Landestheater Niederösterreich streamt: Demian

April 17, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Dann frag halt Dr. Sommer!

Ein Spazierstock für den Pfad der Selbsterkenntnis: Philip Leonhard Kelz als Emil Sinclair und dessen Lebenshilfe Max Demian. Bild: © Alexi Pelekanos

„Mancher wird niemals Mensch, bleibt Frosch, bleibt Eidechse, bleibt Ameise …“, liest der Knabe mit groß-erstaunten Augen. Jaja, schon gut, der alte Schinken vom Hermann Hesse liegt auch auf seinem Tisch, aber woran sich Emil Sinclairs zehnjähriges Perplex-Sein grad festsaugt, dass ist die Bravo, die Dr.-Sommer-Seite – Aufklärung, eh klar. Im Web-Kapitel über Selbstliebe steht aktuell: Ändere dich nicht, um anderen zu gefallen! Mach dich nicht kleiner als du bist! Versuche

dich an neuen Dingen! – und schließlich: Nur Mut! Na, das passt doch wie der Faust aufs Gretchen zum „Demian“, Hermann Hesses Erzählung, heut‘ würd‘ man sagen: die Coming-of-Age-Story des Emil Sinclair, und dieser Name auch das Pseudonym unter dem der Schriftsteller seine „Geschichte einer Jugend“ 1919 erstmals veröffentlichte, in der’s heißt: „Es ist falsch, der Welt etwas geben zu wollen. Ich bin ein Wurf der Natur, um nichts als mich selbst zu suchen, um zu mir selbst zu kommen.“

Regisseurin Anna Marboe hat das mehr als 100 Jahre alte Werk am Landestheater NÖ klug und einfühlsam an der Jetztzeit angedockt; Ensemblemitglied Philip Leonhard Kelz, eben erst in Luk Percevals „Yellow: The Sorrows of Belgium II: Rex“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=44919) höchst positiv aufgefallen, gestaltet den Protagonisten und seine Mit- wie Gegenspieler. Von Johannes Hammel für die Online-Premiere der hauseigenen #wirkommenwieder-Reihe neu verfilmt, ist Marbos Inszenierung nun bis Sonntagabend auf www.landestheater.net als kostenloser Stream zu sehen – das Ganze von der Theaterpädagogik um eine Materialmappe ergänzt.

Da sitzt er nun mit rosa Holzkarussell. Aus der Spieluhr tönt’s kitsch-lieblich, ein Symbol für die schöne, heile Mama-Papa-Welt, doch erspürt Emil schon die dunkle, die um die Ecke lauert. Hesse-Kenner wissen es: der erpresserische Franz Kromer, den Kelz mit Hoodie und Gold-Crown-Brille gibt, der den Vogerltanz pfeift und der alsbald Emils rosa – what else? – Mini-Drachen-Sparbüchse schlachtet. „Nun hielt der Teufel meine Hand“, bangt Emil, während Philip Kelz von Rolle zu Rolle switcht.

Mit Verve schlüpft er in die verschiedenen Charaktere rund um seinen Ich-Erzähler, dessen Bericht er gleich einer Beichte ablegt – Kelz ganze Emil-Performance wie ein Bußgang, doch eigentlich ein Spaziergang, denn flugs ist der dazugehörige Stock zusammengeschraubt. Die Szenerie färbt sich rot, Auftritt Max Demian mit seiner denkbar unkonventionellen Definition von Gott und der Welt, Demian, der sinnbildlich gesprochen Sinclairs Gehhilfe zum Erwachsenwerden wird …

Bild: © Alexi Pelekanos

Kelz als Kromer. Bild: © Alexi Pelekanos

Bild: © Alexi Pelekanos

Anna Marboe hat den Text fürs Format auf die Quintessenz dessen reduziert, was einen jungen Menschen umtreibt, den es, wie’s im Text steht, „in hundert Dingen frühreif, in hundert Dingen unreif“ hin und her reißt. Die Quintessenz, Emils Weg zu sich selbst, geht interessanterweise auf Kosten der Frauenfiguren, Beatrice fehlt, leider auch die dämonische Muttergöttin Frau Eva und mit ihr all die Mystik und Magie. Selbst aus Pistorius‘ Sätzen: „Ich weiß, dass Sie Träume haben müssen, die Sie mir nicht sagen …“ sind die Straßendirnen entfernt.

