Seefestspiele Mörbisch: Der König und ich

Juli 27, 2022 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Et cetera, et cetera, et cetera …

Mehr als 100 Mitwirkende: Das Ensemble mit Leah Delos Santos, Milica Jovanovic, Finn Kossdorff, Vincent Bueno und Marides Lazo. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin

„In a show with everything but Yul Brynner“ landete Murray Head 1984 in seinem von Björn Ulvaeus und Benny Andersson (apropos: INFO) geschriebenen Song „One Night in Bangkok“. Nun, bei den diesjährigen Seefestspielen Mörbisch hat man mehr als würdigen Ersatz für den berühmtesten Glatzkopf der Welt gefunden: den aus Amsterdam stammenden Musicalstar Kok-Hwa Lie, der die Rolle des Mongkut bereits mehr als hundert Mal verkörperte – unter

anderem im London Palladium, wo er Generalmusikintendant Alfons Haider prophezeite, selbst einmal den König von Siam zu spielen, was tatsächlich ab 1998 der Fall war. Zusammengefasst heißt das: „Der König und ich“ 2022 bei den Seefestspielen Mörbisch, wo zusammenkommt, was zusammengehört. Die Aufführung, die geboten wird, ist wahrlich eine der Superlative: Mehr als hundert Mitwirkende aus zwanzig Nationen, der opulent glitzernde 28-Meter-Turm von Walter Vogelweider, der den königlichen Palast krönt, bis dato das höchste Bühnenbild in Mörbisch, 200 neu geschneiderte Kostüme von Charles Quiggin und Aleš Valaṧek, darunter Anna’s mehr als zwei Meter breites Ballkleid mit vergoldeten Orchideen. Ein Monumentalmusical in Cinemaskop! Eine Symphonie in Purpur, Rot und Gold.

Und immer wieder hinreißende Wasserspiele statt des obligatorischen Feuerwerks, dass die einzigartige Seewinkel-Fauna ohnedies nur verschreckt haben kann … Ja, Simon Eichenbergers Inszenierung bleibt vom ersten bis zum letzten Takt (musikalische Leitung: Michael Schnack) auf höchstem Niveau unterhaltsam. Dass man derlei auch anders interpretieren könnte, die toxische Männlichkeit Mongkuts, die kolonialistisch-überheblichen Briten, schließlich das Schicksal des Liebespaares Tuptim und Lun Tha hat man andernorts schon zeitkritischer gesehen (letzteres von Auspeitschung Tuptims bis Hinrichtung Lun Thas selbst bei weiland König Alfons) – doch passt das offenbar nicht zur lauen pannonischen Sommernacht.

Was also? Beruhend auf einer wahren Begebenheit schickt das Werk aus der goldenen Ära des Musicals von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II die Engländerin Anna Leonowens nach Siam, um den zahlreichen Kindern des Königs sowie seinen ebenso zahlreichen Frauen die westliche Lebensart beizubringen. Freundschaft, aber auch Hürden tun sich zwischen Anna und dem König auf: Von Kok-Hwa Lie keineswegs unsympathisch, sondern in seinem Eitler-Pfau-Sein durchaus satirisch dargestellt, changiert dieser König fast kindisch rechthaberisch zwischen alter Tradition und neuen Sichtweisen. Er ringt mit sich für ein modernes Siam – Hauptsache: „wissenschaftlich“.

Milica Jovanovic zeigt Anna als resolute, romantische Britin, die sich auf die schier aussichtslose Mission begibt, zumindest die Grundwerte von Demokratie und einen Hauch von Gleichberechtigung am Königshof zu etablieren. Sich vor dem König zu Boden zu werfen, danach steht ihr nicht der Sinn, sie hat keine Angst vor dem Despoten, ist ihr doch klar, dass sich hinter seiner herrischen Art auch die Hilflosigkeit angesichts eines sich verändernden Weltbilds verbirgt.

