Hamakom: Roland Schimmelpfennigs „100 Songs“

September 28, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Das Happy End ist eine aufgefangene Kaffeetasse

Gottfried Neuner, Sofia Falzberger, Sören Kneidl, Ana Grigalashvili, Katharina von Harsdorf und Tobias Voigt mit der Toten-Statisterie. Bild: © Marcel Köhler

„Songs Of Love and Death“ hieß vor Jahren das Debütalbum der bombastischen Symphonic-Metal-Band Beyond the Black, und auch wenn deren Dämonentanz im Theater Nestroyhof Hamakom nicht vorkommt, so ist dieser Danse macabre doch exakt Form und Inhalt von Roland Schimmelpfennigs „100 Songs“. Nach dem gesundheitsbedingten Rückzug von Frederic Lion hat die nunmehrige künstlerische Gesamtleiterin des Hauses,

Regisseurin Ingrid Lang, den Text als österreichische Erstaufführung inszeniert. Also sprach Schimmelpfennig über Nietzsches Apokatastasis. Denn des Philosophen zyklisches Geschichtsbild vom verlorenen hin zu einem Zustand der „Allaussöhnung“ und Einheit aller Wesen, wird die kommenden zwei Stunden bestimmend sein – die Gottesfrage sowieso. Auftreten in Schimmelpfennigs szenischer Versuchsanordnung Sofia Falzberger, Ana Grigalashvili, Katharina von Harsdorf, Sören Kneidl, Gottfried Neuner und Tobias Voigt als vom Autor sogenannte „Gruppe von Frauen und Männern“. Beobachter, Boten, Betroffene, Passanten, Passagiere, gar Erzähler aus dem Totenreich? Ratlos sind sie, da alles „zu kompliziert“, „erschreckend einfach“, „erschreckend kompliziert“ scheint. „Zu weit weg von allem, was man denken kann.“

Schimmelpfennig hat sein Stück im Gedenken an die Madrider Zuganschläge verfasst, Ingrid Lang holt es nach dem Attentat vom 2. November 2020 nach Wien. Das Thema dieser Jukebox der kollektiven Erinnerung ist: der Terror. Die Sprachlosigkeit im Angesicht des Unsagbaren, das betretene Schweigen, die Fantasie des Theaters, über den Tod mit der prallen Wucht des Lebens zu berichten. Zug fährt ein, Trillerpfeife schrillt, im Radio läuft „Bette Davis Eyes“ von Kim Carnes, Sally, der Serviererin im Bahnhofscafé, fällt eine Kaffeetasse zu Boden – und dann: noch mehr Songs, von Iggy Pops „The Passenger“ über „Upside down“ von Diana Ross zur „Road to Nowhere“ der Talking Heads.

„Es war, als ob hunderte Songs gleichzeitig liefen, Tausende von Songs, Millionen, Milliarden“, sagt Tobias Voigt, er und das Ensemble der vielstimmige Chor eines Requiems, eine Pop-Kakophonie aus Liedern, in denen ein paar Minuten ein ganzes Leben besingen. Im zerrissenen Bühnenbild von Vincent Mesnaritsch entwerfen Schimmelpfennigs Figuren Biografien, Beziehungsprobleme, beiläufige tragikomische Tragödien in Endlosschleife, und dies so banal, dass es besonders ist. Immer wieder von Neuem rekapitulieren sie ihre Sehnsüchte und Schwächen während der Vor-Katastrophen-Frist von 8.51 und 8.55 Uhr. Vier Minuten, und die sogenannte Zivilisation in Flammen, und die Zeit ihre Protagonistin.

Eben noch war Gottfried Neuner der Mann am Fenster gegenüber den Gleisen, schon ist er ein Verletzter auf dem Bahnsteig. Sofia Falzberger singt im Wortsinn den Sirenen-Gesang. Zwischen der zutiefst gläubigen Stripperin/ Ana Grigalashvili, dem Mann aus Kabul/ Sören Kneidl, der Fremdgeherin/ Katharina von Harsdorf, dem Verwaltungsbeamten in den besten Jahren/ Sofia Falzberger und Tobias Voigt als 16-jähriger Friseur-Azubi mit Katie Melua in den Kopfhörern sind die Gendergrenzen gesprengt wie die Waggons. Die Atmosphäre ist: Gefangen im Bardo.

