VON MICHAELA MOTTINGER
Im tschechischen Film „Die Geliebte des Teufels“

Filmfan in der Führerloge: Karl Markovics als Joseph Goebels. Bild: © Thimfilm
Diese Rolle hat Schauspieler schon korrumpiert, darstellerisch Vollgas zu geben und sie bis an die Grenze zur Karikatur zu gestalten. Nicht so Karl Markovics. Er spielt im tschechisch-slowakischen Film „Die Geliebte des Teufels“ den Joseph Goebbels. Und zwar wohltemperiert. Alles, was den Propagandaminister des Dritten Reichs ausmacht, die Sprache, der Gang, die Gesten, wird von Markovics nur höchst subtil angedeutet.
Das ist eine brillante Art an diese schwierige Aufgabe heranzugehen, und Markovics macht sich damit gleichsam zum Dreh- und Angelpunkt des Films von Filip Renč. In diesem geht es um den Filmstar Lída Baarová, die, so sagt man, Goebbels große Liebe war, jedenfalls mit ihm eine Affäre hatte. In Tschechien und der Slowakei kennt diese Geschichte jeder; mehr als 500.000 Kinobesucher haben dort „Die Geliebte des Teufels“ bereits gesehen. In Österreich läuft der Film am 15. April an. Karl Markovics im Gespräch über Verführbarkeit und die ethische Verantwortung von Künstlern, und warum er sich wohl nicht mit den Nazis ins Bett gelegt hätte:
MM: Mit welcher Anforderung an sich selbst geht man an die Gestaltung der Rolle Joseph Goebbels heran?
Karl Markovics: Bei historisch bekannten Figuren ist es immer eine Gratwanderung zwischen dem Erfüllen einer Ähnlichkeitserwartung und dem Behalten einer interpretatorischen Freiheit, ohne die mich eine Rolle nicht interessiert. Denn eine perfekte Kopie zu gestalten, ein Anspruch, den man ohnedies nicht erfüllen könnte, das mochte ich in meinem Beruf noch nie. Bei Goebbels fand ich die Möglichkeit reizvoll, eine Figur, die man in ihrer Außenwirkung so gut zu kennen glaubt, weil sie auch so gut dokumentiert ist, es gibt ja diverse Aufnahmen, Bild- und Tonmaterial, so dass jeder das Gefühl hat, er weiß was über den „dämonischen Verführer“, durch diese Geschichte in einer Umgebung zu zeigen, wo er nicht dokumentiert ist.
MM: Nämlich?
Markovics: Hinter den geschlossenen Türen seines Büros, zu Hause mit seiner Frau, in einem Liebesnest, unbelauscht und unbeobachtet. Ich versuchte Goebbels „privat“ zu sein, auf sich, auf seine Liebe zurückgeworfen. Denn es war Liebe, wenn Lída Baarová nur eine weitere Affäre gewesen wäre, hätt’s mich nicht interessiert. Aber in diese Frau, die Tatiana Pauhofová ganz großartig spielt, war er schwer verliebt, bei ihr war er ein Opfer, ein Opfer seiner eigenen Gefühle. Er war Sklave und nicht Sklaventreiber. Er war erbärmlich und jämmerlich und schwach und unglücklich und kindisch. Und all das wollte ich zeigen an einem Menschen, den wir nur gefährlich, dämonisch, „stark“ und böse kennen. Und plötzlich ist er ein armes Wurschtl. Für mich war das eine große Chance, denn genau da konnte ich Zwischentöne spielen. Den offiziellen Goebbels, den kennt man, den brauchte ich nicht zeigen, den haben viele Kollegen vor mir schon gespielt.
MM: Wiewohl der im Film auch vorkommt.
Markovics: Jaja, das waren die schwierigeren Drehtage. Einer Figur wie Joseph Goebbels nähert man sich als Schauspieler ja nicht leichten Herzens. Diese Szenen, beispielsweise mit Pavel Kříž als Adolf Hitler, waren für mich menschlich nicht einfach. Da kann man sich nur auf eine abstrahierendere Ebene zurückziehen …
MM: Es gibt zwei Schlüsselszenen: Eine Teestunde, bei der er mit seiner Frau Magda und Lída eine Menage à trois einzufädeln versucht, also der Manipulator ist, und ein Ausflug an den Wannseestrand, wo er wegen seines körperlichen Gebrechens im Sand stürzt. Da ist er fast schon berührend.
