Volx/Margareten: Philoktet
Mai 8, 2017 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Stefanie Reinsperger im Superlativ

Stefanie Reinsperger brilliert als Philoktet. Bild: © Robert Polster / Volkstheater
Sozusagen vor ihrer Abreise nach Salzburg macht Stefanie Reinsperger dem Wiener Publikum noch ein Geschenk. Im Volx/Margareten spielt sie Heiner Müllers „Philoktet“, und sie ist in dieser Rolle grandios, gewaltiger als alles, was man bisher von ihr kennt; sie wird im Laufe des Abends überlebensgroß, wächst über ihr Schauspielerinnenmaß hinaus – Steffi Reinsperger im Superlativ.
Calle Fuhr legt mit der Inszenierung seine erste große Arbeit am Haus vor; er setzt auf ein ästhetisch klares, asketisches Konzept, setzt aufs Wort als Waffe, seine Bühne ist ein leerer Raum mit einigen gerahmten Leinwänden, auf denen sich die Schatten der Menschen wie ein Gespensterreigen drehen. Fuhr bezieht Müllers Text auf seinen Ursprung zurück, die Zeit des Mauerbaus, derart Verschanzungen entstehen ja gerade weltweit wieder, und so weitet er – ohne großartig gekünstelten Fingerzeig – Müllers spitzfedrige Analyse des DDR-Regimes ins 21. Jahrhundert aus.
Dessen drei Protagonisten stellt er exemplarisch vor: Odysseus, den Systemstrategen, Neoptolemos, den Moralisten, der zum Mörder werden muss, und Philoktet, das vom Wollen und Wirken der Masse zerschundene Individuum. Der Typus Funktionär und die Typen, die fürs Gemeinwohl funktionieren, das sind seine Wiedergänger, ersterer die Art politisch Untoter, die nach jeder Krise nur umso länger zu leben und desto stärker geworden zu sein scheint, zweitere Mitläufer, weil ihnen der Mut zum Davonlaufen nicht reicht. Dass Fuhr den Philoktet von einer Frau darstellen lässt, kann man als Reverenz an Müllers (zweite von vier) Ehefrau und wichtige Mitautorin Inge lesen, die sich 1966 das Leben nahm …
Dass das Ganze nicht im Akademischen bleibt, ist neben der Reinsperger ihren fabelhaften Kollegen Sebastian Klein und Luka Vlatković zu danken. Sie alle zeigen sich der Satzkaskaden, die es hier 90 Minuten lang zu bewältigen gilt, mächtig, zeigen das, was Dimiter Gotscheff (er 2005 ein „Philoktet“ in eigener Inszenierung) einmal über seinen Freund und Weggefährten sagte: ”Die Sprache Heiner Müllers fährt mir direkt in die Gedärme.“

Der lange Schatten des Odysseus fällt auf Neoptolemos: Luka Vlatković. Bild: © Robert Polster / Volkstheater

Der erste Profi in Sachen Politpropaganda: Sebastian Klein als Odysseus. Bild: © Robert Polster / Volkstheater
„Kein Platz für Tugend hier und keine Zeit jetzt“, braust Odysseus gegen Neoptolemos auf. Sebastian Klein legt ihn als sleeken Manager im Casual-Friday-Outfit an, als Phrasendrescher und Feindbildschaffer, sein Odysseus ist ein Spötter, ein Spieler, ein Teflonmann, und mit schneidender Stimme – der Erfinder der Politpropaganda. So, wie er dasteht, könnte er heute Nachwuchshoffnung jeder neoliberal-bürgerlichen Partei sein. Den Sohn des Achill macht er sich mit Schokoriegeln gefügig, und der, Luka Vlatković als Neoptolemos, wirkt wie ein eingeschüchterter Praktikant, der grad begreift, dass er seine Uni-Ethik im Geschäftsleben einpacken kann.
Im Wortsinn hemdsärmelig steht er da, die Schultern trotzig hochgezogen, so ein Schlamassel, in den es da geraten ist, das Halbgottheldensöhnchen, das an der Front keiner für voll nimmt. Und dann findet Philoktet das Schokoladepapierchen. „Willkommen in der Narrheit, Grieche“, grüßt er es, und schon ist klar, hier ist einer vom Wahnsinn angesprungen. Die junge Frau, die den alten Mann gibt, das ist eine Spielart, die eine eigene Sogwirkung und eine eigenartige Sinnlichkeit entwickelt.
Die Reinsperger, in einmal High Heel, einmal Socke eine hinkend-androgyne Amazone, ist von einer schmerzhaften Intensität, wenn sie Zwiesprache mit dem faulenden Bein hält. In schrullig-freundlichem Stakkato versucht sie in Neoptolemos einen Verbündeten zu finden, im nächsten Augenblick gilt ihr ganzer Furor dem Verräter Odysseus. Ihr Philoktet schreit vor Schmerz, weint vor Wut – doch im Sarkasmus des Besiegten läuft sie schlussendlich zur Höchstform auf, Reinsperger, die Meisterin von Vers und Tempo. Das Ende kommt rasch, unvermittelt, beinah sieht man nicht, wie Vlatkovićs Neoptolemos es herbeiführt, und auf, auf jagt ihn Odysseus zu neuen Taten. Fast möcht’ man sagen: zum nächsten Meeting. Die Leiche wird er für seine Manipulationen noch zu nutzen wissen, im Abgang feilt er schon an der diesbezüglichen Rede. Der Unschuldige hat sich schuldig gemacht, nur so kann Macht Struktur gewinnen. Doch letztlich sagt Heiner Müller, sagt Calle Fuhr, kann es im Krieg der Weltanschauungen keine Gewinner geben. Der tote Körper, schwer, unhandlich, erweist sich als nicht transportierbar …
Ein bemerkenswerter Abend, der da im intimen Spielraum im 5. Bezirk zu sehen ist. Nächste Station für Stefanie Reinsperger ist nun die Buhlschaft, und im Hinausgehen flüsterte es jemand: „Den Jedermann könnte sie auch.“
Wien, 8. 5. 2017