Bild: © Marcel Köhler

Bild: © Marcel Köhler

Bild: © Marcel Köhler

Bild: © Marcel Köhler

Schön die getanzt-gefightete Szene, in der das studentische Liebespaar mit dem in Trennung befindlichen Ehepaar korrespondiert. Eine Frau verpasst die Abfahrt um Sekunden. Was rettet einem das Leben? Der Zufall, die Suche nach den Allergietabletten, Zuspätkommen, die Schicksalsmelodie? Und wieder ist es 8.55 Uhr. Zerfetzte Kopfdialoge, Gedanken-Gänge, Spiegelungen und Selbstgespräche, Trillerpfeifen-Alarm, das Leben, weiß der empathische Soziologe Schimmelpfennig, ist stets nur ein Vielleicht. Gottfried Neuner als Pfarrer, der zum Begräbnis eines 6-Jährigen unterwegs ist, wird in den Raum stellen, ob Gottes An- oder Abwesenheit für den Menschen günstiger ist.

Neuner ist es auch, der die Pferdemetapher aufbringt, mit Sleipnir, Odins achtbeinigem Kampfross; Kneidl, „dunkelhäutig“ und mit Vollbart, liest über Buraq, ein Reittier mit Frauenantlitz, das der Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammed für seine Himmelfahrt überbrachte; der Pfarrer sieht in den Wolken die apokalyptischen Reiter. Ist das rote Pferd der Krieg oder die Liebe, das schwarze mit der Waage die Teuerung oder die Gerechtigkeit? Das weiße jedenfalls Jesus Christus und das fahle der Tod … Schimmelpfennigs zwischen Traum und Traumata schwebende Auslassungen sind so surreal wie die Sinnfrage, wie das Sterben an sich.

Und immer noch ist in all den ans Publikum gerichteten Paradoxien nicht klar, wer aus dem Figurenreigen der/die SelbstmordattentäterIn sein mag. In Schimmelpfennigs brutaler, vom Ensemble mit Verve auf die Spielfläche gebrachter, galgenhumorig-poetischer Playlist, ist eine oder einer die Vorstellung des und der anderen. Macht. Erregung. Angst? Erregung. Macht. Angst! Diese Topografie des Allzu-Unmenschlichen, dazu die von den Österreich-Touristen Voigt und von Harsdorf brennend ausgebreitete Landkarte, könnte auch nur der Polt einer Profiler-Fernsehserie sein. Eine Totenreich-Statisterie stellt jene St.-Jakobs-Lichter auf, die vor zwei Jahren den Desider-Friedmann-Platz zum Mahnmal machten.

Im vollbesetzten Hamakom singen Sofia Falzberger, Ana Grigalashvili, Katharina von Harsdorf, Sören Kneidl, Gottfried Neuner und Tobias Voigt „Don’t Dream It’s Over“ von Crowded House, hey now, hey now, eine Polonaise wär‘ ein Superschluss, beschließt man: Und Erwin fasst der Heidi von hinten an die  … Schulter … Im letzten Moment fängt Gottfried Neuner als „Mann mit der Sporttasche“ die Katharina von Harsdorfs Sally entglittene Kaffeetasse – „gerade nochmal gutgegangen“ und Happy End! Oder? Sie werden einander nur durch zwei Glasscheiben begegnen. Splitter, Scherben, der tolldreiste Gesellschafts- ein grausiger Totentanz, die „100 Songs“, Schimmelpfennigs Wunschkonzert zum Weltuntergang, jedenfalls ein Sog auf diesem Verschiebebahnhof von Gestern, Heute und Morgen. Bis 29. Oktober. Eine Empfehlung.

www.hamakom.at

  1. 9. 2021

Thomas Arzt: Uraufführung in Linz

Mai 9, 2016 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

„Werther lieben“ im Theater Phönix

David Fuchs, Markus Hamele, Felix Rank, Isabella Szendzielorz und Katharina von Harsdorf. Bild: © Christian Herzenberger

David Fuchs, Markus Hamele, Felix Rank, Isabella Szendzielorz und Katharina von Harsdorf. Bild: © Christian Herzenberger

Am 12. Mai wird im Linzer Theater Phönix das neue Stück von Thomas Arzt uraufgeführt. Titel: „Werther lieben“. Ausgehend von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ erzählt Arzt mit der Sprache und den Mitteln der Gegenwart von den Ängsten und Sehnsüchten einer Generation, die gelernt hat, ihren eigenen Mittelschichtsträumen zu misstrauen.

