Eismayer: Eine schwule Love Story beim Bundesheer

Oktober 29, 2022 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD

Ein Coming-Out nach wahren Begebenheiten

Eismayer schikaniert die Rekruten: Gerhard Liebmann. Bild: © Golden Girls Film

Apropos legendär: Das Schauermärchen um die Kuh, die von einer Panzerfaust „weggefetzt“ wurde, so dass nur noch ihre qualmenden Klauen stehenblieben, ist wahr. Dafür gibt es hier Zeugen. Es geschah Anfang der 1980er-Jahre in Bruckneudorf, aber nicht der Eismayer war es. Ein paar übermütige Wiener Grundwehrdiener wollten einer burgenländischen Bäuerin ein Loch ins zum Trocknen in der

Sonne aufgehängte Leintuch sengen, ohne zu ahnen, dass dahinter ein Hornvieh stand … So viel zu Mythen und Sagen. Zu denen Charles Eismayer zweifelfrei gehört. Regisseur und Drehbuchautor David Wagner erzählt in seinem Filmdebüt, das ab 28. Oktober in den Kinos zu sehen ist, vom „härtesten Schleifer beim österreichischen Bundesheer“, und wie dessen Vollmantelgeschoss von Herz am renitenten Rekruten Mario Falak seine Mannstoppwirkung verliert. Ein Coming-Out, eine Liebeserklärung, schließlich das Ja-Wort im Jahr 2014 in der Maria-Theresien-Kaserne.

Eine Story so wild, weil sie wahr ist, so berührend, schmerzhaft, kraftvoll, in unerwarteten Momenten auch skurril und komisch, wie sie nur das Leben schreiben kann. Wagner hat viele Stunden mit den beiden verbracht (auch mit Eismayers Ex-Opfern, die ihn heute teils feiern, teils nach wie vor verdammen), der Vizeleutnant seit Kurzem pensioniert, der Ehemann mittlerweile Major Falak. Dies Jahr in Venedig wurde „Eismayer“ als bester Spielfilm der Settimana Internazionale della Critica ausgezeichnet. Die Vorbilder neben ihren Darstellern dankten mit militärischem Gruß und einem vielfotografierten Kuss.

Schwulsein inmitten toxischer Männlichkeit und deren Machogehabe, das ist das Thema, das David Wagner interessiert, die Grönemeyer’sche Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Gedreht wurde an Originalschauplätzen, heißt: mit Unterstützung des Bundesheeres, das nach Leistungsschau und Angelobung am Nationalfeiertag diesen weiteren Image-Aufwind willkommen heißt (und in einem Statement betont, dass aggressive Ausbilder wie der Eismayer eine fiktionale Sache seien und man längst auf Diversität und Feedback-Kultur setze), und wenn man im Film der Ehrenkompanie beim Exerzieren zusieht, muss man unweigerlich an die glückliche Klaudia Tanner in ihrem Pompfinebrer-Poncho denken. Diese Ministerin liebt ihre Männer.

Luka Dimić als Mario Falak. Bild: © Golden Girls Film

Lion Tatzber als Sohn Dominik. Bild: © Golden Girls Film

Julia Koschitz als Ehefrau Christina. Bild: © Golden Girls Film

Bild: © Golden Girls Film

Zum Grundwehrdienst in der „4. Garde“ wird auch Rekrut Mario Falak eingeteilt, der aufsässige „Tschusch“, der frech zu seiner Homosexualität steht und zu den üblichen militärischen Unsinnigkeiten immer einen letzten Satz hat. Also ab zum Sadisten Eismayer. „Er wird dich zum Frühstück ficken!“, wird ihm noch nachgerufen. Dann der nach Angstschweiß müffelnde Appell. Die Eingezogenen stehen nervös in Reih und Glied, Eismayers einzige Art sich zu verständigen ist brüllen.