[Pistorius ist ein Kirchenorganist, den Sinclair im Kapitel „Der Vogel kämpft sich aus dem Ei“ kennenlernt, ein verhuschter, aber intellektueller Sonderling, den Kelz mit rosa Blasharmonika und mittelschwerem Augentick ausstattet, und dem Hesse großartige Sätze zugeschrieben hat: „,Halt‘, rief Pistorius. ‚Es ist ein großer Unterschied, ob Sie bloß die Welt in sich tragen oder ob Sie das auch wissen! Ein Wahnsinniger kann Gedanken hervorbringen, die an Plato erinnern.“  – „Sie halten sich manchmal für sonderbar, Sie werfen sich vor, dass Sie andere Wege gehen als die meisten. Das müssen Sie verlernen.“ – „,Kommen Sie‘, rief er nach einer Weile, ,wir wollen jetzt ein wenig Philosophie üben, das heißt das Maul halten, auf dem Bauch liegen und denken.‘“]

An Requisiten in der Theaterwerkstatt genügen Tisch, Stuhl, ein paar Schachteln, aus denen Kelz allerlei Zeug hervorkramt, Kelz, der die kahle Spielfläche allein mit seiner Präsenz füllt. Als Soundtrack dienen Songs von Anna Marboes erstem Album „die oma hat die susi so geliebt“, erschienen unter ihrem Singer-Songwriter-Namen Anna Mabo bei Ernst Moldens „Bader Molden Recordings“ (www.badermolden.com/anna-mabo), und ihrem zweiten Album „Notre Dame“, das am 7. Mai ebendort veröffentlicht wird.

So geht’s durch den demianischen Kosmos, von den beiden Schächern, von denen Demian eindeutig nicht den „weinerlich bekehrten“, sondern den mit Rückgrat bevorzugt, über Jakobs Kampf zum Anfang vom Ende – die Aufführung ist in dem Sinne ein Erklärstück, dass sie lehrreich ist. Was Hesse zu dogmatischer Starrheit, bigotter Moral und bildwütigem Nationalismus zu sagen hat, ist gesellschaftspolitisch nach wie vor relevant. „Demian“ erschien, als eine traumatisierte Jugend gerade aus dem Ersten Weltkrieg – in den auch Sinclair und Demain als Soldaten hineingezogen werden – zurückkam, und Hesse von den Polemik-Attacken der Presse wegen seiner Ablehnung von Hurra-Patriotismus und Kadavergehorsam zutiefst verletzt war.

Im Zweiten Weltkrieg gehörte „Demian“ zur im Dritten Reich verpönten Literatur, gefolgt von einem Verlegestopp für die Bücher Hesses, gefolgt von einem Hesse-Boom durch die erneute Selbstsuche der desolaten Kriegsheimkehrer. Genau dies der (Spreng-)Stoff, den der Literaturnobelpreisträger in seinem Werk auslegt: die Suche nach sich selbst, im „Siddharta“ und dessen Entwicklungsstufen vom Brahmanen zum Samana zum Erleuchteten vielleicht noch deutlicher gemacht.

Bild: © Alexi Pelekanos

Demian, „kein Schüler, sondern ein Forscher der eigenen Probleme“, führt Sinclair in einen diesem unbekannten Gedankenraum, wobei Kelz im Zwiegespräch zwischen dem ernsten, dominanten und dem verlegen grinsenden wechselt. Er spricht – der Lesbarkeit halber erspare man sich hier den kompletten Abraxas-Komplex, der gnostische Gott, der Gut und Böse in sich vereint, und der als Aufforderung an Sinclair auch seine Schattenseiten anzunehmen gedeutet werden kann – Demian also redet dem Individualismus das Wort, jenem natürlichen Feind der Gesellschafts(zuge)hörigkeit, jenem Ausfallschritt aus dem Stechschritt der

Uniformgeher, der die Masse Richtung Demokratiefeindlichkeit und Diktatur zu lenken pflegt. Besser mit seinen Dämonen kämpfen, als den Götzen der Konvention anzubeten, sagt Kelz‘ Demian, doch weiß er: „Nichts auf der Welt ist dem Menschen mehr zuwider, als den Weg zu gehen, der ihn zu sich selber führt.“ „,Gemeinsamkeit‘, sagte Demian, ‚ist eine schöne Sache. Aber was wir da überall blühen sehen, ist gar keine.’“ Welch ein Spruch, denkt man an die Beschwörungsformeln der heutigen Heilsversprecher. Wir sind auf einem guten Weg! Alles kein Weltuntergang! Genug ist genug … Vom Konfirmationsunterricht übers Internat zur Universität, immer wieder manifestiert sich Demian just dann, wenn Emil Sinclair eine Sinnkrise hat, wenn sich unter ihm seelische Abgründe auftun, wenn er einen Freund braucht.