Charlotte findet sich in emotionalem Aufruhr zwischen zwei Männern wieder. Ihr Verlobter Max ist selbstbewusst, karriereorientiert, heimatverbunden und dennoch weltgewandt. Seine Souveränität geht so weit, dass er Charlottes Leben genauso mitbestimmt, wie er die immer neuen Umbauten an ihrem gemeinsamen Haus plant. Verlockend anders scheint da der neue Nachbar Ulrich, der sich gegen zu viel Sicherheit in seinem Leben sträubt, gerade eine verfallene Mühle auf dem Land gekauft hat, die Umbauarbeiten aber neben seiner Dissertation nur halbherzig vorantreibt und lieber mit dem Gedanken spielt, sich für internationale Entwicklungsarbeit zu bewerben. Plötzlich scheint Charlottes ganzes Leben auf dem Prüfstand zu stehen … „Ich find ja, sie verleitet zur Hysterie. Die Liebe. Immer alle nur hysterisch.“

Es inszeniert Johannes Maile, es spielen David Fuchs, Markus Hamele, Felix Rank, Isabella Szendzielorz und Katharina von Harsdorf.

Autor Thomas Arzt. Bild: © Nina Grünberger

Autor Thomas Arzt. Bild: © Nina Grünberger

Zum Autor:

Geboren 1983 in Schlierbach, Oberösterreich. Lebt als freier Autor mit seiner Frau in Wien und in Flensburg an der Ostsee. 2008 entstand sein erstes Theaterstück „Grillenparz“ im Rahmen des Autorenprojekts „stück/für/stück“ am Schauspielhaus Wien. Es wurde mit dem von der Literar-Mechana gestifteten Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet und im April 2011 am Schauspielhaus Wien uraufgeführt, wo Thomas Arzt in der Spielzeit 2010/2011 als Hausautor arbeitete. Für sein zweites Stück „Alpenvorland“ erhielt er im selben Jahr den Autorenpreis am Heidelberger Stückemarkt. Nach Aufführungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz wird das Stück 2016 am 2. Internationalen Autorenfestival in Buenos Aires gezeigt. Weitere Arbeiten entstanden in den vergangenen Jahren u. a. für die Wiener Festwochen, das Volkstheater, das Schauspielhaus Graz und das Landestheater Linz. Zuletzt war 2014 am Schauspielhaus Wien „Johnny Breitwieser“ zu sehen, Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=12355, und im Jänner diesen Jahres „Totes Gebirge“ am Theater in der Josefstadt, Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=17064.

www.theater-phoenix.at

www.thomasarzt.at

Wien, 9. 5. 2016

Landestheater Niederösterreich: Horace

April 23, 2014 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Pierre Corneille,

übersetzt von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens

Pascal Groß, Swintha Gersthofer Bild: Robin Weigelt

Pascal Groß, Swintha Gersthofer
Bild: Robin Weigelt

Am 24. April hat in der Theaterwerkstatt „Horace“ von Pierre Corneille Premiere.

Im Zentrum von Corneilles Drama stehen zwei Familien, eng miteinander verbunden: Der Römer Horace ist mit Sabine, deren Familie aus Alba stammt, verheiratet. Sabines Bruder Curiace wiederum möchte Camille, die Schwester von Horace, zur Frau nehmen. Doch ein Krieg zwischen Rom und Alba droht das Glück zu zerstören – jede Stadt schickt ihre drei stärksten Männer in den Kampf, um den Streit verlustarm zu beenden. Während Horace, der mit seinen Brüdern für Rom antritt, die Ehre, die er seiner Stadt erweisen kann, allen familiären und freundschaftlichen Banden vorzieht, beklagt Curiace dieses ungerechte Schicksal. Denn abgesehen davon, wer gewinnen sollte – jede Familie wird zwangsläufig Opfer zu beklagen haben und den Mörder eines geliebten Menschen im engsten Kreise wissen.

1606 geboren, gilt Pierre Corneille als Mitbegründer des klassischen Dramas in Frankreich. Im Alter von 30 Jahren gelingt ihm mit der Tragikomödie Le Cid sein erster großer Erfolg. Das Stück bringt ihm aber auch scharfe Kritik der Autoritäten ein, da er privates Glück vor die Staatsräson stellt. In der 1640 erschienenen Tragödie Horace ist der Konflikt zwischen Familie, Liebe, Ehre und vaterländischer Treue erneut Mittelpunkt des Geschehens. In der kongenialen Übersetzung von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens gewinnt dieses packende Drama zusätzlich an Schärfe und Aktualität.