„Schwuchtel“ Falak, nunmehr „Rekrut Tschusch“, erfährt den brutalen Drill am eigenen Leib, in einem Umfeld mit den Standardworten „Oarschloch“ und „Bluatrausch“ und Scherzen über „kameradschaftlichen Geschlechtsverkehr“. Eismayer tarnt sich strategisch schlau hinter einer homophoben Fassade, und großartig ist die Szene einer Geländeübung, bei der der wieder einmal bestrafte Falak nächtens nackt, weil zufleiß in den Wald läuft und Eismayer ihm nachruft: „Wenn Sie erfrieren, bring‘ ich Sie um!“

Dass dies alles derart überragend rüberkommt, liegt an den beiden Protagonisten Gerhard Liebmann als Charles Eismayer und Luka Dimić als Mario Falak, zwei Schauspielern, die sich auf ihre Charaktere ein- und intimste Nähe zulassen. Wenn sich Liebmanns Gesicht zur Fratze verzerrt, sein ohrenbetäubendes Geplärre sich Bahn bricht, so dass man hofft, Liebmann hätte sich vom Schreien keine gesundheitlichen Schäden zugezogen, dann ist das sozusagen der Grundton des Films. Man weiß nun: Eismayer will sein inneres Chaos überbrüllen.

Liebmanns Spiel, changierend zwischen Männlichkeitswahn und jäh aufreißender Verletzlichkeit, zwischen zackiger Soldatenwelt und emotionalen Kämpfen, ist die große Stärke von „Eismayer“. In der Kaserne ein Berserker, ist er daheim bei Frau und Kind ein gutmütiger und geduldiger Schinkenfleckerl-Koch, dem der Sohn unbestraft die Wände vollkritzelt. Seine Homosexualität lebt er in harten, kurzen Akten auf schlecht beleuchteten Parkplätzen aus, doch ahnt Christina (Julia Koschitz grau vor Müdigkeit und Enttäuschung) bereits, dass da etwas im Busch ist.

Bild: © Golden Girls Film

Vorbilder für den Film: Charles Eismayer und Mario Falak bei ihrer Hochzeit 2014. Screenshot: © Golden Girls Film

Aufgerieben wird Eismayer auch beruflich, zwischen Hauptmann Karnaval – Christopher Schärf, der den gefürchteten Vizeleutnant regelmäßig ermahnt „Genau wegen so Schleifertypen wie Ihnen will niemand mehr zum Bundesheer“, und Karl Fischer als Oberst Hierzberger, ein Soldat der alten Schule und „Charlies“ militärischer Ziehvater, der dessen Methoden selbstverständlich gutheißt. Es ist Mario Falak, der Eismayers Doppelleben eigentlich auf den ersten Blick durchschaut.

Der in Sarajevo geborene Luka Dimić gestaltet ihn furchtlos und bubenhaft charmant, als queeren Freigeist, so provokant wie sensibel, als einen, der zu sich steht und damit seinen Vorgesetzten scheint’s mit Vorsatz zur Weißglut bringt. Der Schiach geht Mario erst an, als ihn Eismayer zwecks Installation eines neuen Fernsehers in die Wohnung abkommandiert, da ist Christina schon ausgezogen, er wegen Versäumen des Zapfenstreichs zum Übernachten eingeladen wird und sich der Gastgeber alsbald zärtlich an ihn kuschelt.

Eine delikate Annäherung, festgehalten jenseits jeder Peinlichkeit. Eine Begierde entsteht, eine Liebe, mit der die beiden umzugehen versuchen, während um sie herum rassistische und schwulenfeindliche Witze durch die kalten Kasernengänge hallen. Es ist erstaunlich, wie es Wagner und Liebmann gelingt, das Scheusal Eismayer zum Sympathieträger zu machen. Ebenso, wie Dimić glaubhaft verkörpert, dass die „Schwuchtel“ Mario sich vom martialischen Milieu des Militärs angezogen fühlt und sich erfolgreich um Aufnahme an der MilAk bemüht.

