Monsieur Claude und sein großes Fest
Juli 26, 2022 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Die Trilogie der Toleranz-Witzchen

Oh, wie schön ist Frankreich: Claude (Christian Clavier) zeigt den Multikulti-Schwiegereltern in stolzer Gastgeberlaune die Sehenswürdigkeiten. Bild: © Filmladen Filmverleih
Aller guten Dinge sind … Was vor acht Jahren als bissige französische Komödie begann, darf sich ab 21. Juli stolz eine Trilogie nennen: Die Monsieur-Claude-Reihe. 2014 war’s, als Claude Verneuil in „Monsieur Claude und seine Töchter“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=10247) erstmals die Hände über dem Kopf zusammenschlug, weil ihn – nach einem Araber, einem Juden und einem Chinesen – die jüngste Tochter nun zum Schwiegerpapa eines Afrikaners machte. Dieser ein Christ. Immerhin.
„Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?“ (dt.: Was haben wir dem lieben Gott getan?) war denn auch der Originaltitel, gefolgt 2019 von „Monsieur Claude 2“. Nun kommt mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ der Hattrick des Humorkrachers, der ebendiesen ausschließlich aus den Differenzen von Menschen verschiedenster Kulturen destilliert, einem Lächerlich-Machen von Klischees und Vorurteilen, wie’s auch das Rezept der berühmten Asterix-Hefte ist – in die Rolle des gallischen Kriegers war Christian Clavier schon geschlüpft, bevor er als Grantscherm der Grande Nation die Funken sprühen ließ.
Clavier als erzkonservativer, erzkatholischer Monsieur Claude, ein Spießbürger, wie er im Buche steht, nach außen mit weltmännischem Getue, in Wahrheit engstirnig. Und an keiner Stelle vermittelt Regisseur und Drehbuchautor Philippe de Chauveron die Illusion, dass so einer von seiner Voreingenommenheit je geheilt werden könne. Man tut Clavier nicht zu viel der Ehre an, wenn man behauptet, er hätte Monsieur Claude mehr und mehr zu einer molièresken Figur entwickelt.
Sage nun niemand etwas von wegen Aufguss. Die Filme ziehen ihren Zauber aus dem Charme der Darstellerinnen und Darsteller, die einem längst ans Herz gewachsen sind, samt dem des idyllischen Loire-Städtchens Chinon, dazu die wie am Schnürchen ablaufenden Gags, und immer noch ertappt man sich schmunzelnd dabei, das eine oder andere Ressentiment auch schon gehegt zu haben. Wer ist frei von Schuld? In „Monsieur Claude 3“ keiner. Die Tenor des dritten Teils lautet nämlich: Denken in rassistischen Kategorien ist kein Privileg der Weißen.
Man erinnere sich: Um seinen Schwiegersöhnen inklusive seiner Töchter das Auswandern in ihre „Ursprungsländer“ und seiner Frau Marie – liebreizend wie eh und je: Chantal Lauby – viel Herzeleid zu ersparen, brachte Monsieur Claude die Viererbande in Chinon unter: Chao (Frédéric Chau) wurde der neue Bankdirektor, Rachid (Medi Sadoun) eröffnete eine Anwaltskanzlei, für Charles (Noom Diawara) fand sich ein Engagement am Stadttheater – David (Ary Abittan) mit seinen hirnverbrannten Geschäftsideen ist sowieso nicht zu helfen.

Pascal N’Zonzi, Bing Yin, Christian Clavier, Daniel Russo und Abbes Zahmani. Bild: © Filmladen Filmverleih

Farida Ouchani, Nanou Garcia, Li Heling, Chantal Lauby und Salimata Kamate. Bild: © Filmladen Filmverleih

Élodie Fontan, Émilie Caen, Alice David und Frédérique Bel. Bild: © Neue Visionen Filmverleih

