VON MICHAELA MOTTINGER
Die ganze Stadt als Theaterbühne

Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.: Susita Fink und ihre Resi. Bild: Alexander Zech Wienbibliothek Druckschriftensammlung Signatur C-3997518092_hoch (002)
Es wird wieder gemordet. Susita Fink und ihre Theatertruppe „theaterfink“ haben auch heuer wieder einen historischen Kriminalfall recheriert, der nun unter dem Titel „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.“ aufgeführt wird. Die Moritat beleuchtet das Leben der Theresia Kandl, die unglücklich verheiratet, ihren Ehemann mit der Hacke erschlug – und als einzige Frau in Wien bei der Spinnerin am Kreuz gehängt wurde. Es gibt Aufführungen in allen Bezirken, die mit der schönen Resi zu tun habe.
1. Bezirk: hier stand die Schranne, in der sie inhaftiert war; 5. Bezirk: der Wohnort; 13. Bezirk: hier wurde Theresia getraut; 23. Bezirk: der Ort ihrer Kindheit. Erwartet werden darf ein Streifzug durch die Wiener Kriminal-Geschichte mit Schauspiel, Puppenspiel und musikalischen Treibstoff beim Wandern. Es spielen Eva Billisich und Walter Kukla, das Duo Rittmannsberger Soyka sorgt für die Livemusik. Susita Fink und Dramaturgin Karin Sedlak im Gespräch über Glücksmomente mit dem Publikum und die Sorgen mit der Subventionierung:
MM: Was ist theaterfink?
Susita Fink: Ein politisches Straßentheater, das historische Kriminalfälle spielt, mit dem Hintergrund, Sozialgeschichte aufzurollen und Wiengeschichte aus einem kritischen Blickwinkel zu beäugen. So schön war die „gute alte Zeit“ nämlich nicht. Wir haben 2009 angefangen, mit Jura Soyfers „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“, wir haben gespielt, wo sich die Dinge ereignet hatten, am Donaukanal, im dritten Bezirk, in Geschäftslokalen, in denen Jura Soyfer als Schüler eingekauft hat und die es immer noch gibt – und so ist unsere Truppe entstanden.
MM: Die alsbald auf die Mörderstorys umgeschwenkt ist. Die Hauptakteure Ihrer Produktionen sind meistens Puppen.
Fink: Ja, weil ich mir damals schon gedacht habe, niemand stirbt besser als eine Puppe. Gabriele Müller-Klomfar hat mir Bücher gegeben, in denen historische Kriminalfälle aufgelistet waren, oft bedienen wir uns am „Wiener Pitaval“, einer Sammlung aufsehenerregender Kriminalfälle im „alten Wien“ zwischen 1805 und 1844 und ich dachte, das muss doch gut funktionieren, das ist doch in Wien aufg’legt, das muss Publikum anziehen – und das tut es auch.
MM: Wie funktioniert nun theaterfink?
Fink: Nicht als einfaches Straßentheater, wir spielen nicht an einem Platz, sondern wir wandern dramaturgisch durchdacht zu zehn bis elf Stationen, die mit dem Kriminalfall zu tun haben – auch am Tatort vorbei! Da sich Wien seit dem 19. Jahrhundert natürlich stark verändert hat, suchen wir auch nach einer, zu einzelnen Szenen passenden, authentischen, schöne Wiener Kulisse. Wir haben Musikbegleitung, das Publikum folgt, und an jeder Station entspinnt sich eine Szene. Statt Bühnenbildwechsel gibt es bei uns Schauplatzwechsel.

