Volkstheater: Biedermann und die Brandstifter

Februar 2, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Wissen, woher der Wind weht

Jovial statt brutal beim Hausfriedensbruch: Thomas Frank, Günter Franzmeier und Gábor Biedermann. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Interpretiert worden ist schon auf Teufel komm raus, aufgrund der Entstehungszeit des Textes als Warnung vor dem Kommunismus, wegen des hintersinnigen Nachspiels in der Hölle als Parabel auf den Nationalsozialismus. Der Autor selbst bezeichnet die Pyromanen seines „Lehrstücks ohne Lehre“ schlicht als Dämonen, geboren aus der diffusen Furcht eines wohlhabenden Haarwasser- fabrikanten, der sein Hab und Gut mit Unehrlichkeit und im Wortsinn einem Über-Leichen-Gehen schützt.

„Viel sieht, wo nichts ist, der Ängstliche“, schreibt Max Frisch. Der ungarische Regisseur Viktor Bodó, immer gut für fantastisch absurde Projekte, hat jetzt am Volkstheater Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ inszeniert, und hat sich punkto Uneindeutigkeit der Deutung am ehesten der des Schweizer Schöpfers angeschlossen. Das ist auch die gangbarste, da allüberall eine Gutbürgerlichkeit den – politischen – Extremismus in ihrer Mitte willkommen heißt, um gefühlt Schlimmeres, sprich: Flüchtlingsströme, arbeitsscheue Spätaufsteher, ausländische Sozialschmarotzer, mittels dessen Radikalität zu bekämpfen. Der Rechtsstaat wird zum Rechts-Staat, das wird im Fidesz-Land ja längst durchexerziert, und was die hiesige Innenpolitik betrifft, lässt sich die Stelle „… die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit, komischerweise, die glaubt niemand“ zitieren.

Nun wäre Bodó nicht, wer er ist, könnte er nicht Aussage in Unterhaltung packen. Das Volkstheater hat sich die jüngste Arbeit seines Stars was kosten lassen, seit Wochen schon wirbt das Haus mit über ganz Wien verteilten brandheißen Kunstwerken, bei der gestrigen Premiere feierte die Pyrotechnik auf dem Balkon ihr Fest. Bodó selbst spielt mit Suspense-Musik, mit sportlichen Einlagen samt Cheerleading, Sprüchen aus dem Kinoklassiker „Casablanca“, spielt mit Slapstick, einem Würfelzuckerorgasmus und spielt Schattenspiele. Er spickt das Stück mit surrealen Albtraumsequenzen und skurrilem Humor. Bedeutungsvoll spooky ist auch ein Wind, der immer wieder Türen aufdrückt, und man weiß, woher der gerade weht. Gelte es die Stimmung der so entstanden Horrorgroteske zu beschreiben, wäre wohl Buñuels Bourgeoisie das beste Beispiel. Die Bühne von Juli Balázs atmet gediegenes Spießertum, die Kostüme von Fruzsina Nagy kontrastieren Frack wie vorgesehen mit Proll-Buxe – Thomas Frank hat’s wieder einmal nicht aus der Jogginghose geschafft.

Biedermann kann den Brandstiftern keinen Korb geben: Thomas Frank und Günter Franzmeier. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Gewaltexplosion von Null auf 100: Gábor Biedermann, Thomas Frank und Jan Thümer. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Frank gibt den ersten auftretenden Brandstifter, den Ringer Sepp Schmitz, schon von der Statur her höchst passend, mehr jovial als brutal. Er drängt den Biedermann weniger durch Dreistigkeit, sondern übers Einschmeicheln in die Defensive, während er de facto Hausfriedensbruch begeht. Günter Franzmeier gestaltet Gottlieb Biedermann gewohnt großartig, er zeigt seine Figur als scheinheiligen Schöntuer, dessen Feigheit und Zurechtbiegen wie Ableugnen von Tatsachen die brenzlige Situation erst möglich machen.

Hat er erst einen Mitarbeiter durch einen unbedachten Ausspruch in den Selbstmord getrieben, will er nun „kein Unmensch“ sein, weshalb er eine Macht in sein Haus lässt, der er nicht mehr Herr wird. Wie sich Franzmeiers Biedermann selber den Zuständen ausliefert, sich mit den gefährlichen Schurken arrangiert, wie letztlich seine Wahl die neuen Verhältnisse schafft, ist sehenswert. Ebenso wie Steffi Krautz. Als Biedermanns Frau Babette ständig am Rande des Nervenzusammenbruchs, präsentiert sie eine neue Facette ihres schauspielerischen Könnens, wenn sie sich mit verkniffenem Mund, kleinlaut, eingeschüchtert in ihr Schicksal fügt.