Noom Diawara, Ary Abittan, Medi Sadoun und Frédéric Chau. Bild: © Neue Visionen Filmverleih
Nun aber begegnet Claude der Verwandtschaft auf Schritt und Tritt. Er fühlt sich zwischen Shabbat-Feiern, Grillfesten, Theaterpremieren und Ségolènes Vernissagen hin und her geworfen, die Dauerdepressive hat sich aufs Malen von Schlachthausgemälden verlegt. Charles als schwarzer Jesus scheint ihm ebenso widersinnig, wie ein Gartenkrieg zwischen David und Rachid, des einen Apfelbaum macht des anderen Petersilie platt, Rachid: „Wir sind nicht in Palästina! Hier hast du nichts zu annektieren!“ Nur, dass es in der Ehe von Ségolène und Chao kriselt, hält ihn aufrecht, wittert Claude doch seine Chance, das Töchterchen mit dem deutschen Kunstsammler Helmut Schäfer (Jochen Hägele) zu verkuppeln, den er für den perfekten Schwiegersohn hält.
Andernorts hat man andere Pläne. Bei Verneuils steht der 40. Hochzeitstag ins Haus, und Isabelle (Frédérique Bel), Ségolène (Émilie Caen), Laure (Élodie Fontan) und Odile (neu: die aparte Alice David statt Julia Piaton) wollen das Rubin-Jubiläum mit der ganzen, wirklich der ganzen Familie feiern. Ein Auftrag an die Ehemänner, ihre Eltern nach Chinon zu befördern. Weshalb sich alsbald André Koffi (Pascal N’Zonzi) nebst Gemahlin Madeleine (Salimata Kamate) im schmucken Häuschen einfinden, und war die Konfrontation der beiden Papas schon bisher der Clou, treiben es die Kombattanten mit ihren Toleranz-Witzchen jetzt endgültig auf die Spitze.
Diese Auseinandersetzung nur geschlagen von jener Claudes mit Chaos Vater Dhong Ling (Bing Yin). In einer launigen Rückblende erfährt man, dass die Verneuils beim Peking-Besuch aus Versehen bei einem anderen Ehepaar gelandet sind – zunächst ohne das zu merken. Vater Dhongs Retourkutsche für Claude ist nun bei jeder Gelegenheit ein „Entschuldigung, wer sind Sie? Ihr Weiße seht für uns alle gleich aus.“ Mutter Xhu Ling (Li Helin) hat ihr Alkoholproblem von zu Hause mitgebracht. Davids Eltern Isaac und Sarah Benichou (Daniel Russo und Nanou Garcia) liegen im Dauerclinch wegen eines Brotes – nicht fragen, anschauen.

Die Toleranz-Geplagten: Chantal Lauby und Christian Clavier. Bild: © Filmladen Filmverleih

Besuch aus Afrika: Noom Diawara, Pascal N’Zonzi und Salimata Kamate. Bild: © Filmladen Filmverleih

Christian Clavier, Alice David und Chantal Lauby. Bild: © Filmladen Filmverleih

Wölkchen am Liebeshimmel: Frédéric Chau und Émilie Caen. Bild: © Filmladen Filmverleih
Rachids Mutter Moktaria Benassem (Farida Ouchani) erduldet mehr oder minder still leidend Ehemann Mohamed (Abbes Zahmani), der sich – © Rachid – für den „arabischen Kurt Cobain“ hält, und der, da Schwiegertochter Isabelle ihm einen Gig versprochen hat, die alte Punk-Rock-Band zusammentrommelt. Tatsächlich ist es der krönende Abschluss des Films, wenn Abbes Zahmani, Back Vocals Medi Sadoun, auf dem Fest seinen Song „Sang pour Sang“ singt. Die Versöhnung eines Vaters mit dem Sohn, dessen Geburt er bislang für das Ende seiner Musikerkarriere verantwortlich machte.
Viel mehr brauchten sich die Macher für „Monsieur Claude 3“ nicht auszudenken, es reicht, diese Überfülle an Charakteren aufeinanderprallen zu lassen, um gutgemachtes Mainstream-Kino zu präsentieren, wobei Philippe de Chauveron das Kunststück gelingt, all seinen fast zwanzig Schauspielerinnen und Schauspielern Platz zur Entfaltung zu geben. Was das supersympathische Ensemble mit geballter komödiantischer Power und viel Spiellaune auch zu nutzen weiß.
Klar, dass der israelische Ex-Militär mit dem algerischen Altrocker ein Problem hat, oder der Ivorer dem Chinesen misstraut, weil sich Dhong lange Zeit taub fürs Französische stellt. Einzig die Frauen sind hier völlig vorurteilsfrei, und da sie durch die Bank die Hosen anhaben, macht man sich schließlich auf zu geschlechtergetrennten zweiten Polterabenden, an denen beiden Gruppen die gleiche Demütigung zuteilwird: Altersdiskriminierung.
Vive la différence! Auch „Monsieur Claude und sein großes Fest“ verjuxt Vorurteile mehr, als dass er sie vorführt und entlarvt. Doch die überspitze Stereotypisierung von allen und jedem bewirkt, dass sich das Gerede von „uns“ und „denen“ wie von selbst ad absurdum führt, bis sich aus der Kakophonie der Stimmen der einende gute Ton erhebt: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen …
20. 7. 2022