„Eismayer“ ist ein fokussierter, ein wenig zu stark komprimierter Film, dem man mehr als 90 Minuten Spielzeit gewünscht hätte. Eine der schönsten Szenen ist, als Eismayer seinem Sohn Dominik – Lion Tatzber erklärt, Mama und er seien kein Paar mehr, weil Papa lieber einen Mann zum Partner habe. Da erklärt der Knirps, es sei doch gar nichts dabei, er selbst mache sich auch nichts aus den blöden Mädchen in der Klasse. Er sei lieber zusammen mit Emir, Arthur, Denial und dem urcoolen Louis. „Und wie heißt dein Freund?“

Trailer: www.youtube.com/watch?v=vab0XGlsgwg           eismayer.com/de           www.goldengirls.at

  1. 10. 2022

Vestibül des Burgtheaters: Girls & Boys

November 8, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Im Stakkato-Stil durch Eheszenen

Alexandra Henkel. Bild: Reinhard Werner/Burgtheater

Wie sie tänzelt, tobt und für ihren Sohn den Todesstern spielt. Wie sie mit ihm und seiner Schwester Zwiesprache hält, während sie die Kinder mit Kreide an die Wand zeichnet. Wie sie immer wieder im Wortsinn gegen die dann rennt. Das alles ist Alexandra Henkel in Hochform. Dietmar König hat im Vestibül des Burgtheaters Dennis Kellys Monolog „Girls & Boys“ als österreichische Erstaufführung inszeniert, und dabei seine Ehefrau ganz fabelhaft in Szene gesetzt.

Henkel fährt im Stakkato-Stil durch die Ehemomente, von denen Kellys Protagonistin zu berichten hat, sie gibt sich dem drastischen Text, der um Four-Letter Words nie verlegen ist, mit vollem Einsatz hin, ihr intensives Spiel changiert dabei zwischen humorvoll-hysterisch-hintersinnig. Bald bricht die Abgebrühtheit von der sorgsam aufgebauten Fassade dieser Frauenfigur, und Henkel macht dahinter eine Verletztheit sichtbar, die deutlich erkennen lässt, dass diese Geschichte auf eine Katastrophe zusteuert. Das ist schon so Dennis Kellys Art, seine Allerweltsstories ins Allerschlimmste kippen zu lassen.

Erzählt wird tatsächlich etwas erschreckend Alltägliches. „Was passiert ist, geschieht alle zehn Tage“, erfährt man. Ein weiblich-toughes Ich lernt – nach ebenso destruktiver wie verstörend belebender Saufen-Drogen-Ficken-Phase – beim Selbstfindungstrip durch Europa in der Warteschlange vor einem Billigflug-Check-In-Schalter ein „Deppengesicht“ kennen. Das sich jedoch auf den zweiten Blick als „Genie im Körper eines griechischen Gottes“ entpuppt. Also, erst Heirat, dann Lina und Benni, dann macht sie Karriere als Dokumentarfilmproduzentin, während seine Möbelfirma in Konkurs geht. Es folgt die Scheidung mit dem Scheidungsgrund: Eifersucht auf den Erfolg der Frau. Es fällt der Satz „Es wird nie passieren, dass du meine Kinder hast, und ich nicht“.

Henkel setzt beim Sprechen ihre Pointen, mit Augenzwinkern bezieht sie auch das Publikum mit ein, das Vestibül als Spielort dafür ideal – um auf Tuchfühlung zueinander zu gehen. Die Gedankengänge durch die Beziehungsprobleme unterbricht sie mit ihrem Spiel mit den Kindern, Benni, der bevorzugt ganze Planeten zerstört, und die Bastelarbeiten seiner Schwester, Lina, ganz besonnene Jung-Architektin, die bei der Mutter um „Baugenehmigung“ ansucht. Wenn die sich in ihrer Überforderung ertappt sieht, kann einem auffallen, dass die renitenten Antworten und ausgefeilten Argumente der Dreikäsehochs viel zu erwachsen sind. Einmal prasselt nackte Angst auf die „perfekte Kleinfamilie“, als Lina ihrer Mutter in einem Menschengewühl abhanden kommt.

