VON MICHAELA MOTTINGER
Für den „Warmen“ kein Pardon
Er ist ein vollständig haltloser, seinen widernatürlichen Trieben gegenüber machtloser Verbrecher, bei dem von Freiheitsstrafen kein erzieherischer oder abschreckender Erfolg mehr zu erwarten ist. (Der Oberstaatsanwalt als Leiter der Anklagebehörde beim Landesgericht Wien als Sondergericht, 16. Oktober 1943)
Am 13. April 1943 gab der für derlei Spitzeldienste von der Polizei abgerichtete Ferdinand Jezek, Deckname: Jussuf, bei seiner Einvernahme durch Kriminalinspektor Karl Seiringer zu Protokoll, in seiner Wohnung mit einem Burschen Sex gehabt und diesen dafür bezahlt zu haben. Schon am nächsten Tag wurde Franz Doms in der elterlichen Wohnung festgenommen. Er sollte nie mehr das Licht der Freiheit erblicken, denn an Franz Doms wollte das Dritte Reich ein Exempel statuieren.
Die Nationalsozialisten hatten von Beginn ihres Terrorregimes an die systematische Verfolgung von Homosexuellen intensiviert. Von 1932 bis 1943 gab es laut Statistischem Reichsamt mehr als 52.800 Verurteilungen. Die „Sondermaßnahmen“ für die Delinquenten reichten von der „freiwillig beantragen“ chemischen
Kastration über das medizinische Experiment, der operativen Einpflanzung einer künstlichen Sexualdrüse, bis zur Deportation in ein Konzentrationslager, wo die Häftlinge mit einem rosa Winkel gekennzeichnet und gezielt ermordet wurden. Opfernamen gibt es viele, bekannt ist kaum einer. Autor Jürgen Pettinger erzählt in seinem Recherche-Roman „Franz. Schwul unterm Hakenkreuz“ stellvertretend für diese vielen vom Schicksal des Franz Doms. Schon für ein Radiofeature arbeitete er sich durch die Vernehmungsprotokolle und andere Dokumente, nun in Buchform hat er die vergilbten Strafakte der NS-Zeit mit Leben erfüllt – nichts ist erfunden und doch fiktional. Das ermöglicht nicht nur einen differenzierten Blick auf Franz Doms als Menschen jenseits der bürokratischen Kälte des Amtsdeutsch, sondern zeichnet auch ein Sittenbild jener finsteren Tage.
Am 10. November 1943 wurde Franz Doms vom Richter eines Wiener Sondergerichts zum Tode verurteilt. In ihm kulminierten alle Ressentiments, die die Nationalsozialisten gegen Schwule hatten: er galt als Jugendverderber, hemmungsloser Sexualstraftäter, Erpresser und Dieb. Pettinger geht der Frage nach, wer dieser junge Mann war, der auf einem erhalten gebliebenen Gestapo-Foto den Hut so verwegen auf dem Kopf trägt und dabei stolz und ernst in die Kamera schaut. War er ein naiver 21-Jähriger oder ein Strizzi? Verstand er sich als homosexuell?
Pettingers Arbeit ist als Plädoyer für – nein, das Wort Toleranz wird an dieser Stelle nicht gemocht -, als Plädoyer für Aufgeschlossenheit und Vorurteilslosigkeit, für Humanität zu lesen. Sie ist ein Niemals-Vergessen in einer Aktualität, in der Menschen nach wie vor wegen ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden. Weiß man, dass die Roten Khmer alle Brillenträger exekutierten, weiß man, es kann jede und jeden treffen.
Besonders eindrücklich gelingen Pettinger die Schilderungen aus dem Todestrakt, ein stiller Hades, in dem jedes Geräusch ein Leben besiegelt. „Das Klirren der Springerkette verursacht Franz neuerlich Gänsehaut, der Delinquent wird abgeführt. Das fehlende Klappern seiner Pantoffel (diese mussten vor der Hinrichtung ausgezogen werden, Anm.) auf dem Steinboden macht die Szene für die Zuhörer nicht weniger bedrückend. ,Mach es gut‘, ruft einer aus einer anderen Zelle … Die dumpfen Aufschläge des schweren Eisenmessers hallen am Abend immer bis in den letzten Winkel jeder Zelle. Wumms! Wie ein Uhrwerk, alle zwei Minuten ein Schlag.“ Soweit Pettingers Schreibstil: schnörkellos sachlich, unter die Haut fahrend plastisch und auf anrührende Art intim.