Markovics: Das sind genau die zwei Punkte, zwischen denen sich die Figur bewegt – Machtmensch und “Mensch”. Die Tee-Episode ist in dieser Form nicht belegt, aber sehr wohl, dass Magda die Lída Baarová zu sich eingeladen hat. Dass sie sagte, sie will keinen offiziellen Skandal, sie will da jetzt keine große Geschichte draus machen, das einzige, das wichtig ist, wäre, dass Baarová nicht schwanger wird. Denn das wäre dann „offiziell“ ein Skandal. Das Drehbuch ist also sehr gut recherchiert, die Geschichten darin belegt, umgesetzt natürlich mit einer künstlerischen Freiheit. Genau das hat mich schon beim Lesen angesprochen, wie Autor Ivan Hubač Goebbels Entwicklung von der Offensive in die Defensive zeigt, bis zur Niederlage am Schluss. Er hat alles aufgegeben und geopfert für die größte Liebe seines Lebens: Adolf Hitler. Zu dem Preis, dass er unglücklich wurde.

Goebbels „privat“ mit seinen Kindern … Bild: © Thimfilm

… und mit Tatiana Pauhofová als Lida. Bild: © Thimfilm
MM: Erklären Sie mir als Frau Joseph Goebbels den sexuellen Verführer, den Erotiker?
Markovics: Das kann ich Ihnen überhaupt nicht erklären. Ich habe von der historischen Behauptung gelebt.
MM: Sie machen das jedenfalls sehr verschmitzt.
Markovics: Ja, naja, ich mein’ … Goebbels Trumpf bei Frauen war sicher, dass er kultiviert war. Er war belesen, er konnte Klavier spielen, er konnte Gedichte zitieren, er hat Philosophie studiert … aber in allererster Linie war er der drittmächtigste Mann in einem Land. Und auch wenn das fürchterlich sexistisch klingt, das wirkt auf Frauen weit stärker als auf Männer. Männer fühlen sich von einer mächtigen Frau nicht so angezogen, Frauen von einem mächtigen Mann sehr leicht. Und das war sein größtes Plus, behaupte ich. Es ist eine Wechselwirkung, die Macht wirkt nicht nur auf die anderen, sondern auch auf einen selbst. Der König spielt sich von selbst, denn allein durch diese Position wird man sicher und weltläufig. Man strahlt aus: In meiner Nähe kann dir nichts passieren, wenn ich dir Audienz gewähre, bist auch du mächtig; du kannst morgen deinen Kollegen sagen, ich war bei Goebbels. Dass man sich danach einredet, ihm verfallen zu sein, ist nur eine Frage der Zeit, weil man diese Gunst öfter, länger, dauernd haben will, dieses Gefühl, in Sicherheit und Wohlstand leben zu können.
MM: Ist in diesem Sinne jeder Mensch verführbar?
Markovics: Wenn einem jemand das Gefühl gibt, man sei für ihn der wichtigste Mensch auf der Welt, er könne auf alle anderen verzichten, nur auf einen selber nicht, dann ja. So kriegt man mich auch, mit diesem: Dich brauchen wir unbedingt! Ohne dich geht’s nicht! Das packt einen ein wenig bei der eigenen Eitelkeit. Und, ganz ehrlich, es ist doch auch das Geheimnis der Liebe, dieses “Nur du und sonst keiner”.
MM: Die Geschichte der Lída Baarová ist in Tschechien so bekannt, wie hierzulande die anderer Schauspielerinnen, die sich dem Regime ergeben haben. Der Film hat also etwas Universelles, diese Verführung oder Verhaftung des Künstlers durch die Macht.
Markovics: Das war es auch, was mich in erster Linie an dem Projekt angesprochen hat. Es gibt eine Art Rahmenhandlung, in der sich die 80-jährige Baarová in einer Interviewsituation mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt, sich ihrer Vergangenheit stellen muss, das fand ich sehr spannend. Weil mich das auch immer wieder umgetrieben hat, und im Zuge der Beschäftigung mit diesem Projekt natürlich erneut als Frage aufkam: Wie hätte ich damals reagiert? Wäre ich bei denen gewesen, die nichts gemacht haben und froh waren, dass sie beim arischen Schauspielerverband sein dürfen, obwohl sie Markovics heißen? Oder wäre ich emigriert? Oder wäre ich so weit gegangen wie Robert Stolz, der tatsächlich jüdische Deutsche mit seinem Wagen außer Landes geschmuggelt hat? Durch seine Position vor einer Kontrolle geschützt, aber wer konnte damals schon sicher sein? Ob ich diesen Mut aufgebracht hätte, ich weiß es nicht. Oder den des Hans Moser mit seiner Frau, der eine Art stilles Übereinkommen durchgesetzt hat.