Bild: Reinhard Werner/Burgtheater

Bild: Reinhard Werner/Burgtheater

Im Subtext zeigt sich Dennis Kellys Ein-Personen-Stück als messerscharfe Analyse übers Kontrolle-Haben, über Kontrollverweigerung und Kontrollverlust. Die Frau hat, das sagt sie am Ende, um dem zu entgehen, ihre Erinnerungen ganz bewusst manipuliert. Eine Strategie der Seele, um den Mann aus ihrem Leben auszuradieren. Da lässt Henkel nicht nur die Schutzhülle ihrer Figur reißen, da platzt auch die des Publikums. „Girls & Boys“ ist ein Abend, der einen in jeder Hinsicht mitnimmt. Klug entgeht Dietmar König der Gefahr, aus Kellys kämpferischem Text ein Debattiertheater über Geschlechterrollen zu machen – „Wir haben die Gesellschaft nicht für Männer erschaffen. Sondern um ihnen Einhalt zu gebieten“, heißt es etwa an einer Stelle -, fein verschafft sich Alexandra Henkel das angemessene Nähe-Distanz-Verhältnis zu dieser Figur. Zu Recht gab’s viel Applaus.

www.burgtheater.at

  1. 11. 2018

KosmosTheater: Good Morning, Boys and Girls

Oktober 21, 2017 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Der Attentäter und die „Tai Chi“-Übungen

Selfie! „Cold“, Susanne und der Amok: Giamo Röwekamp, Sophie Resch und Pablo Leiva. Bild: Bettina Frenzel

Seit Langem schon, sagt Barbara Klein im Programmheft-Interview, hätte sie sich mit dem Gedanken getragen, ein Stück über Amoklauf an Schulen zu zeigen. Ein Nachdenken über sogenannte School Shooter, die Mitschüler und Lehrer kaltblütig ermorden und den eigenen Tod ebenso ungerührt herbeisehnen – während ihr Umfeld von den seelischen Veränderungen dieser Heranwachsenden, ihren oft monatelangen Vorbereitungen zur Tat nichts mitbekommen hat/haben will. „Wenig nachvollziehbar“ nennt Klein diese Ahnungslosigkeit.

Gemeinsam mit Choreografin Paola Bianchi brachte sie nun am KosmosTheater Juli Zehs „Good Morning, Boys and Girls“ zur österreichischen Erstaufführung. Es ist die Abschiedsinszenierung der Hausherrin am „Theater mit dem Gender“, am 30. Oktober wird die neue Leitung des KosmosTheaters vorgestellt, und es ist ein erstklassiger Abend, bei dem eindeutig die Form über den Inhalt zu stellen ist. Denn von Juli Zeh gibt es nichts Neues. Ihr Text ist eine Aufzählung, eine Aneinanderreihung von Eh-schon-Wissen:

Jugendliche werden zum Attentäter, weil sie 1. in der Schule gemoppte Außenseiter sind, 2. sie im Elternhaus keine Zuwendung erhalten, 3. sie sich ergo im Kinderzimmer mit Ego Shootern und anderem Teufelszeug abreagieren, auch weil 4. sich Mädchen nicht für sie interessieren. Wobei dies bei Jens, Kampfname im Computerspiel Counter Strike: „Cold“, gar nicht der Fall ist. Der poetisch begabte Einzelgänger, dessen grausame Kurzgeschichten die Lehrerin aus der Fassung bringen, findet in der trotzigen, weltschmerzgeplagten Susanne eine – eigentlich noch radikalere – Gleichgesinnte.

Am Ende wird sie nicht nur dafür sorgen, dass alles ganz anders gewesen sein wird, als die Erwachsenen glauben, sondern dem Publikum damit gleichsam auch einen Spiegel vorhalten. Den beiden zu Erziehenden stehen die dazu Berechtigten gegenüber: Vater und Mutter, ein in seine Intellektualität selbstverliebtes Galeristenehepaar, das seine Ich-Bezogenheit als antiautoritär tarnt, und die betuliche, dem klugen „Cold“ nicht gewachsene Deutschprofessorin Frau Patt.