Rund um Franz gruppiert Pettinger ein Panoptikum an Nachbarn, Freiern, Gestapo-Männern, Kriminalbeamten, der illustren Runde im Gasthaus Emminger, heute das Gasthaus Hansy. Er stellt das Wiener Denunziantentum, den Bassenatratsch, die Neidgesellschaft, denn Franz verdient mit seinen Gefälligkeiten gut, zur Schau. Lichtgestalt ist die ältere Schwester Josefine, ein politischer Kopf, der die Auswirkungen des „Anschluss“ mit Argusaugen verfolgt: „die brennenden Synagogen, die beschmierten und eingeschlagenen Schaufenster, die allgemeine Gleichgültigkeit darüber, die Schadenfreude und die Niedertracht.“

Bild: © Wiener Stadt- und Landesbibliothek
Sie sieht die Gefahr, in der Franz schwebt: „Als Franz eines Tages wieder nach einer langen Nacht betrunken nach Hause gekommen war, platzte Josefine der Kragen und sie sagte ihm geradeheraus auf den Kopf zu, dass er ein Strichjunge sei.“ Der Kapitänsgattin Amalie Winkler, „die an Franz immer schon einen Narren gefressen hatte“, und der wohlwollenden Hausbesorgerin vom Handelskai 208 stehen die missgünstigen Marie Vecs aus der Nachbarwohnung und der Schlosser Eduard Poly aus dem Stock darunter gegenüber, zweiterer „bei der Partei“.
Ihre Aussagen über den „Taugenichts“, dessen Schwester ihn im Streit beschuldige „ein Warmer“ zu sein, ihre Angabe Franz hätte laut „Der Hitler kann mich am Arsch lecken!“ gerufen, bringen „den Unzüchtler“ ins Hotel Métropole. „,Wir machen jetzt ein bisschen Schädelgymnastik!‘, sagte der Beamte, schaltete das übertriebene Grinsen in seinem Gesicht aus und fügte eindringlich hinzu: ,Das ist gut für Ihr Gedächtnis, Herr Doms.‘“ Erschütternd ist dieser Eifer mit dem die NS-Justiz das „homosexuelle Milieu“ verfolgte. Diese Stimmung aus Angst und Erpressung, die das schwule Leben prägte. Jederzeit konnte man auf Verdacht festgenommen werden, immer mit dem Ziel, weitere Personen zu identifizieren und – siehe Jussuf – zu verraten.
Mit der Aussicht auf Folter war es für die Polizei ein leichtes, jede Form von queerer Solidarität im Keim zu ersticken. Schwules Leben fand im Untergrund statt, mit Decknamen und Maskeraden, geheimen Codes und Doppelleben. Eine fein skizzierte Figur ist nicht zuletzt deshalb der Kriminalkommissar Seiringer, mit dem sich nackt in der Dampfkammer im einschlägig bekannten Römischen Bad, man habe ja schon immer gemunkelt, dass der Seiringer „einer von denen“ sei, eine nicht unkomische Szene ergibt. Oder Gefängnispfarrer Köck, der am Ende dafür sorgen wird, dass Franz nicht anonym verscharrt, sondern im Familiengrab auf dem Zentralfriedhof beigesetzt wird. Die „Politischen“ aus der Zelle daneben, die beiden zumindest etwas Trostspender heißen Stefan Rambausch und Leopold Hadáček, sie werden am selben Abend wie Franz enthauptet.
Und dann ist da eine Liebe, mit der man hofft und bangt, obwohl deren Ausgang bekannt ist. Kurt, „der Schlurf“, der Stricher, der tagsüber bei einer Wurfbude im Prater jobbt. Franz ist vom ersten Moment an hin und weg von der Weltläufigkeit seines neuen Freundes. Einmal werden die beiden gemeinsam inhaftiert. „Wiederholungstäter“ Franz, der nie einen anderen denunzierte, um sich selbst zu retten, saß insgesamt drei Mal ein. Pettinger zeigt einen grauenhaften Gefängnisalltag voll Krankheiten, Krätze, Läusen, Strafen mit dem Ochsenziemer, Mitgefangene, die von den „Unzüchtlern“ sexuelle Handreichungen fordern oder ihnen andernfalls Prügel androhen. „Aus ist es mit dem Liebesglück!“, feixen die Justizwachebeamten, die um Franz‘ und Kurts Situation wissen.