MM: Und wenn für einen Künstler seine einzige große Zeit, die einzige Möglichkeit seine Kunst zu leben und Karriere zu machen, in die eines totalitären Regimes fällt, und er ergibt sich ihm ideologisch, kann man dafür Verständnis haben? Darf man das verstehen?
Markovics: Nein, nein. Das heißt: ja. Man darf es natürlich verstehen, aber man darf es nicht akzeptieren. Man sollte an einen Künstler so hohe moralische Anforderungen stellen, wie an einen Politiker. Damit meine ich nicht, ob jemand seine Frau betrügt, sondern ob er sein Gewissen betrügt, ob er die Menschen betrügt. Es geht mir um die allerhöchsten Prinzipien, und so viele gibt’s da ohnedies nicht, beim Rest bin ich sicher kein Moralapostel. Ich rede von Ethik bei den allerhöchsten Grundsätzen, denn alles, was Menschenwürde und Menschenrecht ausmacht, ist nicht verhandelbar. Ebenso wenig wie die Freiheit. Das Glück ist ein Kind der Freiheit. Und die Freiheit ist ein Kind des Mutes. Und um diese Haltung geht’s im Leben.

Audienz bei Adolf Hitler: Tatiana Pauhofová und Pavel Kříž. Bild: © Thimfilm
MM: Jetzt haben Sie sich die Frage, wie Sie gehandelt hätten, doch beantwortet.
Markovics: Ich kann’s nicht wissen. Ich kann’s nicht sagen. Heute, wie ich hier sitze, behaupte ich, ich hätte mich nicht mit den Nazis ins Bett gelegt.
MM: Regisseur Filip Renč und sein Kameramann Petr Hojda haben eine Filmsprache zwischen hartem Realismus und einer fantastisch anmutenden Albtraumhaftigkeit der Bilder gewählt. Das kommt manchmal ein bisschen unvermutet, etwa bei einer Bettszene zwischen Goebbels und Lída, die im “Fegefeuer” oder „Satansnest“ des Kamins endet. Gefällt Ihnen dieser Stil?
Markovics: Ich weiß nicht, ob man einem Schauspieler diese Frage stellen darf, oder ob er diese Frage überhaupt beantworten kann. Ein Schauspieler hat keine auch nur annähernd objektive Wahrnehmung von Filmen, in denen er mitspielt. Ich habe diesen jetzt zwei Mal gesehen, einmal als Rohfassung, einmal bei der Premiere in Prag, noch dazu tschechisch synchronisiert …
MM: Immerhin von Viktor Preiss.
Markovics: Ja! Aber insofern will ich Ihnen diesbezüglich gar nichts sagen, weil ich nicht weiß, unter welchem ernstzunehmenden Urteilseindruck ich das tun könnte. Ich kann nur sagen, dass ich froh war, dass es im Film immer wieder diesen Einschlag ins Groteske gibt, der für mich sehr wichtig ist, gerade im Umgang mit diesem opulenten Hochglanzkinomelodram. Ein Melodram ist immer dann gefährlich, wenn es keine Haltung einnimmt, nicht Stellung bezieht, weil es dann dazu neigt, eine etwas schwammige Oberfläche zu haben. Deshalb braucht es scharfer Elemente und Kunstgriffe, die diese Oberfläche aufrauen, damit man sich dran spießt. Ich fand ganz wichtig, dass Filip Renč solche Szenen drin hat.
MM: Im Sinne vom Brechen einer Ästhetik?
Markovics: Sowohl im Sinne des Brechens einer Ästhetik als auch im Wunsch radikal zu sein.
MM: War das Ihre erste tschechisch-slowakische Produktion?