Krautz gelingt derart wunderbare Komödiantik, etwa wie sie mit Dienstmädchen Anna, Evi Kehrstephan changierend zwischen Servilität und Aufbegehren, über die Haussprechanlage non-kommuniziert. Gábor Biedermann und Jan Thümer spielen den von Null auf 100 explosionsbereiten Eisenring und den besonnenen Dr. phil., womit das Brandstifter-Trio komplett wäre, der Manipulator, der Provokateur und der Ideologe, der sich vom Komplizen „Weltverbesserer“ schimpfen lassen muss und dessen Distanzierungsansprache am Ende im Feueralarm untergeht. Stark auch die Szene, in der die lästig trauernde Witwe des in den Suizid gegangenen Angestellten, Claudia Sabitzer, deren Rolle als Frau Knechtling aufgewertet wurde, in einem erschreckenden Gewaltausbruch des kriminellen Dreiergespanns zum Schweigen gebracht wird. Da blickt das Gastgeberpaar reglos ins Publikum. Damit will man nichts zu tun haben. Aber kein Finger wird gerührt, um es zu verhindern.

Der Kranz für Knechtlings Begräbnis wird an die Biedermanns geliefert: Steffi Krautz. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Die mahnenden „Wehe! Wehe!“-Rufe kommen von Stefan Suske und Nils Hohenhövel als von Frisch ähnlich dem der antiken Tragödie angedachten Chor – aus Feuerwehrmännern. Deren schlussendlich sinnlose Wachsamkeit während der Zurüstungen zum Flächenbrand, vom Abladen der Benzinfässer übers Abmessen der Zündschnur bis zum willigen Aushändigen des Streichholzes, lässt die Ahnung keimen, bei welcher Phase man sich gesellschaftspolitisch gerade befindet. Im Begriff „Biedermann“ steckt auch ein Anbiedern, und derart befeuert zündeln die Brandstifter gern.

www.volkstheater.at

  1. 2. 2019

Volkstheater: Iwanow

März 19, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Victor Bodó bringt das Ensemble in Bestform

Jan Thümer und Stefanie Reinsperger Bild: © www.lupispuma.com/Volkstheater

Jan Thümer und Stefanie Reinsperger
Bild: © www.lupispuma.com/Volkstheater

Die ganze Aufführung beherrscht die Langeweile. Als Leitthema. Die Langeweile auf dem Land. Und die Gier nach Geld. Die Menschen tun alles, um die eine loszuwerden und das andere zu gewinnen. Die Liebe stirbt irgendwo auf diesem Weg von A nach B. Die Menschen scheitern. Was sie langweilt. Und ihnen dabei zuzusehen, ist ein drei Stunden kurzweiliger, spannender Theaterabend.

Victor Bodó, von Anna Badora in Graz für Österreich entdeckt, gab nun unter ihrer Intendanz am Volkstheater sein Wien-Debüt als Regisseur. Mit Tschechows „Iwanow“. Der ungarische Theatermacher, bekannt als Chef der Szputnyik Shipping Company, einer freien Gruppe, die sich 2015 auflöste, setzt deshalb diesmal ganz auf die Kräfte des Hauses. Und er bringt das Ensemble im Bestform.

Gespielt wird präzise und klar und perfekt getimt, jede Geste sitzt, wie jeder Witz, denn Bodó hat Tschechow nicht spaßbefreit, und dient der Charakterisierung einer Rolle. Bodós fein psychologisierte Figurenführung macht aus dem typisch russischen Personal – vom anständigen Arzt bis zur nervigen Nachbarin, vom verarmten Adeligen bis zum brutalen Proletarier – eine moderne Schmarotzer- und auf der Suche nach ebendiesem ermüdete Spaßgesellschaft. Alles, bis hin zum Bühnenbild von Lőrinc Boros und den Kostümen von Fruzsina Nagy, wirkt wie dem real existierenden Sozialismus entlaufen, die „lus­tigste Baracke”, um den aktuellen magyarischen Staatschef zu zitieren.