Bild: © WSTLA, Landesgericht für Strafsachen, A11; 2398/1943

Hände, die sich berühren: Entwurf für das Denkmal im Resselpark. Bild: © Marc Quinn
Einmal noch zum Begräbnis der sich zu Tode gegrämt habenden Mutter wird Franz freigelassen. Wo Kurt ist, weiß er nicht, und so beginnt Franz den Geliebten zu suchen. Bis dieser mit seinem typisch schelmischen Lächeln vor ihm steht: „Josefine war an seiner statt zu dem Wurfstand gegangen und hatte Kurt dort einfach angesprochen. Danach hatten sich die beiden mehrfach getroffen und den Plan geschmiedet. Franz wünschte sich schon lange, dass sie sich eines Tages kennen lernen würden. Davon, dass ausgerechnet seine Schwester den ersten Schritt in diese Richtung machen würde, hätte er aber nie und nimmer zu träumen gewagt.“ Josefine hatte die sexuelle Orientierung ihres Bruders als wichtigen Teil seiner selbst angenommen: „Es ist also besser, ihr trefft euch mit meinem Wissen, als ihr tut es heimlich“, sagt sie.
„Franz. Schwul unterm Hakenkreuz“ ist als Auftrag zu verstehen, sich mit der queeren Geschichte in Österreich zu beschäftigen. Weil sich so vieles im Geheimen ereignen musste, ist die Quellenlage dünn. Doch es gibt Bestrebungen, dieses wichtige Vorhaben anzugehen. Im Resselpark wird ein Denkmal für die homosexuellen Opfer des Dritten Reichs entstehen. Die Skulptur des britischen Künstlers Marc Quinn wird vier Hände, zwei von Männern, zwei von Frauen, darstellen, die einander berühren wollen – ein Moment einfachsten und elementar zwischenmenschlichen Kontakts. Realisiert werden sollte der Entwurf bereits 2021. Covid-19 kam dazwischen …
Zum Ende. Das Urteil wird vollstreckt. „Ein Vorhang wird beiseitegeschoben und im Laufschritt geht es in den angrenzenden waschküchenähnlichen Hinrichtungsraum. Franz wird auf den Bauch gelegt und mit Ledergurten auf einer Holzbank fixiert. Nicht fest, er merkt es kaum. Und schon hallt durch das Gerichtszimmer und durch die Korridore und Stiegen des E-Traktes der dumpfe Schlag des niedersausenden Fallbeils.“
Um 18 Uhr 41 Minuten 18 Sekunden meldet dieser (der Scharfrichter, Anm.) den Vollzug des Todesurteils. Das Verhalten des Scharfrichters und seiner Gehilfen war in keiner Beziehung zu beanstanden. Der Leichnam wurde in den bereitgestellten Sarg gelegt. (Landesgericht Wien, Vollstreckungshaft Franz Doms, 7. Februar 1944)
Über den Autor: Jürgen Pettinger, geboren 1976 in Linz, hat Wirtschaft & Management in Innsbruck studiert und als Redakteur und Moderator von Tirol heute im ORF-Landesstudio Tirol gearbeitet. 2012 wechselte er ins ORF-Zentrum Wien. Er moderiert die ZIB18, die ZIB Flashes, ZIB Nacht und gestaltet regelmäßig TV- und Radio-Reportagen. Für das Ö1-Radiofeature „Mit einem Warmen kein Pardon. Der Fall Franz Doms“ wurde er mit dem Prof. Claus Gatterer-Preis und dem deutschen dokKa-Preis geehrt. Gemeinsam mit ORF-Wettermoderatorin Eser Akbaba schrieb er das ebenfalls bei Kremayr & Scheriau erschienene Buch „Sie şprechen ja Deutsch!“
Kremayr & Scheriau, Jürgen Pettinger: „Franz. Schwul unterm Hakenkreuz“, Recherche-Roman, 192 Seiten.
www.kremayr-scheriau.at
- 1. 2022