Demian, beim ihm im Traum erschienenen Namen mag Hesse an Sokrates‘ Daimonion gedacht haben, der warnenden inneren Stimme, die den griechischen Philosophen von falschen Entscheidungen abhielt, und Sinclair glaubt tatsächlich, „dass in uns drinnen einer ist, der alles weiß“. Und dementsprechend spielt Philip Kelz das auch, nach einem persönlichen Exkurs über einen Freund, der seinen ungeliebten Job hinwarf, um spätberufener Schauspielschüler zu werden, „cooler Typ“, sagt Kelz, sein Gleichnis ein zeitgemäßer Ankerpunkt in Hesses Aphorismenansammlung. So also spielt Kelz, so wie der Mephisto schon als zweites Ich des Faust gezeigt wurde, denkt man, und schon zitiert Kelz aus der Studierstube: Ich bin der Geist, der stets verneint! Und das mit Recht; denn alles, was entsteht, ist wert, daß es zugrunde geht.

„Ein Faustschlag ins Gesicht der Pietät gehört zu den Taten, ohne welche man nicht von der Schürze der Mutter loskommt“, das Zitat ist von Hesse. Man denkt an Freuds ÜberIch-Ich-Es, aber nein, Hesses Freund war C.G. Jung, die Formel lautet daher wie folgt: Das Ich + das Selbst = die Ich-Werdung. Das Ideal der Masse = die Anpassung minus der Angst vorm eigenen Inneren = der Aufbruch zur Ich-Werdung. „Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt. Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören“, steht auf einem Zettel, den Demian Emil in die Schulmappe steckt.

Das alles geschieht Sinclair schließlich im Krieg, in dem es gilt, für ein Ideal zu sterben, das nicht frei gewählt, sondern ein gemeinsam übernommenes ist. Emil wird verwundet, landet im Lazarett, wo auf der Pritsche neben ihm Demian liegt – um sich zu verabschieden: „Ich werde fortgehen müssen. Du wirst mich vielleicht einmal wieder brauchen. Wenn du mich dann rufst, dann komme ich nicht mehr so grob auf einem Pferd geritten oder mit der Eisenbahn. Du musst dann in dich hineinhören, dann merkst du, dass ich in dir drinnen bin.“

Da schaut Sinclair und den Spiegel und zurückschaut „… der Blick Demians. Ich sehe mein eigenes Bild, das nun ganz Ihm gleicht, Ihm, meinem Freund …“ Anna Mabo singt: Ich bin noch nicht, was ich bin, aber ich glaub‘ ich bin am Werden … und Anna Marboe sagt: „Erwachsen klingt immer so fertig. Ich denke, das bin ich noch nicht. Maximal: erwachsend. Und das hoffentlich noch lange.“

Trailer: www.youtube.com/watch?v=Wo-bidDiPy4           www.landestheater.net

Zur Materialmappe: www.landestheater.net/de/theatervermittlung/schule-und-kindergarten/materialmappen/materialmappen-19-20/mm-demian

Anna Mabo auf dem Donauinselfest 2020: www.youtube.com/watch?v=5587bbBAKrQ           www.badermolden.com/anna-mabo

  1. 4. 2021

Musikalische Online-Auferstehung in der Albertina

April 2, 2021 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Ortlers „Passion“ zu den Werken Helnweins

Matthias Schorn (li.), Christoph Gigler (re.), radio.string.quartet. Bild: © Gerd Hermann Ortler

Die Albertina entsendet am Karfreitag besondere Ostergrüße an ihr Publikum: Der Komponist Gerd Hermann Ortler geht eine musikalische Verbindung mit Bildern von Gottfried Helnwein ein. Die filmische Aufzeichnung des Musikstücks von Regisseur Benedikt Missmann ist auf dem Youtube-Kanal und der Facebook-Seite der Albertina von Karfreitag, 2. April, bis 25. April zu sehen.

Aufgrund von COVID-19 konnte die Weltpremiere von Ortlers „Passion“ beim PalmKlang Festival nicht stattfinden, dabei ist die zentrale Botschaft der Passion, die Hoffnung auf Wiederauferstehung, in Hinblick auf die Kunst- und Kulturbranche ein wichtiges Zeichen. „In diesen herausfordernden Zeiten wurden wir von dieser Verkündigung inspiriert: Die Hoffnung auf Auferstehung. Deshalb haben wir uns mit anderen Kunstformen zusammengetan und entwickelten ein neues Konzept für die Premiere. Wir tauschten die Bühne gegen ein Museum und das Publikum gegen eine Kamera. Umgeben und inspiriert von der Kunst von Gottfried Helnwein, haben wir ,Passion‘ zum Leben erweckt. Das Ergebnis ist dieser Film, eine Auferstehung unserer künstlerischen Überzeugungen und Hoffnungen“, sagt Komponist Gerd Hermann Ortler.

