHT, einem Drama von Simon Kronberg über ein Pogrom in der Weihnachtszeit 1941, am 19. Dezember in der Regie von Christoph Prückner, folgt am 19. März als nächste Eigenproduktion HIKIKOMORI, ein Theaterstück nach einer Idee von Jakub Kavin, ein „schizophrener Monolog“, geschrieben im dialogisch-schriftstellerischen Ping Pong von Sophie Reyer und Thyl Hanscho, den Koloratursopranistin und Schauspielerin Manami Okazaki (www.manami-okazaki.com) mit Klavier und Saxophon als Spielpartner performen wird.

Regisseur Kavin: „Auf unserer Forschungsreise nach Japan haben wir versucht, uns möglichst tiefgreifend mit dem Phänomen Hikikomori auseinanderzusetzen. Es ist ein Begriff für junge Menschen, die nach Schulverweigerung oder Arbeitsunfähigkeit viele Jahre zu Hause bleiben, ein Syndrom, ein Tabu, eine Volkskrankheit, die in Japan jeder kennt. Laut einer Studie haben sich in Japan 700.000 Menschen, die im Durchschnitt 33 Jahre alt sind, auf diese Weise zurückgezogen. Das bedeutet, es gibt heute bereits 50-Jährige, die seit 35 Jahren zu Hause eingesperrt sind, sich von ihren 80-jährigen Eltern das Essen vor die Tür stellen lassen und nie aus ihrem Zimmer kommen …“

Manami Okazaki performt „HiKiKoMoRi“. Bild: Jakub Kavin

Manami Okazaki wird den Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Frustrationen, die diese Rückzugsbevölkerung plagen, mit ihrem Gesang, ihrer Sprache und ihren Instrumenten Ausdruck verleihen, wird vom überspannten Nichtstun zum unkoordinierten Alles-auf-einmal-Machen wechseln, vom Messi zum Putzteufel, von Mager- zu Fresssucht – bis die Absurditäten überhand nehmen …

Auch für diese Produktion, die im Mai kommenden Jahres nach Japan übersiedeln soll, läuft ein Crowdfunding – nur noch sechs Tage werden unter anderem Wohnzimmerkonzerte oder ein Geburtstagsständchen angeboten. Video: www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=hXRz-mtt6UM           Crowdfunding: wemakeit.com/projects/hikikomori

Als vierte Eigenproduktion schließlich stehen im April/Mai entweder DIE SCHAMLOSEN – eine Textcollage von Nagy Vilmos mit Texten von Daniil Charms oder VERSUCHE EINES LEBENS – eine Stückentwicklung von Thyl Hanscho auf dem Programm. „Hier müssen wir noch aus produktionstechnischen Gründen, auf die finale Entscheidung warten, welches Stück schlussendlich im Frühjahr gespielt wird. Das andere Stück folgt dann im Herbst 2020“, so Kavin, der für den Jänner 2020, genauer: 13. bis 19., ein FESTIVAL DER VIELFALT verspricht: „Mit Tanztheater, diverser Musik, Clownerie und Kabarett bereiten wir eine bunte und internationale Woche vor. Dies Festival soll ein weiterer Schritt dazu sein, die TheaterArche als Haus für die vielfältige, spartenübergreifende Freie Wiener Szene zu etablieren“.

Womit die Sprache nun auf die Gastspiele kommt, von denen Kavin seinem Publikum vorerst drei ans Herz legen möchte: von 8. bis 12. Oktober „Blasted“ von Sarah Kane im englischen Original, eine Koproduktion Mental Eclipse Theatre House und Vienna Theatre Project, von 18. bis 20. Oktober „Yogur Piano“ von Gon Ramos aus Madrid und ergo auf Spanisch, und von 5. bis 8. Dezember das surreale Zirkustheater „Picknick For One“.

www.theaterarche.at

  1. 7. 2019