In dieser gestalten die Schauspieler zum Glück nicht, wie letzthin öfters zu sehen post-, in diesem Fall gulaschkommunistische, fideszle Knallchargen, sondern Geschöpfe aus Fleisch und Blut. Das Leben bricht sich Bahn, mit seiner Lust und seinen Leiden, und das wird so markant dargestellt, dass einem mitten in Jux und Tollerei der Atem stockt. Ecce homo. Vor allem Stefanie Reinsperger rührt als sterbenskranke Anna Petrowna, wie sie sich mit beklemmender Wahrhaftigkeit ans Dasein klammert, Iwanows verzweifelt liebende Ehefrau, die früh verblühen muss und ihn am Ende abholen wird. Dies ein schönes Schlussbild, aber davor das vor Schmerzen halb wahnsinnige, wenn sie die gegen die Tuberkulose verordnete Eiswasserkur über sich ergehen lassen muss.

Bei Bodó scheint Iwanow nicht von einem Allerweltsennui befallen. Sein Virus ist sein Umfeld, alle, die an ihm zurren und zerren; nun ist der Idealist erschöpft, am eigenen Enthusiasmus zum Egoisten ermattet. Jan Thümer spielt das mit bis zum Zerreißen gespannten Leib, spielt einen Pedanten und Spielverderber, jähzornig und gemein, dann wieder verdrossen und überbesorgt. Mag sein, sagt da einer, dass ich in den vergangenen Jahren ein, zweimal falsch abgebogen bin, aber deshalb musste das Schicksal doch nicht gleich seinen ganzen Schmutzkübel über mir ausleeren. Thümers Iwanow ist keiner, dem alles wurscht ist, sondern einer dem im Gegenteil alles zu nahe geht. Im Bühne-Interview sagte Bodó, dass er mit dem Stück seine „letzten sieben Jahre erzählen“ möchte, und das ist eigentlich mehr Information, als man im Zusammenhang aushält. „Sieh die Dinge, wie alle sie sehen“, rät ihm Günter Franzmeier als verlebter Lebemann Lebedew zur Konformität. Aber Freigeister sind schwer zu fangen, sie tun’s nur in ihren eigenen Fallstricken. Nadine Quittner mit ihrer Sehnsuchtsstimme versucht ihn als Sascha zu retten. Das Ergebnis ist bekannt: „Die Hochzeit wird nicht stattfinden.“

„Bei eurem Anblick sterben Fliegen qualvoll“, beschwert sich Sascha über die der Fadesse erlegenen Verwandtschaft. Die antwortet mit hypernervösem Hin- und Hergerenne als sei’s ein Heilmittel gegen den Stillstand. Bodó befüllt seinen großen Bildbogen, die abgehauste Puppenstube mit Bad, mit tausend Gags und Gimmicks. Er entfaltet ein brillantes Spiel mit allen möglichen fantastisch-absurden Theatermitteln. Ein unsichtbares Insekt wird gejagt, ein Ventilator explodiert unpassender Weise auf dem Höhepunkt der Dramatik, auf dem Plattenteller dreht sich Koks, die Wanduhr misst mit ihrem Minutenzeiger den Sekundentakt, eine Bank bricht unter einem schwergewichtigen Schauspieler zusammen, falsche Zähne landen im falschen, weil streng genommen jemandes Trinkglas, das alles wie beiläufig, auch der Beischlaf. Dazu wird stammtischpolitisiert, das Kapital diskutiert und der übliche Alltagsantisemitismus – Anna Petrowna ist Jüdin – ausgebreitet. Jeder kommt hier zu seinem Kabinettstückchen und deren Königin ist Martina Spitzer als vom Alterszittern geschüttelte Nasarowna. Sie ist Taschendiebin und Stoßspielerin und hält mit ihren Boshaftigkeiten die Gerüchteküche am Brodeln. Bodó inszeniert alle und alles. Selbst der Klavierspieler bekommt seinen Part. Als heimlicher Verehrer Saschas.