Die gebürtige Berlinerin Katrin Plötner studierte Regie an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Diplominszenierung Angriffe auf Anne war zum Fast Forward Festival am Staatstheater Braunschweig eingeladen. Am Münchner Residenztheater inszenierte sie mit großem Erfolg Heiner Müllers Hamletmaschine und Der Komet, ein Abend nach Motiven von Jean Paul. Mit Horace setzt sie die Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Anneliese Neudecker, einer Absolventin der Akademie der Bildenden Künste Wien, wie auch mit der Kostümbildnerin Henriette Müller, fort.

Es spielen: Othmar Schratt, Helmut Wiesinger, Pascal Groß, Jan Walter, Tobias Voigt, Swintha Gersthofer, Katharina von Harsdorf und Johanna Wolff.

www.landestheater.net

Wien, 23. 4. 2014

Landestheater Niederösterreich: Geschwister

März 4, 2014 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Klaus Manns Cocteau-Dramatisierung

in der Theaterwerkstatt

Christine Jirku, Katharina von Harsdorf, Pascal Groß   Bild: Yasmina Haddad

Christine Jirku, Katharina von Harsdorf, Pascal Groß
Bild: Yasmina Haddad

Am 8. März hat in der Theaterwerkstatt des Landestheaters Niederösterreich „Geschwister“ von Klaus Mann Premiere. In der Regie von Irmgard Lübke spielen Swintha Gersthofer, Pascal Groß, Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Tobias Voigt und Jan Walter.

Die Geschwister Elisabeth und Paul wachsen als Waisen in einer Pariser Wohnung auf. In ihrer selbst gewählten Isolation erhalten sie sich über die Jahre ihre kindlichen Spiele und Rituale, die nach und nach zu einem fixen Bestandteil ihres Lebens, einer Art Ersatzreligion, werden. Dieser Mikrokosmos, den sie sich erschaffen haben, trennt sie von der anderen Welt. Einzig die Freunde Agathe und Gérard durchdringen diese Abkapselung, die auf beide eine gewisse Faszination ausübt. Als der reiche Amerikaner Michael sich in Elisabeth verliebt, beginnt die geschwisterliche Welt nach und nach aufzubrechen. Tabubrüche und amouröse Verwicklungen führen schließlich in die Katastrophe.

Klaus Mann, 1906 in München als Sohn des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann geboren, verarbeitete 1930 Jean Cocteaus Roman „Les enfants terribles“ zum Drama „Geschwister“. 1925 hatte er mit seinem ersten abendfüllenden Drama „Anja und Esther“ – in dem er gemeinsam mit seiner Schwester Erika Mann, deren Gatten Gustav Gründgens und seiner Verlobten Pamela Wedekind bei der Uraufführung auf der Bühne stand – durch die Darstellung einer lesbischen Beziehung einen Skandal heraufbeschworen. Die inzestuös erscheinende Beziehung der Protagonisten in „Geschwister“ erhitzte die Gemüter ebenfalls nachhaltig. Klaus Mann hat das Lebensgefühl einer neuen Generation, die sich in ihrem Freiheitsdrang klar von der Elterngeneration abgrenzen will, präzise ausgedrückt. Seine offen gelebte Homosexualität,  ein Affront gegen die damalige Gesellschaft, seine Drogensucht und das Exil verschärften seine Verzweiflung, sodass Klaus Mann 1949 den Freitod wählte.

www.landestheater.net

Wien, 4. 3. 2014

Landestheater Niederösterreich: “Hexenjagd”

Oktober 7, 2013 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Markus Hering spielt Arthur Millers John Proctor

Swintha Gersthofer, Markus Hering  Bild c Fritz Novopacky

Swintha Gersthofer, Markus Hering
Bild c Fritz Novopacky

Es ist gefahrlich, nicht genormt zu sein. Nicht eines der uniformen Kleidchen zu tragen, die Regisseurin Cilli Drexel ihren Madchen verpasst hat. Es ist gefahrlich, zu denken, noch gefahrlicher, das Gedachte in Worte zu fassen und todlich, auf seinen Rechten zu bestehen. Salem 1692. Hier siedelte Arthur Miller sein Stuck Hexenjagd an. Gedacht als literarische Abrechnung auf  die Kommunistenverfolgung der McCarthy-Ära in den USA, heute transferierbar in jede Diktatur. Ein Statement gegen den Missbrauch politischer und religioser Macht, gegen Massenwahn/hysterie und Denunziation. Dargestellt als Spirale, die sich immer schneller nach unten dreht. 30 Menschen werden am Schluss ihr Leben gelassen haben. Der Richter, Danforth, Stellvertreter des Gouverneurs, ist selbst der Teufel, der einem das Wort im Mund umdreht.