Das Musikstück ist eine Komposition zur Passionsgeschichte ohne gesprochenes und gesungenes Wort. Durch die Konzentration auf das Instrumentale wird eine offene Ebene erreicht, in der musikalische Elemente wie Klangfarbe, Rhythmus, Motivik und Dynamik die treibenden Kräfte sind. Das solistische Hervortreten von Klarinette und Tuba, Matthias Schorn, Solo-Klarinettist der Wiener Philharmoniker, und Christoph Gigler, Solo-Tubist der Wiener Philharmoniker, verstärkt dies und bildet einen Kontrapunkt zum Verband des radio.string. quartet – Violin I: Bernie Mallinger, Violin II: Igmar Jenner, Viola: Cynthia Liao und Cello: Sophie Abraham.

Gottfried Helnwein: Epiphany III, (Presentation at the Temple 2), 1998. Bild: Albertina, Wien © Bildrecht, Wien, 2019

Die Dreharbeiten in der Albertina vorm hyperrealistischen Werk von Gottfried Helnwein. Bild: © Elisa Maier

„Passion“ von Komponist Ortler gleicht einer Hoffnung auf die Wiederauferstehung der Kunst. Bild: © Elisa Maier

Screenshot: Benedikt Missmann – Passion, Trailer 1, Mädchen: Franziska Gigler. © Benedikt Missmann

Die musikalische Handlung wird in den Kontext ausgewählter Bilder von Gottfried Helnwein gestellt. Diese Bilder lösen im Zusammenspiel mit der Musik die Passion aus ihrem traditionellen Rahmen und lassen sie zur Metapher für den Leidensweg des Kindes in einem werden. Des Kindes, das alle in sich tragen, das aber systematisch ausgetrieben wird, um daraus „brauchbare Menschen“ für die Gesellschaft zu machen und nach dem man sich nun schmerzlich ein Leben lang zurücksehnen. „Dieses Kind ist unsere eigentliche Natur, unser vollkommenes Wesen, vielleicht sogar das Göttliche in uns. Denn die Hoffnung, das verlorene Kind und damit das Paradies in uns wieder zu finden, macht uns das Menschsein erträglich“, so Ortler.

„Die atemberaubende Komposition Gerd Hermann Ortlers hat mich zutiefst berührt und erschüttert. Als ich die Klänge zum ersten Mal hörte, waren sie mir doch seltsam vertraut“, äußert sich Gottfried Helnwein zum Projekt. „Es gehört zu den ganz besonderen Augenblicken in der Kunst, wenn sich ein Künstler mit seiner Arbeit auf das Werk eines andern Künstlers bezieht und sich durch eine eigene, neue Kreation mit ihm verbindet. Mein Dank gilt auch der Albertina, die bewiesen hat, dass das Museum wirklich ein Hort der Musen sein kann.“

Passion / Der Film: www.youtube.com/watch?v=Gx59XIK052k      www.facebook.com/AlbertinaMuseum             Trailer: www.youtube.com/watch?v=09Bj2P6M5oY           www.albertina.at           www.gerdhermannortler.com           www.helnwein.de           www.radiostringquartet.net

2. 4. 2021

Nesterval: „Goodbye Kreisky – Willkommen im Untergrund“ als interaktive Live-Zom-Version

November 26, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen Wahlgrotesken ist …

Astôn Matters als Patrizia Rot, Tochter der Goodbye-Kreisky-Gründerin Gertrud Nesterval (l.) mit den BedROTen und dem Analyseteam. Bild: © Alexandra Thompson

Da dies die Besprechung einer Nesterval-Produktion ist, die frohe Botschaft zuerst: Für die Performances bis 12. Dezember gibt es noch Tickets. Und derer sollte man sich gleich mehrere sichern, hat man doch bei der gestrigen Uraufführung gerade mal acht von 80 Szenen gesehen – wie man danach in der Zoom-Plauderei erfährt. Denn der Spezialtrupp für immersive Theaterformen nützt, wie beim mit dem Nestroy-#Corona-Spezialpreis ausgezeichneten „Kreisky-Test“

(Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=39561), auch fürs zweite Lockdown-Abenteuer die Meeting-Plattform. Dessen Kenntnis ist keine Vorbedingung für „Goodbye Kreisky – Willkommen im Untergrund“. Mit dem Mail zum Teilnahmelink erhalten die Zuschauerinnen und Zuschauer jenen zu einem Filmessay von Jonas Nesterval, ein Was-bisher-Geschah über seine buchstäblich vom Erdboden verschluckte Mutter Gertrud, plötzlich auftauchende Briefe, Pläne, Paranoia wegen diffuser Bedrohungen, ein in jeder Hinsicht fantastisches Projekt …

Kurz, die mittels Gertrud Nestervals Kreisky-Test auserwählten Bewohnerinnen und Bewohner eines sicheren und sozialdemokratischen Utopia, das heißt: deren letzte Überlebende, wurden dieser Tage bei Bauarbeiten am Karlsplatz ausgegraben. Mehr als 50 Jahre waren sie in der dem U-Bahn-Bau untergeschmuggelten Anlage insoliert, in dieser 200 Meter tief gelegenen Stadt unter der Stadt, nun, da sich der Nesterval-Fonds für die Findlinge verantwortlich fühlt, wurden sie in eine geheime „Arena“ gebracht.