Der stolze König von Siam: Kok-Hwa Lie. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Marco Sommer

Marides Lazo und Robin Yujoong Kim, hi.: Leah Delos Santos. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Marco Sommer

Bereiten den Ball vor: Milica Jovanovic und Kok-Hwa Lie. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Marco Sommer

Schnell gewinnt die verwitwete Lehrerin ihre Schüler lieb, was sie in einer deutschen Version von „Getting to Know You“ mit musicalheller Stimme besingt. Ihr Repertoire sowie ihr komödiantisches Talent kann Jovanovic ebenso zeigen, wenn sie ihrer Wut über den chauvinistischen König in „Shall I Tell You What I Think of You?“ freien Lauf lässt. Ein Temperamentsausbruch der Extraklasse. Worauf eine der schönsten Melodien des Musicals ertönt, „Something Wonderful“, interpretiert von der stimmstarken Leah Delos Santos als Hauptfrau Lady Thiang, die Anna weibliche Schläue im männlichen Absolutismus lehrt, nämlich den König zu belehren, indem aus einem Rat ein „Ich rate, was Eure Majestät planen“ wird. Emanzipierter Beschützerinneninstinkt par excellence.

Das eigentliche Liebespaar, die dem König vom Nachbarn Burma geschenkte Tuptim sowie deren Überbringer Prinz Lun Tha, besticht zwischen den Massenszenen rund um die königlichen Kinder (Rosemarie Nagl, Hana Amelie Hrdlicka, Lilya Aurora Gasoy, Liam Kiano Therrien, Ciannyn Therrien, Lennyn Therrien, Tamaki Uchida, Yukio Mori, Dina Le, Nio Le, Yimo Ding, Daniel Avutov, Maximilian Chen, David Chen und Ivan Ramon Jacques) mit schmerzhaft intimen Momenten: Marides Lazo und Robin Yujoong Kim reüssieren bei „We Kiss in a Shadow“ und „I Have Dreamed“ vom Feinsten.

Vor allem Kim, dem mit seinem fülligen Tenor wie bereits 2019 am Neusiedler See als Sou Chong deutlich anzuhören ist, dass er ansonsten in Opernhäusern von Zürich, Dresden, der Dänischen Nationaloper bis zur Carnegie Hall mit Partien von Don Ottavio, Tamino, Ruggero bis Maler in „Lulu“ zu Hause ist. Der König nimmt Annas Unterstützung im Umgang mit der britischen Diplomatie (Dominic Hees als Sir Edward Ramsey) schließlich an, will er sich doch der in den Zeitungen des United Kingdom verbreiteten Behauptung widersetzen, er sei ein Barbar.

Die könglichen Frauen und Kinder mit Vincent Bueno und Leah Delos Santos. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin

Erste Unterrichtsstunde: Milica Jovanovic und die königlichen Kinder. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin

Yuko Mitani, Gemma Nha, Ayane Ishakawa und die hinreißende Leah Delos Santos. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin

Kein Kopf höher als der des Königs: Milica Jovanovic und Kok-Hwa Lie. Bild: © Seefestspiele Mörbisch/Jerzy Bin

Auch an dieser Stelle bleibt der Mörbischer „Der König und ich“ weit entfernt von einer Aufarbeitung komplexer weltpolitischer Beziehungen. Ein Spiel, das mit einer auf dem Boden liegenden Anna endet, weil deren Kopf sich nicht über den des Königs erheben darf, fußt auf der Annahme einer dem Kulturen-Clash immanenten Komik. Eben alles im Geiste von original 1951. Regisseur Eichenberger setzt auf Frohsinn und leichten Humor. „Et cetera, et cetera, et cetera …“ wiederholt der König das erste neugelernte Wort bei jeder Gelegenheit. Annas europäisch „geschwollener“ Rock bringt seine Frauen zu dem Schluss, dieser entspreche ihrer Figur.

„Western People Funny“ intonieren Leah Delos Santos sowie die Nebenfrauen Hanae Mori, Aloysia Astari, Ayane Ishikawa, Jadelene Arvie Panésa, Kun Jing, Angelika Studensky, Xiting Shan, Yuko Mitani, Gemma Nha und Minori Therrien beim Anprobieren der Knopfstiefelchen – und wer die Namen der Mütter mit denen der Kindern vergleicht: Alfons Haider ist besonders stolz darauf, solche in echt gecastet zu haben. (Was einen ebenso für den Generalmusikintendanten einnimmt, wie die Tatsache, dass er statt zu Beginn lange Reden zu schwingen, in der Pause lieber alle RollstuhlfahrerInnen in der ersten Reihe nacheinander persönlich begrüßt.)