Mit großer Spiellaune gewinnt das Ensemble seinen Figuren immer wieder neue Nuancen ab. Steffi Krautz ist als Lebedews Frau eine „geizige Henne“, die Tränen um verlorene Zinsen vergießt, schließlich aber gottvoll in einer Art Nonnentracht doch um die Tochter. Claudia Sabitzer gibt die geschwätzige Gutsbesitzerin Babakina als eine unter deren enervierendem Verhalten ein gutes Herz schlägt. Dass ihr das gebrochen wird, hat sie wirklich nicht verdient. Gábor Biedermann erstickt als Arzt Lwow fasst an seiner Ehrenhaftigkeit, er ist rechtschaffen bis zum Kotzen, bringt sozusagen den Stecken nicht aus dem A**llerwertesten, aber rafft sich dann zur Großtat auf: Selbstverbrennung im Andenken an Anna. Was natürlich nicht stattfinden kann, weil der einzige Alkohol, der hier fließt, Wodka sein muss. Stefan Suske, Günter Franzmeier und Thomas Frank sind diesbezüglich das Trio infernal und testen im Alte-Kameraden-Modus unzählige Stadien von Trunkenheit aus. Auch Suske als gräflicher Onkel ist mehr als ein Parasit im Haushalt, auch er eine gebrochene Seele, die sich ans Gattinnengrab nach Paris sehnt. Frank kann als Gutsverwalter Borkin einmal mehr sein Komödiantentum präsentieren, er ist der Spielmacher, nicht nur der derbe, dumpfe Arbeiterklassler, sondern ein Krisengewinnler.

Am Ende bricht Bodó mit dem alten Theatergesetz, dass wo eine Waffe ist, geschossen wird. Zwar wird von Anfang an mit einer hantiert, aber nein. Zum Hörsturz-Herzinfarkt-Sound bleibt Iwanow einfach so stehen, in sich zusammen gesunken, „Menschen wie Iwanow lösen keine Fragen, sie brechen unter der Last zusammen“, sagte Tschechow einst über seinen Titel-Antihelden, während sich die Welt um ihn weiter dreht. Der nackte Mensch. Den zeigte Jan Thümer schon vorher. Wie gesagt: Ecce homo.

www.volkstheater.at

Wien, 19. 3. 2016

Landestheater NÖ: Tartuffe

Februar 28, 2016 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Zum Schluss eine zeitpolitische Satire

Albrecht Abraham Schuch und Tobias Voigt Bild: Nurith Wagner-Strauss

Albrecht Abraham Schuch und Tobias Voigt
Bild: Nurith Wagner-Strauss

Ihr seid alle von meinem Wohlwollen abhängig, lässt der Präsident am Ende ausrichten. Da ist Tartuffe wie vorgesehen mit der Polizei erschienen, enttarnt sich aber per Ausweis als einer aus ihren Reihen. Er ist ein Spitzel der Staatsmacht, der gönnerhaft Haftbefehl und Schenkung rückgängig macht und auf ein Tässchen Kaffee bleibt. Sardonisch lachend und sich im Spaß windend sitzt er zwischen den verkniffenen Gesichtern der Orgon-Familie, seht her!, der Betrüger bleibt der Sieger.

Róbert Alföldi hat am Landestheater Niederösterreich Molières Komödienklassiker durch diese neue Wendung am Schluss zur zeitpolitischen Satire gemacht. Eine wunderbare Möglichkeit, das 350 Jahre alte Stück zu modernisieren, ohne dem Original Gewalt anzutun. Beim St. Pöltener Premierenpublikum kam der „Gag“ zurecht gut an, es dankte Alföldis kluger Neuinterpretation mit großem Applaus.

Der Budapester Regisseur, bis Juni 2013 Intendant des Ungarischen Nationaltheaters, weiß, was es heißt, wenn einem der Urbi et Orbán entzogen wird. Wie seine Kollegen Árpád Schilling, Viktor Bodó und Kornél Mundruczó, deren jüngste Inszenierungen in den kommenden Wochen am Burgtheater, am Volkstheater und bei den Wiener Festwochen zu sehen sein werden, arbeitet er mittlerweile großteils im Ausland, am Landestheater Niederösterreich zum zweiten Mal. Nach dem regimekritischen Stück „Meine Mutter, Kleopatra“  setzte er nun eben den „Tartuffe“ in Szene. Und wie! Bei ihm haben die Pariser, vor allem die Pariserinnen, Paprika im Blut. Knappe zwei Stunden fegen die Darsteller mit Schwung über die Bühne, turnen sich temperamentvoll durch Wolfgang Wiens Versfassung, und lassen auch sonst keine Leibesübung aus. Das Publikum ist Teil ihres Spiels, immer wieder mit Licht im Saal miteinbezogen, und wer wissen möchte, wie es ist, von Pascal Groß gestürmt und geküsst zu werden, muss den Platz dritte Reihe, links außen, wählen.