Wo wenige Auserwählte, das Publikum in sechs Gruppen à  zwölf Personen, sie live und in Farbe beobachten dürfen, ja, müssen, gilt es doch in enger Zusammenarbeit mit dem Analyseteam über das weitere Schicksal der „psychisch wie physisch fragilen“, nunmehr von 50 Kameras „beschützten“ BedROTen zu entscheiden – und anschließend die Rechtmäßigkeit der Geschehnisse zu bestätigen. Da sträuben sich erstmals die Nackenhaare, in Arenen ist – siehe argentinische Militärjunta – schon eine Menge Böses passiert.

Die Bergung der Pflegerin Ludowika Weiß: Rita Brandneulinger. Bild: © Lorenz Tröbinger für Nesterval

Special Guest Eva Billisich als Analyse008_Daniela. Bild: © Lorenz Tröbinger für Nesterval

Die VersorgerInnen: Romy Hrubeš mit Martin Walanka und Johannes Scheutz. Bild: © Lorenz Tröbinger für Nesterval

Gertrud Nesterval mit dem Nestroy Corona-Spezialpreis: Astôn Matters. Bild: © Alexandra Thompson

Und dem Familienfonds für karitative Zwecke, gegründet, man erinnere sich, von Martha Nesterval als eine Art Wiedergutmachung für das Treiben der Sippschaft im Dritten Reich, nämlich der Herstellung von Waffen unter Einsatz von Zwangsarbeitern, ist ohnedies nur bedingt zu trauen. Aber schwupps, schon hat einen Analytikerin Alexandra, Spielerin Julia Fuchs, zur Nummer 606 der entsprechenden Kommission gekürt, und nicht ohne Stolz möchte man erwähnen, dass man von deren anderen Mitgliedern alsbald zur Sprecherin gewählt ward.

Wahl – das ist das Thema. Denn die Vorsitzende Maria Grün, dargestellt von Performerin Alexandra Thompson, die diese Funktion seit Gertruds Ableben im Jahre 1997 innehat, wirkt zunehmend vergesslich, verwirrt, rücktrittsreif. Befindet der Rat der Frauen, Männer haben nämlich in Gertruds Unterwelt nichts zu melden, der Rat, in den jeder Clan eine Vertreterin entsendet. Als da wären: Rot, die VerwalterInnen, Patrizia und Ehemann Theo, sowie die gemeinsamen Kinder Franka, Roberta und Maggo – Astôn Matters, Alkis Vlassakakis, Laura Hermann, Michaela Schmidlechner und Willy Mutzenpachner.

Grau, die Ideologinnen, die Schwestern Viktoria und Raffaela – Miriam Hie und Claudia Six. Weiß, die PflegerInnen-Geschwister Ludowika, Anna und Erich – Rita Brandneulinger, Chiara Seide und David Demofike. Schwarz, die VersorgerInnen, Petra und ihre Was-auch-immer Jannik und Julian – Romy Hrubeš, Martin Walanka und Johannes Scheutz. Die Koproduktion mit brut Wien wie stets angeleitet von Herrn Finnland und Frau Löfberg, und im Analyseteam Christopher Wurmdobler als Jonas Nesterval und Special Guest Eva Billisich.

Verantwortliche für Kunst und Kultur gibt es keine, KünstlerInnen wurden von Gertrud als nicht systemrelevant erachtet, „Kunst kann man machen, wenn die Arbeit vorbei ist“, befindet Patrizia Rot, und wiewohl man gebeten wurde, nicht zu spoilern, darf man verraten, dass sie der großen Vorkämpferin leibhaftige Tochter ist. Dieser (no na) wie aus dem Gesicht gerissen, und weder psychisch noch physisch fragil, sondern voll des süffisanten Anspruchsdenkens. Aufzug wie Aufmarsch sind militärisch, die Frauen starken Willens, die Männer unemanzipiert und rechtlos. Ein wenig gemahnt das Setting an die Siebzigerjahre-Serie „Star Maidens“ mit Pierre Brice über ein Alien-Matriarchat, in dem die Männer in „Die Abhängigen“ und „Die Unfreien“ aufgeteilt waren.