Der Vater verteidigt sich gegen Schuldvorwürfe: Jens Ole Schmieder mit Johanna Prosl. Bild: Bettina Frenzel

Die Lehrerin glaubt an das Böse in Computerspielen: Johanna Prosl als Frau Patt. Bild: Bettina Frenzel

Zeh, die vernünftigerweise nicht um Antworten ringt, unverständlicherweise aber auch keine bis dato ungestellten Fragen aufwirft, hat immerhin das weitere Geschehen spannend verzahnt. Die Handlung wechselt im schnellen Takt zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Jens hat seine Wahnsinnstat bereits begangen, nein, er bereitet sie noch vor, er spricht bei seinem eigenen Begräbnis, hat Streit mit den Eltern, und sieht (sich im Kopf schon als) einen sensationslüsternen CNN-Reporter sie bedrängen. Jens‘ Fantasie und die Realität überlappen mehr und mehr.

Ist der Counter-Strike-Clan echt oder eine gehörte Stimme? Man kann nur noch ahnen, was erdacht und was erlebt ist. Und zu all diesen Gedanken reflektieren die Eltern über Schuld und Versagen, die Lehrerin über zu spätes Eingreifen. Hat man sich zu wenig gekümmert, bemüht, beschäftigt? „Aber du bist doch ein lieber Bub“, keucht sie ungläubig, als er sie später mit der Benelli niederstreckt. „Heute nicht“, erwidert Jens. Und schon ist man mitten im Blutbad. Das bei Barbara Klein und Paola Bianchi freilich keines ist. Die Gewalt wird vielmehr getanzt und so deutlich „körperlich“ empfunden.

Die Schauspieler bewegen sich zu einer ausgeklügelten Choreografie, dem Tai Chi ähnlichen Bewegungen, die übers Physische zugleich ihre psychische Verfassung darstellen. Als Frau Patt nimmt Johanna Prosl oft einen belehrenden Gestus an, mit spitz in die Luft stechenden Fingern bemängelt sie Rechtschreibschwächen. Der Vater, Jens Ole Schmieder, tigert in ständiger Bewegung durch den Spielraum, während er unablässig gewesene Amokläufe rezitiert. Columbine, Erfurt, Winnenden, Newtown, in Asien wird immer nur mit dem Messer gemordet. „Haben die keine Knarren?“, fragt er – und die Frage hat weniger mit Zynismus als mit Fassungslosigkeit zu tun. An solchen Stellen ist das Stück auch komisch.

Das Ende kommt anders als erwartet: Giamo Röwekamp, Pablo Leiva und Sophie Resch. Bild: Bettina Frenzel

Die Eltern tanzen Ratlosigkeit und Verzweiflung: Jens Ole Schmieder und Susanne Rietz. Bild: Bettina Frenzel

Wie er – Vater ballt die Fäuste zur Selbstverteidigung gegen ihre verbalen Angriffe – versichert sich auch Mutter/Susanne Rietz ihrer Unschuld am Geschehen. Traumatisiert sieht sie, dass ihr nicht nur eine gemeinsame Zukunft, sondern auch die Vergangenheit geraubt wurde, denn immer wird sie sich nun fragen müssen: „Warum?“ wiederholt sie wie in Loops. Dass Jens ein lieber Sohn war, ist ihr Mantra, während ihre Arme wie die einer Marionette baumeln. Als nichts anderes nämlich sieht sie ihr Sohn. Dass sie seinen Hund nicht mochte, ihn kahl scherte, hat er ihr nicht verziehen.

Als der einzig Geliebte dann auch noch stirbt, brennen bei Jens die Sicherungen durch. What a life, what a cliche. Ein Geschenk – Giamo Röwekamp als „Cold“ turnt über derlei Untiefen mit Leichtigkeit hinweg. Er ist als gewaltbereiter Teenager extrem glaubhaft, egal, ob er sich in theatralischer Christuspose probt, oder beim ersten Flirt aufgeregt mit den Beinen wippt. Im Gleichtakt mit Sophie Resch als kurz einmal nicht verdrossener Susanne. Den beiden folgt, weißgewandet und mit weißer Maske, der „Amok“, Pablo Leiva mit am Oberkörper befestigten Bombenpackages.

