Armes Theater Wien: Vertraulichkeiten
August 12, 2017 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Araminte und die Frage, wer hier wen liebt

Sekretär Dubois spinnt ein feines Liebesnetz um seine Herrin, die reiche Witwe Araminte: Jörg Stelling und Krista Pauer. Bild: Vondru
Das Arme Theater Wien zeigt an seiner Sommerspielstätte, dem Ottakringer Bockkeller, dies Jahr Marivaux‘ „Vertraulichkeiten“. Die Fassung stammt von Prinzipalin und Protagonistin Krista Pauer, und nicht umsonst hat sie das übliche „falsche“ aus dem Titel gestrichen. Pauer, mit dem ihr eigenen Charme und ihrer Liebenswürdigkeit, bringt ein Liebeskarussell in Schwung, in dem niemand der Schurke ist.
Jeder der von ihr bearbeiteten Charaktere, sei er noch so ichbezogen, sei er noch so penetrant, arbeitet letztlich am Guten der Sache. Happy End für alle. Ach, ist das schön, dass es so was noch gibt. Marivaux‘ Komödie aus dem Jahr 1737 ist nämlich ein eher kalter Blick auf die bessere Gesellschaft.
Von Anfang an stellt er deren Interessen bloß – und die sind in erster Linie Vermögensanhäufung. Wenn bei ihm Menschen über Menschen reden, reden sie über Geld. Wird geheiratet, dann ein Vermögen. Wahlweise schenkt man sich auch Ländereien. Marivaux illustriert das mit großer Heiterkeit: An jedem Mann, an jeder Frau hängt das Preisschild. Wer einen anderen liebt, steigert dessen Wert, also ist Liebe von den Geschäften unmöglich zu trennen. Der große Luc Bondy hat diesem Thema seinen letzten Film gewidmet. Mit Isabelle Huppert in der Hauptrolle.
Beim ATW übernimmt Krista Pauer die Rolle der reichen Witwe Araminte. Ihr Vater Erhard Pauer hat inszeniert, mit wie stets exakter Personenführung und Feinziselierung aller Figuren. In den „Vertraulichkeiten“ geht es um einen jungen, verarmen Mann, Dorante, der der unterkühlten Bussinesslady verfällt. Die Chancen, dass sich sein Begehren erfüllen könnte, stünden bei null, hätte er nicht einen schlauen Ex-Bedienten namens Dubois, der es sich in den Kopf gesetzt hat, Dorante zum Liebesglück zu verhelfen, in erster Linie, weil Dorante ihm noch Geld schuldet, das die Witwe abdrücken soll. Dieser Dubois also entwickelt mit größter Sorgfalt eine Intrige, die dazu führt, dass sich Araminte in den jungen Habenichts verliebt.

Herzensbrecher Dorante: Thomas Wegscheider. Bild: Vondru

Dessen Onkel Remy allerdings verfolgt eigene Pläne: Manfred Jaksch mit Aris Sas, Beatrice Gleicher und Linda Fischer. Bild: Vondru
Jörg Stelling brilliert als Dubois. Er ist in jeder Sekunde der Spielmacher im Liebesspiel, hält alle Fäden und Briefe in der Hand, um das Tun zu manipulieren und zu bestimmen. Dubois weckt in Madame Araminte den Glauben, dass sie selbstlos geliebt werde, und er weckt in Dorante den Glauben, dass seine Liebe Standesgrenzen überwinden könne. Oft denkt man, Dubois stehe immer direkt hinter den beiden Liebenden und flüstere ihnen ihren Text ein. Er ist der Untergebene, der gleich zwei honorige Herrschaften zähmt und seinem Willen unterwirft.
Doch Pauer und Pauer greifen in diese vorgewählte Statik des Stückes ein, um die Figur der Araminte zu stärken und deren Spielmöglichkeiten zu steigern. Das ist, wenn man so will, eine eigene, dramaturgische Intrige, die dem Stück eine andere Balance gibt: Araminte, die Frau, die zwangsweise „verliebt“ gemacht wird, wirkt nun wie eine Frau, die all die Irrungen und Wirrungen um ihre Person nützt, um sich aus ihren Witwenzwängen zu befreien. Sie entschlüpft dem Korsett, das ihre herrschsüchtige Mutter Madame Argante (Beatrice Gleicher als hantige, standesbewusste Upper-Class-Hyäne), ihre wankelmütige Vertraute Marton (Linda Fischer: die als beste Freundin getarnte Kratzbürste) und ihr angedachter Zukünftiger (Aris Sas als Graf Dorimont ist in dieser Fassung ein in sich ruhender, mit dem Leben zufriedener Landadeliger) um sie erdacht haben, damit sie sich den jüngeren Geliebten nehmen kann.

Und dann gibt es noch ein verhängnisvolles Porträt, das niemand sehen soll: Jörg Stelling mit Linda Fischer und Aris Sas. Bild: Vondru
Krista Pauer spielt das großartig. Die von Sitten gebundene Frau und das jüngste, neugierigste Wesen von allen im Stück. Die Heldin, aus deren Reichtum Liebe erblüht und der „Vermögensberater“, dessen großer moralischer Wert auch einen angemessenen Preis hat.
Thomas Wegscheider gibt den Dorante – halb zog sie ihn, halb sank er hin – als über seine widrigen Finanzverhältnisse semiverschnupftes Bürschlein. Er ist im Wortsinn ein anständiger junger Mann, der Madames Interessen vertritt.
Auch wenn er damit den ganzen Haushalt gegen sich aufbringt, und ist als solcher leicht zu lieben. Manfred Jaksch, last, but not least, ist großartig als aufgeräumtes Onkelchen Remy, der mit seiner schrulligen Art die Dinge mehr ver- als entwirrt. Das ATW überzeugt einmal mehr mit einem entzückenden Verwirrspiel, Prädikat: sehenswert.
Vorstellungen bis 29. August.
18. 2017