Das Landestheater Niederosterreich eroffnet seine neue Saison mit Drexels Interpretation des Stoffs. Ein Trommelwirbel, an dem das Publikum rege teilhaben darf. Nicht nur, weil es als Tribunal rechts und links der Spielflache sitzt, und mittendrin die Schauspieler und deren Zurufe zum Geschehen, nicht nur, weil es von diesen zu Rat und Tat aufgefordert wird und das Werfen von kleinen Meineidzettelchen doch nicht verhindern kann. Sondern, weil Mitdenken der Kern des Abends ist. Niemals wieder. Von Nazi bis Stasi …

Intendantin Bettina Hering hat sich ihren Ehemann Markus Hering als Gast eingeladen. Er spielt den John Proctor, Bauer, absolut hexenunglaubig, aber einer, der furs Fremdgehen bussen muss. Abigail, von seiner Frau Elizabeth, Burgschauspielerin Alexandra Henkel, AbiGEIL genannt, glaubte an wahre Liebe, wo er nur Druck ablassen wollte und fuhrt ob des Betrugs einen wahren Hexentanz auf. Bei Vollmond. Mit den anderen Madchen des Dorfs. Das ruft erst geistliche, dann weltliche Rechtsgelehrte auf den Plan. Ende bekannt. Swintha Gersthofer spielt diese Schlusselfigur grossartig. Sie ist hinterlistig, bosartig, aufsassig, auf eigenes Kommando bigott, fuhrt Gott und seine Stellvertreter auf Erden an der Nase herum, terrorisiert ihre Mitverschworerinnen. Eine fulminante Leistung. Ebenso wie die ihres Gegenubers Lisa Weidenmuller als Mary Warren, die sich der Wahrheit verpflichtet fuhlt und sich schliesslich doch dem Gruppendruck beugt. Dem Namen nach grossere deutschsprachige Buhnen konnten froh sein, zwei so talentierte junge Krafte im Ensemble zu haben!

Ein Solitar naturlich Markus Hering. Aber einer, der die Leistung seiner KollegInnen erst recht zum Strahlen bringt. Ein Teamtier. Sein John Proctor, ein rechter, ein gerechter Mann, ist auch ein Ausweichler, zwischen Hirn und Hoden hin und hergerissen, gesegnet mit der unseligen Gabe, im falschen Moment das Falsche zu sagen. Und sich damit selbstverstandlich Feinde macht. Ich mag den Geruch der Obrigkeit nicht, sagt er unverfroren sarakstisch. Ein Kommunist … Jedenfalls einer, der seine Ehre wiederfindet. Mitten in Habgier, Neid und Niedertracht. Sieh doch mal das Gute in mir, sagt er zu seiner Frau. Die hat die Ehekrise hart gemacht. Unwillkurlich muss man an „Ein roter Luftballon“ von Yves Gilbert und Serge Lama denken.

Ich bin das Kind reeller Leute,
mir wurde nie etwas geschenkt,
bis auf das eine, das mir heute
egal ist, was man von mir denkt.

Ich nehm nichts hin, ich geb nichts her,
das ist genug — es gibt nicht mehr!

Erst angesichts des Todes scheint Versohnung moglich. Daneben gefallen Michael scherff als feiger Reverend Parris, Sven Philipp, St. Poltens Anwort auf Christian Bale, als Aufruhrer Thomas Putnam,Christine Jirku als aufrechte Rebecca Nurse und Helmut Wiesinger als unbeugsamer Giles Corey. Neben den Proctors das zweite Traumpaar des Abend … Tobias Voigt als einlenkender Reverend John Hale, dem der ganze Zirkus zunehmend zuviel wird, und Jan Walter als knallharter Paragraphenreiter Richter Danforth. Uneins sind die beiden in der Frage uber unsichtbare Verbrechen. Denkt man an Dystopien von George Orwells 1984 bis Philip K. Dicks Minority Report, denkt man an world wide monitoring, ist der Grosse Bruder langst ein naher Verwandter. Hexenjagd aus dem Jahr 1953, mehr denn je ein Stuck zur Zeit. Gedanken sind nicht frei, sondern Verbrecher … Sehenswert.

www.landestheater.net

www.mottingers-meinung.at/markus-hering-im-gespraech

Wien, 5. 10. 2013