Die Schwarzweiß-Bilder, die er vom Liebespaar mit dem Smartphone filmt (auch Counter Strike wird an die Wand projiziert), funktionieren als Subtext zum Gesagten – nervös verschränkte Finger, wütend aufgerissene Augen, dann wieder ein Selfie zu dritt. Nach Schuldzuweisungen aller an alle, nach Ausstellung eines Tatbestands, nicht aber seiner Erhellung, endet das Stück mit dem Kernthema des KosmosTheaters, der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Wie, will nicht verraten werden. Die fabelhafte Aufführung mit dem überzeugenden Ensemble ist noch bis 28. Oktober zu sehen.

Trailer: www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=pKIMKEig0nw

www.kosmostheater.at

  1. 10. 2017

Sommernachtskomödie Rosenburg: Kalender Girls

Juli 1, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Sexy, ein bissl sarkastisch und sehr symphatisch

Die Waldviertler Kalender Girls: Babett Arens, Erni Mangold, Elisabeth Engstler, Konstanze Breitebner, Susanne Brandt und Hemma Klementi. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Die Waldviertler Kalender Girls: Babett Arens, Erni Mangold, Elisabeth Engstler, Konstanze Breitebner, Susanne Brandt und Hemma Klementi. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Erni Mangold rockt die Rosenburg. Wie sie da steht, die schlanke Silhouette und das lange blonde Haar, und erklärt, man könne dem Alter ein Schnippchen schlagen, indem man’s einfach nicht zur Kenntnis nimmt, hat sie die Herzen des Publikums auf ihrer Seite. Und mit ihrem typischen Charme und ein bissl Sarkasmus auch dessen Lacher. Für sie, die ganz Große, ist dieses Engagement fast ein Heimspiel, sie wohnt nicht weit weg im Kamptal, und mit ihr sind fünf weitere umwerfende Schauspielerinnen die „Kalender Girls“.

Marcus Ganser hat das Stück von Tom Firth, das durch die Verfilmung mit Hellen Mirren 2003 zu Weltruhm kam, für die Sommernachtskomödie Rosenburg von Intendantin Nina Blum inszeniert. Er hat mit seiner vorzüglichen Textfassung Großbritannien ins Waldviertel übersiedelt, die pensionierte Lehrerin, die ehemalige Rockröhre, die viel zu brave Hausfrau und die Golflady, nun langweilt man sich auf dem Lande beim Lions Club, hat die Hadersdorfer Konkurrenz immer hart im Blick und versucht sich, heißt: scheitert am Backen von Lebzelten mit Graumohnmasse. Die Provinz lebt und sie nimmt sich selbst aufs Korn. Dies gern in flüssiger Form, damit die Damen beim Diavortrag ihrer großen Vorsitzenden, „Eine Reise in die Welt des Broccoli“, von James Bond träumen können statt über Kreuzblütengewächse diskutieren zu müssen …

So weit die Komödie. Doch in den luftig-leichten „Kalender Girls“ steckt mehr. Und Ganser versteht es meisterhaft mit diesen leisen, nachdenklichen Tönen den Klamauk zu brechen. Was keine kleine Kunst ist. Die Geschichte ist nämlich eine wahre, der Mann einer der Protagonistinnen erkrankt an Leukämie und stirbt auch daran, und sie will ihm zu Ehren den Aufenthaltsraum für die Angehörigen im Krankenhaus etwas angenehmer gestalten. Ein neues Sofa soll gekauft werden, finanziert durch Spenden, die man durch einen selbst produzierten Kalender einnehmen will. Als Sujets sie und ihre Mitstreiterinnen – nackt. Was freilich für Konflikte sorgen muss, die eine will eigentlich gar nicht, die andere für sich zu viel. „Kalender Girls“ ist ein Plädoyer auf den Wert von Freundschaft und für den Mut, sich mehr zuzutrauen. Jede Frau ist schön, so die Botschaft, und Ganser sagt dazu, dass man sie das auch immer wieder von Neuem wissen lassen muss. Was im Publikum heftig akklamiert wurde, die Herren von so viel Frauenpower sowieso hin und weg.