„Shall We Dance?“, die große Nummer im ausladenden Ballkleid, führt zu einem durchwachsenen Happy End, denn es wird Vincent Bueno als Kronprinz Chulalongkorn überlassen sein, das Reich an neue Herausforderungen anzupassen. Es freut einen, den so überaus begabten Songcontest-Teilnehmer 2021 nach www.mottingers-meinung.at/?p=21953 www.mottingers-meinung.at/?p=29226 www.mottingers-meinung.at/?p=22489 (und als Thuy in „Miss Saigon“ im Raimund Theater) erneut auf der Bühne zu sehen. Ein Bravo auch für Bariton Jubin Amiri, der sein Sologesangsstudium an der MUK just dieses Jahr abschloss, als Minister Kralahome und Musical-Quereinsteiger Lukas Plöchl als Priester Lun Phra Alack.

Fazit: Wie auch der Protagonist im Jahr eins mit Alfons Haider zeigen sich die Seefestspiele Mörbisch reformwillig. Die Regie hat für die erwartete beschwingte Hochstimmung gesorgt (wer sich erinnert: 1998 war man angesichts von Tod und Todschlag eher betroppezt vom Stockerauer Rathausplatz geschlichen), die Ausstattung und auch Choreograf Alonso Barras konnten sich nach Herzenslust austoben. Der Wow-Effekt war gelungen. Dass man heutzutage die Diversität von Kulturen anders, heißt: auch ohne gehobenen Zeigefinger, postulieren könnte … naja. Anno 2023 ist man diesbezüglich immerhin auf der sicheren Seite. Mekka des Musicals: Wir kommen! Und das darf man durchaus wunderbar finden …

Besucht wurde die Vorpremiere am 12. 7. 2022.

Alfons Haider als der König von Siam 1998. Bild: Screenshot ORF „Der König und ich – 2022 Mörbisch – The making of“

Trailer: www.youtube.com/watch?v=qNuLZYXvp94          The Making Of: www.youtube.com/watch?v=vwKHHlvwlQc&t=4s          www.seefestspiele-moerbisch.at

INFO: Für den Sommer 2023 plant Generalmusikintendant Alfons Haider die Aufführung des ABBA-Musicals „Mamma Mia!“ – von 13.Juli bis 19. August. Kartenvorverkauf ab 1. September 2022, Vorreservierungen sind per E-Mail unter tickets@seefestspiele.at möglich.

13. 7. 2022

Die Vereinigten Bühnen Wien im Live-Onlinekonzert

Mai 1, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Stars singen Hits von „Cats“ bis „Elisabeth“

Carin Filipčić, Oedo Kuipers, Milica Jovanović, Thomas Borchert, Maya Hakvoort, Lukas Perman, Drew Sarich, Mark Seibert und Dominik Hees. Bild: Bild: © Fidelio

Am 3. Mai präsentieren ORF III, Ö1 und die Klassikplattform fidelio ab 20.15 Uhr den dritten der hochkarätigen Musik- abende live aus dem Großen Sendesaal des RadioKultur- hauses. Nach dem fulminanten Auftakt mit Operngrößen wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Juan Diego Flórez und der Fortsetzung mit der Volksoper laden nun die Stars der Vereinigten Bühnen Wien auf eine Reise durch die Welt der Musicals.

Den Abend eröffnet Lukas Perman, der auch durch denselben führt, mit der Nummer „A bisserl für’s Hirn“ aus „Mozart!“. Carin Filipčić, die erst kürzlich noch als Grizabella in „Cats“ auf der Bühne stand und im Live-Konzert den Welthit „Erinnerung“ zum Besten geben wird, singt mit „Gold von den Sternen“ außerdem eine der wohl beliebtesten Balladen des Musicals „Mozart!“. Per Videogruß meldet sich Oedo Kuipers mit der bewegenden „Mozart!“-Melodie „Warum kannst du mich nicht lieben?“. Stimmgewalt braucht es für den Titelsong „Rebecca“ aus dem gleichnamigen Musical – dargeboten von Musical-Ikone Maya Hakvoort, die auch in ihrer Paraderolle als Kaiserin in „Elisabeth“ mit den Liedern „Ich gehör’ nur mir“ und „Nichts!“ glänzen wird. Drew Sarich präsentiert aus derselben Produktion in der Rolle des Luigi Lucheni „Kitsch!“ sowie in der Partie des Tods „Der letzte Tanz“.