Eva Billisich und die schöne Resi. Bild: Susita Fink

Die „theaterfinken“ fahren diesmal auch nobel Kutsche: Eva Billisisch, Walter Kukla und die Resi. Bild: Susita Fink
MM: Ich habe im vergangenen Jahr nicht nur beobachtet, dass Sie nicht nur so viel Publikum haben, 80 Zuschauer pro Abend, dass Leute nicht mitwandern können, sondern, dass sich an den Stationen Menschen dem Zug noch angeschlossen haben. Es gibt also tatsächliches Interesse.
Fink: Ja, beides passiert natürlich: Dass wir Publikum abweisen müssen, aber dass andererseits zufällige Passanten oder Leute aus Wirtshäusern, vor denen wir spielen, rauskommen und mitgehen. Eigentlich war dies ja auch die Grundidee, es so aufzuziehen, wie das Gemeindebautheater von Didi Macher und Ulf Bierbaumer. Ich habe dieses Theater als Kind geliebt, wenn die Dario Fo gespielt haben, war ich mit meinen Eltern dort. Meine Idee war also wirklich politisches Straßentheater für alle zu machen, ein g’scheites, gut recherchiertes, lustiges Theater, das die Bevölkerung nichts kostet. Aber das funktioniert nicht, weil die Subventionsgeber kein Interesse daran haben.
MM: Bevor wir zum Negativen kommen, noch was Positives: „Von Grosskopfade und Sacklpicka III“ behandelt nach Georg Reznicek und Peter Ritter von Bohr endlich ein Mordsweib.
Fink: Richtig. Und wieder spielen Eva Billisich und Walter Kukla, die Musik sollte wieder Ernst Molden komponieren. Wir wollten diesmal nicht nur den Kriminalfall wiedergeben, sondern auch etwas über die Mädchenerziehung und das Frauenbild anno 18. Jahrhundert aussagen. Die Geschichte der Emanzipation, der Frauenrechte und von Frauen im Rechtssystem von der Seite einer Täterin aufrollen. Dass wir annähernd Gleichberechtigung haben, ist ja auch bei uns noch nicht so lange her, doch vieles muss noch erkämpft werden. Frauen machen zum Beispiel heute immer noch den Großteil der unbezahlten, beziehungsweise schlecht bezahlten Care-Arbeit. Das Konzept dazu wurde von den Fördergebern nicht unterstützt, jetzt gibt es eine Kurzversion, die sich rein mit den historischen Fakten beschäftigt.
MM: Worum geht’s?
Karin Sedlak: Um Theresia Teppich, 1785 in Atzgersdorf bei Wien geboren, Mutter eines unehelichen Kindes und ergo in weiterer Folge mit dem Greißler Matthias Kandl verheiratet. Alsbald lief in der Ehe einiges schief, weshalb sie zur Hacke griff und den Gatten erschlug. Die „Resi“ war die einzige Frau, die bei der Spinnerin am Kreuz öffentlich gehängt wurde. Leider existieren von ihrem Fall keine vollständigen Akten mehr, sondern lediglich Memorabilien im Wiener Stadt- und Landesarchiv. Darin wird festgehalten, sie war eine sehr attraktive Person, „von ziemlich großer, schlanker Leibesstatur, hat ein längliches sauberes Gesicht, gespitzte Nase, blaue Augen und blonde rückwärts in einen Chignon geschlungene Haare.“ Wienerisch würde man sagen, sie war ein „fesches Pupperl“, daher wird sie bei uns von einer Puppe dargestellt. Einer lebensgroßen, blonden Puppe, die Nico Oest gefertigt hat. In der Wienbibliothek haben wir sogar den Originaldruck einer Abschiedsmoritat gefunden, in der Theresia Kandls Leben musikalisch zusammengefasst wird. Sie wird bei unserer Theaterwanderung nicht nur zu hören sein, sondern ist auch das Gerüst für unsere Handlung.

So geht’s zu, wenn auf der Straße Theater gespielt wird. Bild: Susita Fink

Und dann wird natürlich gewandert. Bild: : Joseph Vonblon
MM: Wenn man Ihnen so zuhört: Sie arbeiten historisch höchst korrekt, Sie recherchieren lange und ausführlich.
Sedlak: Für unser Projekt war eine lange Zeit der umfassenden Recherche in vielen unterschiedlichen Quellen nötig. Ausgehend vom historischen Recherchematerial erzählen wir die Geschichte der „schönen Greißlerin von Hungelbrunn“ mit dem Schwerpunkt auf Sozialgeschichte, der Lage der Frauen und der Geschlechterverhältnisse, sowie der damaligen der Gerichts- und Hinrichtungspraxis. Sogar digitalisierte Taufprotokolle der Protagonisten, Verlassenschaftsakten und historische Augenzeugenberichte haben wir finden können! All diese Niederschriften sind in Kurrentschrift abgefasst – was, wie jede persönliche Handschrift, oft viel Mühe im Entziffern verlangt! Wir haben in Bezirksmuseen recherchiert, haben alte Stadtpläne auf die Lage der historischen und heutigen Örtlichkeiten überprüft und um die damalige Erziehung der Mädchen zu erforschen, haben wir stapelweise betreffende Schriften des 18./19. Jahrhunderts studiert und exzerpiert.
Fink: Was uns an diesem Fall außerdem interessiert, ist nicht nur die Tat, sondern die feministische Frage, ob Resi in ihrer Zeit als Frau andere Möglichkeiten gehabt hätte, als den Kandl zu heiraten. Wir wollten uns diesmal nicht nur mit den historischen Akten beschäftigen, sondern eine Brücke zur Situation der Frauen dieser Tage schlagen. Das ist jetzt mal an der Finanzierung gescheitert, aber die Basis Kultur hat uns ermöglicht, die Kurzversion zu machen. Karin hat ja so viel historisches Material ausgegraben, dass es schade gewesen wäre, das jetzt liegen zu lassen. Ich habe daraus für das Festival der Bezirke eine Montage aus Erzählung und Szenen konzipiert, die aus recherchierten Zitaten besteht. Das Ganze wird sehr ins Komische gezogen, diese Texte, wie Mädchen sein sollen und wie sie erzogen werden sollen. Bei manchen Stellen bleibt einem allerdings das Lachen im Hals stecken, weil es heute immer noch Menschen gibt, die denken, dass Frauen so und nicht anders sein sollen. Die Musikstücke sind alte Wiener Tänze, gespielt vom Duo Rittmannsberger Soyka.
MM: Das „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.“ wird nun vier Mal im Rahmen des Festival „Wir sind Wien“ gezeigt.
Fink: Genau. Und zwar – Bezirksnummer ist gleich Datum. Die Treffpunkte sind die Bezugspunkte in den einzelnen Bezirken. Am Hohen Markt, im ersten Bezirk stand die Schranne, in der Resi inhaftiert war. In der Wiedner Hauptstraße, im fünften Bezirk, im damaligen Vorort Hungelbrunn, geschah der Mord. Am Hietzinger Platzl im 13. Bezirk hat sie den Kandl in der Kirche Maria Hietzing geheiratet. Im 23. Bezirk ist sie geboren und aufgewachsen, da treffen wir uns am Kirchenplatz in Atzgersdorf. Der Text ist je nach Ort adaptiert und erzählt in Vor- und Rückblenden- ihre Geschichte.
MM: Ein immenser Aufwand für vier Mal.
Fink: Ja, noch dazu, wenn man bedenkt, dass wir unterwegs einen Publikumsdienst haben, Beleuchter, Fahrzeuge auf der Wegstrecke, in denen Kostüme und Requisiten für uns verstaut sind und Puppe und Kostüm extra gefertigt wurden. theaterfink funktioniert überhaupt nur, weil Künstlerinnen und Künstler von der Sache so überzeugt sind, dass sie, wenn wir übers Finanzielle sprechen, sagen: „Das ist eine tolle Sache, gib mir, was du geben kannst.“. So darf’s nicht sein, so stellen wir nie Kostenwahrheit her und alle arbeiten für einen Hungerlohn. Karin und ich arbeiten ohnedies auch in anderen Projekten als Brotberuf, um uns unsere Kunst leisten zu können! Aber es arbeiten bei theaterfink nur Profis. Normalerweise haben wir im August/September immer eine längere Spielserie, doch ich habe drei Mal um Förderungen eingereicht, ein viertes Mal tu ich es noch, aber ich wurde immer abgelehnt.
MM: Mit welcher Begründung?
Fink: (sie lacht). Dabei hätte ich gerade das mit dem Licht heuer gern verstärkt eingebaut, denn eine Hinrichtungsszene, zu der wir wunderbare historische Tagebucheintragungen haben, das schreit geradezu nach Schattentheater.