Elisabeth Engstler und Erni Mangold. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Elisabeth Engstler und Erni Mangold. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Erwin Ebenbauer und Konstanze Breitebner. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Erwin Ebenbauer und Konstanze Breitebner. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg/Anna Stöcher

Die Darstellerinnen schonen sich nicht. Sie sind die subversive Sektion des Charity-Vereins. Geheimnisse werden gelüftet, Tabus fallen, kein Strickknäuel und kein Einweckglas, das nicht gezeigt wird. Nicht umsonst heißt das dazu passende Wort Mutterwitz. Mit der Mangold brillieren Hemma Clementi als tatenkräftige Chris, Konstanze Breitebner als upperclassige, dem Hochprozentigen zugetane Selina und Susanne Brandt als Mauerblümchen Ruth. Und so wie klar ist, dass die sich emanzipieren und ihren untreuen Mann in die Wüste schicken wird, versteht es sich auch, dass Elisabeth Engstler als Caro am Klavier singen und jammen wird, dass es eine Freude ist. Bettina Soriat und Marcus‘ Mama Margot Ganser-Skofic gestalten die Gegenspielerinnen, zweitere die vürnehme Vereinsvorsitzende als Kabinettstückchen und ergo, dies als Scherz gemeint, fast als Konkurrenz zu Erni Mangold.

Und während all die desperaten Hausfrauen noch nicht wissen, dass sie demnächst Pin-ups sein werden, sind da zwei als Liebespaar zu sehen, das die Grenzen von den Lachtränen zu ihren traurigen Geschwistern verschwimmen lässt: Babett Arens als Annie und Erwin Ebenbauer als ihr Jo sind in ihrem Abschied von einander so anrührend, dass es weh tut. Im allgemeinen oben ohne geht Ebenbauer sogar den gewagtesten Schritt, der ehemalige Volkstheaterstar hat seine Haarpracht für eine Krebsglatze geopfert. Zum ersten Mal in seiner langjährigen Laufbahn spielt er kahl. Martin Oberhauser als Krankenpfleger und Fotograf, der nervöser als seine Models ist, komplettiert den fabelhaften Cast.

„Kalender Girls“ entpuppt sich so als perfekte Sommerkomödie für Herz und Hirn. Marcus Ganser beweist, dass britischer Galgenhumor à la Kamptal funktioniert, und dass gelungene Unterhaltung immer auch mit Haltung zu tun hat. In diesem Sinne haben die Rosenburg-Girls einen Kalender für den guten Zweck anfertigen lassen, der in der Premierenpause schon wie frische Rosinenschnecken weg ging.

sommernachtskomoedie-rosenburg.at

Wien, 1. 7. 2016

Sommernachtskomödie Rosenburg: „Kalender Girls“

April 13, 2016 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Die britischen Ladys legen nun im Waldviertel ab

Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Die Waldviertler Kalender Girls: Babett Arens, Erni Mangold, Elisabeth Engstler, Konstanze Breitebner, Susanne Brandt und Hemma Klementi. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Mittwochvormittag präsentierte Intendantin Nina Blum ihre Pläne für die Sommernachtskomödie Rosenburg. Auch im zweiten Jahr ihrer Leitung setzt sie auf Welttheaterkomödien: Nach Woody Allens „Mittsommernachts-Sex-Komödie“ im Vorjahr stehen heuer Tim Firths „Kalender Girls“ auf dem Spielplan. Premiere ist am 30. Juni.