Gänsehaut-Momente aus dem internationalen Musical-Erfolg „Tanz der Vampire“ garantieren „Die unstillbare Gier“ des Grafen von Krolock – ebenfalls gesungen von Drew Sarich – und die romantische Ballade „Für Sarah“, dargeboten von Lukas Perman. Aus dem VBW-Musical „Schikaneder“ präsentieren Milica Jovanović und Dominik Hees die Hymne des Musicals „Träum groß“. Mark Seibert schickt einen musikalischen Gruß mit der Nummer „Letzter Vorhang“. Jovanović und Hees singen außerdem „Liebe endet nie“ aus „Der Besuch der alten Dame“ und aus „Don Camillo und Peppone“ das Duett „Du und ich auf einer Insel“. Und auch Musical-Star Thomas Borchert sendet mit „36 Häuser“ in der Rolle des Don Camillo eine musikalische Videobotschaft. Zum Finale darf man sich auf die beliebtesten Hits aus „I am from Austria“ freuen – dargeboten von Lukas Perman und Carin Filipčić. Außerdem gibt es internationale Grüße aus Korea, Japan und Paris.

Konzert-Conférencier Lukas Perman und Iréna Flury in „I am from Austria“. Bild: Deen van Meer/VBW

The one and only „Elisabeth“ Maya Hakvoort. Bild: © Schloss Schönbrunn, Wien. Moritz Schell/VBW

Dominik Hees als rebellischer „Cats“-Rockstar Rum Tum Tugger. Bild: Deen van Meer/VBW

Milica Jovanovic und Mark Seibert als Eleonore und Emanuel „Schikaneder“. Bild: Rafaela Proell/VBW

Anschließend an das Live-Konzert bringt ORF III eine Aufzeichnung von „I am from Austria“. Gezeigt wird die Original-Inszenierung von Andreas Gergen, die 2017 ihre Weltpremiere im Raimund Theater hatte. Die Autoren Titus Hoffmann und VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck kreierten aus mehr als 20 Hits von Rainhard Fendrich, darunter „Macho Macho“, „Es lebe der Sport“, „Strada del Sole“ und natürlich „I am from Austria“, ein fröhlich-freches Stück voller Romantik, Überraschungen und Situationskomik. In den Hauptrollen sind Iréna Flury, Lukas Perman, Elisabeth Engstler, Andreas Steppan, Dolores Schmidinger und Martin Bermoser zu sehen.

Für September ist dann „Miss Saigon“ mit Newcomerin Vanessa Heinz und VBW-„Mozart“ Oedo Kuipers als große Wiedereröffnungs-Premiere im Raimund Theater geplant. Trailer: www.youtube.com/watch?v=YLA-byCZT4A

www.musicalvienna.at           tv.orf.at/orfdrei           www.myfidelio.at           TVthek.ORF.at

1. 5. 2020

Museumsquartier: Next to Normal

April 28, 2016 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Pia Douwes rockt endlich wieder Wien

Ab mit den Psychopharmaka in den Mist: Pia Douwes als Diana Goodman. Bild: Günter Meier

Ab mit den Psychopharmaka in den Mist: Pia Douwes als Diana Goodman. Bild: Guenter Meier

Zu Riesen mutiert tanzen die knallbunten Psychopharmaka heilsversprechend über die Bühne. „Ich spüre mich nicht mehr“, sagt die Frau. „Patientin stabil“, konstatiert der Arzt. Später aber wird Mutter ihre Little Helper in der Toilette entsorgen. „Wir haben die glücklichste Klospülung in der Straße“, scherzt sie scheinbar fröhlich mit ihrem Mann. Es ist klar, dass dieser Schein trügt.