Vorsitzende Maria Grün und Truppe: Alexandra Thompson, Miriam Hie, Astôn Matters als Patrizia Rot (Mi.) und Chiara Seide. Bild: © Lorenz Tröbinger für Nesterval

Das folgende Macht-Spiel um die neue Führungsfrau ist spannender als es „Der Kreisky-Test“ war, wenn auch mit weniger Interaktion, da mit den BedROTen kein Kontakt aufzunehmen ist. So gilt es für die Kommission – bestehend aus stimmberechtigten Frauen, nicht stimmberechtigten Männern, vier ins Bild drän- genden Katzen, einem Hund mit Streichelbedarf, sechs Flaschen Wein, zwei Bier et al./kohol– zu beschließen:

Wem folgen, welchen Weg einschlagen, welcher davon ist ein Irr- oder Ab-? Wie in jedem guten Thriller ist frei nach Hitchcocks Lehre kein Hinweis null und nichtig. Die innerfamiliären Konflikte, ältliche Despotinnen, junge Revolutionärinnen, Papakinder, Geschwisterzwistigkeiten, heimliche Liebespaare, Verschwörerzellen, Fluchtwillige, Fortschrittsverweigerer, Zukunftspessimisten, ihnen allen sollte die Kommission genau zuhören, um zu einem Schluss zu gelangen. Und so robbt man durch politische Grabenkämpfe diverser „demokratisch legitimierter“ Leitfigurinnen, angesichts deren Sesselsägerei jede Ähnlichkeit mit tatsächlichen heimischen Wahlgrotesken eh-schon-wissen ist.

Im digitalen Kämmerlein hat die Kommission schließlich die Chance, sich zu besprechen und ein Votum abzugeben – und siehe, was der/dem einen Sekte, ist der/dem anderen ein sozialistisches Paradies, jedoch: was ist eigentlich diese „lukrative und vielversprechende“ Idee, die der Nesterval Fonds für die Überlebenden anpreist? „Goodbye Kreisky – Willkommen im Untergrund“ ist ein sozialistischer Spaß, und am Ende so zynisch, wie es nicht einmal Walt Disney erfinden hätte können. Nach einem im Wortsinn geistreichen Schlussgag, gibt’s als Belohnung via E-Mail einen weiteren Geheimlink vom Feinsten.

Und statt des Nesterval-üblichen Zusammensitzens ein virtuelles Get-Together mit den anderen Kommissionen, den Back-ups und dem Analyseteam. Bei dem von jenen Gruppen, die einen anderen Weg als die eigene eingeschlagen haben, allerlei Wissenswertes über beispielsweise eine rituelle Waschung der Männer oder das Zusammentreffen der Gertrud-Nachkommen Jonas und Patrizia zu erfahren ist. So wurd’s mit Performance und Plauderei beinah 23 Uhr, bis man den Zoom-Raum endlich verließ. Mitte März soll ein Zusammenschnitt der besten Goodbye-Kreisky-Momente auf der Nesterval-Webseite folgen. Da hofft man natürlich, mit einem speziellen „Auftritt“ dabei zu sein. Freundschaft? Freundschaft!

Trailer: www.youtube.com/watch?v=n9d0HrRlGeU           vimeo.com/456901428           brut-wien.at           www.nesterval.at

  1. 11. 2020

nitsch museum Mistelbach: Neue Arbeiten

Juni 13, 2020 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Ab 1. Juli sind Werke der aktuellen Malperiode zu sehen

Hermann Nitsch vor seinen jüngsten Werken. Bild: nitsch museum Renate Heger

Ab 1. Juli ist das nitsch museum Mistelbach wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet und präsentiert die Schau „Hermann Nitsch – Neue Arbeiten“. Gezeigt werden an die 80 großformatige Bilder des Universalkünstlers aus den beiden jüngsten Malperioden, der 81. und 82. Malaktion. Sie sind alle im Zeitraum von Juli 2019 bis April 2020 entstanden. Diese aktuellen Arbeiten bestechen durch völlig neue, leuchtende Farb-

kompositionen, inspiriert von Pfingstrosen und anderen Frühlingsblumen. In der Kapelle des Museumsareals werden Visualisierungen der Nitsch Sinfonien zu sehen sein. „es macht mir grosse freude mich bei meinen arbeiten, die ich als achtzigjähriger noch herzustellen vermag, auf die blumenfarbige leuchtkraft der geschmierten farbsubstanz zu konzentrieren. mehr denn je ist mir die auferstehung ein prinzip“, so Hermann Nitsch.