Markovics: Ja. Ich hab’ zwei Mal mit deutschen Produktionen in Tschechien gedreht. Ich habe auch schon einen holländischen, einen polnischen, zwei amerikanische Filme gemacht, einen in Litauen, und es ist heute wirklich so, dass der Standard ein allgemeiner ist. Es gibt keine Unterschiede mehr, selbst wenn ich die Sprache nicht verstehe, kenne ich mich am Set binnen Minuten aus, weil der Ablauf in der ganzen westlichen Hemisphäre gleich ist. Als Schauspieler findet man sich da überall zurecht. Was es im Speziellen eher ausmacht, sind Kleinigkeiten, die das Drehen gar nicht betreffen: gewisse altmodischere Umgangsweisen bei den Chefs der Abteilungen, bei den Kostümbildnern, bei den Architekten … In Norwegen merkt man überall dieses skandinavische Demokratieverständnis. Da weiß man beim gemeinsamen Mittagessen nicht, ist das vis-à-vis ein Komparse oder der Aufnahmeleiter. Das hat mich fasziniert.
MM: Das Essen?
Markovics: Naja, in Österreich gibt es für Komparsen Lunchpakete oder ein billigeres Menü. In Tschechien muss man am Buffet bezahlen, da nehmen sich viele die Jause von Zuhause mit. In Norwegen kriegen alle das selbe Luxuscatering, das vom Feinsten ist, das ich je hatte. Darin gibt es Unterschiede, bei der Arbeit nicht.
MM: Der Norwegen-Bezug ist Ihnen eingefallen, weil Sie dort „Kongens Nei“, Die Entscheidung des Königs, gedreht haben.
Markovics: Ein Film von Erik Poppe, der im September anläuft. Ich spiele den deutschen Botschafter in Oslo, Curt Bräuer, und Jesper Christensen König Haakon VII. Im Film geht es die Besetzung Norwegens durch Nazideutschland. Bräuer ist eine tragische Gestalt, er sollte eine Putschregierung durchsetzen, doch die Norweger verweigerten ihr die Gefolgschaft, worauf Hitler Bräuer abzog und zur Strafe an die Ostfront schickte, wo er in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet …
MM: Schon wieder Drittes Reich, das Thema lässt Sie nicht los.
Markovics: Offensichtlich gibt es noch genug Geschichten, die zu erzählen sind. Es gibt ja den Spruch, es sei alles schon einmal gesagt worden. Aber noch nie so: es ist ein Unterschied, ob ein Deutscher, ein Israeli oder ein Norweger etwas übers Dritte Reich erzählen. Die haben klarerweise alle ihre eigenen Geschichten, und gerade Norwegen eine sehr hehre, wo man sich eher fragt, warum ist die nicht schon lange erzählt. Die hatten einen Obernazi namens Vidkun Quisling und auf der anderen Seite einen – übrigens gewählten – König, der mit den Nazis nicht kollaboriert hat. Nicht wie die meisten anderen Staaten, Dänemark, Schweden, die haben alle irgendwie gedealt, aber er ist standhaft geblieben. Haakon ist erst im Land versteckt, dann von den Briten außer Landes gebracht worden. Die Geschichte ist in Norwegen überall präsent, jeder ist dort in irgendeiner Art damit verflochten. Ich saß in Oslo auf dem Flughafen und ein Mitarbeiter hat mich gefragt, woher ich bin und was ich hier mache und ich erzähle. Und er sagt: Mein Großvater war einer von denen, die geholfen haben, Haakon in Sicherheit zu bringen.
MM: Apropos, alle Geschichten erzählt. Welche würden Sie nicht erzählen, heißt: was stört sie an Dritte-Reich-Filmen?
Markovics: Mich stört prinzipiell an historischen Filmen, die mit menschlichen Tragödien verbunden sind, wenn sie vordergründig sind, wenn sie, um es brutal zu sagen, das emotionale Material als einzigen Grund nehmen, den Film zu machen, und darüber hinaus keine Geschichte erzählen wollen, keine Aussage haben und keine Haltung beziehen. Dann kann ich drauf verzichten, weil dann ist es obszön. Wenn ein Film in irgendeiner Form eine neue Perspektive auf etwas wirft, und mich vielleicht sogar an etwas erinnert, das in meiner Gegenwart in der einen oder anderen Weise wieder in diese Richtung läuft, dann ist es legitim.
MM: Dazu als Abschluss die Frage, wann man wieder eine Arbeit von Ihnen als Regisseur erwarten darf?
Markovics: Ich arbeite an drei verschiedenen Stoffen. Wie lange es dauert, bis einer davon was wird, kann ich noch nicht abschätzen. Es ist noch nichts sehr konkret, aber früher oder später wird ein Film von mir kommen.
www.lidabaarovafilm.cz
Trailer in deutscher Sprache: www.youtube.com/watch?v=mSTJ5CXmu44
Wien, 5. 4. 2016