Susita Fink hat sich für ihre Truppe vom Straßentheater der Didi Macher inspirieren lassen. Bild: Susita Fink
MM: Wie passt das zusammen, dass eine Theatertruppe mit einer Kurzversion zu einem Stadt-Wien-Festival eingeladen wird, man ihr aber darüberhinaus die lange Nase dreht? Schätzt man sie nun wert oder nicht?
Fink: Ich habe keine Ahnung, ich habe das auch jedes Mal gesagt, aber ich habe von der Stadt Wien schon so viele ablehnende Begründungen gehört . Dabei schätzen uns die Bezirke, die Bezirksvorsteher freuen sich in der Regel sehr, wenn wir kommen, und auch die Gastronomie. Wir machen ja in Lokalen halt und enden schließlich in einem Wirtshaus. Die rufen schon im Winter an und fragen: Kommt ihr im Sommer wieder?
MM: Kann ich bestätigen. Ich gehe immer noch ins „Ramasuri“… „Regiemangel“ war ja auch mitunter ein Kritikpunkt.
Fink: Erstens ist das eine Kostenfrage und zweitens eine strikte Regie, wie im Theaterraum, das geht nicht. Wir haben ein durchdachtes Konzept, wir haben Schau- und Puppenspieler, die absolut stück- und textsicher sind, aber sie müssen improvisieren können. Was glauben Sie, wie oft uns aus einem offenen Fenster schon was zugerufen wurde? Darauf muss man reagieren können, das macht den Charme unserer Aufführungen aus. Und es ist auch äußerst lustig.
MM: Was würden Sie brauchen?
Fink: 200.000 Euro für 40 Vorstellungen, die wir locker bespielen könnten. Es sind bei jeder Aufführung sowohl Künstlerinnen als auch für die Logistik und die Beleuchtung mindestens 12 Leute im Einsatz. Da gibt es viel Vorbereitungszeit und Organisation. Das muss gerecht bezahlt werden und darunter bekommt man kaum einen Profi wie Ernst Molden, der für uns immer wieder Moritaten schreibt. Walther Soyka, der uns seit der ersten Produktion musikalisch begleitet, ist ja auch kein Unbekannter. Das Meiste ist bei uns im Wahrheit Eigenleistung, das Ganze ist für mich und meine drei Kinder in Wahrheit existenzbedrohend.
MM: Und nun der positive Schlusssatz: Die Hoffnung stirbt zuletzt?
Fink: Kommen Sie, schauen Sie. Wir zeigen ein historisches Stück, sehr lustig. Ich glaube nämlich, dass man sich das Lachen nicht verderben lassen darf. Im Lachen liegt die wahre politische Kraft.
www.theaterfink.at