Michael Karrer, der künstlerische Leiter des nitsch museum, sagt als er die Arbeiten sah: „Ich war überwältigt. Nitsch bediente sich der Farben der Blumen und wollte nicht nur deren Farbpalette, sondern vielmehr das Licht dieser Blumen einfangen. Es entstanden Farbklänge des Lichts, die eine gewohnt opulente Farbsubstanz ergänzten.“ Nitsch überrascht in dieser Ausstellung mit einer üppigen Farbpalette aus leuchtenden Tönen, bei der intensive Farbcluster mit reliefartiger Haptik auf eine transzendente Leichtigkeit treffen. Es entstand ein unverwechselbarer Auferstehungszyklus im Werk von Hermann Nitsch. Gemeinsam mit Werken aus anderen Disziplinen und den Malzyklen zeigt das nitsch museum nun eine Gesamtinstallation.

Bild: nitsch museum Renate Heger

Bild: Manfred Thumberger

Bild: Manfred Thumberger

Bild: Manfred Thumberger

„Die Malerei von Nitsch wurde in den letzten Jahren deutlich lebensbejahender und freudiger, dies ist auch in den Bereichen seiner Musik und seiner Aktionen zu bemerken.  Sein aktuelles Werk ist wach, weise und reif, intensiv, konzentriert, rein und gewissermaßen ,leicht‘ zugleich. So wie Nitsch in seiner Musik eine Sphärenmusik anstrebt, so bündelt er in seiner Malerei das Licht der Farben, denn Farben und Licht sind für Nitsch eine Angelegenheit der Auferstehung“, so Michael Karrer.

Die Präsentation in der Kapelle des Museumsareals widmet sich der Musik von Hermann Nitsch. In Kooperation mit dem Institut für Schallforschung der Akademie der Wissenschaften werden Sinfonien des Künstlers mithilfe eines Spektrogramms visualisiert. Die einzelnen Töne und deren Frequenzen werden dabei bildlich in Form von Linien dargestellt. Auf der vertikalen Achse wird der Zeitverlauf der Töne, auf der horizontalen Achse der entsprechende Frequenzverlauf festgehalten.

Hermann Nitsch – Neue Arbeiten. © Hermann Nitsch, Bild: Manfred Thumberger

Das nitsch museum Mistelbach
Das nitsch museum in Mistelbach/Niederösterreich ist eines der größten monografischen Museen in Österreich. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 wird das umfassende künstlerische Werk von Hermann Nitsch in jährlich wechselnden Ausstellungen präsentiert.

Der Künstler selbst lebt und arbeitet in der Region, auf seinem Schloss in Prinzendorf an der Zaya. Parallel zu den Ausstellungen lädt das Museum zu begleitenden Podiumsdiskussionen, Gesprächen, Workshops … Das ehemalige Fabriksgelände wurde vom Architektenteam archipel architektur + kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Künstler als Museum adaptiert und als eine Art Klosteranlage gebaut.

www.nitschmuseum.at           www.nitsch.org

13. 6. 2020

Die Maßnahme – eine Webserie

Juni 6, 2020 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Irre Ladies-Comedy über eine Online-Zwangsgruppe

Laura Hermann, Claudia Kottal, Constanze Passin, Alev Irmak, Anna Kramer und Suse Lichtenberger. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Da sitzen sie also vor ihren jeweiligen „Endgeräten“, die sechs Teilnehmerinnen, nehmen an den regelmäßigen Zoom-Meetings teil, laden Wochenaufgaben hoch und fragen sich leicht verwundert, wie sie eigentlich dazu gekommen sind: Wer ist diese ominöse Frau Dr. Novak? Nimmt sie je an den Sitzungen teil oder hat sie eine geheime

Überwachungsfunktion? Wer erstellt die wöchentlichen Tests? Wie locker sind die Lockerungen? Und: Halten sie alle das durch? „Die Maßnahme“ heißt die erste österreichische Comedy-Webserie in #Corona-Zeiten, die derzeit quasi in Echtzeit entsteht. Vor etwa einem Monat haben die Schauspielerinnen Laura Hermann, Alev Irmak, Claudia Kottal, Anna Kramer, Suse Lichtenberger und Constanze Passin beschlossen, ihre kreativen Impulse nicht von Dreh- und Theaterstopps ausbremsen zu lassen – et voilà!

mottingers-meinung.at hat die Pilot-Doppelfolge, die am 8. Juni um 12 Uhr online geht, vorab gesehen, Titel: „Bin ich hier richtig?“, nach wie vor herrscht Pandemie-Panik, und ein nicht näher benamstes „Amt“ hat den Damen-Sechser veranlasst, ein ebenfalls nicht genauer definiertes Programm zu absolvieren.