Im Wiener Museumsquartier ist noch bis 1. Mai das Musical „Next to Normal“ zu sehen. Und die eben beschriebenen Szenen sind der Humor, der Sarkasmus, das Verzweiflungslachen, zwischen denen sich der Abend eingenistet hat. Mitunter schnieft’s rundum, und das ist gut so, denn Regisseur Titus Hoffmann, der das Stück vom englisch- in den deutschsprachigen Raum geholt und übersetzt hat, will sein Publikum mit einer Geschichte erreichen, die es etwas angeht. Das ist ein Hoffnungsschimmer für ein Genre, dass hierzulande wie ein Komapatient mit den immer gleichen Stoff-Infusionen künstlich am Leben erhalten wird. „Next to Normal“ geht gegen alle gängigen Musicalklischees an, nicht einmal das Ende ist umwerfend happy, und reüssiert gerade deswegen. Es geht um Depressionen, Selbstmordversuche, ekelhafte Elektrokrampftherapien – und es funktioniert. Mit Rums und Rockmusik. Als wär’s die Neuerfindung der Kunstgattung Singspiel, die Ansage: Innovation im System Musical ist möglich. In New York war ihnen dieses Phänomen bereits drei Tony-Awards und den Pulitzerpreis für das beste Drama (!) wert.

Komponist Tom Kitt und Autor Brian Yorkey erzählen von Diana Goodman. Sie ist die „Frau von nebenan“, Mutter einer Durchschnittsfamilie, doch lebt sie ihren Alltag weit abseits vom normalen. Denn Diana leidet an einer bipolaren Störung. Psychiater und die von ihnen verschriebenen Behandlungsmethoden bestimmen ihren Tagesablauf. Ihr Mann Dan hat sich in eine „Alles wird gut“-Selbsthypnose geflüchtet, ihre Tochter Natalie fühlt sich ungeliebt und vernachlässigt, der Sohn immerhin steht ihr zur Seite. Doch als sie ihn mit einer Geburtstagstorte überraschen will, und die anderen darob entsetzt reagieren, wird klar, dass Gabe nur in Dianas krankem Gehirn vom Säugling zum Teenager herangewachsen ist … Das alles ereignet sich so schonungs- wie schnörkellos, Hoffmanns Dialoge und Songtextbearbeitungen sind direkt, „in your face“, lieber setzt er auf die richtigen Worte als auf den besseren Reim. Im Triebe-Liebe-Hiebe-Universum ist das erfrischend und eindringlich.

Vorgetäuschtes Familienidyll: Pia Douwes, Felix Martin, Dominik Hees, Sabrina Weckerlin und hinten Dirk Johnston als Gabe. Bild: Titus Hoffmann

Vorgetäuschtes Familienidyll: Pia Douwes, Felix Martin, Dominik Hees, Sabrina Weckerlin und hinten Dirk Johnston als Gabe. Bild: Titus Hoffmann

Die Ärzte greifen zu den extremsten Mitteln: Ramin Dustdar. Bild: Titus Hoffmann

Die Ärzte greifen zu den extremsten Mitteln: Ramin Dustdar als Dr. Madden bei der grauslichen Elektrokrampftherapie. Bild: Titus Hoffmann

Nicht mehr als sechs Musiker und sechs Darsteller braucht es, um das Ganze umzusetzen. Publikumsliebling Pia Douwes hat mit der Diana einmal mehr eine Rolle gefunden, in der sie brillieren kann. Sie kann nicht nur schauspielerisch auf der ganzen Klaviatur der Gefühle spielen, sondern sie hat auch ihre Stimme mit noch mehr Timbre und emotionalem Tiefgang ausgestattet. Wie immer ist sie ein Glücksfall für die Produktion, egal, ob sie mit einem ihrer Seelenklempner einen imaginären Tango tanzt, ihren Ehemann mit einem anklagenden „Was Weisst Du?“ niederrockt oder mit Natalie im lyrischen Duett „Wär‘ Ich Nur Da“ versinkt – Pia Douwes rockt endlich wieder Wien. Tom Kitt hat für seine Musik das Schatzkästlein diverser Saitenvirtosen bemüht, tatsächlich ist auch im MQ der Mann an der E-Gitarre ein solcher, vieles klingt irgendwie vertraut, interpretiert, nicht imitiert, oft wie gerade eben improvisiert, jedenfalls ohne Ohrwurmzwang. Den einen Song, der sich durchs Trommelfell nagt und dahinter als Mitsummton festfrisst, gibt es nicht.