Bekannt ist das Stück vor allem durch die Verfilmung mit Helen Mirren und Julie Walters aus dem Jahr 2003. „Doch“, so Blum, „die Theaterfassung ist ziemlich anders“. Nicht zuletzt deshalb, weil Regisseur Marcus Ganser die Handlung ins Waldviertel verlegt hat. Blum: „Die ‚Kalender Girls‘ sind nun Damen des Horner Lions Club, denen das Mohnstrudelwettbacken für ihren Zweck nicht mehr ausreichend erscheint.“ Dieser Zweck ist ein guter und hat seinen Ursprung in einer wahren Geschichte. Ein britischer Freundinnenkreis beschloss, Geld für eine Krebsstation zu sammeln, nachdem der Ehemann einer der Protagonistinnen an Leukämie erkrankt war und sie die Krankenhaustristesse für die Patienten ein wenig angenehmer gestalten wollte. Doch Wohltätigkeitsbasare und Selbstgebasteltes bringen nicht genug Spenden ein und so beschließen die Frauen einen Benefizkalender zu gestalten. Und zwar statt der üblichen Tier- und Landschaftsfotos mit sich selber als Motiv. Nackt. Versteht sich, dass das Projekt Pin-up für jede Menge Aufsehen sorgt …

Erni Mangold. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Erni Mangold. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Babett Arens. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Babett Arens. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Elisabeth Engstler. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Elisabeth Engstler. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Konstanze Breitebner. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Konstanze Breitebner. Bild: Sommernachtskomödie Rosenburg

Auf der Rosenburg tritt eine illustre Darstellerinnenriege zwischen 46 und 89 Jahren zum erotischen Fotoshooting an, allen voran die wunderbare Erni Mangold, die als Wahl-Waldviertlerin auch noch Heimvorteil genießt. Mit ihr stehen Babett Arens, Hemma Clementi, Konstanze Breitebner, Susanne Brandt und Elisabeth Engstler auf der Bühne.

Die ORF-Moderatorin feiert in der Rolle der ehemaligen Rocksängern Caro ihr Bühnencomeback. Dafür lernt sie seit zwei Monaten sogar Klavierspielen, „bei einem jungen, feschen Klavierlehrer“, lacht Engstler, die in diesem Zusammenhang auch erzählt, wie das mit dem Ausziehen daheim ankam: „Meine Tochter hat gesagt, halt‘ dir die großen Klaviernoten vor, sonst wird’s peinlich.“

Bettina Soriat spielt eine erbitterte Gegnerin des Kalenders, Marcus Gansers Mutter, Margot Ganser-Skofic, die Vorsitzende des Lions Club. Als Quotenmänner beziehungsweise Hähne im Korb komplettieren Martin Oberhauser als Fotograf und Erwin Ebenbauer das Ensemble. Auch Ebenbauers Figur, der krebskranke Ehemann, wird im Waldviertel eingemeindet, er ist ein Forstbeamter des Nationalparks Thayatal. Den Volkstheaterstar aus der Ära Schottenberg erwartet bei der Sommernachtskomödie eine persönliche Premiere. Er wird wohl seine Haarpracht opfern. „Zum ersten Mal in 40 Bühnenjahren!“ Die Herren Martin Burböck und Oliver Podesser von der steirischen Band „Landluft“ werden für „verjazzte Volksmusik“ sorgen.

Regisseur Ganser hat die Komödie nicht nur mit Pointen aus der englischen Originalfassung aufgepeppt, er ist auch für das Bühnenbild verantwortlich. Auf der von acht Zuschauertribünen umringten 360°-Bühne will er einen Zen-Garten gestalten, „als Symbol für Vergehen und Neuwachsen.“ Ansonsten zeigt er sich furchtlos angesichts der geballten Frauendynamik: „Ich habe schon öfter Inszenierungen mit vielen Kolleginnen gemacht, wenn ich da was nicht verstehe, gehe ich einfach heim – und frage meine Frau.“

Mit den „Kalender Girls“ wird natürlich ein Kalender produziert. Der Erlös geht an ein Frauenprojekt der Krebshilfe.

sommernachtskomoedie-rosenburg.at

Wien, 13. 4. 2016