Anna Kramer ist die sensibel-souveräne Philosophin Sabine. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Claudia Kottal ist die mittelschwer konfuse, liebeskranke Ricky. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Auf höchst humorvolle, irrwitzig-rasante und hochaktuelle Art schlüpfen die Darstellerinnen in die Rollen einer ziemlich divergenten Zweckgemeinschaft, die Virus- und andere Krisen, Liebesgeschichten und Familienalltag, und jetzt auch noch zusätzlich die Aufgaben der „Maßnahme“ unter einen Hut bringen muss. „Sie unterliegen den strikten Richtlinien des Programms. Jeden Freitag muss der Upload der jeweiligen Wochenaufgabe jedes Teilnehmers bei uns eingehen, um die Teilnahme an der Maßnahme zu sichern“, sagt die strenge Stimme aus dem Off –  und schon machen die sechs sich daran, dies zu tun, wiewohl die erste Aufgabe mit einer tropischen Frucht zu tun hat, die im situativen Kontext einzuordnen den Frauen schwerfällt …

Und so stellt man sich einander vor: Laura Hermann als Margarete, eine kesse Rothaarige, die gleich ungeniert Werbung für die väterliche Fleischerei macht; was Wunder, dass sie in ihrer Küche sitzt und ihre diesbezüglichen Künste preist, will sie doch den selbstgemachten Wurstaufschnitt endlich mit einem – vorzugsweise katholischen – Mann teilen; also hält sie zur Eigen-PR mit dem Marienmedaillon auch ihren Ausschnitt in die Kamera. Claudia Kottal als mittelschwer konfuse Ricky, die sich an ihr neues WG-Leben mit einem Mann gewöhnen muss, obwohl sie doch viel lieber bei ihrer sie abserviert habenden Ex-Freundin wäre. Constanze Passin als trendige Großstädterin Mia, die nun unnatürlich-fröhlich-überdreht auf einer Treppe zwischen Gummibaum und Gebirgsgemälden sitzt, weil sie sich „am Land“ um die als doch so rüstig gerühmte Omi kümmern muss.

Constanze Passin ist die trendige Großstädterin „am Land“ Mia. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Suse Lichtenberger ist die Burnout- und Homeschooling-Kids gebeutelte Elke. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Alev Irmak als die toughe, im hippen Gangsta-Style gekleidete Jenny, die vor Kurzem von Wien nach Berlin gezogen ist, und nun zwischen hiesigem Mundwerk und dortiger Schnauze hin und herwechselt, eine, die gern zeigt, wer sie ist und weiß, wann’s genug ist. Anna Kramer als sensibel-souveräne Philosophin Sabine, der der Lockdown offenbar grade recht kommt, denn ihre Pflanzen brauchen auch Zeit. Und – ganz groß – Suse Lichtenberger, die als Elke im Regen vor ihrem Ferienhaus steht, wobei was von Burnout zu vernehmen ist, Ehemann und zwei homeschooling Kindern, für die sie Schulunterlagen ausdruckt und ausdruckt und ausdruckt, und die eigentlich gar keine Zeit für #Corona hat …

Das Kollektiv Hermann, Irmak, Kottal, Kramer, Lichtenberger und Passin arbeitet seit Jahren in verschiedenen Konstellationen zusammen und befand, dass besondere Umstände außergewöhnliche Produktionsweisen erfordern, und so hat man gemeinsam Idee und Drehbuch entwickelt, und alle sechs Schauspielerinnen stehen beziehungsweise sitzen nicht nur vor den Kameras, sondern sie sind ihre eigenen Kamerafrauen, drehen zu Hause oder vor dem Zuhause, und sind somit gleichzeitig auch ihre eigenen Produzentinnen. Das liest sich bezüglich Cast & Crew – und das frauenbewegte Herz hüpft vor Freude – so: Regie: wir, Produktion: wir, Drehbuch: wir, Idee: auch wir, Kamera: wieder wir. Suse Lichtenberger hat mit „Senfdazugebung“ einen Special Credit. Die Musik macht die Theater- und Film-erprobte Clara Luzia.

Alev Irmak ist Jenny, die grad Wiener Mundwerk gegen Berliner Schnauze tauscht. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

Laura Hermann ist Fleischertochter Margarete, die einen Mann fürs Leben sucht. Bild: Screenshot – Trailer „Die Massnahme“

„Wie das mit der Gruppe laufen wird“, eine Sorge die Laura Hermanns Margarete formuliert, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Noch ist man dabei, eine Verbindung zu suchen, Zoom-technisch und zwischenmenschlich. So soll Claudia Kottals Ricky den Schlusssatz haben: „I hab‘ eh nix Blödes g’sagt, oder hab‘ I irgendwas Blödes g’sagt?“

Start der Comedy-Serie „Die Maßnahme“ ist Montag, der 8. Juni. Die Pilot-Doppelfolge wird ab 12 Uhr auf youtube zu sehen sein. Die weiteren Folgen sind jeweils montags ab 12 Uhr online.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=n8hZneRTYc0           www.diemassnahme.com           www.youtube.com/channel/UCf5EsGUspqo_mA1gewQ4slA

6. 6. 2020