Beinah 90 Prozent des Stücks werden gesungen. Und ist jemand nicht mit einem Solo dran, wird er zum Chor eines anderen. Die Duette bis Sextette sind anspruchsvoll, die Stimmen der Sänger dabei wunderbar harmonisch. Felix Martin überzeugt als Dan Goodman, Sabrina Weckerlin ist eine wunderbare Natalie, rotzig-trotzig, und passend dazu hat sie ihre Stimme von Musical-Schönchengesang auf „Rockröhre“ umgeschliffen. Ihre Coming-of-Age-Story berührt nicht weniger als das Leid der Mutter; es ist die Qualität dieser Geschichte, dass man den Argumenten aller Figuren folgen, die Krise jedes Charakters begreifen kann. Felix Martin, sehr schön und sicher in hohen Tonlagen, geht einem geradezu ans Herz, wenn er über Dans Erschöpfung berichtet und davon, dass es seine Pflicht ist, nicht aufzugeben.

Dass er andererseits mit Fragen nach Dianas Warum und Wieso nervt, dass er mitunter mehr Vorwürfe als Hilfe zu bieten hat, ist allzu menschlich. Die Show wirft die Frage nach Schmerzen zulassen oder verdrängen auf, sehr wohl ausstellend, dass in dieser Zeit das funktionstüchtige Runterschlucken die gewünschte Lösung ist. Als wären sie die Antipoden agieren Dominik Hees als Natalies Freund Henry, ein von der Schlechtigkeit der Welt so überzeugter Kiffer, dass er frohgemut, weil überraschungsresistent durch diese wandeln kann, und Ramin Dustdar in der Rolle diverser Psychiater, die er mal wienerisch-freudianisch, mal zumindest in Dianas Fantasie als Rockstar anlegt. Auf ihren Fahnen steht Kurieren um jeden Preis, und auch wenn es – siehe eine gruselige Elektrokrampftherapie à la McMurphy – barbarisch ist, der Zweck heiligt die Mittel.

Die Tochter fühlt sich ungeliebt und flippt samt Freund aus: Sabrina Weckerlin und Dominik Hees. Bild: Günter Meier

Die Tochter fühlt sich ungeliebt und flippt samt Freund aus: Sabrina Weckerlin und Dominik Hees. Bild: Guenter Meier

Charismatisches Hirngespinst: Dirk Johnston als Gabe. Bild: Günter Meier

Charismatisches Hirngespinst: Dirk Johnston. Bild: Guenter Meier

 

 

 

 

 

 

 

 

Und dann ist da ein dritter, der an der Mutter zerrt. Der Sohn Gabe. Und sein Darsteller Dirk Johnston ist jedenfalls für die, die ihn noch nicht kannten, die Sensation des Abends. Ein charismatischer junger Mann, der im Ausdruck was vom jungen Leo hat, und ohne dessen Kraft die Übung ungleich schwerer zu stemmen wäre. Er ist ein egoistischer, ergo böser Geist, will er Diana doch auf seine Seite, und das muss bedeuten: aus dem Leben, ziehen. Überall im zweigeschoßigen Stahlkonstrukt des Bühnenbilds taucht er auf, als wäre es nur ein Gerüst für seine Handlungen, und auch auf der Videowand dahinter erscheint zigfach sein Lager-than-Life-Gesicht. Ein volldosiert eingesetzter Effekt. Johnston kann’s knackig oder ganz zart, nicht umsonst ist der Sänger aus Schottland auf dem besten Weg zum Star.

Am Ende heißt die Message, dass man, was man liebt, loslassen muss. Falls es sich nicht zu sehr an einen klammert. Dass, weil’s diesbezüglich weitgehend offen ausgeht, das Ensemble das Publikum mit ein bisschen viel „Liiiiiicht!“ verabschiedet, es dabei direkt adressiert und damit gleichsam missioniert, hält man aus. Es hat davor ja genug Schatten gegeben. Standing Ovations.

Pia Douwes im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=16451

www.next-to-normal.at

Wien, 28. 4. 2016