Für die Rolle des Tartuffe hat man Albrecht Abraham Schuch als Gast eingeladen. Der junge deutsche Schauspieler war unter anderem in der Daniel-Kehlmann-Verfilmung „Die Vermessung der Welt“ als Alexander von Humboldt zu sehen. Als Molières Wasser predigender und Wein trinkender Kopfparasit ist er weniger Verführer als Verblender. Er ist weder charmant noch besonders bigott, und er hat es schon gar nicht notwendig, Anstand vorzutäuschen. Er ist kein verdeckter Heuchler, sondern ein offener Lügner, die Art neupopulistischer politischer Heilsbringer, die sich selbst noch im größten Unrecht ins Recht setzt. Weil angesichts ihrer Schlagzahl beim Sprechen vernünftige Argumente wie im Wind verpuffen. Und man ahnt, aus welcher Richtung dieser Wind weht. Schuch spielt sehr schön den immer von allen Angegriffenen, stets böswillig Beschuldigten, ob dieser Zumutungen durchwegs leicht Beleidigten mit Verschlagenheit in der Stimme und mephistophelischem Seitenblick. Wie man das (er)kennt: Während er im Haushalt Orgons selbst der Aggressor ist, beklagt er natürlich den „aggressiven Tonfall“ der anderen.

Auf deren Reaktionen richtet Alföldi sein Augenmerk. Im Zentrum seiner Molière-Essenz stehen die Erwiderungen auf und der Widerstand gegen Tartuffes Pläne, der verzweifelte Versuch der Familie Orgons den selbsternannten Moralapostel vom Sockel zu stoßen. Dabei sind die Rädelsführer die Frauen: Elisa Seydel als Gattin Elmire, Lisa Weidenmüller als Tochter Mariane und Swintha Gersthofer als Zofe Dorine. Sexappeal, Teenagerschnute und eine gehörige Portion Frechheit sind je nach Rangordnung die weiblichen Waffen ihrer Wahl, die Damen zeigen sich einmal mehr als vorzügliche Komödiantinnen, doch diesmal muss jedes Mittel versagen. Auch Michael Scherff als freigeistiger Schwager Cléante, Jan Walter als Sohn Damis, Pascal Groß als seine Liebe zu Mariane herausstotternder Valère und Julia von Sell, der als Madame Pernelle spät, aber doch die Einsicht kommt, können nichts mehr ausrichten. Und, wenn Cléante sagt, dass hier ein Frömmler mit falschem Wort vorgibt, um Werte zu kämpfen, „die auch wir verehren“, verschluckt man sich am Lachen. Wem wird in dieser Welt nicht alles Macht und Ämter angetragen.

Die Hauptrolle hat, in dieser Aufführung mehr als an anderen „Tartuffe“-Abenden, Tobias Voigt als Orgon. Er ist seit der Ankunft Tartuffes tatsächlich wie beschrieben von „wüstem Wahn befangen“, ein Fan mit staunend offenem Mund angesichts des bei ihm eingekehrten Wunders. Seiner Familie begegnet er als erschöpfter Despot, so viel Aufmüpfigkeit ist eben anstrengend, Tartuffe mit beinah hündischer Verehrung. Dass das clean-chice Bühnenbild von Ildikó Tihanyi (die Farbleitsystemkostüme sind von Fruzsina Nagy), ein weißer Kubus aus halbdurchsichtigen Schiebewänden, dessen Intrigen leicht durchschaubar machen, will er nicht sehen. Da bleibt der Ehefrau als Beweismittel nicht einmal der Beischlaf mit dem Bösewicht erspart. Voigt agiert ganz großartig, ändert Orgons Aggregatzustand je nach Gesprächspartner, wirft sich vor Zorn oder in Demut zu Boden, tobt oder schluchzt, dass es eine Freude ist.

Am Ende, siehe oben, muss er einsehen, dass die Familie mit ihrer Einschätzung Tartuffes ins Schwarze dieser schwarzen Seele getroffen hat. Aber ach, wer hört dieser Tage noch auf die Stimme der Vernunft. Und wenn endlich, ist es zu spät, da haben sich die rechtsschaffenen Politprediger die Sessel schon gesichert. Die Über-einen-Machthaber, sagt Alföldi, sind in der Regel selbst gewählt. Wer also in der Demokratie schläft, wacht unter Umständen in einer Diktatur auf.

„Tartuffe“ läuft bis 9. April am Landestheater Niederösterreich und ist am 5. und 6. April als Gastspiel in der Bühne Baden zu sehen.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=V2oNYngAFy4

Róbert Alföldi im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=8301

www.landestheater.net

www.buehnebaden.at

Wien, 28. 2. 2016